CH220449A - Motormäher. - Google Patents

Motormäher.

Info

Publication number
CH220449A
CH220449A CH220449DA CH220449A CH 220449 A CH220449 A CH 220449A CH 220449D A CH220449D A CH 220449DA CH 220449 A CH220449 A CH 220449A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting device
boom
attached
motor
mower
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bucher-Guyer
Original Assignee
Bucher Guyer Ag Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer Ag Masch filed Critical Bucher Guyer Ag Masch
Publication of CH220449A publication Critical patent/CH220449A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/08Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters hand-guided by a walking operator

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description


  



  MotormÏher.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich a. uf einen Motormäher mit zwischen den Laufrädern nach vorn   geriehtetem    Ausleger als TrÏger der Schneidvorrichtung.



   Bei solchen   Motormähem    ist bisher die   Sehneidvorrichtung    in ihrem Mittelteil am m Ausleger des Motormähers angeordnet. Damit wird erreicht, daB sowohl im Hinweg wie auch im Rückweg an derselben Seite der Wiese gleich gut gemÏht werden knn.



  Diese Anordnung der Schneidvorrichtung mit ihrem Mittelteil in der Län. gsmittelebene der Maschine eignet sich besonders zum MÏhen von Gras, indem hierzu eine die Maschine f hrende Person genügt, da das   ab-    geschnittene Gras vorweg an beiden Seiten des   Messerantriebes abfliesst,    wobei zwei un unterbrochene Mahden gebildet werden.



   Beim   Mähen    von Getreide, wo die abge  schnittenen Halme    vermittelst eines an der Schneidvorrichtung angebrachten, besonderen   Ablegerostes    zu   Garbenbiindeln    gestaut und erst darnach vom MÏher abgeworfen werden, bedingt aber die mittlere Anordnung der Schneidvorrichtung, daB zu beiden Seiten ihres Antriebes ein besonderer Ablegerost vorhanden ist. Dementsprechend sind dann, ausser der den Mäher führenden Person, zwei   Hilfspersonen    nötig, die hinter der Schneidvorrichtung laufen und je einen der beiden Ablegeroste bedienen.

   Um einen stö  rungsfreien    Betrieb zu ermöglichen, müssen diese zwei   Hilfspersonen    sozusagen im Ar  beitstakt    zusammenarbeiten, also gleich erfahren und gewandt sein. Da auch   gleichzei-    tig weitere Personen zum Binden und Wegräumen der Garben erforderlich sind, steht f r die Bedienung der Ablegeroste meistens nur eine Hilfsperson zur Verfügung, weshalb dann nur mit einer HÏlfte der Schneidvorrichtung   gemäht    werden kann, um nur einen Ablegerost bedienen zu müssen.



   Diese Nachteile sollen gemäss der Erfindung   beieinemMotormäher    mit zwischen den Laufrädern nach vorn gerichtetem Ausleger als TrÏger der Schneidvorrichtung dadurch behoben werden, daB   Befestigungsmit-    tel vorgesehen sind,   um die Schneidvorrich-    tung wahlweise mit ihrem Mittelteil vor dem Ausleger oder   seitlicli dazu versetzt an ilim    anbringen zu können. Zum   Mähen    von Gras kann die Schneidvorrichtung an ihrem Mit  telteil    am Ausleger angebracht werden. Zum Mähen von Getreide dagegen kann die Schneidvorrichtung seitlich versetzt am Ausleger angebracht werden.

   Bei dieser   einsei-      tigen Anordnung    der Schneidvorrichtung ist nur noch ein  ber die ganze Schneidvorrichtung sich erstreckender Ablegerost n¯tig, der dureh eine einzige Hilfsperson bedienbar ist, wobei trotzdem mit der ganzen Schneidvorrichtung gemÏht werden kann.



   Auf   der beiliegenden Zeichnung sind    Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Fig.   1    zeigt einen Grundriss eines Alotormähers mit üblicher Anordnung der Schneidvorriehtung am Ausleger ;
Fig. 2 ist ein Grundriss in grösserem Massstab der Schneidvorrichtung des MotormÏher s nach Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt einen Grundriss eines   Moi. or-    mähers gemäss der Erfindung ;
Fig. 4 ist ein Aufriss des Motormähers nach Fig. 3 ;
Fig. 5 zeigt einen Grundriss in gr¯¯ercm    MassstabderSchneldvorriehtungdesMotor-    mähers nach Fig. 3 und 4 ;
Fig. 6 ist ein Querschnitt   durci    diese   Schneidvorrichtung    nach der Linie VIùVI der Fig. 5 ;
Fig. 7 zeigt einen Aufriss einer   verstell-    baren   Leitrolle    der Schneidvorrichtung ;
Fig. 8 ist ein Grundriss zu Fig. 7 :

  
Fig. 9 zeigt eine Schneidvorrichtung zum MÏhen von Gras mit einem AIesserbalken mit   gerader Rückenform    ;
Fig. 10 ist eine   Schneidvorrichlung zum    Mähen von Getreide mit einem Messerbalken mit gerader Rüekenform :
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt   durci    die Schneidvorrichtung nach der Linie XI-XI der Fig. 2 und 9, und
Fig. 12 ist ein Schnitt nach der Linie XII-XII der Fig. 2 und 9.



   Beim MotormÏher nach Fig. 1 und 2 ist an einem zwischen den   Laufrädern      I    ange Ordneten, nach vorn gerichteten Ausleger 2 eine ein Messer 3 aufweisende   Schneidvor-    richtung an ihrem Mittelteil angebracht, indem in der Mitte des   Messerbalkens 4 mit-      tels Sehrauben    5 ein   Balkenhalter 6 be-      festigt      t isi,,    der einen Zapfen   7    aufweist, wel  cher In eine Bohrung    am Ende des Auslegers 2 eingreift, derart, dass die Schneidvorrichtung sieh relativ zum Ausleger 2 um die Achse des Zapfens 7 verschwenken kann.



  Diese Sehwenkbewegung wird durch zwei am   Auslegerende angebrachte, mit dem Bal-      kenhalter      6    zusammenwirkende Stifte 8 begrenzt (Fig. 2 und 12). An einer Flachfeder 9 des Auslegers 2 ist ferner ein   Nocken 10    befestigt (Fig. 11), der in eine Nut des Zapfens   7    eingreift zwecks Festhaltens des Zapfens   7    in der Bohrung des Auslegers 2.

   Der Antrieb des Messers der   Schneldvorrichtung    und der Laufräder   1    erfolgt von einem Motor 11 aus, wobei der   Messerantrieb einen    Schwinghebel 12 aufweist, der zur Übertra   der der hin-und hergehenden Schneid-      hewegung des    Messers 3 in das auf demselben befestigte Kopflager 3' eingrieft. Zur   Fuhrung des Motormähers von Hand    sind Handgriffe 13 vorhanden. Die in den Fig. 1    und 2 dargestellte Form des Motormähers    dient zum MÏhen von Gras.



     Zum Mähen    von   Getreide wird der Motor-    mäher in der in Fig. 3-8 gezeigten Form benutzt. Am Messerbalken 4 ist hier mittels   Sehralllxn 5'ulld    eines Zapfens 14', der in ein am   Mahdenbrett vorhandenes Loch ein-      frreift,      eine ISehiene    14 befestigt, an welcher der   Balkenhalter    6 am einen Ende der    Schneidvorrichtung angebracht ist, so dass    letztere seitlich versetzt am Ausleger angeordnet ist. Auf dem Messer 3   ist das Messer-    kopflager 3' seitlich versetzt an der Eingriffsstelle des Schwinghebels 12 angeordnet.



  An der   Schneidvorrichtung    ist ferner ein   Ablegerost 15 angebracht,    der von einem Sitz 16 aus durch eine Hilfsperson betÏtigl werden kann. An einem Ende der   Sehneid-    vorrichtung ist eine ortsfeste   Leitrolle    17 und am andern Ende   eine Leitrolle 18 vor-    handen, die auf einer senkrechten Stange 19 verstellbar angeordnet ist (Fig. 7 und 8).



  Diese Leitrolle 18 wird in der aus Fig. 3 und 5 ersichtlichen Weise schräg eingestellt, um den   einseitigen Schneiadruck der Schneid-    vorrichtung beim MÏhen mit seitlich   verset-    ter Schneidvorrichtung aufzuheben. Für den Transport des   Motormähers,    wobei kein Schneiddruck vorhanden ist, wird die Leitrolle 18 in die Fahrrichtung eingestellt.



     DieseAusführung    mit der Schiene 14 wird zweckmϯigerweise bei dem gebräuchlichen Messerbalken verwendet, dessen Rückenform nach beiden Seiten verjüngt ist.



   Die Fig. 9 und   10    veranschaulichen eine Sehneidvorrichtung, bei welcher der Messerbalken   20    nach den Enden nicht verjüngt ist, sondern eine   gerade Rückenform    aufweist, derart, dass. die Schiene 14 von Fig. 5 und 6 wegfallen kann, so daB der Messerbalken 4 auch seitlich unmittelbar an dem   Balken-    halter 6 angebracht werden kann. Die in Fig. 9 gezeigte Form der   Schneidvorrieh-    tung, bei   welcher die Sohneidvorrichtung    in ihrem Mittelteil am Ausleger angeordnet ist, dient zum MÏhen von Gras.

   Der Messerbalken 20 besitzt an   einer Seite Gewindelocher    21, so   dal3.    der Balkenhalter auch an einer Seite des Messerbalkens angebracht werden kann, um die Schneidvorrichtung zum Mähen von Getreide seitlich versetzt am Ausleger anordnen zu können   (Fig.    10).



   Das Verstellen der Schneidvorrichtung von der Mitte nach der Seite des MotormÏhers und umgekehrt kann durch Befestigen des   Balkenhalters und    des Kopflagers des Messers in vorgesehenen   Befestigungs-    lochern leicht ausgeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : MotormÏher mit zwischen den Laufrädern nach vorn gerichtetem Ausleger als Träger der Schneidvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, da¯ Befestigungsmittel vorgesehen sind, um die Schneidvorrichtung wahlweise mit ihrem Mittelteil vor dem Ausleger oder seitlich dazu versetzt an ihm anbringen zu können.
    UNTERANSPRUCHE : 1. MotormÏher nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine am Messerbalken der Schneidvorrichtung befestigbare Schiene, mittels welcher die Schneidvorrichtung seitlich versetzt am Ausleger angebracht werden kann.
    2. Motormäher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daB der Messerbalken selbst derart ausgebildet ist, dass er im Mittelteil oder seitlieh dazu versetzt am Ausleger angebracht werden kann.
    3. Motormäher nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Leitrolle, welche bei am Ausleger seitlich angeordneter Schneid- vorrichtung an deren einem Ende zur Mährichtung schräg einstellbar anzubringen ist.
CH220449D 1941-09-24 1941-09-24 Motormäher. CH220449A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220449T 1941-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH220449A true CH220449A (de) 1942-04-15

Family

ID=4451653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH220449D CH220449A (de) 1941-09-24 1941-09-24 Motormäher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH220449A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894017C (de) * 1951-04-22 1953-10-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Maehwerk fuer Ackerschlepper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894017C (de) * 1951-04-22 1953-10-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Maehwerk fuer Ackerschlepper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH220449A (de) Motormäher.
DE610197C (de) Ausschwingbare Fadenschneide- und -klemmvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE63068C (de) LAMB'sche Strickmaschine mit beliebig auslösbarem und umkehrbarem Fadenführer
DE486467C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Rueckwaertsbewegung von Kraftfahrzeugen
DE889253C (de) Fuehrungsgeraet fuer zu schleifende Saegeketten
DE638045C (de) Naehmaschine
DE198398C (de)
DE614467C (de) Sicherung von Weichen durch Handverschluss
DE2317310C2 (de) Schneidwerk, insbesondere für Mähmaschinen für Gräben und Grabenböschungen
DE32785C (de) Maschine zum Poliren der Ränder an Schuh- und Stiefelsohlen
DE940399C (de) In Abhaengigkeit vom Kettenfadenwaechter arbeitende Vorrichtung zum Abstellen eines Webstuhles
AT258003B (de) Rasenmäher
DE20617C (de) Maschine zum Biegen der Füfse an Strickmaschinen-Nadeln
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar
DE203020C (de)
DE455564C (de) Arbeitsmaschine fuer Schuhmacher
DE128809C (de)
DE8031C (de) Neuerungen an den Bewegungsmechanismen für Mähemaschinen
DE851955C (de) In Schreib- u. dgl. Maschinen herausnehmbar einzuschiebender Tasten- und Typenhebelkorb
DE292473C (de)
DE277919C (de)
DE123731C (de)
DE60219C (de) Maschine zur Herstellung der Züge in Gewehrläufen
DE712158C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe o. dgl.
DE879778C (de) Verstellbarer Haspel fuer Maehbinder, insbesondere Anbaubinder hinter Zugmaschinen