DE203020C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203020C
DE203020C DENDAT203020D DE203020DA DE203020C DE 203020 C DE203020 C DE 203020C DE NDAT203020 D DENDAT203020 D DE NDAT203020D DE 203020D A DE203020D A DE 203020DA DE 203020 C DE203020 C DE 203020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
arm
carrier
crank
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203020D
Other languages
English (en)
Publication of DE203020C publication Critical patent/DE203020C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/18Devices or arrangements for assembling matrices and space bands

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

ν-Γ
KAJ^BRLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λί203020 KLASSE 15«. GRUPPE
Matrizensetz- und Zeilengießmaschine.
■ Zusatz zum Patente 175418 vom 29. Juli 1903.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Februar 1907 ab. Längste Dauer: 28. Juli 1918.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Verbesserung an der Maschine nach dem Hauptpatente betrifft die Vorrichtung zur.Bewegung des Spatienträgers aus der Aufnahme- in die Abgabestellung. Hierzu ist gemäß dem Haupt-
. patente eine Auf- und Abbewegung des Spatienträgers und in der Höchststellung eine Drehung desselben in horizontaler Ebene um etwa i8o° unter gleichzeitiger Drehung um etwa 900 um seine eigene senkrechte Achse erforderlich. Als Träger- für den Spätienträger dienen zwei Kurbelarme, welche um parallele senkrechte Wellen drehbar sind und an senkrechten parallelen Zapfen am Spätienträger angreifen. Die Kurbelarme werden in bekannter Weise auf-'und abwärts bewegt. Hierbei kam es oft vor, daß die Arme sich, statt eine feste Lage zueinander beizubehalten, gegeneinander bewegten, wodurch die genaue Lage des Spatienträgers in der Aufnahmestellung beeinträchtigt wurde. Außerdem wird der Beginn der Drehung der Tragarme in der Höchststellung dadurch erschwert, daß. die Arme sich in dieser Stellung in einer Totpunktlage zueinander befinden, aus der sie schwer zu bewegen sind, so daß leicht Betriebsstörungen durch dieses Bewegungshemmnis eintreten können.
Diese Ubelstände sollen durch den Gegenstand der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß die den Spätienträger tragenden und bewegenden Kurbelarme während der Hebung und Senkung miteinander verriegelt werden, indem ein federndes Sperrglied an dem einen
Kurbelarme in den anderen eingreift und beim Erreichen der Höchststellung vor der Drehung der Kurbelarme selbsttätig ausgelöst wird, und daß eine zwischen den Kurbelarmen entsprechend angeordnete Feder die Bewegung des vorn liegenden Armes aus der Totpunktstellung bewirkt, ehe die eigentliche Drehung der Kurbelarme beginnt.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist zugleich die Bewegung des Zeilenstößers zum Aufstapeln der gegossenen Zeilen in ihren Sammelbehälter von der Zahnstange zur Drehung der Antriebswelle für die Kurbelarme abgeleitet. Die Zahnstange besitzt am freien Ende ein Hubglied, welches unter den freien Arm des als Winkelhebel ausgebildeten Zeilenstößers tritt, und dadurch letzterem seine Arbeitsbewegung erteilt.
In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung von links gesehen,
Fig. 2 ein Grundriß zu Fig. 1,
Fig. 3 ein Grundriß nach Beginn der Drehbewegung der Kurbelarme,
Fig. 4 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1,
Fig. 5 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 1,
Fig. 6 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 3 und
Fig. 7 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 1.
Nachdem die zu verteilenden Spatien in den Spatienträger V geführt worden' sind, wird die Welle v3 mittels ihres Fußlagers v31 gehoben, das durch die Lenker 9 am Hebel ν6 zum Heben und Senken des Spatienträgers befestigt ist. Mit der Welle vs werden in der aus der Patentschrift des Hauptpatentes bekannten Weise auch die beiden Kurbel arme υ, Ό1 mit dem Spatienträger V und den Zahnrädern ü4, v5 gehoben. Von letzteren sitzt v5 auf der Welle v2 des Kurbelarmes v.- Der Kurbelarm ι;1 ist auf der Welle v3 verschiebbar, aber nicht drehbar angeordnet. Sobald die in der Zeichnung dargestellte Höchststellung erreicht ist, stößt das Glied v13 (Fig. 1) die Zahnstange v11 nach der Vorderseite der Maschine hin, wodurch das mit der Zahnstange in Eingriff stehende Stirnrad v10 auf der Welle v3 und zugleich diese selbst nebst den Armen v, v1 und dem Spatienträger V in der Richtung des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles gedreht werden. Diese Drehbewegung setzt sich fort, bis die beiden Kurbelarme und der Spatienträger die in den Fig. 1 und 2 punktiert gezeichnete Stellung ■ erreicht haben. Der Träger V hat sich währenddessen ungefähr in einem Halbkreis bewegt und selbst um einen Viertelkreis gedreht, wodurch die die Mündung des Trägers V nunmehr mit dem
Magazin für die Spatien in Übereinstimmung gebracht worden ist, so daß die Spatien sich aus dem Träger V in ihr Magazin hineinbewegen können. Nachdem dies geschehen ist, werden die Teile vB, v1 und V in ihre Anfangsstellung zurückgebracht.
Dies alles ist bereits bekannt und nur zum besseren Verständnis des Folgenden wiederholt worden.
Die gemäß der Erfindung stattfindende Verriegelung der Kurbelarme ν und v1 erfolgt beim Ausführungsbeispiel durch einen federnden Sperrstift υ21, welcher (Fig. 1 und 4) im Arme v1 senkrecht beweglich angeordnet ist und durch eine Feder, die ein Widerlager an einer Schraube 2 findet, in die Sperrlage gedrängt wird. Der federnde Sperrstift υ21 tritt, wenn die Kurbelarme v, v1 aus der punktierten Stellung (Fig. 1 und 2) in die ausgezogene Stellung treten, durch eine noch zu beschrei-
.5° bende Einrichtung gezwungen, in eine Kerbe 3 auf der Oberfläche des Kurbelarmes v, wodurch beide Kurbelarme zeitweise miteinander verbunden sind. Nunmehr kann die Abwärtsbewegung der Kurbelarme mit dem Spatienträger V erfolgen, ohne daß irgendwelche Störung der Lage des Spatienträgers stattfindet, so daß dieser mit Sicherheit in die richtige Aufnahmestellung für die Spatien gelangt. Auch bei dem Wiederanheben des Spatienträgers V bleiben die Arme v, v1 durch die Verriegelung miteinander verbunden. Dieselbe wird erst ausgelöst, wenn die Arme v, v1 und der von ihnen getragene Spatienträger V ihre Höchststellung wieder erreichen.
Zu dem Zwecke ist an dem Arme v, und zwar an seiner gegen das Maschinengestell A gerichteten Seite, ein Stift v25 derart vorgesehen, daß sein Kopf bei der Aufwärtsbewegung des Spatienträgers V aus der Aufnahmestellung hinter einen Anschlag υ23 am Maschinengestell A tritt (Fig. i, 2 und 4), welcher einen nach unten gerichteten Keil bildet. Der Stift v2S legt sich mit seinem Kopfe an die Spitze des Anschlages v23 an und gleitet dann an der gerundeten Vorderfläche des An-Schlages v23 empor. Der Arm ν erhält hierdurch zum Arme v1 eine geringe weitere Drehung entgegen dem Pfeile in Fig. 3, während, der Arm ν1 dabei an einem feststehenden Gestellteile α aufwärts gleitet und· an der Mitdrehung verhindert wird. Dadurch springt der Sperrstift ν21 aus der Kerbe 3 aus, und die Kupplung der Arme ist gelöst (Fig. 4). In entkuppeltem Zustande werden die Arme ν und v1 . mit dem Spatienträger V in die in Fig. ι und 2 punktiert gezeichnete Lage ge- ~ schwenkt. Damit dies ungehindert geschehen kann, ist der Anschlag v23 entgegen der Wirkung einer Feder a1, die im Gestellteile α ein Widerlager findet, seitlich senkrecht zum Stifte v25 schwingbar angeordnet und außerdem in der dem Stifte v25 zugekehrten Seite des Anschlages v23, der Höchststellung des Stiftes (Fig. ι und 4) entsprechend, eine schräge Kerbe v21 angeordnet, die besonders deutlich in Fig. 7, einem Schnitt nach der Linie 1J-J der Fig. 1, ersichtlich ist. Der Kopf des Stiftes v25 tritt bei der Drehung der Arme v, v1 in die punktierte Stellung in die Kerbe v21 ein und drängt den Anschlag ν, über die schräge Fläche der Kerbe v21 gleitend, entgegen der Wirkung der Feder a1 beiseite, die den Anschlag nach dem Vorbeigang des Kopfes des Stiftes v2i sofort wieder in die Ruhestellung (Fig. i, 4 und 7) zurückbewegt.
Bei der nach der Ablieferung der Spatien an ihr Magazin erfolgenden Rückdrehung der Arme v, v1 mit dem Spatienträger V in die ausgezogene Stellung (Fig. 1 und 2) schlägt der Stift v2b mit dem Kopfe an den in der Stellung Fig. 1 befindlichen Anschlag v23, wodurch der Arm ν aufgehalten wird, während der Arm υ1 sich noch bis zum Anschlage an den Gestellteil α weiterbewegt. Infolgedessen springt der Sperrstift υ21 am Arme v1 wieder in die Kerbe 3 auf dem Arme ν ein, und die Arme v, v1 sind für die Bewegungen in senkrechter Richtung erneut gekuppelt.
Die bei der Entkupplung und Kupplung der Arme v, v1 erforderliche geringe Drehung derselben zueinander wird dadurch ermöglicht, daß das Zahnrad v5 nicht fest auf der Welle v2
sitzt, sondern durch Reibung mitgenommen wird.
Zur Unterstützung der Bewegung der Kurbelarme v, v1 aus der Totpunktstellung zu Beginn der Drehung des Spatienträgers in die Abgabestellung (Fig. ι und 2 punktiert) ist beim Ausführungsbeispiel (Fig. 1 und 2) eine Schraubenfeder v22 angeordnet, welche auf dem einen Verbindungszapfen 4 des Trägers V mit dem Kurbelarm v1 befestigt ist und mit dem freien Ende den anderen Verbindungszapfen 6 des Trägers V mit dem Kurbelarm ν umfaßt, so daß sie eigentlich den Arm υ (Fig. 1) nach hinten drängt. Da dieser Arm aber an der weiteren Ruckbewegung verhindert ist, wirkt die Feder v22 vorwärtsdrängend auf den Arm υ1 und leitet dessen Drehung ein, sobald die Verriegelung der Kurbelarme in der beschriebenen Weise ausgelöst worden ist. Dadurch wird die Totpunktstellung leicht überwunden, und die Drehung der Kurbelarme ν, υ1, durch die Welle vB findet kein Hemmnis mehr.
Um eine geringe gegenseitige Beweglichkeit zwischen den Armen ν und v1 zu ermöglichen, kann die in Fig. 6 dargestellte Anordnung getroffen werden; da einerseits die Arme υ und v1, andererseits die Naben dieser Arme . große Länge besitzen, so ist es außerordentlich schwierig, bei der Herstellung die Löcher ganz genau in die Naben einzubohren. Aus diesem Grunde erfolgt die Verbindung des Armes υ mit dem Spatienträger V derart, daß etwaige Ungenauigkeiten in der Herstellung ausgeglichen werden, so daß auch bei ungenauer Herstellung die Arme υ und v1 sich genau in die erforderliche Lage einstellen können. In den Teil 6 am Spatienträger V ist oben eine unterschrittene Nut v2S eingearbeitet. In diese
. greift der Teil v26 ein, dessen ' senkrechte Bewegungen in der Nut durch einen am unteren Ende aufgesetzten Bund v29 Verhindert werden. Dieser Bund v29 geht in eine Halbkugel υ30 über, welche dazu dient, den Stift ν auf dem Grunde der Nut v28 mit möglichst
4S geringer Reibung zu führen.
Der Zeilenstößer R, welcher die fertiggegossene Zeile L gegen einen beweglichen Widerstand 0 im Zeilenmagazin P drängt, besteht aus einem um einen feststehenden, wagerechten Zapfen 10 drehbaren Winkelhebel r, dessen einer Arm eine schwere Rolle 11 trägt. Diese befindet sich in der in Fig. τ ausgezogenen Ruhestellung im Wege eines am Ende der Zahnstange v11 zum Antrieb der Welle v3 vorgesehenen Hubgliedes oder Daumens 12. Infolgedessen wird der Zeilenstößer R bei der Arbeitsbewegung der Zahnstange v11 in die punktierte Stellung (Fig. 1) gebracht. Hierdurch wird eine besondere Antriebsvorrichtung für den Stößer R erspart.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Patent 175418, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spatienträger (V) tragenden und bewegenden Kurbelarme (v und v1) während der Hebung und Senkung miteinander dadurch verriegelt werden, daß ein federndes, an dem einen Kurbelarm gelagertes Sperrglied am Ende der Rückdrehung des Spatienträgers (V) aus der Abgabestellung in den anderen Kurbelarm eingreift, das nach der Ab- und Aufwärtsbewegung des Trägers (V) beim Erreichen der Höchststellung vor der Drehung der Kurbelarme wieder ausgelöst wird. .
2. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung der Verriegelung durch Drehung des einen Kurbelarmes gegen den anderen in der Höchststellung erfolgt.
3. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erreichen der Höchststellung ein Stift (v25) des zum Auslösen der Verriegelung zu drehenden Kurbelarmes auf einen am Maschinengestell (A) beweglich gelagerten, keilförmigen Anschlag (v23) aufläuft.
4. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kurbelarmen (v und v1) eine Feder (v22) angeordnet ist, die nach Auslösung der Verriegelung den einen der Kurbelarme gegen den anderen im Sinne der Drehung in die Abgabestellung des
• Spatienträgers bewegt.
5. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm des als Winkelhebel (r) ausgebildeten Zeilenstößers (R) in den Weg eines Hubgliedes (12) ragt, das am freien Ende der die Bewegungen des Spatienträgers (V) bedingenden Zahnstange (v11) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT203020D Active DE203020C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203020C true DE203020C (de)

Family

ID=465464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203020D Active DE203020C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203020C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE554598C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Bodenbearbeitungsgeraet
DE203020C (de)
DE533474C (de) Vorrichtung zum Abheben des obersten Stapelblattes
DE929345C (de) Radlafette
DE294208C (de)
DE538556C (de) Handadressendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttaetigen schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste und einer von Hand zu betaetigenden UEberspringvorrichtung fuer die Druckplatten
DE215168C (de)
DE231432C (de)
DE450215C (de) Ausloesevorrichtung fuer die Stecheisen und das Knotergetriebe bei Strohpressen
DE595264C (de) Hubwagen
DE252209C (de)
DE235143C (de)
DE142972C (de)
DE509989C (de) Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist
DE551514C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf auf Draehten gefuehrten Matrizenstaeben
DE1913197C (de) Heuwerbungsmaschine
DE829073C (de) Ruebenerntemaschine
DE219870C (de)
DE105717C (de)
DE580127C (de) Vorrichtung zum Anheben bzw. Senken der oberen Vorschubwalzen an Saegegattern
DE206413C (de)
DE311249C (de)
DE919795C (de) Landwirtschaftliches Geraet, insbesondere Gabelheuwender, mit einer Anhebevorrichtung fuer das Werkzeug
DE68222C (de) Räderstofsmaschine zum Stofsen von Stirn- und Kegelrädern unter Benutzung einer Schablone
DE1557717C3 (de) Wendevorrichtung für Drehpflüge