DE829073C - Ruebenerntemaschine - Google Patents
RuebenerntemaschineInfo
- Publication number
- DE829073C DE829073C DEM315A DEM0000315A DE829073C DE 829073 C DE829073 C DE 829073C DE M315 A DEM315 A DE M315A DE M0000315 A DEM0000315 A DE M0000315A DE 829073 C DE829073 C DE 829073C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guardrails
- harvester according
- beet harvester
- steering
- tie rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D25/00—Lifters for beet or like crops
- A01D25/02—Machines with rigid tools
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 21. JANUAR 1952
M 315III/45C
Rübenerntemaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rübenerntemaschine
mit am Maschinenrahmen starr befestigten Aushebewerkzeugen und diesen gegenüber beweglichen
und ihnen voranlaufenden Leitschienen. Mit der Erfindung wird (bezweckt, eine Maschine
zu schaffen, die bei einfachster Bauweise die allgemein erstrebte Einmannbedienung für Zugvorrichtung
und Arbeitsmaschine durch selbsttätigen Ausgleich von Lenkungsfehlern ermöglicht.
Es ist bekannt, die Aushebewerkzeuge in einem besonderen Tragrahmen innerhalb des Maschinengestells
frei beweglich aufzuhängen. Ferner ist es bekannt, den Aushebewerkzeugen Leitschienen voranlaufen
zu lassen, die das Aushebewerkzeug den Rüben zuführen sollen. Diese Leitschienen sind
entweder beweglich oder starr mit dem Aushebewerkzeug verbunden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Auishebewerkzeuge zu einer nachfolgenden
Fördereinrichtung in einer ganz bestimmten, für ao die Förderung günstigen Lage zu halten, und zwar
unabhängig von der Lage der Leitschienen. Diese Aufgabe wind gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
daß die Leitschienen mit der Lenkung der Maschine derart in Wirkiungsverbindung stehen, as
daß die Leitschienen die Lenkung und über die Lenkung die Aushebewerkzeuge steuern. Hierdurch
wird mit Sicherheit erreicht, daß Lenkungsfehler des Bedienungsmannes der Zugvorrichtung durch
die Arbeitsmaschine selbsttätig ausgeglichen werden. Außerdem ibleibt die Lage zwischen den Aushebewerkzeugen
und der diesen nachfolgenden Fördereinrichtung immer unverändert. Die Zusammenarbeit
zwischen den Auehebewerkzeugen
und der Fördereinrichtung kann also nicht ungünstig beeinflußt werden, was möglich ist, wenn
die Aushebewerkzeuge der Fördereinrichtung gegenüber beweglich sind. Vorteilhaft ist die Lenkung
der Maschine als Achsschenkellenkung ausgebildet, weil diese am unempfindlichsten gegen
Fahrwiderstände ist und den geringsten Kraftaufwand zum Lenken erfordert. Zweckmäßig werden
die seitlichen Bewegungen der Leitschienen auf die
ίο Spurstange der Achsschenkellenkung übertragen,
weil dies als Lenkerverbindung eine günstige Verbindungsmöglichkeit
für die Leitschienen mit der Achsschenkellenkung ergibt. So kann in diesem Falle die Halterung der Leitschienen vertikal
schwenkbar und horizontal verschiebbar aufgehängt und mit der Spurstange der Achsschenkellenkung
gekoppelt sein. Vorteilhaft weist die die Halterung der Leitschienen mit der Spurstange der Achsschenkellenkung
verbindende Koppel ein Uber-
ao Setzungsverhältnis auf, so daß die Seitenbewegungen der Leitschienen auf die Spurstange verkleinert
übertragen werden. Damit wird eine Vergrößerung der von den Leitschienen auf die Fahrräder wirkenden
Kraft erzielt. Das kann dadurch auf einfache Weise erreicht werden, daß die die Halterung der
Leitschienen mit der Spurstange der Achsschenkellenkung verbindende Koppel auf der der Halterung
der Leitschienen gegenüberliegenden Seite der Spurstange horizontal schwenkbar gelagert ist.
Zweckmäßig ist in diesem Falle die Koppel mit der Spurstange mittels eines Drehsohiebegelenkes
verbunden. Eine möglichst einfache Bauweise ergibt sich, wenn die Halterung der Leitschienen an
der Fahrräderachse der Maschine aufgehängt ist.
Um den Bodendruck der Leitschienen möglichst gleichmäßig zu halten, werden diese mittels einer
Feder in ihrer Arbeitsstellung gehalten. Diese Feder ist zweckmäßig als Rückholfeder ausgebildet,
die erst bei einem Ausweichen der Leitschienen nach rückwärts gespannt wird und die Leitschienen
in die Arbeitsstellung zurückbringt. Eine einfache Ausführung hierfür ergibt sich durch Verwendung
einer Blattfeder, die mit ihrem einen Ende· mit der Halterung fest verbunden, mit ihrem anderen freien
Ende seitenbeweglich und längs verschiebbar gelagert ist. Diese Blattfeder kann unterhalb der
Koppel angeordnet und mit ihrem vorderen freien Ende in einer mit der Koppel verbundenen Schlaufe
geführt sein. Ferner kann in der Nähe der Einspannstelle der Rückholfeder ein Anschlag vorgesehen
sein, der die Spannung der Feder begrenzt. Dieser Anschlag ist zweckmäßig als Schlaufe ausgebildet
und an der Koppel befestigt. Vorteilhaft sind die Leitschienen mit ihrer Halterung vertikal
schwenkbar verbunden, u>m ihnen eine möglichst gute Anpassungsfähigkeit an den Boden zu geben.
Der Anlenkpunkt der Leitschienen an deren Halterung liegt am günstigsten vordem Schwerpunkt der
Leitschienen, weil diese dann bei der Arbeit besser über den Erdboden gleiten und in ausgehobener
Stellung nicht nach vorn kippen und in den Boden eindringen können. Zum Ausgleichen verschiedener
Einsatzverhältnisse sind die Leitschienen höhenverstellbar. Um zu große seitliche Ausschläge der
Leitschienen zu vermeiden, sind ihre seitlichen Bewegungen durch Anschläge begrenzt. Bei zu großen
seitlichen Ausschlägen könnte die Maschine in l>enachbarte Reihen gelenkt werden. Die Beeinflussung
der Lenkung über die Leitschienen soll aber nur den Zweck haben, einen feineren Ausgleich von
Ungenauigkeiten beim Lenken der Zugvorrichtung und der ungleich in der zu bearl>eitenden Reihe
sitzenden Rüben her1>eizuführen. Vorteilhaft sind
die Leitschienen in ausgehol>ener Stellung in ihrer
Mittellage gegen seitliche Bewegungen gesperrt. Das wird dadurch erreicht, daß die drehbar angeordnete
und \xvm Ausheben und Einsetzen der
Maschine jeweils um i8o° gedrehte, als Kurbelachse ausgebildete Fahrräderachse die Leitschienen
nach Drehung um 90° vermittels der Spurzapfen über die Spurstange und die Koppel in die Mittellage
bringt und in dieser Lage den auf der Kurbelachse sitzenden, gleichzeitig als Sperrmittel ausgebildeten
Anschlag in eine Aussparung der Halterung der Leitschienen einführt. Hierdurch ist auch
die Achsschenkellenkung außer Wirkung gebracht, wodurch die Maschine beim Transport einen ruhigen
Lauf erhält. Zum Aushel>en und Einsetzen der 'Maschine kann eine an sich bekannte Aushebevorrichtung
zur Anwendung kommen, bei der sowohl !beim Ausheben als auch beim Einsetzen die Kurbelachse
starr mit den Fahrrädern verbunden und diese Verbindung nach Drehung der Kurbelachse
um etwa 180 ° -wieder gelöst wird, wobei die Kurbelachse
in den beiden Endstellungen dem Maschinenrahmen gegenüber feststeht. Mit einer solchen Aushebevorrichtung
lassen sich einfache und für den vorliegenden Fall 'besonders günstige Bauverhältnisse
erzielen. Die Anordnung ist dal>ei zweckmäßig so getroffen, daß auf den Radzapfen der Kurbelachse
je ein die Fahrräder einseitig umfassender Bügel vertikal schwenkbar gelagert ist, wobei diese
Bügel in den beiden Endstellungen der Maschine über ein an sich 'bekanntes Klinkengesperre einerseits
mit der Kurbelachse und andererseits über die mit den Bügeln gelenkig verbundene Spurstange
und die Koppel mit dem Maschinenrahmen starr verbunden sind. Um die Lenkung möglichst leicht
und unempfindlich gegen Fahrwiderstände zu gestalten, sind die Spurzapfen der Achsschenkellenkung
in an sich bekannter Weise gespreizt angeordnet. Zwecks Angleichung an verschiedene Anbauhöhen
der Zugvorrichtung und zum Einstellen einer günstigen Arbeitstiefe ist der als Anhängevorrichtung
dienende Deichselstumpf mit dem Maschinenrahmen vertikal schwenkbar verbunden und mittels einer Einstellvorrichtung, beispielsweise
einer Spindel, verstellbar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die Abb. 1
bis 4 zeigen jeweils nur das Vorderende der Rübenerntemaschine, und zwar ist
Abb. ι eine Ansicht von vorn mit teilweisem Schnitt,
Abb. 2 eine Draufsicht, ebenfalls mit teilweisem i»5
Schnitt,
Abb. 3 eine Seitenansicht in ausgehobener Stellung
und
Abb. 4 eine Seitenansicht in Arbeitsstellung der Maschine; die
Abb. 5, 6 und 7 zeigen die Leitschienen mit ihrer Halterung und ihrer Lenkerverbindung für sich
allein, und zwar sind die
Abb. 5 und 6 eine Draufsicht in gesperrter und entsperrter Stellung der Leitschienen, während
Abb. 7 eine Seitenansicht jedoch ohne die Leitschienen selbst ist.
Der Rahmen der Rübenerntemaschine l>esteht aus dem zentralen Rohr 1, an dem die Ausleger 2 zum
Tragen der Achse 3 für die Fahrräder 4 und ein Halter 5 für das als Rodezinken 6 ausgebildete Aushel>
ewerikzeug angebracht sind. Hinter dem Aushebewerkzeug ist noch eine nicht weiter dargestellte
Fördereinrichtung für die ausgehobenen Rüben angeordnet, die beispielsweise aus einem mit einem
ao umlaufenden Leitrad zusammenwirkenden Wurf rad bestehen kann, das die Rüben nach der Seite oder
in eine mitgeführte Auffangtrommel schleudert. Dem mittels des Halters 5 am Zentralrohr 1 des
Maschinenrahmens starr il>efestigten Aushebewerk-
»5 zeug 6 laufen die Löitschienen 7 voran, die das
Aushebewerkzeug 6 auf die Rüben zuführen. Die Leitschienen 7 sind dem Aushebewerkzeug 6 gegenüber
mittels einer entsprechend ausgebildeten Halterung beweglich am Maschinenrahmen aufgehängt.
Diese Halterung besteht aus den beiden Trageisen 8, an deren unteren Enden die Leitschienen 7 um das
Gelenk 9 vertikal schwenkbar befestigt sind, und zwar derart, daß der Anlenkpunkt 9 vor dem
Schwerpunkt der Leitschienen 7 liegt. Mit ihrem oberen Ende sind die beiden Halter 8 auf der Fahrräderachse
3 vertikal schwenkbar und horizontal verschiebbar gelagert, so daß die Leitschienen 7
Seitenbewegungen ausführen können. Die oberen Enden der beiden Halter 8 sind ferner mittels der
Lasche 10 miteinander verbunden. Diese Lasche 10 wirkt nun mit der Koppel 11 zusammen, die ihrerseits
mit der Spurstange 12 einer Achsschenkellenkung verbunden ist. Die Koppel 11 besteht aus
zwei aufeinanderliegenden Flacheisen, die an ihrem vorderen Ende um den Zapfen 13 horizontal
schwenkbar am Zentralrohr 1 gelagert sind, dann die Spurstange 12 umfassen und mit dieser mittels
des durch die Spurstange 12 hindurchgehenden Stiftes 14 und des in beiden Flaoheisen vorgesehenen
Schlitzes 15 drehschiebegelenkartig verbunden sind, schließlich ober- und unterhalb der
Fahrräderachse 3 diese kreuzen und an ihrem Ende mittels des Bolzens 16 verbunden sind, der in eine
Aussparung der Lasche 10 eingreift; hierdurch ist die Koppel 11 mit der Lasche 10 horizontal schwenkbar
verbunden. Da die Koppel 11 ihre feste Schwenkachse 13 an ihrem einen Ende besitzt,
wirkt sie wie ein einseitiger Hebel und überträgt die Seitenbewegungen der Leitschienen 7 auf die
Spurstange 12 und damit auf die Achsschenkellenkung in einem verkleinernden Verhältnis. Am
oberen Ende der Halter 8 ist eine Blattfeder 17 befestigt, die sich unterhalb der Koppel 11 erstreckt
und mit ihrem vorderen freien Ende in der mit der Koppeln verbundenen Schlaufe 18 Seitenbeweglich
und längs verschiebbar geführt ist. Diese Feder 17 hält die Leitschienen 7 in ihrer Arbeitsstellung.
Wenn die Leitschienen 17 bei der Arbeit nach hinten gedrückt werden, wird die Feder 17
gespannt und holt die Leitschienen auf diese Weise immer wieder in die Arbeitsstellung zurück. Am
hinteren Ende der Koppel 11 ist eine zweite Schlaufe 19 befestigt, durch die die Feder 17 ebenfalls
hindurchgeführt ist. Diese Schlaufe 19 dient als Anschlag für die Feder 17, der ihre Durchbiegung
begrenzt. Die Halter 8 für die Leitschienen 7 sind derart angebracht, daß sie in der Arbeitsstellung
der Leitschienen 7 etwas nach vorwärts geneigt sind. Die Leitschienen 7 sind höhenverstellbar
angeordnet, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, daß die Halter 8 aus je zwei Teilen
bestehen, die mittels einer Klemmschraube miteinander verbunden, gegeneinander verschiebbar sind.
Das list in der Zeichnung nicht weiter dargestellt. Der seitliche Ausschlag der Leitschienen 7 ist durch
Anschläge 20 und 22 begrenzt.
Die Fahrräderachse 3 ist als Kurbelachse ausgebildet, drehbar angeordnet und wird beim Ausheben
und Einsetzen der Maschine jeweils um i8o° gedreht. Hierbei werden die Leitschienen 7 nach
einer Drehung von 900 vermittels der Spurzapfen 23 über die Spurstange 12 und die Koppel 11
in die Mittellage gebracht. In dieser Lage wird der auf der Kurbelachse 3 sitzende, gleichzeitig
als Sperrmittel ausgebildete nasenförmige Ansahlag 22 in eine Aussparung der Verbindungs^
lasche 10 der Halter 8 eingeführt. Der Anschlag 22 verbleibt beim weiteren Drehen der Kurbelachse 3
und in der ausgehobenen Stellung in der Sperrlage, wodurch über die Koppel 11 und die Spurstange
12 die Achsschenkellenkung ebenfalls festgestellt ist. Das Drehen der Kurbelachse 3 wird
durch eine Aushebevorrichtung bekannter Art be- ■, wirkt, bei der sowohl zum Ausheben als auch zum
Einsetzen der Maschine die Kurbelachse 3 starr mit den Fahrrädern 4 verbunden und nach Drehen
um etwa i8o° wieder gelöst wird. Die Kurbelachse 3 ist also in ihren beiden Endstellungen .dem :'
Maschinenrahmen gegenüber nicht drehbar. Die Aushebevorrichtung besteht aus einem an'sich bekannten
Klinkengesperre 26, das an beiden Fahrrädern 4 vorgesehen ist, das im einzelnen aber
nicht gezeichnet ist. Die Rasten des Gesperres sind in der Radnabe angebracht, während die Sperrklinken
mit den beidien Achszapfen 24 fest verbunden sind. Die Sperrklinken werden durch Zugfedern
in den Rasten gehalten. In dieser Sperrstellung, d.h. während des Drehens der Kurbel- ;_■■
achse 3 zum Ausheben und Einsetzen der Maschine sind die Fahrräder 4 starr mit der Achse 3 verbunden,
so daß die Achse 3 beim Fahren der Maschine gedreht wird und infolge ihrer Ausbildung
als Kurbelachse die Maschine hebt oder ; '
senkt. Die Sperrklinken können nach Bedarf mittels je eines Auslösehebels gelöst werden, der seinerseits
an einem die Fahrräder 4 einseitig um-
fassenden Bügel 25 angelenkt ist. Diese beiden Bügel 25 sind auf den Radzapfen 24 der Kurbelaahse
3 vertikal schwenkbar gelagert und in den beiden Endstellungen der Maschine, d. h. in deren
Arbeitsstellung und ausgehobenen Lage, über das
Klinkengesperre 26 einerseits mit der Kurbelachse 3 und andererseits über die mit den Bügeln 25
gelenkig verbundene Spurstange 12 und die Koppel 11 mit dem Maschinenrahmen in vertikaler
Richtung starr verbunden. Diese starre Verbindung wird während des Aushebens bzw. Einsetzens
der Maschine dadurch aufgehoben, daß die an den Bügeln 25 angebrachten Auslösehebel beispielsweise
mittels eines Seilzuges aus ihren Rasten gelöst werden und hierbei die Sperrklinken
des Klinkengesperres freigeben, die nunmehr unter der Wirkung der mit ihnen verbundenen Federn in
die Rasten der Radnabe eingreifen und damit die Verbindung zwischen der Kurbelachse 3 und den
ao Fahrrädern 4 herstellen. In dieser Stellung wird
die Kurbelachse 3 beim Fahren der Maschine von den Fahrrädern 4 gedreht, bis die Auslösehebel
nach Drehung der Kurbelachse 3 um i8o° selbsttätig ebenfalls durch Einwirkung einer Feder
wieder in ihre Rasten zurückkehren und dabei die Sperrklinken aus ihren Rasten in den Radnaben
herausdrücken. Hierdurch wird die Verbindung zwischen der Kurbelachse 3 und den Fahrrädern 4
wieder gelöst. Die Spurzapfen 23 der Achsschenkellenkung sind gespreizt angeordnet. Der als Anhängevorrichtung
dienende Deichselstumpf 27 ist mit dem Maschinenrahmen vertikal schwenkbar verbunden. Diese Schwenkbewegung wird mittels
der Spindel 28 bewirkt, wodurch die jeweils gewünschte Arbeitstiefe genau eingestellt werden
kann.
Claims (26)
- Patentansprüche:i. Rübenerntemaschine mit am Maschinenrahmen starr 'befestigten Aushebewerkzeugen und diesen gegenüber beweglichen und ihnen voranlaufenden Leitschienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschienen (7) mit der Lenkung der Maschine derart in Wirkungsveribindung stehen, daß die Leitschienen die Lenkung und über die Lenkung die Aushebewerkzeuge steuern.
- 2. Rübenerntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkung als Achsschenkellenkung ausgebildet ist.
- 3. Rübenerntemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Bewegungen der Leitschienen (7) auf die Spurstange (12) der Achsschenkellenkung übertragen werden.
- 4. Rübenerntemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschienen (7) über eine Lenkerverbindung o. dgl. auf die Spurstange (12) der Achsschenkellenkung einwirken.
- 5. Rübenerntemasohine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lenkerverbindung eine Halterung (8) ider Leitschienen (7) vertikal schwenkbar und horizontal verschiebbar aufgehängt und mit der Spurstange (12) der Achsschenkellenkung gekoppelt ist.
- 6. Rübenerntemaschine nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die die Halterung (8) der Leitschienen (7) mit der Spurstange (12) der Achsschenkellenkung verbindende Koppel(11) ein Übersetzungsverhältnis aufweist, so daß die Seitenbewegungen der Leitschienen (7) auf die Spurstange (12) verkleinert übertragen werden.
- 7. Rübenerntemaschine nach Ansprucho, dadurch gekennzeichnet, daß die die Halterung (8) der Leitschienen (7) mit der Spurstange (12) derAchsschenkellenkungverl)indendeKoppel(ii) auf der der Halterung (8) der Leitschienen (7) gegenüberliegenden Seite der Spurstange (12) horizontal schwenkbar gelagert ist.
- 8. Rübenerntemaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Halterung (8) der Leitschienen (7) mit der Spurstange (12) der Achsschenkellenkung verbindende Koppel (11) mit der Spurstange(12) der Achsschenkellenkung mittels eines Drehschiebegelenkes (14, 15) verbunden ist.
- 9. Rübenerntemaschine nach einem der An-Sprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (8) der Leitschienen (7) an der Fahrräderachse (3) der Maschine aufgehängt ist.
- 10. Rübenerntemaschine nach einem der An-Sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschienen (7) mittels einer Feder (17) in ihrer Arbeitsstellung gehalten werden.
- 11. Rübenerntemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) als Rückholfeder ausgebildet ist, die erst bei einem Ausweichen der Leitschienen (7) nach rückwärts gespannt wird und die Leitschienen(7) in die Arbeitsstellung zurückbringt.
- 12. Rübenerntemaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückholfeder eine Blattfeder (17) dient, die mit ihrem einen Ende mit der Halterung (8) fest verbunden, mit ihrem anderen freien Ende, seitenbeweglich und längs verschiebbar gelagert ist.
- 13. Rübenerntemaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (17) unterhalb der Koppel (11) angeordnet und mit ihrem vorderen freien Ende in einer mit der Koppel (11) verbundenen Schlaufe (18) geführt ist.
- 14. Rübenerntemaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Einspannstelle der Rückholfeder (17) ein Anschlag vorgesehen ist, der die Spannung der Feder begrenzt.
- 15. Rübenerntemaschine nach Anspruch 14, 'dadurch gekennzeichnet, daß der die Durchbiegung der Rückholfeder (17) begrenzende Ansahlag als Schlaufe (19) ausgebildet und an der Koppel (11) befestigt ist.
- 16. RülxMierntemaschiine nach einem der Ansprüche 5 ibis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitechienen (7) mit ihrer Halterung (8) vertikal 'Schwenkbar verbunden sind.
- 17. Rüibenerntemaschine nach einem der Ansprüche 5 ibis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (9) der Leitschienen (7) an deren Haltenung (8) vor dem Schwerpunkt der Leitschienen (7) liegt.
- 18. Rübenerntemaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (8) der Leitschienen (7) in der Arbeitsstellung nach vorwärts geneigt ist.
- 19. Rü1)enerntemaschine nach einem der An-Sprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschienen (7) höhenverstellbar sind.
- 20. Rütaierntemaschine nach einem der Ansprüche ι bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Ausschlag der Leitschienen (7) durch Anschläge (20, 22) begrenzt ist.
- 21. Rübenerntemaschine nach einem der Ansprüche ι bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschienen (7) in ausgehobener Stellung in ihrer Mittellage gegen seitliche Bewegungen gesperrt sind.
- 22. Rüiljenerntemaschiine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar angeordnete und beim Ausheben und Einsetzen der Maschine jeweils um i8o° gedrehte, als Kurbelachse ausgebildete Fahrräderachse (3) die Leitschienen (7) nach Drehung um 900 vermittels der Spurzapfen (23) über die Spurstange (12) und die Koppel (11) in die Mittellage bringt und in dieser Lage den auf der Kurbelachse (3) sitzenden, gleichzeitig als Sperrmittel ausgebildeten Anschlag (22) in eine Aussparung (21) der Halterung (8) <jer Leitschienen (7) einführt.
- 23. Rül>enerntemaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte Aushebevorrichtung zur Anwendung kommt, bei der sowohl beim Ausheben als auch beim Einsetzen die Kurbelachse (3) starr mit den Fahrrädern (4) verbunden und diese Verbindung nach Drehung der Kurbelachse (3) um etwa i8o° wieder gelöst wird, wobei die Kurbelachse (3) in den beiden Endstellungen dem Maschinenrahmen gegenüber feststeht.
- 24. Rübenerntemaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Radzapfen (24) der Kurbelachse (3) je ein die Fahrräder (4) einseitig umfassender Bügel (25) vertikal schwenkbar gelagert ist, wobei diese Bügel (25) in den -beiden Endstellungen der Maschine über ein an sich bekanntes Klinkengesperre (26) einerseits mit der Kurbelachse(3) und andererseits über die mit den Bügeln (25) gelenkig verbundene Spurstange (12) und die Koppel (11) mit dem Maschinenrahmen starr verbunden sind.
- 25. Rü'benerntemiaschiine nach einem der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurzapfen (23) der Achssohenkellenkung in an sich bekannter Weise gespreizt angeordnet sind.
- 26. Rübenerntemaechiine nach einem der Ansprüche ι .bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der als Anhängevorrichtung dienende Deichselstumpf (27) mit dem Maschinenrahmen vertikal schwenkbar verbunden ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 2857 1.52
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM315A DE829073C (de) | 1949-11-01 | 1949-11-01 | Ruebenerntemaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM315A DE829073C (de) | 1949-11-01 | 1949-11-01 | Ruebenerntemaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE829073C true DE829073C (de) | 1952-01-21 |
Family
ID=7290639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM315A Expired DE829073C (de) | 1949-11-01 | 1949-11-01 | Ruebenerntemaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE829073C (de) |
-
1949
- 1949-11-01 DE DEM315A patent/DE829073C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3134389A1 (de) | Maehmaschine | |
DE829073C (de) | Ruebenerntemaschine | |
DE69304558T2 (de) | Heuwerbungsmaschine mit einem mit gesteuerten Stützrädern versehenen Rahmen | |
EP0439068A1 (de) | Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine | |
DE940380C (de) | Selbsttaetig beim motorischen Ausheben des Pfluges wirkendes Wendewerk fuer schleppergezogene Wendepfluege | |
DE1215991B (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE884707C (de) | Scheibenschwenkpflug | |
EP0064292B1 (de) | Vorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Maschinen an das Dreipunkthubwerk einer Zugmaschine | |
EP0181947A1 (de) | Pendelstützrad für Drehpflüge | |
DE4007426A1 (de) | Maehmaschine | |
DE1235058B (de) | Schleppergezogene Heuwerbungsmaschine | |
DE899731C (de) | Vorrichtung zum Steuern des Anhebens und Senkens fuer an einen Schlepper angebaute aushebbare Bodenbearbeitungsgeraete | |
DE3840504A1 (de) | Vorrichtung zum ruecken bzw. vorliefern von holzstaemmen | |
DE1209342B (de) | Heuwerbungsmaschine | |
AT204315B (de) | Anhängevorrichtung, insbesondere für gezogene landwirtschaftliche Maschinen | |
DE173151C (de) | ||
DE321793C (de) | Gesteuertes Stuetzrad fuer von Hand gesteuerte, aber durch Zugtiere gezogene Gefaehrte | |
DE437389C (de) | Ackergeraet mit in der Hoehenlage gegeneinander verstellbaren, auf einer Kurbelachsegelagerten Tragraedern | |
DE349044C (de) | Hebeeinrichtung fuer den Fingerbalken von Maehmaschinen | |
DE521913C (de) | Brabanter Pflug mit selbsttaetigem Ausheben und mechanischer Drehung der Pflugschare | |
DE1557717C3 (de) | Wendevorrichtung für Drehpflüge | |
DE1582178C (de) | Vorrichtung zum Kuppeln eines Halmteilers mit dem Schneidwerkstisch eines Mähdreschers | |
DE1288838B (de) | Anordnung eines Stuetzradtraegers am Rahmen eines Drehpfluges | |
DE253105C (de) | ||
DE1507228C (de) | Fahrbare Landmaschine insbesondere Heuwerbungsmaschine |