DE851955C - In Schreib- u. dgl. Maschinen herausnehmbar einzuschiebender Tasten- und Typenhebelkorb - Google Patents

In Schreib- u. dgl. Maschinen herausnehmbar einzuschiebender Tasten- und Typenhebelkorb

Info

Publication number
DE851955C
DE851955C DES17562A DES0017562A DE851955C DE 851955 C DE851955 C DE 851955C DE S17562 A DES17562 A DE S17562A DE S0017562 A DES0017562 A DE S0017562A DE 851955 C DE851955 C DE 851955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
lever
button
type
type lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES17562A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Schueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES17562A priority Critical patent/DE851955C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851955C publication Critical patent/DE851955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/34Bodily-changeable print heads or carriages

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • In Schreib- u. dgl. Maschinen herausnehmbar einzuschiebender Tasten- und Typenhebelkorb Gegenstand der Erfindung ist ein in Schreibu. dgl. Maschinen herausnehmbar einzuschiebender Tasten- und Typenhebelkorb, an welchem außer dem Mechanismus der Tasten- und Typenhebel auch Betätigungsglieder anderer vorzugsweise am :Maschinengestell angeordneter Vorrichtungen, wie Farbbandzonenwechsel, Reitersetz- und -löschvorrichtung, sowie der Mechanismus für die Tabelliereinrichtung untergebracht sind.
  • An sich ist die Einrichtung des herausnehmbar in das Maschinengestell einzuschiebenden Tasten-und Typenhebelkorbes bekannt. Hierbei sind indessen seitlich am Maschinengestell besondere Verbindungs- und Befestigungselemente angeordnet, durch welche das Einstellen und Einschieben des Korbes auch wegen des dabei leicht auftretenden Eckens und der dadurch ausgelösten Zerrungen mit gewissen Schwierigkeiten verbunden und daher ziemlich umständlich ist.
  • Der Zweck der Erfindung ist, beim Hei`ausnehmen des Tasten- und Typenhebelkorbes, der in den nachfolgenden Ausführungen kurzweg als Typenhebelkorb bezeichnet wird, auf schnelle und leichte Art die mit ihm zusammenhängenden Glieder von den damit gekuppelten, am Maschinengestell gelagerten Gliedern selbsttätig zu lösen und beim Wiedereinsetzen des Typenkorbes die Kupplung der einzelnen Glieder genau in ihrer voraufgegangenen Gebrauchslage und -stellüng selbsttätig wieder zu erlangen, ohne daß besondere Konstruktionsteile der Verbindung und Befestigung erforderlich sind.
  • Die beim Lösen dieser Aufgabe auftretende hauptsächlichste Schwierigkeit besteht darin, daß eine Vielzahl von in verschiedenen Ebenen liegenden unterteilten Stangen bzw. Hebeln ohne ein Zutun und im Zusammenhang mit dem Typenhebelkorb sich jeweils einzeln von dem damit zusammenarbeitenden Teil lösen bzw. mit demselben wieder in Kupplungseingriff kommen muß. Gebrauchssitz und -stellung der einzelnen Konstruktionsteile müssen dabei nach erfolgtem Wiedereinschieben des T ypenhebelkorbes haarscharf genau wie vor dessen Herausnehmen sein, weil jede einzelne Vorrichtung bei erreichter Anschlagstellung des Typenhebelkorbes in unveränderter Weise wieder bzw. weiterbenutzbar sein muß.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß die den Typenhebelkorb in der Schieberichtung durchdringenden Betätigungsstangen bzw. -hebel für den Tasten-, Typen- und Umstellmechanismus mit den im Maschinengestell gelagerten entsprechenden Elementen lösbar zusammenwirken, in der Weise, daß die Stoßenden der Stangen bzw. die Gelenkenden der Hebel durch passend ineinandergreifende Schrägflächen unter zwangsläufiger axialer Ausrichtung bei bis in die Gebrauchsstellung eingeschobenem Typenhebelkorb gekuppelt sind und die einzelnen Stangen- bzw. Hebelgebilde für sich ein jeweils zusammenhängendes Ganzes bilden.
  • Bei solcher Bauart dient der Mechanismus zur Betätigung der Maschine auch gleichzeitig zum Einsetzen und Wiederherausnehmen des Typenhebelkorbes, der mit dem Einsetzen in das Maschinengestell ohne weiteres auch gebrauchsfertig ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform an einer mit Farbbandzonenwechsel, Reitersetz- und -löscheinrichtung sowie mit Tabelliereinrichtung versehenen Schreibmaschine in Fig. i in der Seitenansicht dargestellt, während Fig. 2 die Draufsicht auf den Betätigungsmechanismus für den Farbbandzonenwechsel A, teilweise im- Schnitt, Fig. 3 in gleicher Weise die Draufsicht auf die Reitersetz- und -löscheinrichtung B und Fig. 4 die Draufsicht auf den Betätigungsmechanismus der Tabelliereinrichtung C ist.
  • In dem Gestell einer Schreibmaschine ist der in waagerechter Pfeilrichtung (Fig. i) nach vorn zu herausschiebbare Typenhebelkorb 2 gelagert, dessen Sitz im Maschinengestell nach jeder Richtung hin durch einen in der Zeichnung nicht angedeuteten Verriegelungsmechanismus lösbar gesichert ist. Einwärts, am Typenhebelkorb ist an dessen hinterer Seitenwand 2a in einer parällel dazu verlaufenden Vertikalebene der Mechanismus für den Farbbandzonenwechsel A und an dessen vorderer Seitenwand 2b derjenige zur Betätigung der Reitersetz-und -löscheinrichtung B mittelbar gelagert, während beide Einrichtungen die Vorderwand 2c des Typenhebelkorbes 2 durchdringen. Die Tabelliereinrichtung C ist an einem an der Unterseite des Typenhebelkorbes befestigten doppelwandigen Auslegerarm 5 mittels Gelenkbolzen 6 gelagert. Um den Typenhebelkorb aus dem Maschinengestell i herausschieben zu können, sind die Betätigungsstangen bzw. -hebel der einzelnen Vorrichtungen jeweils unterteilt und so ausgebildet, daß sie sich einzeln in zwangsläufiger Abhängigkeit vom Typenhebelkorb 2 und außerhalb desselben leicht trennen und bei dessen Wiedereinschieben zwecks Zusammenwirkens wieder vereinigen. Dies geschieht durch axial ineinandergreifende Schrägflächen am Stoßende des einen Stangenteils bzw. am Gelenkende des einen Hebels, die in genau dazu passende Vertiefungen am Stoßende des anderen Stangenteils bzw. am Gelenkende des anderen Hebelteils in flächenmäßiger Berührung eingreifen.
  • Im gewählten Ausführungsbeispiel sind die Vorderstangen 3, 4 der Einrichtungen A und B mit nach vorn sich verjüngenden axialen Vertiefungen versehen, in welche die Mantelflächen 3b, 4b eines regulären Pyramidenstumpfes der in der Zeichnung als Fortsetzung angedeuteten, am Maschinengestell gelagerten zugehörigen Stangen 3a, 4a im Paßsitz eingreifen. Zur Verstärkung der Stoßstellen der Stangenpaare ist eine Muffe 3a, 4a auf die Vorderstangen 3, 4 fest aufgezogen. In den freien Schenkeln der mittels Schrauben 7 an den beiden Seitenwänden 2a, 2b befestigten Lagerwinkel 8 sind die Vorderstangen 3, 4 und außerdem auch in der Vorderwand des Typenhebelkorbes drehbar gelagert. Außerhalb der auch die Hinterwand durchdringenden Stangen sitzen in einiger Entfernung vom Typenhebelkorb die Stoßstellen der beiden Stangenpaare 3; 3a und 4, 4a. Die Stange 3 wird an einem an deren freiem Ende nahe der Vorderwand 2-- des Typenhebelkorbes angebrachten Schwenkhebel 2o eingestellt. Derselbe ermöglicht unter Anschlag und Sicherung eine Verdrehung des Stangenpaars 3, 3a um einige Grade nach der einen oder anderen Seite des aufrecht stehenden Schwenkhebels 20. Je nach dem Verschwenken des letzteren wird die eine oder andere Farbbandzone eingeschaltet.
  • Auf dem freien Ende der Stange 4 ist ein Stellhebel 9 und einwärts der Vorderwand 2c ein Stellring io für eine zwischensitzende Zugfeder ii befestigt. Diese drückt die Stange 4 gegen die mit ihr zusammenwirkende Stange 4a. An der hinteren Seite ist in dem Stellhebel 9 eine Bohrung 9a vorgesehen, die beim Herausnehmen des Typenhebelkorbes 2 unter der Wirkung der Zugfeder i i die Stange 4 rückwärts verschiebt und dabei einen an der Vorderwand 2c angebrachten koaxialen Ausrichtstift 2d passend überstülpt. Hierdurch wird bewirkt, daß die Stange 4 gegen unerwünschtes Verdrehen im Typenhebelkorb gesichert ist und so lange auch gesichert bleibt, bis der Ausrichtstift 2d bei bis zum Anschlag im -Maschinengestell i erfolgendem \Viedereiiischielieii des Typenhebelkorbes unter Cberwindung der Spannung der Feder i i nach erfolgtem berührungsmäßigem Ineinandergreifen der Schrägflächen 4b wieder freigegeben wird. In Fig. 3 sind die Stangen 4, 4a bei gekuppeltem Eingriff in der Gebrauchsstellung am Typenliebelkorb gezeichnet, in welcher der Stellhebel den Ausrichtstift 2d freigegeben hat. Beim.Herausschieben des Typenhebelkorbes wird der Kuppeleingriff gelöst und gleichzeitig der Stellhebel am Ausrichtstift 2d verriegelt.
  • Die fünf ini ge«-ählten Ausführungsbeispiel am Gelenkbolzen 6 in senkrechter Ebene kippbar gelagerten knieförmigen Tastenhebel 12 der Tabelliereinrichtung C sind an der Vorderwand 2c des Typenhebelkorbes 2 in je einer Schlitzaussparung des Kammes 13 und vor (lern Gelenkbolzen 6 in gleicher Weise im Kamm 14 geführt. Der am Auslegerarm 5 des Typenhebelkorbes angebrachte Kamm 1,3 dient gleichfalls als Führungsorgan der im Bereich des Auslegerarms mit etwas Zwischenraum parallel zur Schieberichtung des Typenhebelkorbes nebeneinandergereiht auf dem Gelenkbolzen 6 ausschwingenden Tastenhebel 12. Sich selbst überlassen, schwingen letztere beim Niederdrücken durch je eine mittelbar am Führungskamm 14 befestigte, in eine hakenförmige Nase 12a an der Oberseite der Tastenhebel 12 eingreifende Zugfeder 16 bis zum Anschlag der Hebel an den Polsteransatz 17 des Typenhebelkorbes zurück (Fig. i). Die mit den Tastenhebeln 12 zusammenarbeitenden, am Maschinengestell in parallel zur Schieberichtung des Typenhebelkorbes verlaufenden senkrechten Ebenen ausschwingenden knieförmigen Steuerhebel i8 greifen mit ihren freien Enden auf jeweils gleicher Seite zwischen je zwei benachbarte Lücken der Tastenhebel 12 ein bzw. legen sich an letztere an. Die Gelenkverbindung der Hebel 12, 18 wird durch querachsig auf ersteren sitzende Zapfenansätze 12b erzielt, die sich beim Einschieben des Typenhebelkorbes jeweils über ein nach vorn sich erweiterndes ausgespartes Lagerauge i8a des damit zusammenwirkenden Steuerhebels 18 mit einschieben (Fig. 4). Zu diesem Zweck sind die freien Stirnenden eines jeden Hebelpaares abgerundet ausgebildet und durch parallel zueinander verlaufende senkrechte Schrägflächen i2c, i8c stechbeitelartig so ausgebildet, daß die im Zusammenhang mit dem Typenhebelkorb sich einschiebenden Hebel 12 bei einsetzender Berührung der Schrägflächen 12c und i8c selbsttätig in die Eingriffstellung ausgerichtet werden. Beim Ausschwingen der Tastenhebel 12 im Kupplungseingriff schwingen die in der Zeichnung nur teilweise angedeuteten Steuerhebel 18 mit aus und übertragen ihre Gleitbewegung auf den mit ihnen in zwangsläufiger Verbindung stehenden Mechanismus der Tabelliereinrichtung. Infolge des selbsttätigen Ausrichtens der gegen die Steuerhebel 18 sich vorschiebenden Tastenhebel 12 werden beim Einsetzen des Typenhebelkorbes etwaige kleine Deformationen an den freien Enden letzterer ohne weiteres hemmungs- und störungsfrei ausgeglichen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In Schreib- u. dgl. Maschinen herausnehmbar einzuschiebender Tasten- und Typenliebelkorb, dadurch gekennzeichnet, daß die ihn in der Schieberichtung durchdringenden Betätigungsstangen bzw. -hebel für den Tasten-, Typen- und Umstellmechanismus mit den im N-Iaschinengestell gelagerten zugehörigen Elementen lösbar zusammenwirken, in der Weise, daß die Stoßenden der Stangen bzw. die Gelenkenden der Hebel durch passend ineinandergreifende Schrägflächen unter zwangsläufiger axialer Ausrichtung bei bis in die Anschlagstellung eingeschobenem Tasten- und Typenhebelkorb gekuppelt sind und die einzelnen Stangen- bzw. Ilebelgebilde für sich ein zusammenhängendes Ganzes bilden.
  2. 2. Tasten- und Typenhebelkorb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Betätigungsstangen (3, 3a) zum Steuern des Farbbandzonenwechsels (A) beim Einschieben des Korbes ('2) in das Maschinengestell (i) durch die Mantelflächen (3 b) eines regulären Pyramidenstumpfes gekuppelt sind, wobei die pyramidale Vertiefung im Stoßende der einen Stange bis zum Anliegen in die dazu passenden entsprechenden Flächen am Stoßende der anderen Stange eingreift.
  3. 3. Tasten- und Typenhebelkorb nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßenden der Betätigungsstangen (4, 4a) zum Steuern der Reitersetz- und -löscheinrichtung B unter der Wirkung einer Zugfeder (ii) im Kupplungseingriff axial gegeneinandergepreßt werden und daß die Drehstellung dieses Stangenpaares beim Herausschieben des Korbes (2) durch eine in Schieberichtung verlaufende Bohrung (9a) des auf dem freien Ende der Vorderstange (4) befestigten Stellhebels (9) festgelegt wird, die unter der dabei auftretenden Federwirkung einen an der Vorderwand (2t) des Korbes angebrachten koaxialen Ausrichtstift (2d) im Paßsitz überstülpt und denselben erst wieder beim Wiedereinschieben des Korbes nach erfolgter Kupplung des Stangenpaares freigibt.
  4. 4. Tasten- und Typenhebelkorb nach Anspruch i mit kippbar zusammenwirkenden Tastenhebeln und Steuerhebeln zur Betätigung der Tabelliereinrichtung C, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung der Hebel (12, 18) durch einen seitlich am abgerundeten freien Ende eines jeden der nebeneinandergereiht am Typenhebelkorb in senkrechter Ebene ausschwingenden Tastenhebel (12) angeordneten Zapfenansatz (12b) erfolgt, der beim Einschieben des Typenhebelkorbes über ein nach vorn sich erweiternd ausgespartes Lagerauge (18°) des damit zusammenwirkenden, am Maschinengestell (i) in senkrechter Richtung gleitbar gelagerten Steuerhebels (18) eingreift.
  5. 5. Tasten- und Typenhebelkorb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Stirnenden der Hebel (12, 18) stechbeitelartig durch parallel gerichtete senkrechte Flächen (12c, 189 abgeschrägt ausgebildet sind, in der Weise, daß die im Zusammenhang mit dem Korb (2) einzuschiebenden Tastenhebel (12) bei einsetzender Berührung der Schrägflächen selbsttätig neben die jeweils mit ihnen zusammenarbeitenden Steuerhebel (18) in die Eingriffstellung ausgerichtet werden.
DES17562A 1950-07-15 1950-07-15 In Schreib- u. dgl. Maschinen herausnehmbar einzuschiebender Tasten- und Typenhebelkorb Expired DE851955C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17562A DE851955C (de) 1950-07-15 1950-07-15 In Schreib- u. dgl. Maschinen herausnehmbar einzuschiebender Tasten- und Typenhebelkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17562A DE851955C (de) 1950-07-15 1950-07-15 In Schreib- u. dgl. Maschinen herausnehmbar einzuschiebender Tasten- und Typenhebelkorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851955C true DE851955C (de) 1952-11-04

Family

ID=7475436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17562A Expired DE851955C (de) 1950-07-15 1950-07-15 In Schreib- u. dgl. Maschinen herausnehmbar einzuschiebender Tasten- und Typenhebelkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851955C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074600B (de) * 1956-08-31 1960-02-04 SIEMAG Feinmechanische Werke GmbH Eiserfeld/Sieg Typenhebelgetriebe an Schreib- u a Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074600B (de) * 1956-08-31 1960-02-04 SIEMAG Feinmechanische Werke GmbH Eiserfeld/Sieg Typenhebelgetriebe an Schreib- u a Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925998C (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Guetern, wie Buecher, Akten oder sonstige Waren
DE2040606A1 (de) Elektrisches Klammerheftgeraet
DE1179349B (de) Fernbetaetigbares Handhabungsgeraet (Manipulator)
CH341457A (de) Werkzeug für die Montage offener Sicherungsringe
DE1608089B2 (de) Anfahrstrang fuer stranggiessvorrichtungen
DE851955C (de) In Schreib- u. dgl. Maschinen herausnehmbar einzuschiebender Tasten- und Typenhebelkorb
DE2356908C3 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE2114820C3 (de) Rahmenstickmaschine
DE2149882A1 (de) Abisolierwerkzeug
DE2547159A1 (de) Kupplungsmechanismus mit vorrichtung zum manuellen freigeben und selbsttaetigen einkuppeln der trommel an spinnrollen
DE2711557A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von laenglichen werkstuecken
DE2221842B2 (de) Gegenzug-Schaftmaschine
DE687855C (de) Zeilengiessmaschine
DE3112809C2 (de)
DE2021376C3 (de)
DE2263839B2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden des Mähtisches am Schrägförderkanal eines Mähdreschers
DE273727C (de)
DE2810272A1 (de) Vorrichtung zur sperrung und entsperrung des stangentraegerschlittens einer walz- und perforierpresse
DE569785C (de) Vorrichtung zum Erzielen eines Daueranschlages bei Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE614467C (de) Sicherung von Weichen durch Handverschluss
DE709661C (de) Zwickmaschine mit Einschneidmessern
DE841468C (de) Selbsttaetiger Bremsgestaengesteller
DE527478C (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Papierwagens von Schreibmaschinen
DE940399C (de) In Abhaengigkeit vom Kettenfadenwaechter arbeitende Vorrichtung zum Abstellen eines Webstuhles
AT103200B (de) Aufschnittschneidmaschine mit lösbarer, federnder Führung für den Vorschubtisch.