DE925998C - Einrichtung zum Aufbewahren von Guetern, wie Buecher, Akten oder sonstige Waren - Google Patents

Einrichtung zum Aufbewahren von Guetern, wie Buecher, Akten oder sonstige Waren

Info

Publication number
DE925998C
DE925998C DEI5311A DEI0005311A DE925998C DE 925998 C DE925998 C DE 925998C DE I5311 A DEI5311 A DE I5311A DE I0005311 A DEI0005311 A DE I0005311A DE 925998 C DE925998 C DE 925998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
clamping
clamping devices
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI5311A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ingold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS INGOLD LUZERN (SCHWEIZ)
Original Assignee
HANS INGOLD LUZERN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS INGOLD LUZERN (SCHWEIZ) filed Critical HANS INGOLD LUZERN (SCHWEIZ)
Application granted granted Critical
Publication of DE925998C publication Critical patent/DE925998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B53/00Cabinets or racks having several sections one behind the other
    • A47B53/02Cabinet systems, e.g. consisting of cabinets arranged in a row with means to open or close passages between adjacent cabinets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/12Cable grippers; Haulage clips
    • B61B12/125Cable grippers; Haulage clips for non aerial ropeways, e.g. on or under the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Für Archive und sonstige Lagerräume sind Einrichtungen zum Aufbewahren von Gütern, wie Bücher, Akten oder sonstige Waren, bekanntgeworden; diese Einrichtungen weisen eine Reihe von mit ihren offenen Seiten, einander zugekehrten', praktisch ohne Zwischenräume hintereinander angeordneten Behältern für die Güter auf. Um zu irgendeinem dieser Behälter gelangen zu können, sei es zum Herausnehmen oder zum Einlagern1 von Gegenständen, kann die Behälterreihe an· der betreffenden Stelle auseinandergeschoben werden, in^ dem man Behälter seitlich des zu bildenden Ganges in der Richtung der Reihe verschiebt, bis der erforderliche Bedienungsgang frei gemacht ist.
Es sind auch schon Einrichtungen der genannten Art bekanntgeworden, bei. denen an den zu verschiebenden Behältern eine Kraftquelle angesetzt werden kann, indem diese Behälter mit einer sich längs der Behälterreihe erstreckenden Schubstange gekoppelt werden können, die mittels einer Zähnung mit einer Antriebseinrichtung in Wirkungsverbindung steht und in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
Eine solche Antriebsvorrichtung ist aus wirtschaftlichen Gründen jedoch nur für große Einrichtungen geeignet. In vielen, Fällen wäre jedoch auch bei kleineren Einrichtungen ein mechanischer Antrieb der Behälter erwünscht, insbesondere dann,
wenn die Behälter zu groß sind, um von Hand verschobenwerden zu können.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung- der eingangs genannten Art zum Aufbewahren von Gütern, wie Bücher, Akten oder sonstige Waren. Gemäß der Erfindung zeichnet sich die Einrichtung dadurch aus, daß längs der Behälterreihe die beiden Trume eines endlosen, biegsamen Zugorgans verlaufen, welches mit einer Antriebseinrichtung in ίο Verbindung steht, und daß die Behälter Mittel aufweisen, welche ermöglichen, die Behälter einzeln wahlweise mit dem einen oder dem anderen oder keinem der Trume des Zugorgans zu koppeln.
Dadurch ist es möglich, die zu verschiebenden Behälter mechanisch in der einen oder der anderen Richtung anzutreiben, wobei die Einrichtung auch bei kleineren Ausmaßen wirtschaftlich tragbar sein kann, da die Andagekosten verhältnismäßig niedrig sind.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine erste Ausführungsform der Einrichtung zum Aufbewahren von Gütern in Seitenansicht und teilweise im Schnitt nach der LinieI-I in Fig. 2, Fig. 2 die Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzelheit von Fig. 1 in größerer Abbildung,
Fig. 4 einen, Querschnitt nach der Linie IV-IV in
Fig._3,
Fig. 5 die zu Fig. 3 analoge Darstellung einer zweiten Ausbildungsform der Einrichtung,
Fig. 6 einen. Querschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 die Seitenansicht eines Teiles einer ■ weiteren Ausführungsform der Einrichtung,
Fig. 8 die Seitenansicht eines Teiles einer nochmals anderen Ausführungsform eines einzelnen Behälters, teilweise im Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 9,
Fig. 9 einen teilweisen Querschnitt nach der - Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 in größerer Abbildung eine Einzelheit, teilweise im Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9, Fig. 11 eine Einzelheit im Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 8,
Fig. 12 die zu Fig. 9 analoge Darstellung eines letzten Ausführungsbeispiels. und
Fig. 13 einen Teil dieser Ausführungsform in der Draufsicht und im teilweisen Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 12.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Einrichtung weist eine Anzahl- von Behältern 10. zur Aufnahme der zu lagernden Güter auf, von denen in Fig. 1 und 2 nur drei gezeigt sind. Diese Behälter 10 sind z. B. von beiden Seiten her zu bedienende Schrankgestelle und sind -mittels Rollen 11 auf Schienen 12 verschiebbar gelagert, so daß sie eine Reihe bilden und mit ihren offenen Seiten einander zugekehrt hintereinander angeordnet sind. Die Behälterreihe kann eine beliebige Länge haben. Die Schienen 12 sind zweckmäßi'gerweise nur um die Breite eines Bedieinungsganges, welcher zwischen zwei benachbarten. Behältern erforderlich ist, um die Güter herausnehmen oder einlagern zu können, langer als die Behälterreihe. Außerdem sind die Schienen 12 im Boden so weit versenkt, daß ihre obere Lauffläche mit der Oberseite des Bodens bündig ist.
Längs der Behälterreihe verlaufen die beiden Trume I3a und 13& eines endlosen, biegsamen Zugorgans 13, beispielsweise eines Drahtseils, welches über zwei Umlenkrollen 14 und 15 sowie eine HiMsrolle 16 läuft. Diese Seilrollen befinden sich in Vertiefungen des Bodens, und die beiden Trume des Zugseiles laufen in Rinnen 17, welche in den Boden eingearbeitet sind (Fig. 4). Die Rolle 14 ist als Spannrolle ausgebildet. Ihr Lagerkörper ist mit Hilfe einer Schraubenspindel 18 in der Längsrichtung der Behälterreihe verschiebbar, damit das Zugseil .angespannt und gegebenenfalls nachgespannt werden kann. Die Rolle 15 dient als Antriebsrolle für das Seil und ist mit einem Schneckenrad 19 einer Antriebs vorrichtung gekuppelt. Die Antriebsvorrichtung weist im übrigen einen elektrischen Antriebsmotor 20 und ein mit demselben verbundenesi Redulstionsgetriebe 21 auf, dessen abgehende Welle eiine mit dem Schneckenrad 19 zusammengreifende Schnecke I9a trägt.
Unterhalb jedes Behälters 10 befinden sich zwei Klemmvorrichtungen, deren eine mit dem einen Trum 1.3α und deren andere mit dem anderen Trum i36 des Zugseils zusammenzuarbeiten bestimmt ist. Diese Klem-mvorrichtuiigen sind deutlicher in Fig. 3 und 4 zu erkennen und weisen je eine fest stehende Klemmbacke 22 und eine bewegliche Klemmbacke 23 auf. Die fest stehenden Klemmbacken 22 sind als Führungs- und Tragorgianie für das Zugseil 13 ausgebildet und untergreifen dasselbe. Die beweglichen Klemmbacken. 23 sind mittels einer gemeinsamen Welle 24 schwenkbar, die rechtwinklig zur Längsrichtung der Behälterreihe und waagerecht verläuft. Sie ist im zwei Böcken 25 gelagert, an denen die fest stehenden Backen 22 angeordnet sind. Auf der einen Seite des betreffenden Behälters 10 befindet sich ein Betätigungsorgan in Gestalt eines auf der Welle 24 sitzenden Schwenkarmes 26. Diesem sind an der Seitenwandung des Behälters angebrachte Anr schlage 27 zugeordnet, welche den Schwenkbereich und damit die erzielbare Klemmung auf das Zugseil begrenzen. Gemäß Fig. 3 haben die beweglichen Backen 23 eine in bezug auf ihre Schwenkachse exzentrisch verlaufende Klemmfläche 23,,, derart, daß durch stärkeres Ausschwenken des Betätigungsarmes 26 aus seiner mittleren, senkrechten Lage die Klemmung auf das Zugseil stetig zunimmt. Im übrigen ist die Anordnung so getroffen, daß beim Schwenken des Armes 26 in der einen Richtung der eine Trum I3a des Seils und beim Schwenken in der anderen Richtung 'der. andere Trum 13 6 des Seils durch Klemmung mit dem betreffenden Behälter gekuppelt werden kann/. Befindet sich der Arm 26 in der mittleren Stellung, so sind beide beweglichen Klemmbacken 23 vom Zugseil abgehoben. Auf der Welle 24 sitzt ferner ein Arm 27, an welchem gemäß Fig. 3 zwei Zugfedern' 28 angreifen. Diese sind bestrebt, den Betätigungsarm 26 in seiner mittleren
Lage zu halten und somit die beiden Klemm- \Orrichtungen 22, 23 außer Wirkung zu bringen.
Die beiden Endbehälter der Behälterreihe sind
an den äußeren Seiten mit Stoßdämpfern 29 versehen. Ähnliche Stoßdämpfer könnten auch an den übrigen Behältern 10 so angeordnet sein, daß je zwischen zwei einander benachbarten Behältern mindestens ein Stoßdämpfer vorhanden ist.
In ihrer Ruhelage sind die beschriebenen Behalter 10 alle aneinandergeschoben, so daß praktisch keine Zwischenräume zwischen denselben, bestehen. Will man zu der offenen Seite irgendeines Behälters gelangen, so müssen die auf der einen Seite des erforderlichen Bedienungsganges liegenden Behälter in der Richtung der Reihe nach außen geschoben werden. Zu diesem Zweck setzt man die Antriebsvorrichtung 20, 21 in Betrieb, so daß das endlose Seil 13 umläuft. Mit Hilfe des Betätigungsarmes 26 kann hierauf irgendeiner der Behälter mit dem einen in entsprechender Richtung laufenden Trum des Zugseils gekuppelt werden. Dieser Behälter wird dann vom Seil mitgenommen und längs den Schienen 12 bewegt, wobei alle in der Bewegungsrichtung vor diesem Behälter stehenden Behälter ebenfalls mitgeschoben werden. Wenn der zu bildende Bedienungsgang die nötige Breite erreicht hat, läßt man das Betätigungsorgan 26 wieder los, wodurch der Behälter vom Seil losgekuppelt wird und zum Stillstand kommt. Soll später der Bedienungsgang wieder geschlossen, werden, so schwenkt man den Betätigungsarm 26 des einen Endbehälters der Reihe in der entsprechenden Richtung, um den Behälter mit dem Seil so zu kuppeln, daß der Behälter in der gewünschten Richtung vom Seil mitgenommen wird, wobei er die ihm vorgelagerten übrigen Behälter vor sich her schiebt, bis der Zwischenraum geschlossen ist. Auf diese Weise können die Behälter einzeln wahlweise in der einen oder der anderen Richtung mechanisch um den zur Verfügung stehenden Platz verschoben werden, um zu irgendeiner offenen Seite der Behälter gelangen zu können. Die bedienende Person muß neben dem angetriebenen Behälter hergehen und das Betätigungsorgan 26 so lange geschwenkt halten, als die Bewegung andauern soll. Wird aus irgendeinem Grund der Betätigungsarm 26 losgelassen, so führen ihiL die Federn 28 in seine neutrale Lage zurück, wodurch der Behälter sofort stillgesetzt wird.
Zweckmäßigerweise wird die größte erzielbare Klemmung der Klemmvorrichtung 22, 23 auf das Seil so bemessen, daß das Zugseil gegebenenfalls noch zwischen den Klemmbacken gleiten könnte, wenn der Bewegung des Behälters ein zu großer Widerstand entgegenwirkt. Zum gleichen Zweck könnte in der Antriebsvorrichtung auch eine Rutschkupplung vorgesehen sein. Auf diese Weise lassen sich Unfälle mit der beschriebenen Einrichtung verhindern, die sonst infolge Unvorsichtigkeit entstehen könnten.
Dasselbe Ziel läßt sich auch auf die folgende Weise erreichen: An jedem Behälter 10 wird mindestens ein Fühlorgan angebracht, derart, daß je zwischen zwei einander benachbarten Behältern und an den Außenseiten der Endbehälter der Reihe wenigstens ein Fühlorgan vorhanden ist. Das Fühlorgan 'kann zweckmäßig eine waagerechte Stange sein, die sich rechtwinklig zur Richtung der Behälterreihe erstreckt und in Richtung der Reihe verschiebbar am betreffenden Behälter gelagert ist. Mit Vorteil stehst jedes dieser Fühlorgane mit einem elektrischen Schaltkontakt in Verbindung, so daß beim Betätigen des Fühlorgans der Stromkreis des Antriebsmotors 20 unterbrochen und das Zugseil' dadurch stillgesetzt wird. Alle Schaltkontakte liegen zweckmäßiger weise in Reihe in einem Hilfsstromkreis, der zur elektromagnetischen Betätigung eines Motorschaltschützes dient. Solche Fühlorgane könnten aber auch nur an den Außenseiten der beiden Endbehälter der Reihe vorgesehen sein.'
Die genannten Fühlorgane könnten jedoch auch rein mechanisch oder elektromagnetisch mit den Klemmvorrichtungen der betreffenden Behälter in Wirkungsverbindung stehen, und zwar so, daß beim Betätigen der Fühlorgane diese ein selbsttätiges Loskuppeln des Behälters vom Zugseil herbeiführen.
An Stelle eines Zugseiles könnte auch ein anderes Zugorgan, z. B. eine endlose Kette, vorhanden sein. Das Antriebsaggregat muß nicht in jedem Fall einen elektrischen Motor aufweisen und könnte auch ein Schneckengetriebe enthalten an Stelle des in Fig. 2 ,gezeigten Kettengetriebes.
Die in Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform der Einrichtung unterscheidet sich von der zu- erst beschriebenen lediglich durch eine etwas andere Ausbildung der Klemmvorrichtungen, die zum Kuppeln der Behälter mit dem einen oder dem anderen Trum des endlosen Zugorgans dienen. Die fest stehenden Klemmbacken 22 sind an einem für beide gemeinsamen Bock 30 angeordnet, in welchem die Welle 24 drehbar gelagert ist. Die beweglichen Klemmbacken 23 sind gelenkig an einem zugehörigen Schwenkarm 31 angeordnet, der auf der Welle 24 sitzt, und tragen einen Anschlagstift 32, welcher durch Zusammenarbeit mit dem Schwenkarm 31 ein zu weites Drehen der betreffenden Klemmbacke 23 um den Gelenkbolzen 33 verhindert. Dieser Gelenkbolzen weist mit Vorteil einen exzentrischen Ansatz 33a auf, mittels welchem er im zugeordneten Schwenkarm 31 gelagert ist. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, durch einfaches Drehen des Bolzens um seine eigene Achse den Abstand der Gelenkachse der beweglichen Backe 23 von der Welle 24 innerhalb gewisser Grenzen zu verändern und dadurch die erzielbare Klemmung auf das Zugorgan einzustellen.
Damit die Behälter 10 in ihrer Ruhelage stets aneinanderstoßen und sich nicht von selbst voneinander bewegen können, sind die Schienen 12 der Einrichtung zweckmäßigerweise gegen das eine Ende der Behälterreihe geneigt, so daß die Behälter infolge der Schwerkraft in ihrer aneinanderstoßenden Ruhelage zu verharren bestrebt sind.
Das gleiche Ergebnis wird bai der Einrichtung nach Fig. 7 mit anderen Mitteln erreicht. Jeder
Behälter ίο besitzt einen Kupplungshaken 34, der mit einem entsprechenden Kupplungshaken 35 des benachbarten Behälters zusammenzuarbeiten bestimmt ist. Die Kupplungshaken sind um einen Bolzen 36 schwenkbar und stehen unter dem Einfluß einer Zugfeder 37, weldhe beistrebt ist, die Haken in ihrer Wirkungslage zu halten, wo sie gegen einen festen Anschlag. 38 anliegen. Die Haken besitzen ferner eine schräge Gleitfläche 34a bzw. 35a, welche das selbsttätige Ineinandergreifen der zusammenarbeitenden Haken ermöglicht, wenn .die benachbarten Behälter zusammengeschoben werden. Die Kupplungshaken 34 und 35 jedes Behälters 10 stehen durch eine Zugstange 39a, 3% mit dem Betätigungsarm 26 für die Klemmvorrichtungen in Verbindung. Die Teile 39fl und 3% der Zugstange sind in ihrer Längsrichtung in Bezug aufeinander verstellbar und feststellbar, damit die Länge der Zugstange richtig eingestellt werden kann. Der Teil 39& hat einen Längsschlitz 40, in welchen ein Stift 41 des Kuppkmgshakens 34 bzw. 35 eingreift. Wenn die Kupplungshaken beim selbsttätigen. Kuppeln der Behälter geschwenkt werden, so bleiben dadurch die Zugstange und der Betätigungsarm 26 in Ruhe. Schwenkt man den Arm 26 -mit seinem oberen Ende in Fig. 7 nach links, um den Behälter zur Bewegung nach links mit dem entsprechend laufenden Trum des Zugorgans zu kuppeln, so wird gleichzeitig der Kupplungshaken 35 entgegen der Wirkung der zugeordneten Feder 37 so gesidhwenkt, daß die Kupplung mit dem rechts benachbarten Behälter gelöst wird. Der Bewegung nach links steht dann nichts mehr entgegen. Der andere Kupplungshaken 34 bleibt hierbei in seiner Ruhelage, da sein Stift 41 im zugeordneten Schlitz 40 gleitet. Wird der Betätigungsarm 26 nach der anderen Richtung geschwenkt, so löst sich der Kupplungehaken vom zugeordneten Gegenhaken, während der andere Haken 35 in Ruhe bleibt. Wenn zwei benachbarte Behälter aneinanderstoßen, werden sie durch die Haken 34 und 35 selbsttätig· sofort miteinander gekuppelt. Das hat den Vorteil, daß sie nicht infolge Rückstoßes wieder auseinanderfahren können. Der gegen die Außenseite gerichtete Kupplungshaken der Endbehälter der Reihe arbeitet zweckmäßigerweise mit einem zugeordneten Gegenhaken zusammen, der fest an einer Wand od. dgl. angeordnet ist. Dadurch wird eine Verriegelung der Behälter in der Ruhelage und gegebenenfalls auch in der OfEenlage gewährleistet. Selbstverständlich könnten an Stelle der Zugfedern 37 auch Blattfedern vorgesehen sein.
Die Behälter können auch je eine Bremsvorrichtung aufweisen; die vorteilhafterweise mit dem Betätigungsorgan 26 für die Klemmvorrichtung in Verbindung steht. Einzelheiten einer solchen Ausführungsform sind im Fig. 8 bis 10 dargestellt. Der Betätigungsarm 26 ist der eine Teil eines Winkelhebels, der um einen Zapfen 45 an der Behälterwandung schwenkbar gelagert ist und dessen anderer Arm 46 mit Hilfe eines Lenkers 47 gekuppelt ist. Die Welle 24, auf welcher die beweglichen Klemmbacken 23 der Klemmvorrichtungen sitzen, trägt einen Schwenkarm 48, der mit dem genannten Lenker 47 gekuppelt ist, so daß eine Drehung der Welle 24 innerhalb gewisser Grenzen mittels des Betätigungsarmes 26 herbeigeführt werden kann. Ferner ist auf der Welle 24 oberhalb der einen Laufschiene 12 ein Balken 49 befestigt, an dessen beiden Armen je ein Druckbolzen 50 angeordnet ist. Das gegen die Schiene 12 gerichtete Ende jedes Druckbolzens 50 trägt einen Finger 51, zwischen welchem und dem Balken eine den Bolzen umgebende Schraubendruckfeder 52 eingeschaltet ist. Am anderen Ende des Bolzens 50 sind zwei gegeneinander verspannte Muttern 53 auf einen Gewindeteil aufgeschraubt, um den Bolzen entgegen der Wirkung der Feder 52 am Balken zu sichern. Die beiden Finger 51 liegen an einen Bügel 54 aus elastisch nachgiebigem Material, vorzugsweise Federstahl, an, der nur mit seinem einen Ende mittels eines Winkelstückes 55 am Boden des Behälters 10 befestigt ist. Der Bügel 54 hat im wesentlichen kreisbogenförmige Gestallt mit Ausnahme einer Einbuchtung, die sich üblicherweise zwischen den beiden Fingern 51 der Bolzen 50 befindet. Die der Schiene 12 zugekehrte konvexe Außenseite des Bügels 54 ist mit einem Bremsbelag 56 versehen. Das Betätigungsorgan 26 ist im einem Rahmen 57 geführt, der an der betreffenden Außenseite des Behälters 10 befestigt ist. In diesem Rahmen 57 sind zwei Blattfedern 58 derart angeordnet, daß sie den Betätigungsarm in zwei bestimmten Lagern entsprechend den strichpunktiertenLinienBjUnd^g in Fig. 8 gegen unbeabsichtigtes Verstellen festzuhalten vermögen. Es könnten auch andere Mittel vorgesehen sein, um den Betätigungsarm in bestimmten Stellungen durch Einrasten festzulegen. Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:. Wenn sich der Betätigungsarm 26 in der mittleren, senkrechtem Stellung befindet, so ist wie bei den vorherigen Beispielen keine der Klemmbacken/213 im Eingriff mit dem Zugseil 13. Die Finger 5.1 der Druckbolzen 50 lassen gleichzeitig den· federnden Bügel 54 eine solche Lage einnehmen, daß der Bremsbelag 56 die Schiene 12 nicht berührt. Wünscht man den Behälter 10 für eine Verschiebung nach links in Fig. 8 mit dem einen Trum 13° des Zugseils zu kuppeln, so schwenkt man wie bei den vorherigen Beispielen den Beta tigungsarm26 in die Stellung^ (Fig. 8), in welcher er durch den Rahmen 57 in seiner Bewegung begrenzt wird. Zum Stillsetzen des Behälters bringt man den Arm 26 in die Stellung B1, wo er durch die zugeordnete Blattfeder 58 festgehalten wird. Bei dieser Stellung des Armes 26 sind die beiden Klemmbacken 23 vom Zugseil abgehoben, aber die Druckbolzen 51 pressen mit ihren Fingern 51 unter der Wirkung der Federn 52 jetzt so gegen den Flügel 54, daß der Bremsbelag 56 die Schiene 12 berührt. Dies kommt insbesondere durch die Wirkung des einem Druckbolzens 50 zustande, der gegen die Einbuchtung 56 des Bügels 54 preßt. Der Behälter wird bei der Stellung B1 dos- Betätigungsarmes 26 somit gebremst, wodurch die Bewegung des Behälters praktisch sofort zum Stillstand
kommt und der Behälter in der neuen Schiebelage gesichert wird. Zum Lösen der Bremse bringt man den Arm 26 wieder in seine mittlere Lage zurück. Will man den Behälter nach der anderen Seite verschieben, so schwenkt man den Arm 24 in die entgegengesetzte Schwenklage R (Fig. 8). Zum Stillsetzen des Behälters wird der Betätigungsarm zunächst in die Stellung 52 gebracht, bei welcher wieder die Druckbolzen 50 den Bügel 54 so deformieren, daß der Bremsbelag 56 sich gegen die Schiene 12 anlegt und der Behälter dadurch gebremst wird.
Jedesmal beim Loskuppeln des Behälters vom einen oder vom anderen Trum des Zugseils 13 kommt somit die beschriebene Bremsvorrichtung selbsttätig zur Wirkung. Die Tatsache, daß beim Kuppeln des Behälters mit dem Zugseil die Bremsstellungen B1 und B2 mit dem Betätigungsarm 26 ebenfalls überfahren werden müssen, hat auf den Betrieb praktisch keinen Einfluß. Die Druckbolzen 50 der Bremsvorrichtung sind mittels der Federn 52 nachgiebig gelagert, damit beim genannten Überfahren der Bremsstellungen ein Festklemmen unmöglich gemacht wird.
Ein anderes, ebenfalls eine Bremsvorrichtung aufweisendes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 12 und 13 teilweise dargestellt. Der Betätigungsarm 26 wirkt hier wie beim ersten Beispiel unmittelbar auf die Welle 24 ein, auf welcher die nicht gezeichneten beweglichen Backen der Klemmvorrichtungen zum Kuppeln des Behälters 10 mit dem einen oder dem anderen Trum des Zugseils sitzen. Das eine Ende der Welle 24 trägt ein gegabeltes Endstück 60, in welchem der Betätigungsarm 26 schwenkbar gelagert ist, und zwar so, daß er gemäß dem Pfeil P in Fig. 12 von der Außenwand des Behälters 10 weggeschwenkt werden kann. Der Betätigungsarm 26 ist ein Teil eines zweiarmigen Hebels, dessen anderer Arm 61 mit einer Schubstange 62 gekuppelt ist, die wenigstens annähernd rechtwinklig zur Laufrichtung der Behälter verschiebbar ist. Das andere Ende dieser Schubstange 62 ist gelenkig mit einem Schwenkarm 63 verbunden, der einerends an einem fest stehenden Zapfen 64 schwenkbar gelagert' ist und anderends zusammen mit einem weiteren Arm 65 ein Kniegelenk 66 bildet. Der Arm 65 besitzt einen Längsschlitz 67, in welchen ein fest stehender Führungszapfen 68 eingreift. Das vom Kniegelenk 66 abgekehrte Ende des Armes 65 trägt einen mittels Schraubengewinde einstellbaren Druckbolzen 69, der gegen einen federnden Bügel 54 anliegt. Der letztere ist entsprechend dem vorigen Beispiel am einen Ende festgehalten und trägt auf seiner konvexen Seite einen Bremsbelag 56, welcher zum Zusammenarbeiten mit der Lauffläche einer der Rollen 11 des Behälters bestimmt ist. Die beiden Arme 63 und 65 verlaufen) wenigstens annähernd parallel zur Bodenfläche des Behälters. Eine Zugfeder 6ga greift beiderseits des Kniegelenkes 66 an den Armen 63 und 65 an und hat das Bestreben, das Kniegelenk zu knicken. Der Arm 61, welcher den Fortsatz des Betätigungsarmes 26 bildet, besitzt eine Nase 70, und ein zum Lagern, der Welle 24 dienendes Organ 71 hat einen Flansch 72, welcher der Nase 70 gegenübersteht. Dieser Flansch weist einen Schlitz auf, in welchen die Nase 70 eintauchen kann, wenn der Betätigungsarm in Richtung des Pfeiles P geschwenkt wird. Im übrigen verhindert der Flansch 72 ein solches Schwenken des Betätigungsarmes 26 durch Anschlag der Nase 70 für den Fall, daß die Nase nicht dem genannten Schlitz gegenübersteht.
Das Kuppeln des Behälters 10 mit dem einen oder dem anderen Trum des endlosen Zugseiles geschieht'mit Hilfe des Betätigungsarmes 26 in genau gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Überdies kann jedoch der Betätigungsarm, wenn er in seiner mittleren Lage steht, d. h. wenn der Behälter vom Zugseil gelöst ist, auch im Sinn des Pfeiles P geschwenkt werden. Hierbei schwenkt die Schubstange 62 den Arm 63 so, daß das Kniegelenk 66 entgegen der Wirkung der Feder 6% gestreckt wird. Der Druckbolzen 69 deformiert dabei den elastischem Bügel 54, so daß der Bremsbelag sich gegen die Rolle 11 anlegt und diese somit bremst. Beim Loslassen des Betätigungarmes 26 kehrt dieser unter dem Einfluß der Zugfeder 693 wieder in seine ursprüngliche Lage zurück. Wenn der Behälter mit dem einen oder dem anderen Trum des Zugseiles gekuppelt ist, kann man die beschriebene Bremsvorrichtung nicht zur Wirkung bringen, weil die Nase 70 und der Flansch 72 dies verhindern.

Claims (23)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zum Aufbewahren von Gütern, wie Bücher, Akten oder sonstige Waren, welche Einrichtung eine Reihe von mit ihren offenen Seiten einander zugekehrten, praktisch ohne Zwischenräume hintereinander angeordneten Behältern (10) für die Güter aufweist, wobei zwischen je zwei Behältern ein Bedienungsgang dadurch frei gemacht werden kann, daß Behälter seitlich des zu bildenden Ganges in der Richtung der Reihe verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Behälterreihe die beiden Trume (i3a, I36) eines endlosen, biegsamen Zugorgans (13) verlaufen, welches mit einer Antriebsvorrichtung (19 bis 21) in Verbindung steht, und daß die Behälter (10) Mittel (22, 23) aufweisen, welche ermöglichen, die Behälter einzeln wahlweise mit dem einen oder dem anderen oder keinem Trum des Zugorgans zu kuppeln.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter (10) zwei Klemmvorrichtungen (22, 23) aufweist, deren eine mit dem einem Trum (i3a) und deren andere mit dem anderen Trum (13&) des Zugorgans zusammenzuarbeiten bestimmt ist.
3. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmvorrichtungen (22, 23) mit einem gemeinsamen Betätigungsorgan (26) in Verbindung stehen.
4· Einrichtung nach Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen je eine fest stehende Klemmbacke (22) und eine bewegliche Klemmbacke (23) aufweisen und daß die beweglichen Backen (23) der beiden Klemmvorrichtungen· jedes Behälters (10) mittels, einer gemeinsamein Welle (24) schwenkbar sind, an der das Betätigungsorgan (26) in Farm eines Sdhwenkarmes· sitzt.
5. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fest stehenden Klemmbacken (22) als Führungs- und* Tragorgane für das endlose Zugorgan (13) ausgebildet sind und dieses untergreifen.
6. Einrichtungen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Klemmbacken (23) eine zu ihrer Schwenkachse (24) exzentrisch gekrümmte Klemmfläche (23,,) besitzen, derart, daß die Klemmung durch, stärkeres Ausschwenken des Betätigungsarmes (26) stetig zunimmt.
7. Einrichtung nach Anprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Klemmbacken (23) gelenkig an einem zugeordneten Schwenkarm (31) gelagert sind, der auf der genannten Welle (24) sitzt.
8. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die bewegliche ' Klemmbacke (23) tragende Gelenkbolzen (33) mittels eines exzentrischen Ansatzes (33a) im Schwenkarm (31) gelagert ist, derart, daß durch Drehung des.Bolzens (33) die erzielbare Klemmwirkung einstellbar ist.
9. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Betätigungsorgan (26) Anschläge (27) zugeordnet sind zur Begrenzung der größtmöglich einstellbaren Klemmwirkung.
10. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen (22, 23) unter dem Einfluß mindestens einer zugeordneten Feder (28) stehen, die bestrebt ist, die Klemmvorrichtungen stets zu lösen.
11. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (10) je eine mit dem Betätigungsorgan (26) verbundene Bremsvorrichtung (54, 56) besitzen.
12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (10) auf Schienen (ii2.) laufen, welche gegen das eine_ Ende der Behälterreihe geneigt sind, so daß die Behälter in ihrer aneinanderstoßenden Ruhelage infolge der Schwerkraft zu verharren bestrebt sind.
13. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (10) selbsttätige Kupplungen (34, 35) aufweisen, welche die einander benachbarten Behälter miteinander verbinden, wenn sie aneinanderstoßen, und welche mit dem Betätigungsorgan (26) so in Verbindung stehen, daß sie beim Kuppeln der Behälter mit dem Zugorgan (13) gelöst werden.
14. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (34, 35) unter Federwirkung (37) stehende schwenkbare Haken (34, 35) mit einer schrägen Gleitfläche (34^, 35J aufweisen und daß die Kupplungshaken mittels je einer Zugstange (39a, 396) mit dem Betätigungsorgan (26) des betreffenden Behälters (10) verbunden sind, wobei der eine dieser Teile einen Schlitz (40) besitzt, in welchen ein Stift (41)' des anderen mit ihm verbundenen Teiles eingreift, derart, daß der Kupplungshaken nur bei der BewegungMes Betätigungsorgans in der einen Richtung geschwenkt wird und beim Kuppeln mittels der schrägen Gleitfläche ohne Beeinflussung des Betätigungsorgans geschwenkt werden kann.
15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbehälter der Reihe an der nach außen gekehrten Seite mindestens einen Stoßfänger (29) aufweisen.
16. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der eine von zwei einander benachbarten Behältern (10) wenigstens einen gegen den anderen Behälter gerichteten Stoßfänger trägt.
17. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Endbehälter der Reihe Mittel aufweisen, welche ein selbsttätiges Stillsetzen der betreffenden Behälter herbeiführen, wenn ein Fühlorgan dieser Behälter gegen einen fest stehenden Gegenstand fährt. - · ■ ■
18. Einrichtung nach Ansprüchen 1, 2 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlorgan mit den Klemmvorrichtungen (22, 23) des betreffenden Behälters (10) derart in Verbindung steht, daß es kein selbsttätiges Loskuppeln vom Zugorgan herbeiführen kann.
19. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlorgan mit einem elektrischen Schaltkontakt in Verbindung steht, derart, daß beim Betätigen des Fühlorgans der Stromkreis eines elektrischen Antriebsmotors· (20) unterbrochen wird.
20. Einrichtung nach Ansprüchen 1 'und 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlorgan eine waagerechte Stange ist, die sich rechtwinklig zur Richtung der Behälterreihe erstreckt und in Richtung der Reihe verschiebbar am betreffenden Behälter (10) gelagert ist.
21. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter (10) mindestens ein Fühlorgan besitzt, so daß je zwischen zwei einander benachbarten Behältern und an den Außenseiten der Endbehälter der Reihe wenigstens ein Fühlorgaa vorhanden ist.
22. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß Teile (49 bis 53)' der Bremsvorrichtung auf der die beweglichen Klemmbacken (23) der Klemmvorrichtungen (22, 23) tragenden Welle (24) sitzen, wobei die Bremsvorrichtung (54, 56) so aus-
gebildet ist, daß bei der Bewegung des Betätigungsorgans (26) aus der einen und der anderen Kupplungslage stets die Bremsvorrichtung selbsttätig zur Wirkung kommt.
23. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3 und u, dadurch gekennzeichnet, daß dem Betätigungsorgan (26) in seiner neutralen Lage, wenn keine der Klemmvorrichtungen (22, 23) in Wirkung steht, eine zusätzliche Bewegung erteilt werden kann, welche die Bremsvorrichtung (54, 56) betätigt, ohne hierbei die Klemmvorrichtungen (22, 23) zu beeinflussen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
9611 3.
DEI5311A 1951-12-12 1951-12-18 Einrichtung zum Aufbewahren von Guetern, wie Buecher, Akten oder sonstige Waren Expired DE925998C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH297639T 1951-12-12
GB16252/53A GB728341A (en) 1951-12-12 1953-06-12 Improvements in or relating to storage apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925998C true DE925998C (de) 1955-04-04

Family

ID=32327281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI5311A Expired DE925998C (de) 1951-12-12 1951-12-18 Einrichtung zum Aufbewahren von Guetern, wie Buecher, Akten oder sonstige Waren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2772639A (de)
BE (1) BE521489A (de)
CH (1) CH297639A (de)
DE (1) DE925998C (de)
FR (1) FR1084328A (de)
GB (1) GB728341A (de)
NL (1) NL108416C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045905B (de) * 1955-11-02 1958-12-04 Hans Ingold Einrichtung zum Verschieben von Behaeltern und Plattformen mittels einer Foerderkette
DE1064425B (de) * 1955-02-25 1959-08-27 Hugo Larsen Vorrichtung zum Befoerdern von Gegenstaenden aus paarweise nebeneinander angeordneten getrennten Aufbewahrungsbehaeltern
DE1218352B (de) * 1965-01-09 1966-06-02 Salzgitter Stahlbau Gmbh Lagereinrichtung fuer Lagerregale
DE1241355B (de) * 1960-03-07 1967-05-24 Holger Augustin Kultner Einrichtung zum Verschieben von Lagerregalen od. dgl.
DE1291287B (de) * 1963-07-22 1969-03-20 In Nome Collettivo Farca Die F Mechanische Lagereinrichtung
DE1654782B1 (de) * 1967-08-09 1971-01-07 Zippel Kg Herbert Regalanlage,insbesondere zur Unterbringung von Schrift- und Registriergut
DE102012110816A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fertigungslinie für eine Fördereinrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL102230C (de) * 1957-12-05
CH356717A (de) * 1958-01-24 1961-08-31 Ingold Hans Einrichtung zum Lagern von Gegenständen
US3080204A (en) * 1958-10-14 1963-03-05 Lindhgren Per Harald Storage apparatus
US3186355A (en) * 1960-04-15 1965-06-01 Epco Inc Automated storage systems
US3111759A (en) * 1961-10-02 1963-11-26 Shackelford John Hinton Dentist's wheeled operatory unit
DE1287775B (de) * 1962-12-24 1969-01-23
US3162144A (en) * 1963-03-12 1964-12-22 Ingold Hans Arrangement for storing objects in movable receptacles
US3280570A (en) * 1964-03-23 1966-10-25 Gullick Ltd Coal face man-riding carriage
DE1684991A1 (de) * 1967-05-17 1971-09-23 Toedtli Sergej Dimitri Dipl In Garage fuer Fahrzeuge,insbesondere Autos
US3942452A (en) * 1969-10-03 1976-03-09 Alpine Valley Resort, Inc. Ski lift
US3640595A (en) * 1970-05-06 1972-02-08 Staller Cabinet Inc Motorized mobile shelving units
JPS542179Y2 (de) * 1976-02-23 1979-01-30
US4365854A (en) * 1980-08-25 1982-12-28 Waller Gary G Cabinet construction
SE8602154D0 (sv) * 1986-05-13 1986-05-13 Electrolux Const Ab Forvaringssystem
US5062535A (en) * 1991-02-15 1991-11-05 Frank Potter Side-sliding storage rack for 3480 cartridges
FR2719012B1 (fr) * 1994-04-22 1996-07-12 Pomagalski Sa Pince débrayable d'un véhicule tracté par câble.
US6112917A (en) * 1998-11-23 2000-09-05 Denstor Mobile Storage Systems, Inc. Moveable file storage supporting apparatus
DE19925157B4 (de) * 1999-06-05 2007-04-05 Fritz Potthast Automatisiertes Lager-System für kurze und/oder mittlere oder lange Lagergüter, vorzugsweise für marktgängige, in ihren Abmessungen auch voneinander abweichende Paletten und/oder Container
DE19935742A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Juergen Klein Automatisiertes Lager-System für kurze und/oder mittlere oder lange Lagergüter
US6845721B1 (en) * 2003-11-10 2005-01-25 Montel Inc. Ground embedded wire tracks for a shelving system having mobile shelf units
US7963533B2 (en) 2003-11-17 2011-06-21 Wenger Corporation All-terrain retail merchandising unit
US7484631B2 (en) 2003-11-17 2009-02-03 Nenger Corporation Modular storage system for logistical management of operational units
TWI247472B (en) * 2004-08-27 2006-01-11 Delta Electronics Inc Stator structure
IT1399818B1 (it) * 2010-05-03 2013-05-03 Oto Melara Spa Sistema di movimentazione per casse di custodia di oggetti in un deposito.
US11478079B2 (en) 2019-11-13 2022-10-25 Pipp Mobile Storage Systems, Inc. Mobile storage system with elevated platform
US20210323769A1 (en) * 2020-04-21 2021-10-21 Alert Innovation Inc. Transport rack cartridge (trc)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1418714A (en) * 1922-06-06 Garage building
US1000106A (en) * 1909-06-09 1911-08-08 Otis Elevator Co Car-haul.
US1435153A (en) * 1920-08-28 1922-11-14 Samuel M Dick Garage
US1731691A (en) * 1927-06-15 1929-10-15 Koehring Co Boom-bucket-control mechanism for concrete-distributing apparatus
CH256988A (de) * 1947-06-13 1948-09-15 Hans Ingold Einrichtung zum Lagern von Gegenständen.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064425B (de) * 1955-02-25 1959-08-27 Hugo Larsen Vorrichtung zum Befoerdern von Gegenstaenden aus paarweise nebeneinander angeordneten getrennten Aufbewahrungsbehaeltern
DE1045905B (de) * 1955-11-02 1958-12-04 Hans Ingold Einrichtung zum Verschieben von Behaeltern und Plattformen mittels einer Foerderkette
DE1241355B (de) * 1960-03-07 1967-05-24 Holger Augustin Kultner Einrichtung zum Verschieben von Lagerregalen od. dgl.
DE1291287B (de) * 1963-07-22 1969-03-20 In Nome Collettivo Farca Die F Mechanische Lagereinrichtung
DE1218352B (de) * 1965-01-09 1966-06-02 Salzgitter Stahlbau Gmbh Lagereinrichtung fuer Lagerregale
DE1654782B1 (de) * 1967-08-09 1971-01-07 Zippel Kg Herbert Regalanlage,insbesondere zur Unterbringung von Schrift- und Registriergut
DE102012110816A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fertigungslinie für eine Fördereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH297639A (de) 1954-03-31
GB728341A (en) 1955-04-20
BE521489A (de) 1955-09-02
NL108416C (de) 1964-05-15
US2772639A (en) 1956-12-04
FR1084328A (fr) 1955-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925998C (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Guetern, wie Buecher, Akten oder sonstige Waren
DE916278C (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Guetern, wie Buechern, Akten oder sonstigen Waren
AT502324B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung
DE4318607A1 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE102010037106B4 (de) Mechanische Sicherheitsvorrichtung für eine Spritzgussmaschine
DE2028138C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier Bauelemente, wie eines relativ zum Boden eines Kraftfahrzeuges verschiebbaren Sitzes
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE1287775B (de)
EP0156379A2 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
DE2251367C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Filterplatten von Filterpressen und Verfahren zum Steuern des Filterzyklus
DE202010009797U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils an einem Möbel
DE2555712C2 (de) Regalförderzeug für ein Hochregallager
DD229325A5 (de) Betaetigungsvorrichtung zur verwendung in einer giessereianlage
DE60012385T2 (de) Türklemmschlossvorrichtung
DE609680C (de) Foerdervorrichtung fuer Verpackungs- und Einwickelmaschinen
DE2320344B2 (de) Schwenkmechanik für versenkbare Küchenmaschinen
DE2759085A1 (de) Fangvorrichtung fuer eine mindestens ein seil aufweisende hubvorrichtung
DE3713431A1 (de) Schienengebundene foerderanlage
DE2546752B2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten stellung bewegbare spurreisser
DE2253732A1 (de) Kraftuebertragungs- und verstaerkungssystem
DE2915341B1 (de) Rechenreiniger fuer Stabrechen
DE1944345C3 (de) Schleppkettenkreisförderer
DE3042829C2 (de) Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge o.dgl.
DE10243308A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung der unter Einwirkung des Zerkleinerungsmaterials an Schrottscheren oder dergleichen auftretenden Reibkräfte