DE174730C - - Google Patents

Info

Publication number
DE174730C
DE174730C DENDAT174730D DE174730DA DE174730C DE 174730 C DE174730 C DE 174730C DE NDAT174730 D DENDAT174730 D DE NDAT174730D DE 174730D A DE174730D A DE 174730DA DE 174730 C DE174730 C DE 174730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
carriage
shaft
thread
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT174730D
Other languages
English (en)
Publication of DE174730C publication Critical patent/DE174730C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H3/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up intermittently, e.g. mules
    • D01H3/02Details
    • D01H3/26Driving or stopping arrangements not otherwise provided for; Locking motions ; Control of machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H2700/00Spinning or twisting machines; Drafting devices
    • D01H2700/21Piecing or cleaning in spinning mules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

. 0-9 Cf) t, (.
Λ,'.ν'?:·'..!' C, £rtß-V'A'W
KAISERLICHES
PATENTAMT.
. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, das Zusammenlaufen von Fäden bei Selbstspinnern zu verhüten und solche Fäden, die trotzdem zusammenlaufen sollten, abzureißen.
Die Vorrichtung beruht, wie andere bekannte Vorrichtungen, auf der Verwendung von Fadentrennstücken, die auf dem Wagen gelagert sind, mit dem sie sich also bewegen
ίο und von dem sie auch ihre Bewegungen erhalten.
Bei den bekannten Vorrichtungen wurden die Fadentrennstücke gewöhnlich von einer Schiene getragen, die an einem schwingenden Hebel befestigt war. Die Bewegungen dieses Hebels wurden durch ein Gegengewicht hervorgerufen, das ein plötzliches Anheben der Fadentrennstücke oder ihre Einführung zwischen die Fäden am Ende der Wageneinfahrt bewirkte, während ihre Senkung oder ihr Austritt aus den Zwischenräumen zwischen den Fäden am Anfang der Wagenausfahrt durch eine die Wirkung des Gegengewichtes einschaltende Schiene veranlaßt wurde. Es ergab sich. hieraus notwendigerweise, daß die angewendeten Vorrichtungen nur ein Abreißen derjenigen Fäden bewirken konnten, die etwa während der Aus- und Einfahrt des Wagens zusammengelaufen waren.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung hat den Zweck, diesen Ubelstand zu beseitigen und die Fadentrennstücke nicht nur zum Abreißen zusammengelaufener Fäden, sondern auch zur Verhinderung des Zusammenlaufens von Fäden nutzbar zu machen. Sie unterscheidet sich in dieser Hinsicht von den bekannten Vorrichtungen im wesentlichen dadurch, daß die Fadentrennstücke von Beginn der Wagenausfahrt an zwischen die Fäden eingeführt und in dieser Stellung ganz oder beinahe bis zum Ende der Wagenausfahrt gehalten werden, so daß sie durch ihre Anwesenheit zwischen den Fäden und nahe den Spindelspitzen die Ballonbildung, die die gewöhnliche Ursache des Zusammenlaufens von Fäden ist, verhindern.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung werden die Fadentrennstücke durch einen schwingenden Träger getragen, der seine Bewegung auf bekannte Weise durch ein Seil erhält, das über eine Rolle am Ende der den Träger der Fadentrennstücke tragenden Welle geht.
Um jedoch die oben angegebene besondere Wirkungsweise zu erhalten, bewirkt diese Rolle die Bewegungen der die Fadentrennstücke tragenden .Welle nicht unmittelbar, sondern durch Vermittlung einer Scheibe mit Mitnehmern, die mit Anschlägen der auf ihrer Achse lose gelagerten Rolle derart zusammenwirken, daß das Heben der Fadentrennstücke sich in dem angegebenen Augenblick vollziehen kann, während das Niederlegen kurz vor dem Ende der Wagenausfahrt durch einen auf das Ende der die Vorrichtung tragenden Welle aufgekeilten Hebel bewirkt wird, der auf eine feste Kurve trifft, durch deren Wirkung die Fadentrennstücke
langsam und ohne Stoß auf den Wagen niedergelegt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
Fig. I zeigt in schematischer Darstellung einen Teil des Wagens und den Antrieb der Vorrichtung. Fig. 2 ist eine Seitenansicht zu Fig. i. Fig. 3 stellt in größerem Maßstabe eine Vorderansicht eines Trennungsstückes
ίο dar und Fig. 4 eine Seitenansicht hierzu. Die Fig. 5 und 6 zeigen in Vorder- und Seitenansicht mit teilweisem Schnitt die Mitnehmerscheibe der Antriebsvorrichtung. Die Fig. 7 und 8 sind eine Vorder- und Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der mit der Mitnehmerscheibe gemäß den Fig. 5 und 6 zusammen-, wirkenden Antriebsseilrolle. Die Fig. 9 und 10 veranschaulichen in Vorder- und Seitenansicht die das Senken der Vorrichtung am Ende der Wagenausfahrt bewirkende Seilscheibe.
In den Fig. Ii und 12 ist eine für besondere Fälle anwendbare Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt. Fig. 13 zeigt die Anordnung des Antriebsseiles bei dieser Ausführungsform.
Aus Fig. ι und 2 ist ersichtlich, daß die Vorrichtung zur Verhütung des Zusammenlaufens von F'äden und zum Abreißen zusammengelaufener Fäden auf dem Wagen 1, und zwar auf dem die Halslager der Spindel 2' tragenden Brett befestigt ist. .
Die Vorrichtung besitzt eine über die ganze Länge des Wagens sich erstreckende Welle 3, die in Lagern 4 ruht. Auf der Welle 3 sind auf beliebige Weise Arme 5 befestigt, die eine z. B. aus gebogenem Blech gebildete Stange 6 (Fig; 4) tragen, an welcher Trennungsstücke 7 festgelötet sind. Diese Stücke besitzen zweckmäßig die aus Fig. 3 ersichtliehe Form. Sie sind mit sehr geringen Abständen angeordnet und mit äußeren Einschnitten 8 und einer Gabelung 9 versehen, deren Arme durch einen engen Durchgang IO nach einer mittleren Öffnung 11 führen.
Die Welle 3 trägt an ihrem Ende und am Ende des Wagens eine Scheibe 12, die mittels eines Nabenansatzes 13 aufgekeilt ist (Fig. 2, 5 und 6). Auf. der Nabe 13 sitzt frei drehbar eine Rolle 14, über welche ein Seil 15 geführt ist, das auch über Leitrollen 16 am Wagen geht. Das eine Ende des Seiles 1.5 ist an einem Punkt 17 am Maschinengestell befestigt, während das andere Ende mit einer ebenfalls am Maschinengestell sitzenden Spannvorrichtung 18 verbunden ist.
Man erkennt leicht, daß vermöge dieser Anordnung bei einer Bewegung des Wagens 1 das Seil 15 die Rolle 14 in der einen oder anderen Richtung zu drehen bestrebt ist.
Wie Fig. I zeigt, soll bei der Einführung der Trennungsstücke 7 zwischen die von den Spindeln 2 kommenden Fäden, die sich bei der Ausfahrt des Wagens vollzieht, die die Arme 5 tragende Welle 3 eine Drehung um einen Winkel von etwa 87° ausführen. Diese Drehung der Welle 3 wird dadurch erzeugt, daß bei der Drehung der Rolle 14 im Sinne des Pfeiles 23 ein Mitnehmer 19 dieser Rolle auf einen Mitnehmer 20 der Scheibe 12 auf der Seite der Nabe 13 trifft. Hierdurch wird die Scheibe 12 in die Drehung der Rolle 14 mit hineingezogen, und die Welle 3 läuft so lange um, bis ein ebenfalls an der Scheibe 12 sitzender Anschlag 21 auf eine schräge Fläche 22 am Wagen trifft. In diesem Augenblick hält die Scheibe 12, da sie an der weiteren Drehung verhindert ist, die Rolle 14 infolge der Berührung der Mitnehmer 19 und 20 fest, und das Seil 15 gleitet auf der Rolle 14 bis zum Ende der Wagenausfahrt. In diesem Augenblick trifft ein auf dem Ende der Welle 3 neben der Rolle 14 in einer passend gewählten Lage zu den Armen 5 (ungefähr 20 °) befestigter Hebel 24 auf eine Kurvenschiene 25 am Seitenrahmen 26 der Maschine (Fig. 9 und 10), die ihn zwingt, sich um den Winkel von etwa 870, um welchen die Arme 5 sich bei der Ausfahrt des Wagens gehoben haben, zu drehen. Dadurch wird die Stange 6 langsam, ohne Geräusch und ohne Stoß, auf das Brett des Wagens gesenkt und wird in dieser Stellung durch die Kurvenschiene 25 während des Endes der Wagenausfahrt gehalten.
Bei der Einfahrt bewegt sich das" Seil 15 gegen den Wagen im Sinne des Pfeils 27 und verursacht infolgedessen eine Drehung der Rolle 14 in einem Sinne, der demjenigen · der Drehung bei der Ausfahrt entgegengesetzt ist. Diese Drehung dauert bis zu dem Zeitpunkt, in welchem ein zweiter Anschlag 28, der in einer Kulisse 29 der Rolle 14 zwecks Regelung verstellbar ist, seinerseits auf den Mitnehmer 20 der Scheibe 12 stößt. Da in diesem Augenblick die Stange 6 gesenkt ist, so wird die Rolle 14 an der Drehung verhindert, und das Seil gleitet wiederum in ihrer Rille und verhindert jedes Heben der Stange bis nach Vollendung der Einfahrt.
Die Senkbewegung der Stange 6 auf den 110. Wagen kann durch einen Anschlag 30 der Scheibe 12 begrenzt werden, der sich auf den Rand des Wagens auflegt, zum Zwecke, zu verhindern, daß die Stange 6 und die Fadentrennungsstücke 7 mit größerer oder geringerer Kraft gegen das Brett des Wagens gedrückt werden, wenn während der Wageneinfahrt die Rolle 14 die Welle 3 infolge Auftreffens des verstellbaren Anschlages 28 auf den Anschlag 20 der Scheibe 12 zu drehen strebt.
Man sieht ohne weiteres, daß unter diesen Umständen, wenn die Vorrichtung richtig
eingestellt ist, bei vollständig eingefahrenem Wagen die Fadentrennungsstücke 7 auf den Wagen gesenkt sind und in dieser Stellung verharren, bis sie, nachdem alle Gefahr eines Auftreffens der Stücke 7 auf den festen Maschinenteil beseitigt ist, wieder gehoben und zwischen die Fäden eingeführt werden können. Sie bleiben dann in dieser Stellung, bis etwa 15 cm vor dem Ende der Ausfahrt, wo sie wieder gesenkt werden.
Der Winkel, welchen die Stange 6 bei der Hebung beschreibt, kann in gewissem Maße durch Einstellung der schrägen Fläche 22 am Wagen geregelt werden. Wenn man diese schräge Fläche der Welle 3 nähert, so findet das Auf treffen des Anschlages 21 auf diese Fläche früher statt, und man kann somit die Winkelgröße der Drehung der Welle 3 verkleinern.
In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist der Anschlag 28 .in einer Kulisse 29 der Rolle 14 verstellbar. Diese Anordnung hat den Zweck, den großen Winkel zwischen dem festen Mitnehmer 19 und diesem einstellbaren Anschlag 28, von welchem die Größe der freien Drehung der Rolle 14 unter der Wirkung des Seiles 15 bei der Wagenausfahrt vor dem Heben der Trennungsstücke 7 zwischen die Fäden abhängt, verändern zu können.
Der Zeitpunkt, in welchem sich das Senken der Stange 6 gegen Ende der Wagenausfahrt vollzieht, kann gleichfalls verändert werden, und zwar durch Veränderung der Stellung der Kurvenschiene 25, doch ist es wesentlich, daß diese Schiene den Hebel 24 während des ganzen letzten Teils der Wagenausfahrt gesenkt hält, da sonst das Seil 15, das auf die Rolle 14 in der Richtung des Pfeiles 23 wirkt, die Stange 6 zu heben bestrebt wäre, wodurch der Bruch von Teilen der Vorrichtung verursacht werden könnte.
Da die Trennungsstücke 7 sehr nahe beisammen liegen, so verhindern sie besonders die Ballonbildung. Im Fälle, daß zufällig bei gehobenen Trennungsstücken 7 zwei Fäden zusammenlaufen sollten, werden sie beim Senken der Trennungsstücke durch die Einschnitte 8 abgerissen. Wenn hingegen vor dem Heben der Trennungsstücke 7 zwei Fäden sich vereinigen, so gelangen sie, da sie aus ihrer richtigen Lage abgelenkt sind, beim Heben der Stücke 7 in die Arme 9 der Gabel und dringen in die mittlere Öffnung 11 ein, aus der sie bei der folgenden Senkung nicht mehr heraustreten können, so daß sie wiederum abgerissen' werden.
Die beschriebene Vorrichtung bietet nicht nur den Vorteil, infolge ihrer Anordnung in der Nähe des Ausgangspunktes der Ballonbildung, das Zusammenlaufen von Fäden besser zu verhüten, als die bekannten Vorrichtungen, sondern sie hat auch den Vorzug, den Arbeiter niemals bei der Arbeit zu behindern, in jedem Zeitpunkte eine bequeme Reinigung der Reinigungswalze zu gestatten und ohne Geräusch und ohne Stoß zu arbeiten.
Bei gewissen Maschinen, z. B. bei den Schlumbergerscheh, die mit gewissen, am Seitenrahmen der Maschine befestigten Teilen ausgestattet sind, kann die Rolle 14 nicht die angegebene Stellung einnehmen, da jene Teile den Durchgang der Rolle verhindern würden. In diesem Falle kann man der Rolle eine tiefere Lage mit Bezug auf die Welle 3 geben und diese mittels eines geeigneten Zwischengetriebes bewegen.
Die Fig. 11 bis. 13 stellen eine Ausführung dieser Art dar. Hier trägt die Welle 3 einen Zahnbogen 36, der seine Bewegung von einem auf einem Zapfen 32 am Wagengestell lose gelagerten Zahnrad 31 erhält. Das Zahnrad 31 ist mit der Scheibe 12, die den Mitnehmer 20 trägt, vereinigt.
Die Rolle 14 läuft auf dem Zapfen 32 frei um und ist, wie bei der zuerst beschriebenen Ausführung, mit dem Mitnehmer 19 ausgestattet. Die Bewegungen des Zahnrades 31 sind begrenzt durch einen am Wagengestell befestigten Anschlag 33, der in eine Nut 34 des Zahnrades 31 eingreift. Der Anschlag 33 tritt also an die Stelle der Anschläge 21 und 30 der Ausführung nach den Fig. 1 bis 10.
Die verwertbare Länge der Kulisse 34 entspricht dem Hubwinkel der Stange 6, d. h. einem Winkel von etwa 87 °. Der das Senken der Stange 6 bewirkende Anschlag 25 liegt unterhalb der Mittelachse des Zapfens 32, und der mit der Scheibe 12 verbundene Hebei 24 erhält eine entsprechende Lage. Unter diesen Umständen muß, da die Welle 3 infolge der Anwendung des Zahnbogens 36 umgekehrt angetrieben wird, das Seil 15 gekreuzt sein, wie aus der schematischen Fig. 13 ersichtlich.
Wenn der Wagen im Sinne des Pfeiles 35 ausfährt, so wird die Rolle 14 in Drehung versetzt und läuft auf dem Zapfen 32 frei um, bis der Mitnehmer 19 auf den Mitnehmer 20 trifft (Fig. 11). In diesem Augenblick wird die Scheibe 12 ebenfalls in Umdrehung versetzt und nimmt das Zahnrad 31 mit, das durch Vermittlung des Zahnbogens 36 das Heben der auf der Welle 3 sitzenden Stange 6 bewirkt. Wenn die Drehung der Welle 3 die gewünschte Größe von ungefähr 87 ° erreicht hat, so hat sich der feste Anschlag 33 in der Nut 34 bis zu ihrem Ende verstellt und hält das Zahnrad 31 sowie die Rolle 14 fest, so daß auf letzterer das Seil 15 in diesem Augenblick gleitet. Am Ende der
Wagenausfahrt trifft der mit der Scheibe 12 verbundene Hebel 24, der sich in der punktierten Stellung befindet, auf die Kurvenschiene 25 und wird durch diese in die gesenkte Stellung zurückgeführt. Im übrigen stimmt die Wirkung vollständig mit derjenigen der zuerst beschriebenen Einrichtung überein.

Claims (5)

Patent-An Sprüche:
1. Vorrichtung zur Verhinderung des Zusammenlaufens von Fäden und zum Abreißen zusammengelaufener Fäden bei Selbstspinnern, bei welcher die Fadentrennstücke am Wagen selbst gelagert sind und durch die Bewegungen des Wagens bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadentrennstücke (7) bei Beginn der Wagenfahrt zwischen die Fäden eingeführt und zwischen den Fäden ganz oder beinahe bis zum Ende der Wagenausfahrt gehalten werden, wo sie auf den Wagen selbst niedergelegt werden, zum Zwecke, die Fadentrennstücke nicht nur zum Abreißen zusammengelaufener Fäden, sondern auch zum Verhindern des Zusammenlaufens von Fäden zu verwerten, indem sie die Fäden in passenden Abständen halten und Ballonbildung verhindern.
2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Bewegen der Fadentrennstücke dienende Rolle (14), die ihre Bewegung vom Wagen durch Vermittelung eines Seiles, einer Kette oder dergl. erhält, frei auf ihrer Achse umläuft und mittels Mitnehmer (19 und 28) auf einen Mitnehmer (20) einer Scheibe (12) wirkt, die auf der die Trennstückträger tragenden Welle (3) festsitzt, so daß die Fadentrennstücke (7) nur im gewünschten Zeitpunkte an der Bewegung der Rolle (14) teilnehmen.
3. Eine Ausführungsform der A^orrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Senken der Fadentrennstücke (7) gegen Ende der Wagenausfahrt durch Wirkung einer festen Kurve (25) hervorgerufen wird, die auf einen auf dem Ende der die Fadentrennstücke (7) tragenden Welle (3) befestigten Hebel (24) einwirkt.
4. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprücken 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen des Hebens und Senkens der Fadentrennstücke (7) durch Anschläge begrenzt werden, die an der Antriebsscheibe (12) der Vorrichtung sitzen und die auf den Wagen oder auf eine an diesem einstellbar befestigte Vorrichtung (22) treffen.
5. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (14) und die Mitnehmerscheibe (12) auf einem unterhalb der die Fadentrennstücke (7) tragenden Welle (3) angeordneten Zapfen (32) gelagert sind, wobei die Bewegung von der Rolle (14) auf die Welle (3) durch ein geeignetes Zwischengetriebe,
z. B. durch ein Zahnrad (31) und einen Zahnbogen (36), übertragen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT174730D Active DE174730C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE174730C true DE174730C (de)

Family

ID=439447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT174730D Active DE174730C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE174730C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068694A (en) * 1975-07-14 1978-01-17 Hombak Maschinenfabrik Kg Cutter shaft for wood machining apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068694A (en) * 1975-07-14 1978-01-17 Hombak Maschinenfabrik Kg Cutter shaft for wood machining apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163140C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anspinnen an Ringspinnmaschinen
DE1901638B2 (de) Vorrichtung zum automatischen auswechseln voller spulen gegen leere spulenhuelsen fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE174730C (de)
EP0082938A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
DE1274975B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE226511C (de)
DE529272C (de) Entlastungsvorrichtung fuer die Fadenspannungen an Naehmaschinen
AT314955B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schiffchen bei Schiffchenstickmaschinen
DE184654C (de)
DE2103444C3 (de) Maschine zum Aufschneiden von Maschenwarenschläuchen
DE63068C (de) LAMB'sche Strickmaschine mit beliebig auslösbarem und umkehrbarem Fadenführer
DE224870C (de)
DE244353C (de)
DE182984C (de)
DE405514C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen
DE298231C (de)
DE182005C (de)
DE2051071C3 (de) Vorrichtung für Schiffsanker
DE438204C (de) Einrichtung zum Hoehenverstellen des Haspels, insbesondere an Bindemaehern
DE2410233C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Ringbank einer Spinnmaschine
AT236260B (de) Fahrbare Vorrichtung zum vollautomatischen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinnmaschinen
DE1217681B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2644003A1 (de) Vorrichtung zur bildung von straengen, insbesondere zur bildung von einem faerbeverfahren zu unterziehenden fadenstraengen
DE588800C (de) Nadelstabstrecke