CH197107A - Verfahren zur Darstellung haltbarer therapeutischer Präparate aus Darmschleimhaut. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung haltbarer therapeutischer Präparate aus Darmschleimhaut.Info
- Publication number
- CH197107A CH197107A CH197107DA CH197107A CH 197107 A CH197107 A CH 197107A CH 197107D A CH197107D A CH 197107DA CH 197107 A CH197107 A CH 197107A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- intestinal mucosa
- preparation
- water
- therapeutic preparations
- intestinal
- Prior art date
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 13
- 210000004347 Intestinal Mucosa Anatomy 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 title claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 9
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims description 8
- 230000000968 intestinal Effects 0.000 claims description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 6
- 210000003097 Mucus Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 210000004400 Mucous Membrane Anatomy 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000000936 Intestines Anatomy 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000004369 Blood Anatomy 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000000249 desinfective Effects 0.000 description 2
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 3-Pentanone Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000016893 Amine Oxidase (Copper-Containing) Human genes 0.000 description 1
- 108010028700 Amine Oxidase (Copper-Containing) Proteins 0.000 description 1
- 206010002199 Anaphylactic shock Diseases 0.000 description 1
- 208000003455 Anaphylaxis Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical class Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067125 Liver injury Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010072736 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 231100000765 Toxin Toxicity 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002052 anaphylactic Effects 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 201000003126 anuria Diseases 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 231100000234 hepatic damage Toxicity 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing Effects 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940100892 mercury compounds Drugs 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic Effects 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 1
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000001991 pathophysiological Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 description 1
- 230000002588 toxic Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 108020003112 toxins Proteins 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
Description
Verfahren zur Darstellung haltbarer therapeutischer Präparate aus Darmschleimhaut. Bekanntlich übt die Darmschleimhaut einen entgiftenden Einfluss auf die durch bakterielle und andere Spaltungsvorgänge im Darmkanal entstehenden Giftstoffe aus. Über die Natur dieses entgiftenden Prinzips herrscht noch keine Klarheit. Zum Teil führt man die Entgiftung auf die in der Darm schleimhaut vorhandene, das toxisch wirkende Histamin abbauende Histaminase zurück. Von einem Verfahren zur Gewinnung thera peutisch anwendbarer, entgiftend wirkender Präparate aus Darmschleimhaut ist bisher nichts bekannt geworden. Der Grund hierfür dürfte in dem Umstand zu suchen sein, dass aus Datenschleimhaut gewonnene Extrakte infolge bakterieller und anderer Zersetzung schon nach kurzer Zeit unwirksam werden. Es wurde nun gefunden, dass man zu haltbaren therapeutisch anwendbaren, hoch wirksamen Präparaten aus Darmschleimhaut gelangen kann, wenn man Darmschleim mit einer Pufferlösung hydrolysiert, das so er- haltene Produkt filtriert, zu dem Filtrat ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel fügt und die so entstandene Fällung abtrennt. Durch die Behandlung mit der Pufferlösung wird das Eiweiss, wie Versuche ergaben, soweit hydrolysiert, dass der Wirkstoff in Lösung geht. Um eine vorzeitige Zerstörung der wirksamen Substanz zu verhindern, ist es zweckmässig, die Darmschleimhaut gleich nach ihrer Gewinnung mit einem Desinfek tionsmittel zu behandeln und einzufrieren. Das so behandelte Ausgangsmaterial kann dann zu einem beliebigen Zeitpunkt gemäss dem Verfahren der Erfindung der Einwirkung der Pufferlösung unterworfen werden. Anstatt schlachtfrische Schleimhäute kann man auch den nach Vorweichen der Därme in kaltem Wasser erhaltenen Abfallschleim, wie oben angegeben ist, konservieren und als Aus gangsprodukt für das erfindungsgemässe Ver fahren verwenden. Als Desinfektionsmittel können die verschiedensten Substanzen ver- wendet werden, zum Beispiel komplexe Queck- silberverbindungen, Anürie höherer Fett säuren und andere. Hat man den Darmschleim mit Puffer lösung behandelt und zu der filtrierten Lösung ein organisches wasserlösliches Lösringsrnittel gegeben, so fallen die wirksamen Stoffe, in der Regel zusammen mit einem Teil der verwendeten Puffersubstanz aus und können durch Filtration oder Absehleudern isoliert werden. Wenn die wirksame Substanz auf der verwendeten Puffersubstanz als Träger substanz niedergeschlagen wird, ist die Halt barkeit des wirksamen Produktes, wie Ver suche ergaben, bedeutend erhöht. . Bei der Behandlung des Darmycbleimes mit Pufferlösungen wählt rnan zweckmässig eine neutrale bis schwach alkalische Wasser stoffionenkonzentration. Die Behandlung wird zweckmässig zunächst längere Zeit bei tiefer Temperatur und dann zum Schlul: , bei höherer, twa 45" nicht übersteigender Temperatur durchgeführt. Zur Erzielung keimfreier Prä parate ist es vorteilhaft, die Filtration des Hydrolysats mit bakteriendichten Filtern bezw. sogenannten Seitzfiltern auszuführen. Die Ausbeute lälät sich steigern, wenn die zur Fällung der Wirkstoffe benutzten wasserlöslichen organischen Lösungsmittel unter<B>00,</B> beispielsweise auf - 5 bis - 10 gekühlt sind. Um zu ganz reinen Produkten zu gelangen, kann es zweckmässig sein, die ausgefällten Produkte erneut in Pufferlösungen zu lösen und diese Lösungen entweder erneut mit wasserlöslichen organischen Lösungs mitteln zu versetzen oder sie, zweckaiiil iger- weise nach Vorkonzentrieren durch Vakuum destillation, auf besonders schonende Weise, zum Beispiel durch Verwendung von Vakieum- walzentrocknern. Vakuumzerstäubung oder durch Trocknen unter vermindertem Druck, in gefrorenem Zustand zur Trockne zu bringen. Als Puffersubstanzen lassen sich die übli chen Stoffe dieser blasse, zum Beispiel Na triumphosphat-, Amrrioniumehlorid-, Aninio- niak-, Glykokollpuffer und andere verwenden. Die Pufferlösungen können Stoffe wie Gly- zerin und andere zugesetzt enthalten. Als wasserlö slic:he organische Lösungsmittel kom- inen beispielsweise niedermolekulare alipha- tische betone, wie Aceton, 11lethyläthy lketon, Äther mehrwertiger Alkohole wie (lykol- nionoiitllyJä ther, (-lyzeririmonoäthyläther und andere in Betracht. Das Verfahren ist nicht auf die Anwen dung frischer Darmschleimhaut beschränkt. Es lassen sich reit gleichem Eifolge auch die bei der Entschleimung der Därme zum Zwecke der Wurstbereitung abfallenden Schleimhäute verwenden. Die nach dem Verfahren erhaltenen Pro dukte sind wasserlöslich und können peroral oder parenteral verabfolgt werden. Die Ein stellung der Präparate auf einen bestimmten Wirkungswert kann durch Bestimmung der Histaminzerstörung, durch Bestimmung der Zer störiin:; @ der H-Substanz (anaphylaktisches CTift) oder durch Bestimmung der für die Verhinderung des anaphylaktischen Schockes bei Reinjektion von sensib linierten Tieren erforderlichere Dosis erfolgen. Die eifindungsgemäss erhältlichen Präpa rate besitzen, wie Versuche ergaben, die Eigenschaft, den normalen und insbesondere den krankhaft gesteigerten Blutarninosäure- spiegel zu senken, über dessen pathophysio- logische Bedeutung zusammenfassende An gaben zum Beispiel im .,Handbuch der Bio chemie, Ergänzungswerk Band 3, 1G36\\ iri einem Referat von Gottschalk vorliegen. Weiterhin vermögen die so gewonnenen Prä parate den infolge erhöhter Resorption von Stoffwechselschlacken oder infolge mangel hafter Entgiftung im Dünndarm erhöhten Xantlioproteinspiegel im Blut, wie er bei einer Reihe von Erkrankungen, zum Beispiel Rheumatismus und bei Leberschädigung auf tritt, zu senken. <I>Beispiele:</I> 1. 50 kg Schleimhaut von frischen Schweine dünndärmen werden sofort nach der Gewin nung mit einer wässrigen Lösung von 100 g eines Gemisches, das zur Hälfte aus Koch salz und zur Hälfte aua dem salzsauren Salz des aus Palmkernölfettsäure erhältlichen Amingemisches besteht, verrührt und einge froren. Nach dem Zermahlen im Fleischwolf wird mit 100 Liter n10 Phosphatpuffer (pri etwa 7,4) über Nacht bei niederer Tem peratur, dann noch eine Stunde bei 38' ver rührt, abgeschleudert und die Lösung durch ein Entkeimiingsfilter, beispielsweise ein so genanntes Seitzfilter, filtriert. Das Filtrat wird ausgekühlt und mit dem 1,5-fachen Volumen auf ---<B>5"</B> vorgekühltem Aceton gefällt. Die erhaltene Fällung wird sofort abgeschleudert, je zweimal mit Aceton und mit Äther gewaschen und im Vakuum ge trocknet. 2. 50 kg Schleimhaut, wie sie bei der Darmschleimerei nach Vorweichen in eis kaltem Wasser anfällt, werden analog Bei spiel 1 verarbeitet. Das erhaltene Trocken produkt wird nochmals in Phosphatpuffer gelöst, die Lösung durch Seitzfilter filtriert, im Vakuum auf etwa Vio vorkonzentriert, wobei die Temperatur nicht über 20 o beträgt, und das so erhaltene Konzentrat wird unter vermindertem Druck in gefrorenem Zustand getrocknet. Man erhält ein sehr lockeres nicht hygroskopisches Pulver, das in Wasser spielend leicht und klar löslich ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung haltbarer the rapeutischer Präparate aus Darmschleimhaut, dadurch gekennzeichnet, dass man den Darm schleim durch Behandlung mit einer Puffer lösung hydrolysiert, das so erhaltene Produkt filtriert, das Filtrat mit einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel versetzt und die so entstandene Fällung abtrennt. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ausfällung der Wirkstoffe aus dem Hydrolysat unter 0 o abgekühlte wasserlösliche organische Lösungsmittel verwendet werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung der Wirkstoffe bei niederer Temperatur zur Trockne gebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE197107X | 1935-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH197107A true CH197107A (de) | 1938-04-15 |
Family
ID=5756187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH197107D CH197107A (de) | 1935-08-01 | 1936-07-29 | Verfahren zur Darstellung haltbarer therapeutischer Präparate aus Darmschleimhaut. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH197107A (de) |
-
1936
- 1936-07-29 CH CH197107D patent/CH197107A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2512746C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von keimarmem, faserfreiem Pankreatin | |
CH197107A (de) | Verfahren zur Darstellung haltbarer therapeutischer Präparate aus Darmschleimhaut. | |
AT152396B (de) | Verfahren zur Darstellung haltbarer therapeutischer Präparate aus Darmschleimhaut. | |
DE384134C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kamillenextraktes | |
DE702722C (de) | Verfahren zur Darstellung haltbarer therapeutischer Praeparate aus Darmschleimhaut | |
DE950594C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Heparin | |
DE2846482A1 (de) | Ein verfahren zur gewinnung eines neoplasmen gegenwirkenden praeparates aus angesaeuertem, alkalischen hydrolysat von torf | |
DE1084433B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Loesungen des Kallikrein-Inaktivators | |
DE128419C (de) | ||
DE940133C (de) | Verfahren zur Gewinnung hochwirksamer Organextrakte | |
DE719026C (de) | Verfahren zur Herstellung von Praeparaten, die das Kreislaufhormon Kallikrein enthalten | |
AT200257B (de) | ||
DE576446C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Inaktivators eines Blutkreislaufhormons | |
DE2103772C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Peptidase-Inhibitor-Präparates | |
AT117987B (de) | Verfahren zur Gewinnung von physiologisch wirksamen Extrakten. | |
DE441614C (de) | Verfahren zur Herstellung eines antidiabetisch wirksamen Praeparates aus Pankreasdruesen | |
DE1932527B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines blut stillenden Präparates | |
DE739003C (de) | Gewinnung von Pflanzenprotein | |
DE711720C (de) | Verfahren zur Anreicherung und Gewinnung eines die Steigerung der Leukocytenbildung bewirkenden Stoffes | |
DE706578C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Praeparaten, die das Kreislaufhormon Kallikrein enthalten | |
DE651435C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Vitaminpraeparates | |
DE681216C (de) | Verfahren zur getrennten Darstellung des thyreotropen und gonadotropen Hormons des Hypophysenvorderlappens | |
DE662219C (de) | Verfahren zur Herstellung eines zur Behandlung von Bronchialasthma und Emphysem geeigneten Arzneimittels | |
DE737689C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Abwehrfermenten aus Harn | |
DE626274C (de) | Verfahren zur Gewinnung physiologisch wirksamer Substanzen aus Muskeln |