DE702722C - Verfahren zur Darstellung haltbarer therapeutischer Praeparate aus Darmschleimhaut - Google Patents
Verfahren zur Darstellung haltbarer therapeutischer Praeparate aus DarmschleimhautInfo
- Publication number
- DE702722C DE702722C DE1935I0052933 DEI0052933D DE702722C DE 702722 C DE702722 C DE 702722C DE 1935I0052933 DE1935I0052933 DE 1935I0052933 DE I0052933 D DEI0052933 D DE I0052933D DE 702722 C DE702722 C DE 702722C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intestinal mucosa
- preparation
- active ingredients
- preparations
- therapeutic preparations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000004347 Intestinal Mucosa Anatomy 0.000 title claims description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 16
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 title claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 9
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 210000004400 Mucous Membrane Anatomy 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000000968 intestinal Effects 0.000 description 4
- 210000000936 Intestines Anatomy 0.000 description 3
- 230000000249 desinfective Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000016893 Amine Oxidase (Copper-Containing) Human genes 0.000 description 2
- 108010028700 Amine Oxidase (Copper-Containing) Proteins 0.000 description 2
- 210000004369 Blood Anatomy 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 210000003097 Mucus Anatomy 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- -1 acetone Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-Ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOSWWGJGSSQDKH-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxypropane-1,2-diol Chemical compound CCOCC(O)CO LOSWWGJGSSQDKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010002199 Anaphylactic shock Diseases 0.000 description 1
- 208000003455 Anaphylaxis Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical class Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003734 Kidney Anatomy 0.000 description 1
- OWMZNFCDEHGFEP-NFBCVYDUSA-N L-Histidyl-L-seryl-L-a-aspartylglycyl-L-threonyl-L-phenylalanyl-L-threonyl-L-seryl-L-a-glutamyl-L-leucyl-L-seryl-L-arginyl-L-leucyl-L-arginyl-L-a-glutamylglycyl -L-alanyl-L-arginyl-L-leucyl-L-glutaminyl-L-arginyl-L-leucyl-L-leucyl-L-glutaminylglycyl-L-leu Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(N)=O)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 OWMZNFCDEHGFEP-NFBCVYDUSA-N 0.000 description 1
- 210000004185 Liver Anatomy 0.000 description 1
- 206010067125 Liver injury Diseases 0.000 description 1
- 231100000614 Poison Toxicity 0.000 description 1
- 206010072736 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- 102100001186 SCT Human genes 0.000 description 1
- 229960002101 Secretin Drugs 0.000 description 1
- 108010086019 Secretin Proteins 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 206010057040 Temperature intolerance Diseases 0.000 description 1
- 231100000765 Toxin Toxicity 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002052 anaphylactic Effects 0.000 description 1
- 210000001557 animal structures Anatomy 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 231100000234 hepatic damage Toxicity 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940100892 mercury compounds Drugs 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic Effects 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 1
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000001991 pathophysiological Effects 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 229950002350 secretin human Drugs 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising Effects 0.000 description 1
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 108020003112 toxins Proteins 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL, OR TOILET PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/37—Digestive system
- A61K35/38—Stomach; Intestine; Goblet cells; Oral mucosa; Saliva
Description
- Verfahren zur Darstellung haltbarer therapeutischer Präparate aus Darmschleimhaut _ Bekanntlich übt die Darmschleimhaut einen entgiftenden Einfluß auf die durch bakterielle und andere Spaltungsvorgänge im Darmkanal entstehenden Giftstoffe aus. Über die Natur der dieser entgiftenden Wirkung zugrunde liegenden Stoffe herrscht noch keine Klarheit, und es ist noch nicht versucht worden, diese Eigenschaft der Ds.rmschleimhant therapeutisch zu verwerten.
- Es wurde nun gefunden,. daß man zu haltbaren therapeutisch anwendbaren, hochwirksamen Präparaten aus Darmschleimhaut gelangen kann, wenn man Darmschleimhaut mit einer Pufferlösung behandelt, das Gemisch filtriert, zu dem Filtrat ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel fügt und die entstandene Fällung abtrennt. - Mit Rücksicht auf die Hitzeempfindlichkeit der zu gewinnenden Wirkstoffe -ist das Verfahren unter Ausschluß von Hitzeeinwirkung durchzuführen. So ist insbesondere die Extraktion bei niederer Temperatur vorzunehmen; allenfalls kann, um die Extraktion ergiebiger zu gestalten, die Extraktlösung kurzfristig auf Temperaturen bis etwa 38° erwärmt werden. Um eine vorzeitige Zerstörung der wirksamen Stoffe zu verhindern, ist es zweckmäßig, die Darmschleimhaut gleich nach ihrer Gewinnung mit einem Desinfektionsmittel zu behandeln und einzufrieren. Das so behandelte Ausgangsmaterial kann dann zu einem beliebigen Zeitpunkt der Einwirkung der Pufferlösung gemäß dem oben beschriebenen Verfahren unterworfen werden. Für die Vorbehandlung der Schleimhäute kann man sowohl schlachtfrische Schleimhäute als auch den nach Vorweichen der Därme in kaltem Wasser erhaltenen Abfallschleim benutzen. Als Desinfektionsmittel können die verschiedensten Stoffe verwendet werden, z. B. komplexe Quecksilberverbindungen, Amine höherer Fettsäuren u. a.
- Hat man, wie oben angeführt, den Darmschleim mit Pufferlösung behandelt und zu der filtrierten Lösung ein organisches wasserlösliches Lösungsmittel gegeben, so fallen die wirksamen Stoffe zusammen mit einem Teil der verwendeten Pufferstoffe aus und können durch Filtration oder Abschleudern abgetrennt werden. Das Wesen des Verfahrens besteht also darin, daß durch die Behandlung des organischen Materials mit Pufferlösungen und Fällung der erzielten Lösungen mit wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln eine weitgehende Reinigung der wirksamen Stoffe herbeigeführt wird und daß die so gereinigten Stoffe mit den teilweise ebenfalls ausfallenden, als Träger wirkenden Puffern niedergeschlagen werden, wodurch die Haltbarkeit des Produktes bedeutend erhöht ist.
- Bei der Behandlung der Darmschleimhaut mit Pufferlösungen wählt man zweckmäßig eine neutrale bis schwach alkalische Reaktion. Zur Erzielung keimfreier Präparwe ist es vorteilhaft, die Lösungen durch bakteriendichte Filter zu filtrieren.
- D:e Ausbeute läßt sich noch steigern, wenn die zur Fällung der Wirkstoffe benutzten wasserlöslichen organischen Lösungsmittel unter o°, beispielsweise auf - 5 bis - io ', vorgekühlt werden. - Um zu ganz reinen Produkten zu gelangen, kann es zweckmäßig sein, die ausgefällten Produkte erneut in Pufferlösungen zu lösen und diese Lösungen entweder wiederum mit wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln zu versetzen oder sie, zweckmäßigerweise nach Einengen im Vakuum, durch besonders schonende Verfahren, z. B. durch Verwendung von Vakuurnwalzentrocknern, Vakuumzerstäubern, oder durch Trocknen unter vermindertem Druck in gefrorenem Zustand zur Trockne zu bringen.
- Als Puffer lassen sich die üblichen Stoffe dieser Klasse, z. B. Natritiinphosphat-, Ammonitimchlorid-, Ammoniak-, Glykokollpuffer und andere, verwenden. Auch können diesen Pufferlösungen geeignete Stoffe, wie Glycerin u. a., zugesetzt werden. Als wasserlösliche organische Lösungsmittel kommen beispielsweise niedermolekulare aliphatische Ketone, wie Aceton, lletliylrithyllteton, Äther mehrwertiger Alkohole, wie Glykolmonoäthyläther, Glycerinmonoäthyläther u. a., in Betracht.
- Wie weiter gefunden wurde, ist das Verfahren nicht auf die Anwendung frischer Darmschleimhaut beschränkt, vielmehr lassen sich mit gleichem Erfolge die bei der Entschleimung der Därme zum Zwecke der Wurstbereitung abfallenden Schleimhäute verwenden.
- Die nach dem Verfahren erhaltenen Produkte sind wasserlöslich und können peroral oder parenteral verabfolgt werden. Die Präparate können durch Bestimmung der Histaininzerstörung, durch die Zerstörung der H-Substanz (anaphylaktisches Gift) oder in prophylaktischen Tierversuchen durch Verhinderung des anaphylaktischen Schocks bei Reinjektion von sensibilisierten Tieren auf einen bestimmten Wirkungswert eingestellt werden.
- Ferner besitzen die Präparate die Eigenschaft, den normalen und insbesondere den krankhaft gesteigerten Blutaminosäurespiegel zu senken, über dessen pathophysiologische Bedeutung zusammenfassende Angaben z. B. im Handbuch der Biochemie, Ergänzungswerk, Bd.3 (i936) in einer Zusammenfassung von Gottschalk vorliegen. Weiterhin können die so gewonnenen Präparate den infolge erhöhter Resorption von Stoffwechselschlacken oder infolge mangelhafter Entgiftung im Dünndarm erhöhten Xanthoproteinspiegel im Blut, wie er bei einer Reihe von Erkrankungen, z. B. Rheumatismus und bei Leberschädigung, auftritt, senken. Schließlich üben die Präparate auf die krankhaft erhöhte Nlagensehretion eine senkende Wirkung aus-.
- Es ist zwar bekannt, daß man aus tierischen Organen, insbesondere aus Leber und Nieren, nach voraufgehender Acetontrocknung durch Behandlung mit einem Phosphatputfer und nachfolgende Ausfällung mit Aceton ein histaminasehaltiges Präparat herstellen kann, dem jedoch die sonstigen vorstehend beschriebenen Eigenschaften des aus der Darmschleimhaut erhältlichen Präparates nicht zukommen. Darüber hinaus war bekannt, daß die unmittelbar nach der Schlachtung entnommene Darmschleimhaut des Hundes bistaminasehaltig ist. Aus dieser 1. eststellung war aber nicht ohne weiteres zu entnehmen, daß auch die in größerem Umfang zur Verfügung stehende Darmschleimhaut von -Schlachttieren gleichfalls Histaminase enthält. Jedenfalls hat man bisher noch nicht versucht, aus der Darmschleimhaut therapeutisch anwendbare Präparate zu gewinnen. Der Grund hierfür dürfte in dem Umstand zu suchen sein, daß aus Darmschleimhaut gewonnene Auszüge infolge bakterieller und sonstiger Zersetzung schon nach kurzer Zeit unwirksam werden. Mit dem hier beschriebenen Verfahren ist erstmalig ein Weg gezeigt, um zu haltbaren, die Wirkstoffe der Darmschleimhaut in einer unmittelbar therapeutisch anwendbaren Form enthaltenden Präparaten zu gelangen.
- Schließlich ist ein auf die Gewinnung von Sekretin gerichtetes Verfahren bekannt, wonach Darmschleimhaut mit einer Phosphatlösung behandelt wird. Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung jedoch grundsätzlich schon dadurch, daß die Extraktion durch Kochen vorgenommen wird, während das vorliegend beschriebene neue Verfahren, eben mit Rücksicht auf die erwähnte Hitzeempfindlichkeit der zii gewinnenden Wirkstoffe, Kochtemperaturen unter allen Umständen vermeidet. Beispiele i. 5o kg Schleimhaut von frischen Schweinedünndärmen werden sofort nach der Gewinnung mit einer wässerigen Lösung von ioog eines Gemisches, das zür Hälfte aus Kochsalz und zur Hälfte aus dem salzsauren Salz des aus Palmkernölfettsäure erhältlichen Amingemisches besteht, verrührt und eingefroren. Nach dem Zermahlen im Fleischwolf wird mit ioo 1 n/io Phosphatpuffer (pl, etwa 7,4) über Nacht bei niederer Temperatur, dann noch eine Stunde bei 38° verrührt, abgeschl`eudert und die Lösung durch ein Entkeimungsfilter filtriert. Das Filtrat, wird ausgekühlt und mit dem i,5fachen Volumen auf - 5° vorgekühltem Aceton gefällt. Die erhaltene Fällung wird sofort abgeschleudert, je zweimal mit Aceton und mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet.
- 2. 5o kg Schleimhaut, wie sie bei der Darmschleimerei nach Vorweichen in eiskaltem Wasser anfällt, werden nach Beispiel i verarbeitet. Das erhaltene Trockenprodukt wird nochmals in Phosphatpuffer gelöst, die Lösung durch Entkeimungsfilter filtriert, im Vakuum auf etwa ;/:to eingeengt, wobei die Temperatur nicht über 2o° beträgt, und das so erhaltene Konzentrat unter vermindertem Druck in gefrorenem Zustand getrocknet. Man erhält ein sehr lockeres, nicht hygroskopisches Pulver, das in Wasser spielend leicht und klar löslich ist.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Darstellung haltbarer therapeutischer Präparate aus Darmschleimhaut, dadurch gekennzeichnet, daß man die Darmschleimhaut bei niederer Temperatur, allenfalls unter kurzfristigem Erwärmen bis etwa 38o, mit Pufferlösungen behandelt und aus den filtrierten Auszügen die Wirkstoffe mit wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln ausfällt.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausfällung der Wirkstoffe aus den Extrakten unter 0J abgekühlte wasserlösliche organische Lösungsmittel verwendet werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen der Wirkstoffe, gegebenenfalls nach Einengen im Vakuum, bei niederer Temperatur zur Trockne gebracht werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935I0052933 DE702722C (de) | 1935-08-02 | 1935-08-02 | Verfahren zur Darstellung haltbarer therapeutischer Praeparate aus Darmschleimhaut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935I0052933 DE702722C (de) | 1935-08-02 | 1935-08-02 | Verfahren zur Darstellung haltbarer therapeutischer Praeparate aus Darmschleimhaut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE702722C true DE702722C (de) | 1941-02-14 |
Family
ID=7193478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1935I0052933 Expired DE702722C (de) | 1935-08-02 | 1935-08-02 | Verfahren zur Darstellung haltbarer therapeutischer Praeparate aus Darmschleimhaut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE702722C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981002977A1 (en) * | 1980-04-25 | 1981-10-29 | Orthana Kemisk Fab As | Sterilized,preserved,stable mucine-containing solutions and sterilization method |
-
1935
- 1935-08-02 DE DE1935I0052933 patent/DE702722C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981002977A1 (en) * | 1980-04-25 | 1981-10-29 | Orthana Kemisk Fab As | Sterilized,preserved,stable mucine-containing solutions and sterilization method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE702722C (de) | Verfahren zur Darstellung haltbarer therapeutischer Praeparate aus Darmschleimhaut | |
DE384134C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kamillenextraktes | |
AT152396B (de) | Verfahren zur Darstellung haltbarer therapeutischer Präparate aus Darmschleimhaut. | |
DE1076888B (de) | Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke | |
DE950594C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Heparin | |
DE2846482A1 (de) | Ein verfahren zur gewinnung eines neoplasmen gegenwirkenden praeparates aus angesaeuertem, alkalischen hydrolysat von torf | |
AT116200B (de) | Verfahren zur Gewinnung der wirksamen Substanzen aus Hypophysen. | |
DE651435C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Vitaminpraeparates | |
DE940133C (de) | Verfahren zur Gewinnung hochwirksamer Organextrakte | |
CH197107A (de) | Verfahren zur Darstellung haltbarer therapeutischer Präparate aus Darmschleimhaut. | |
DE662834C (de) | Verfahren zum Reinigen von Suessholzauszuegen | |
DE435530C (de) | Verfahren zur Gewinnung einer therapeutisch wirksamen Substanz | |
DE820787C (de) | Verfahren zur Herstellung eines polyvalenten Blutstillungsmittels | |
AT117987B (de) | Verfahren zur Gewinnung von physiologisch wirksamen Extrakten. | |
DE626274C (de) | Verfahren zur Gewinnung physiologisch wirksamer Substanzen aus Muskeln | |
AT200257B (de) | ||
DE874061C (de) | Verfahren zur Herstellung einer blutgerinnungsfoerdernden Substanz aus Lunge | |
DE406752C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Naehr- und Genussmittels aus Kakaoschalen | |
DE576446C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Inaktivators eines Blutkreislaufhormons | |
DE598201C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels zur Behandlung von Krebsgeschwuelsten | |
DE736936C (de) | Verfahren zum Herstellen eines wachstumfoerdernden, Schlunderkrankungen guenstig beeinflussenden Ereugnisses | |
DE518292C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines den Blutkreislauf und die Herztaetigkeit beeinflussenden Stoffes aus Harn | |
DE737689C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Abwehrfermenten aus Harn | |
AT137427B (de) | Verfahren zur Gewinnung von an Vitaminen angereicherten Substanzen. | |
DE582593C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines herzwirksamen Hormonextraktes |