CH123480A - Mit Motorfahrzeug verbundener Schneepflug. - Google Patents

Mit Motorfahrzeug verbundener Schneepflug.

Info

Publication number
CH123480A
CH123480A CH123480DA CH123480A CH 123480 A CH123480 A CH 123480A CH 123480D A CH123480D A CH 123480DA CH 123480 A CH123480 A CH 123480A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor vehicle
snow plow
ploughshare
snow
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Haller Robert
Original Assignee
Jun Haller Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jun Haller Robert filed Critical Jun Haller Robert
Publication of CH123480A publication Critical patent/CH123480A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description


  Mit Motorfahrzeug verbundener Schneepflug.    Gegenstand vorliegender Erfindung bildet  ein mit einem Motorfahrzeug verbundener  Schneepflug. An den Längsträgern des     Mo-          torfahrzeugrähmens    sind Stossbalken in einer  Vertikalebene schwenkbar angeordnet, die  anderends an der Pflugschar aasgelenkt sind.  Dabei können diese Stossbalken parallel zu  sich selbst verschoben werden, um ihren Ab  stand der Breite des Motorfahrzeugrahmens  anpassen zu können.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine  beispielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Motor  fahrzeuges mit dem damit verbundenen  Schneepflug;  Fig. 2 zeigt in Draufsicht Motorfahrzeug  und Schneepflug;  Fig. 3 und 4 sind Details in grösserem  Massstab, nämlich Fig. 3 die Verbindung  zwischen Streben und Fahrzeugrahmen,  Fig. 4 der Schnitt durch eine Führung der  Kufen und den Mitteln zu ihrer Verschie  bung.  



  Die aus vorderem Teil 1 und den ver  stell- und abnehmbaren hintern Teilen 2 be-    stehende Pflugschar hat die an sich bekannte  V-förmig zugespitzte Form. Der vordere  Teil 1 bildet mit einer dreieckigen Platte 3  ein Ganzes. In Querschlitzen 4 dieser Platte  sind Gelenkteile 5 verschieb- und feststell  bar angeordnet. Stossstangen 6 sind einerseits  an diesen Gelenkteilen 5, anderseits an Ver  längerungen 7 der Längsträger 8 des Rah  mens eines Traktors oder Lastautomobils T  aasgelenkt. Eine Strebe 9 verstärkt den  Vorderteil 1 in seiner gespreizten Lage.  



  Die Teile 1 und 2 stehen miteinander  durch Ösen 10, 11 und einen durch dieselben  gesteckten Bolzen 12 in leicht lösbarer Ver  bindung. Auf dieselbe -Art sind durch Ösen  14 und Bolzen 15 die in ihrer Länge ver  stellbaren     Streben    13     einerends    an den Tei  len 2,     anderends    an den Längsträgern 8 des  Motorfahrzeuges leicht lösbar befestigt.  Kufen 20 sind durch     Schraubspindeln    21  und Handkurbeln 22 in Führungen 23 ver  tikal verschiebbar angeordnet.

   Der Schnee  pflug arbeitet nun so, dass das Lastautomobil       bezw.    Traktor T durch die     ,Stossstangen    6  den     Schneepflug    vor sich     herstösst.    Zweck  mässigerweise wird dabei der Traktor, damit      er genügend Adhäsion besitzt, ziemlich  schwer belastet.  



  Dadurch, dass die Gelenkteile 5 gegenüber  der Platte 3 verschiebbar sind, kann der  Pflug am Fahrzeugrahmen     verschiedener     Breite angeordnet werden, wonach die Ge  lenkteile 5 wieder auf der Platte 3 festge  schraubt werden. Ist nur eine schmale Spur  zu räumen, so werden die hintern Teile 2  der Pflugschar auf dem Wagen mitgeführt.  Soll die Spur breiter sein, so werden die  Teile 2 am Vorderteil 1 befestigt, indem die  Ösen 10 und 11 mit ihren Öffnungen in Über  einstimmung gebracht werden, worauf der  Bolzen 12, der zweckmässig oben abgebogen  ist, durchgesteckt wird. Nun werden die  Schrauben 24 in den Löchern 25 der Stre  ben 13, entsprechend der Breite der Spur, ein  gesetzt und festgezogen. An beiden Enden  dieser Streben, sowie an den Längsträgern S  des Lastautomobils T und den Pflugschar  teilen 2 sind Ösen 14 vorgesehen.

   Bolzen 1a,  welche durch diese Ösen durchgesteckt wer  den, dienen zum Anlenken der Streben an  die Längsträger 8 und Pflugscharteile 2.  Für hohen Schnee sind die Aufsatzteile 19  mit Schienen 18 vorgesehen, durch welche  der sieh zu beiden Seiten der Spur auf  häufende Schnee nach aussen umgelegt wird.  Zum Aufsetzen dieser Teile 19 auf die  Pflugscharteile 2 werden die Schienen 18  in Schlaufen 17 an den Teilen 2     einbesteckt.     



  Soll eine Schneeschicht für     Schlitt-          gefährte    auf dem gepfadeten Wege zurück  bleiben, so wird die Pflugschar durch Sen  ken der Kufen 20 mittelst der Handkurbeln  22 an den Gewindespindeln 21 gehoben.  Beim Kreuzen des Schneepfluges mit einem  andern Gefährt kann der entsprechende Sei  tenteil 2 parallel zu der Fahrtrichtung ge-    stellt werden, indem die Strebe 13 an einem  ihrer Enden gelöst wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mit Motorfahrzeug verbundener Schnee pflug, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflugschar durch parallel zueinander in ihrem Abstand einstellbare, in einer Ver tikalebene schwenkbar an der Pflugschar an gelenkte Stossbalken mit den Längsträgern des Motorfahrzeugrahmens verbunden ist. UN TERANSPRüCHE 1. Mit Motorfahrzeug verbundener Schnee pflug nach PatentanSpruclh, dadurch ge kennzeichnet, dass die Pflugschar mit in horizontaler Ebene schwenkbaren Ver längerungen versehen ist, mittelst welchen die vom Schnee zu räumende Bahnbreite eingestellt werden kann. 2.
    Mit Motorfahrzeug verbundener Schnee pflug nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verliinge#rungen dureli ausziehbare Streben mit den Längtriigern des Motor fahrzeugrahmens verbunden sind. 3. Mit Motorfahrzeug verbundener Schnee pflug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schneepflug in ver tikalen Führungen verschiebbare Kufen besitzt, durch welche die Pflugschar vom Boden abgehoben werden kann. 4. Mit Motorfahrzeug verbundener Schnee pflug nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1. bis 3, wie in der Zeichnung dargestellt und in bezug darauf be schrieben.
CH123480D 1926-11-09 1926-11-09 Mit Motorfahrzeug verbundener Schneepflug. CH123480A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH123480T 1926-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH123480A true CH123480A (de) 1927-11-16

Family

ID=4382179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH123480D CH123480A (de) 1926-11-09 1926-11-09 Mit Motorfahrzeug verbundener Schneepflug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH123480A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023063B (de) * 1954-01-30 1958-01-23 Snow Boy A G Schneeraeummaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023063B (de) * 1954-01-30 1958-01-23 Snow Boy A G Schneeraeummaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290088B (de) Fahrgeschirr zum Fahrbarmachen eines zu verlagernden Behaelters mit zwei Einachs-Fahraggregaten
DE2541697B2 (de) An einer Zugmaschine lösbar befestigbares Ladegerät
DE2622444A1 (de) Anbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen
DE2455045A1 (de) Schleppflug
CH123480A (de) Mit Motorfahrzeug verbundener Schneepflug.
DE2440655A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet fuer schlepperzug mit grosser arbeitsbreite
DE4114681A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit abrollenden werkzeugen
DE2510883C2 (de)
DE1801503C3 (de) Radrechwender
DE423901C (de) Aus einer zweiraedrigen Motorkarre mit angehaengtem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
DE6940840U (de) Geraet, insbesondere zur bodenbearbeitung mit mindestens zwei tragrahmen
DE1782686C3 (de) Wagen für landwirtschaftliche Zwecke
DE102022002654B3 (de) Faltbarer Auslegerarm zum Ausbringen von Flüssigdünger
DE1657501B1 (de) An einem Ackerschlepper anbaubare Spruehvorrichtung
DE884881C (de) Mit einem mittleren, zugleich angetriebenen und lenkbaren Vorderrad ausgebildeter Dreirad-Schlepper, besonders fuer die Landwirtschaft
EP0111760B1 (de) Lastzug mit Zwangslenkung
DE894565C (de) Keilfoermiger, um eine vor dem Fahrzeug angeordnete Schwenkwelle seitlich verschwenkbarer Vorbauschneepflug
DE3011877A1 (de) Fahrzeug-bodenabstuetzung
AT403710B (de) Schneepflug mit verschwenkbarer seitenpflugschar
DE2427775A1 (de) Einachsanhaenger fuer strassenfahrzeuge
DE1925718C3 (de) Gerätetragrahmen mit mehreren, zum Teil einschwenkbaren Geräteteilen
AT52095B (de) Straßen-Schneepflug.
DE2712203C3 (de) Zugvorrichtung für zwei landwirtschaftliche Anhängemaschinen
DE3913226C2 (de)
DE850694C (de) Umwandelbares Fahrzeug, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke