AT52095B - Straßen-Schneepflug. - Google Patents

Straßen-Schneepflug.

Info

Publication number
AT52095B
AT52095B AT52095DA AT52095B AT 52095 B AT52095 B AT 52095B AT 52095D A AT52095D A AT 52095DA AT 52095 B AT52095 B AT 52095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
snow
slide
snow plow
carriage
curved
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Emile Pillionnel
Louis Cherpit
Original Assignee
John Emile Pillionnel
Louis Cherpit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Emile Pillionnel, Louis Cherpit filed Critical John Emile Pillionnel
Application granted granted Critical
Publication of AT52095B publication Critical patent/AT52095B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strassen-Schneepflug. 
 EMI1.1 
 Schlitten angespannt sind. Vorliegende Erfindung betrifft solche   trassen8Chneepflüge   und besteht darin, dass der   Vorderschlitten   zwei   schraubenförmig   nach aussen   gekrümmte Schaufeln   trägt. deren nahe dem Boden liegender Vorderteil nach der   Wadenmitte   zu schräg   nach vom verläuft und   deren Höhe und Krümmung derart getroffen sind.

   dass der allfgeschaufelte   Schnee ohne Zusammen   
 EMI1.2 
 vorhandenen Schneedamm hinauf gerichtet wird, wobei lotrechte, auf dem Innenrand der   Schaufeln angeordnete, am Vorderrand   der letzteren spitzig zusammengebrachte   Aufsatzbleche   vorgesehen sind,   um   das   1'herstÜrzf'u   von Schnee auf die Wagenbahn zu verhindern, während der Hinterschlitten zur sicheren Führung des Schneepfluges beiderseits mit hohen, geraden. an beiden Enden nach innen gekrümmten Blechen verhältnismässig grosser Länge ausgestattet ist. 
 EMI1.3 
 Teiles der Schaufeln lastenden Schnees zu vermindern.

   Dieser Teil der Schaufeln soll aber verhaltnismässig weit vorstehen, während die Träger der Schneeschaufeln praktisch nur in verhältnismässig geringem Abstand hinter der Kante 11   angeordnet sein können.   



   An einer in der Mittelebene des Schneepfluges an dem vorderen Schlitten befestigten Leiste12istvermittelsteinesnahedemVorderranddesSchlittensgelgenenlotrechtenDrehbolzens 13 das vordere Ende einer Schiene 14 angelenkt, deren hinteres Ende mit dem hinteren 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der hintere Schlitten 2 ruht auf Kufen 20 und ist beiderseits mit einer lotrecht stehenden Führung 21 für die Kufen ausgestattet, welche Führung an dem Gestell des Schlittens 2 mittels Arme 22 befestigt ist, die Löcher zur   Aufnahme   von Befestigungsbolzen aufweisen. Die Arme 22 sind mit mehreren Löchern ausgestattet, welche die Einstellung der Führungen 21 quer zum   Schlitten 2 ermöglichen.   Das vordere und hintere Ende der Führungen 21 ist einwärts gekrümmt. 



   Die Schiene 14 trägt vor dem   Schlitten 2 eine Querschiene 23,   an deren Enden in bekannter Weise die Zugscheiben 24 zum Einspannen der Pferde angehängt sind. Der Schlitten 2 trägt einen 
 EMI2.1 
 



   Die Wirkungsweise des dargestellten Schneepfluges, zu dessen Benützung nur zwei Personen und zwei Pferde erforderlich sind, ist leicht verständlich. 



   Wird der Schneepflug durch die Pferde vorwärts bewegt, so wird die vor den Schaufeln des Schneepfluges liegende Schneeschichte gehoben und rechts und links zur Seite geworfen, so dass im Schnee eine Furche mit mehr oder weniger lotrechten Wänden entsteht. Der hintere Schlitten 2 bewegt sich genau in dieser Furche, nachdem die lotrechten Führungswände 21 derart eingestellt wurden, dass sie sich an die Wände der Furche anlegen können. Die einwärts gekrümmten Enden der Führungen vermeiden ein Hängenbleiben während der Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges.

   Wenn der den Sitz 16 innehabende Lenker das Handrad betätigt, um der Längsachse des   Vorderschlittens   die der gewünschten Fahrtrichtung entsprechende Stellung zu verleihen, so folgt das Fahrzeug dieser neuen Richtung, weil der Hinterschlitten durch die gegen die Furchenwände sich stützenden Führungen 21 gehindert wird, seitlich auszuweichen, was unbedingt stattfinden würde, wenn für eine   Führung   des Hinterschlittens nicht in wirksamer Weise gesorgt wäre.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Rtrn f3enschneepflug mit durch Längsbalken verbundenem, lenkbarem Vorder-und festem Hinterschlitten, bei dem die Zugtiere zwischen beiden Schlitten angespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderschlitt < 'n zwei schraubenförmig nach aussen gekrümmte Schaufeln (4, 5) trägt, deren nahe dem Boden liegender Vorderteil nach der Wagenmitte zu schräg nach vorn verläuft und deren Höhe und Krümmung derart getroffen sind, dass der aufgeschaufelte Schnee ohne Zusammendrückung unter halbkreisförmiger Umdrehung ausserhalb der Wagenhahn auf den etwa schon vorhandenen Scbneedamm hinauf gerichtet wird, wobei lotrechte, EMI2.2 auf die Wagenbahn zu verhindern,
    während der Hinterschlitten zur sicheren Führung des Schneepflugs beiderseits mit hohen, geraden, an beiden Enden nach innen gekrümmten Blechen (21) verhältnismässig grosser Länge ausgestattet ist.
AT52095D 1910-04-08 1910-04-08 Straßen-Schneepflug. AT52095B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52095T 1910-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52095B true AT52095B (de) 1912-02-10

Family

ID=3573176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52095D AT52095B (de) 1910-04-08 1910-04-08 Straßen-Schneepflug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52095B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217425B (de) * 1958-01-03 1966-05-26 Eduard Baltensperger Gekruemmt ausgebildete Raeumschar fuer einseitig raeumende Schneepfluege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217425B (de) * 1958-01-03 1966-05-26 Eduard Baltensperger Gekruemmt ausgebildete Raeumschar fuer einseitig raeumende Schneepfluege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624712A1 (de) Schlitten
DE2617235A1 (de) Anordnung einer schuerfleiste an einer raeumschar eines strassenraeumgeraetes
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
DE1757862C3 (de) Streugerät für körniges oder pulvriges Material. Ausscheidung aus: 1457835
AT52095B (de) Straßen-Schneepflug.
DE1457981A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE705343C (de) Zweiraederiges Anhaengefahrgestell zum Befoerdern von Langguetern, insbesondere von Langholz
DE3307857C2 (de) Faltbare Ladebordwand für Lastkraftwagen
DE609531C (de) Schuettelrutsche mit ueber die Laenge der einzelnen Schuesse sich erstreckenden Versteifungsleisten o. dgl.
DE884881C (de) Mit einem mittleren, zugleich angetriebenen und lenkbaren Vorderrad ausgebildeter Dreirad-Schlepper, besonders fuer die Landwirtschaft
DE406990C (de) Hinterradfederung fuer Fahr- und Motorraeder
AT147871B (de) Einkufiger Schlitten.
DE352074C (de) Einrichtung zum Anhaengen von Pfluegen u. dgl. Bodenbearbeitungsmaschinen an Zugmaschinen
AT138797B (de) Schneepflug für Zug- oder Druckkraft.
AT303538B (de) Lenkbarer Rodelschlitten
DE2712203C3 (de) Zugvorrichtung für zwei landwirtschaftliche Anhängemaschinen
CH123480A (de) Mit Motorfahrzeug verbundener Schneepflug.
DE588438C (de) Schneepflug mit seitlichen Raeumungsfluegeln fuer Zug- oder Druckkraft
DE349718C (de) Hebewagen
AT237362B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT43843B (de) Lastwagen für landwirtschaftliche Zwecke.
DE282967C (de)
DE950752C (de) Pallet-Deichselhubwagen
AT160828B (de) Vorrichtung zur wahlweisen Benutzung eines Fahrzeuges für Räder- oder Raupenbetrieb.
AT124792B (de) Zugstange für Fahrzeuge und fahrbare Arbeitsgeräte.