DE102022002654B3 - Faltbarer Auslegerarm zum Ausbringen von Flüssigdünger - Google Patents

Faltbarer Auslegerarm zum Ausbringen von Flüssigdünger Download PDF

Info

Publication number
DE102022002654B3
DE102022002654B3 DE102022002654.6A DE102022002654A DE102022002654B3 DE 102022002654 B3 DE102022002654 B3 DE 102022002654B3 DE 102022002654 A DE102022002654 A DE 102022002654A DE 102022002654 B3 DE102022002654 B3 DE 102022002654B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
approximately
working position
transport position
boom arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022002654.6A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022002654.6A priority Critical patent/DE102022002654B3/de
Priority to NL2035220A priority patent/NL2035220A/nl
Application granted granted Critical
Publication of DE102022002654B3 publication Critical patent/DE102022002654B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/02Special arrangements for delivering the liquid directly into the soil
    • A01C23/023Special arrangements for delivering the liquid directly into the soil for liquid or gas fertilisers
    • A01C23/026Localised non-continuous injection tools, e.g. pal injectors, spike wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/044Folding frames foldable about a horizontal axis the axis being oriented in a longitudinal direction
    • A01B73/046Folding frames foldable about a horizontal axis the axis being oriented in a longitudinal direction each folding frame part being foldable in itself
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/008Tanks, chassis or related parts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

Faltbarer Auslegerarm (1) zum Ausbringen von Flüssigdünger, der zum paarweisen Anbau an einen Tankwagen beiderseits eines starren Mittelstücks (3) vorgesehen ist, besteht aus einem gelenkig mit dem Mittelstück (3) verbundenen Innenglied (4), einem damit gelenkig verbundenen Mittelglied (5), und eine mit diesem gelenkig verbundenen Endglied (6), die mit Ausbringelementen (7) bestückt sind und zwischen einer gestreckten, etwa horizontalen Arbeitsstellung und einer gefalteten, etwa vertikalen Transportstellung faltbar sind. Beim Falten aus der Arbeitsstellung in die Transportstellung wird das Mittelglied (5) auf die Oberseite des Innenglieds (4) und das Endglied (6) an die Unterseite des Mittelglieds geschwenkt und das Innenglied (4) in eine etwa vertikale Stellung geschwenkt, so dass der Ausleger (1) in der Transportstellung zu einer Zickzack-Anordnung gefaltet ist, wobei das Innenglied (4), bezogen auf das Mittelstück (3) seitlich außen, dass Endglied (6) seitlich innen, und das Mittelglied (5) dazwischen liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen faltbaren Auslegerarm zum Ausbringen von Flüssigdünger nach dem CULTAN-Verfahren in der Landwirtschaft, dessen Glieder jeweils mit einer Mehrzahl von Spornrädern oder anderen Ausbringelementen bestückt sind und der paarweise beiderseits eines Mittelstücks hinten an einem Tankwagen anbaubar ist.
  • Faltbare Auslegerarme zum Anbau an Tankwagen sind auf dem Gebiet der Gülleausbringung bei Schleppschlauchverteilern oder Schleppschuhverteilern bekannt, um beim Ausbringen der Gülle eine große Verteilbreite zu erzielen und zur Straßenfahrt den Ausleger in eine Transportstellung am Tankwagen bringen zu können, bei welcher der Tankwagen die vorgeschriebene Höchstbreite nicht überschreitet und auch die Höhe im Rahmen bleibt.
  • Dazu ist es bekannt, Auslegerarme seitwärts an die Tankwagenlängsseite zu schwenken oder in eine vertikale Position zu schwenken, wobei bei größerer Länge des Auslegerarms dieser faltbar ausgeführt ist.
  • Neben faltbaren Auslegerarmen mit zwei Gliedern sind auch schon Auslegerarme mit drei Gliedern bekannt, um eine sehr große Verteilbreite zu erzielen. Bei einem aus der Praxis bekannten Schleppschuh-Gülleverteiler mit einem faltbaren Auslegerarm mit drei Gliedern ist das erste, am Tankwagen angeordnete Glied das längste und seitwärts an die Längsseite des Tankwagens schwenkbar, das mittlere Glied ist über Kopf schwenkbar am ersten Glied angeordnet, und das letzte äußerste Glied ist wiederum seitwärts an das mittlere Glied heranschwenkbar.
  • Bei einem weiteren, aus der Praxis bekannten Gülleschlitzgerät mit einem faltbaren Auslegerarm mit drei Gliedern erfolgt das Falten in einer Vertikalebene, wobei das letzte und äußerste Glied in der Vertikalebene auf das mittlere Glied geschwenkt wird, und das mittlere Glied in gleicher Schwenkrichtung auf das erste, am Tankwagen angeordnete Glied geschwenkt wird, das vertikal nach oben in eine senkrechte Stellung geschwenkt wird, so dass der gefaltete Ausleger wie eine Schnecke zusammengerollt vertikal steht.
  • Die DE 10 2008 027 064 A1 beschreibt eine Sämaschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln mit zumindest einem Rahmen, Vorratsbehältern, Säscharen mit zugeordneten Düngerablegeeinrichtungen und hinter den Säscharen angeordneten und mit den Säscharen verbundenen Tiefenführungs- und/oder Druckrollen. Die Düngerablegeeinrichtungen sind den Tiefenführungs- und/oder Druckrollen zugeordnet.
  • Die US 2022 / 0 225 558 A1 beschreibt ein landwirtschaftliches Gerät mit einem klappbaren Werkzeugschienensystem, das einen oder mehrere Flügel aufweist, die zwischen einer Betriebsstellung, einer Transportstellung und einer Versandstellung beweglich sind.
  • Die US 2015 / 0 127 230 A1 beschreibt ein Verfahren zum Anheben von Flügel-Werkzeugschienen eines landwirtschaftlichen Geräts, bei dem ein Fluid das Anheben einer zentralen Werkzeugschiene mit einem ersten Aktor bewirkt, der zwischen der zentralen Werkzeugschiene und einem Hauptrahmen des Geräts verläuft, und nach dem Anheben der zentralen Werkzeugschiene eine Drehung einer ersten Flügel-Werkzeugschiene relativ zur zentralen Werkzeugschiene mit einem zweiten Aktor bewirkt, der zwischen der ersten Flügel-Werkzeugschiene und der zentralen Werkzeugschiene verläuft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen dreiteiligen faltbaren Auslegerarm zum Ausbringen von Flüssigdünger nach dem CULTAN-Verfahren zu schaffen, dessen Faltung insbesondere im Hinblick auf die bei dem Ausbringen von Flüssigdünger benutzten Spornräder günstiger ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Anordnung gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Auslegerarm findet das Falten in einer etwa vertikalen Ebene statt, und zwar derart, dass die drei Glieder des Auslegerarms zu einer Zickzack-Anordnung gefaltet werden, wobei das mittlere Glied, bezogen auf die etwa horizontale Streckstellung des Auslegerarms, nach oben schwenkend an das erste, am Tankwagen angeordnete Glied (Innenglied) herangeschwenkt wird, während das äußerste Glied (Endglied), bezogen auf die etwa horizontale Streckstellung, nach unten schwenkend an das mittlere Glied herangeschwenkt wird, und das erste Glied aufwärts in eine etwa vertikale Stellung geschwenkt wird.
  • In der gefalteten Stellung befindet sich also das am Tankwagen angeordnete erste Glied seitlich außen an der gefalteten Zickzack-Anordnung, seitlich einwärts gefolgt vom davon abwärts verlaufenden mittleren Glied und dem seitlich einwärts auf dieses folgenden, aufwärts verlaufenden äußersten Glied.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in denen zeigt:
    • 1 eine Ansicht von hinten eines Auslegerarmpaars zum Anbau an einen Tankwagen, wobei der links dargestellte Auslegerarm in der gestreckten Arbeitsstellung gezeigt ist, und der rechte Auslegerarm in der gefalteten Transportstellung gezeigt ist,
    • Fig, 2 eine Ansicht wie 1 nur des rechten Auslegerarms in der Transportstellung in größerer Darstellung, und
    • 3 eine Seitenansicht eines einzelnen Spornrads mit Halterung.
  • 1 der Zeichnungen zeigt ein Auslegerarmpaar mit Auslegerarmen 1 nach der Erfindung zusammen mit einer Anbauplatte 2 und einem mit der Anbauplatte 2 verbundenen starren Mittelstück 3 zum Anbau hinten an einen Tankwagen zum Ausbringen von Flüssigdünger nach dem CULTAN-Verfahren oder auch zum Ausbringen von Gülle in der Landwirtschaft. Dabei ist zum besseren Verständnis der Faltbarkeit der linke Auslegerarm 1 in der gestreckten Arbeitsstellung dargestellt, während der rechte Auslegerarm 1 in der gefalteten Transportstellung dargestellt ist.
  • Zwischen dem linken Auslegerarm 1 und dem rechten Auslegerarm 1 ist das mit der Anbauplatte 2 verbundene starre Mittelstück 3 angeordnet, mit dem die Auslegerarme 1 in der gestreckten Arbeitsstellung fluchten.
  • Jeder Auslegerarm 1 hat drei Glieder, nämlich ein erstes, an der Anbauplatte 2 angelenktes Innenglied 4, ein daran angelenktes Mittelglied 5, und ein an diesem angelenktes äußeres Endglied 6. An jedem der drei Glieder jedes Auslegerarms 1 und auch am Mittelstück 3 ist jeweils eine Mehrzahl von Spornrädern 7 angeordnet, die gleichmäßig beabstandet sind und zum Ausbringen des Flüssigdüngers dienen.
  • Das Ausfalten und Einfalten der Auslegerarme 1 aus der und in die Transportstellung (rechte Seite in 1 und 2) erfolgt mittels Hydraulikzylindern, die sich alle an der Oberseite des Auslegerarms 1 (bezogen auf dessen etwa horizontale Arbeitsstellung) befinden. Zum Schwenken des Innenglieds 4 zwischen der etwa horizontalen Arbeitsstellung und der etwa senkrecht stehenden Transportstellung um ein Gelenk 8 dient ein zwischen der Anbauplatte 2 und dem Innenglied 4 angeordneter Hydraulikzylinder 9, der beim Einfalten ziehend wirkt.
  • Zwischen einer das Gelenk 10 zwischen dem Innenglied 4 und dem Mittelglied 5 übergreifenden Lenkeranordnung 11 und einer Anlenkstelle im Mittelbereich des Innenglieds 4 ist ein Hydraulikzylinder 12 angeordnet, um das Mittelglied 5 zwischen der gestreckten, etwa horizontalen Position in der Arbeitsstellung und einer auf der Oberseite des Innenglieds 4 liegenden Position in der Transportstellung schwenken zu können, wobei dieser Hydraulikzylinder 12 beim Einfalten ebenfalls ziehend wirkt.
  • Zwischen einer das Gelenk 13 zwischen dem Mittelglied 5 und dem Endglied 6 übergreifenden Lenkeranordnung 14 und einer Anlenkstelle im Mittelbereich des Mittelglieds 5 ist ein Hydraulikzylinder 15 angeordnet, um das Endglied 6 zwischen der gestreckten Position in der Arbeitsstellung und einer an der Unterseite des Mittelglieds 5 anliegenden Position in der Transportstellung schwenken zu können, wobei der Hydraulikzylinder 15 beim Einfalten drückend wirkt.
  • Der Faltvorgang aus der gestreckten Arbeitsstellung in die gefaltete Transportstellung erfolgt also in der Weise, dass, ausgehend von der etwa horizontalen gestreckten Position der Glieder des Auslegerarms 1 das Mittelglied 5 relativ zum Innenglied 4 nach oben beginnend über Kopf geschwenkt wird, während gleichzeitig das Endglied 6 relativ zu dem nach oben schwenkenden Mittelglied 5 nach unten geschwenkt wird.
  • Der Schwenkwinkel zwischen dem Innenglied 4 und dem Mittelglied 5 sowie zwischen dem Mittelglied 5 und dem Endglied 6 beträgt also jeweils 180°, während der Schwenkwinkel zwischen dem Mittelstück 3 und dem Innenglied 4 etwa 90° beträgt. In der gefalteten Transportstellung, wie in 1 rechts und etwas größer in Fig, 2 gezeigt, befindet sich also das Innenglied 4 seitlich außen, während das Endglied 6 sich seitlich innen und das Mittelglied 5 sich dazwischen befindet, so dass die drei Glieder 4, 5, 6 zu einer Zickzack-Anordnung gefaltet sind.
  • 3 zeigt entsprechend der Schnittebene A - A in 1 in Seitenansicht eines der Spornräder 7, wie es typischerweise zum Ausbringen von Flüssigdünger nach dem CULTAN-Verfahren eingesetzt wird. Bei Einsatz des Auslegerarms 1 zum Ausbringen von Gülle, einem typischerweise auch Feststoffe enthaltenden Flüssigdünger, können statt der Spornräder 7 auch an Gülle angepasste Ausbringelemente benutzt werden, beispielsweise Schlitzelemente.

Claims (3)

  1. Faltbarer Auslegerarm (1) zum Ausbringen von Flüssigdünger in der Landwirtschaft, der zum paarweisen Anbau an einen Tankwagen beiderseits eines starren, mit einem Anbauteil (2) verbundenen Mittelstücks (3) vorgesehen ist und ebenso wie das Mittelstück (3) mit in Abständen angeordneten Ausbringelementen (7) bestückt ist, und der drei gelenkig miteinander und mit dem Mittelstück (3) am Tankwagen verbundene Glieder umfasst, nämlich ein am Mittelstück (2) anschließendes Innenglied (4), ein daran anschließendes Mittelglied (5), und ein an dieses anschließendes Endglied (6), die zwischen einer gestreckten, etwa horizontalen Arbeitsstellung und einer gefalteten, etwa vertikalen Transportstellung faltbar sind, in welcher sie etwa parallel zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelglied (5) aus der etwa horizontalen Arbeitsstellung nach oben schwenkend um ein Gelenk (10) zwischen dem Mittelglied (5) und dem Innenglied (4) um etwa 180° auf die Oberseite des Innenglieds (4) schwenkbar ist, das Endglied (6) aus der etwa horizontalen Arbeitsstellung nach unten schwenkend um ein Gelenk (13) zwischen dem Mittelglied (5) und dem Endglied (6) um etwa 180° an die Unterseite des Mittelglied (5) schwenkbar ist, und das Innenglied (4) aus der etwa horizontalen Arbeitsstellung um ein Gelenk (8) zwischen dem Innenglied (4) und dem Mittelstück (3) um etwa 90° in eine etwa vertikale Position in der Transportstellung schwenkbar ist, derart, dass in der Transportstellung das Innenglied (4) sich, bezogen auf das Mittelstück (3) und Anbauteil (2) seitlich außen, das Endglied (6) sich seitlich innen, und das Mittelglied (5) sich dazwischen befindet.
  2. Auslegerarm nach Anspruch 1, wobei zur Betätigung der Glieder (4, 5, 6) des Auslegerarms (1) beim Einfalten aus der Arbeitsstellung in die Transportstellung bzw. beim Ausfalten aus der Transportstellung in die Arbeitsstellung Hydraulikzylinder (9, 12, 15) vorgesehen sind.
  3. Auslegerarm nach Anspruch 2, wobei beim Falten aus der Arbeitsstellung in die Transportstellung ein Hydraulikzylinder (9) zwischen dem Anbauteil (2) und dem Innenglied (4) ziehend wirkt, ein Hydraulikzylinder (12) zwischen dem Innenglied (4) und einer mit dem Mittelglied (5) verbundenen Lenkeranordnung (11) ebenfalls ziehend wirkt, und ein an der Oberseite des Mittelglieds (5) angeordneter Hydraulikzylinder (15) zwischen dem Mittelglied (5) und einer mit dem Endglied (6) verbundenen Lenkeranordnung drückend wirkt.
DE102022002654.6A 2022-07-20 2022-07-20 Faltbarer Auslegerarm zum Ausbringen von Flüssigdünger Active DE102022002654B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002654.6A DE102022002654B3 (de) 2022-07-20 2022-07-20 Faltbarer Auslegerarm zum Ausbringen von Flüssigdünger
NL2035220A NL2035220A (nl) 2022-07-20 2023-06-29 Inklapbare zwenkbare arm voor het aanbrengen van vloeibare mest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002654.6A DE102022002654B3 (de) 2022-07-20 2022-07-20 Faltbarer Auslegerarm zum Ausbringen von Flüssigdünger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022002654B3 true DE102022002654B3 (de) 2023-09-14

Family

ID=87759536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022002654.6A Active DE102022002654B3 (de) 2022-07-20 2022-07-20 Faltbarer Auslegerarm zum Ausbringen von Flüssigdünger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022002654B3 (de)
NL (1) NL2035220A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027064A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Sämaschine
US20150127230A1 (en) 2012-09-06 2015-05-07 Cnh Industrial America Llc Method for controlling wing tool bars of an agricultural implement
US20220225558A1 (en) 2014-08-22 2022-07-21 Unverferth Manufacturing Company, Inc. Toolbar system for an agricultural implement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027064A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Sämaschine
US20150127230A1 (en) 2012-09-06 2015-05-07 Cnh Industrial America Llc Method for controlling wing tool bars of an agricultural implement
US20220225558A1 (en) 2014-08-22 2022-07-21 Unverferth Manufacturing Company, Inc. Toolbar system for an agricultural implement

Also Published As

Publication number Publication date
NL2035220A (nl) 2024-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801116C3 (de) Klappbarer Geräteträger mit zwei Werkzeugtragrahmen
WO2013030183A1 (de) Gezogene landwirtschaftliche maschine mit packereinheit und verfahren zur handhabung einer solchen maschine
DE3642888A1 (de) Schneepflug
DE2834197C2 (de) Geräteträger
DE102018124626A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilvorrichtung und Verfahren zu deren Überführung zwischen einer Arbeitsstellung und einer Transportstellung
DE3105639A1 (de) "geraetekombination fuer die landwirtschaft"
DE2025039A1 (de) Pneumatisch betriebene Maschine zum Verteilen körniger Stoffe
WO2016110290A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät mit zusatzfahrwerk
DE102022002654B3 (de) Faltbarer Auslegerarm zum Ausbringen von Flüssigdünger
DE202008018296U1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Maschine
DE2622444A1 (de) Anbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen
EP2628372B1 (de) Einrichtung zur streifenweisen landwirtschaftlichen Bearbeitung von Böden
EP3434089A1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE202022001629U1 (de) Faltbarer Auslegerarm zum Ausbringen von Flüssigdünger
DE102010013470B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Saatgut und/oder Dünger
DE19634934C2 (de) Spuranreißer
EP2100493B1 (de) Gülleverteiler-Fahrzeug
DE10120845B4 (de) Hydromechanische Steuerungsvorrichtung für eine mehrteilige landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102019107678B3 (de) Landwirtschaftliche Mähvorrichtung
DE202020107056U1 (de) Pflug mit mehreren an einem rechtwinklig zur Arbeitsrichtung des Pfluges ausgerichteten Pflugbalken angebrachten Pflugkörpern
DE3506637A1 (de) An einem fahrzeug aufgehaengte verteil- oder sprueheinrichtung
DE3413517A1 (de) Vorrichtung zur lockerung des untergrunds fuer landwirtschaftliche fahrzeuge und fahrbare geraete
DE1557820C (de) Anbauvorrichtung für landwirtschaftliche Geräte
DE2406702C3 (de) Drillmaschine
DE2139937C3 (de) Planiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB - PATENT- , DE

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division