DE2801116C3 - Klappbarer Geräteträger mit zwei Werkzeugtragrahmen - Google Patents

Klappbarer Geräteträger mit zwei Werkzeugtragrahmen

Info

Publication number
DE2801116C3
DE2801116C3 DE2801116A DE2801116A DE2801116C3 DE 2801116 C3 DE2801116 C3 DE 2801116C3 DE 2801116 A DE2801116 A DE 2801116A DE 2801116 A DE2801116 A DE 2801116A DE 2801116 C3 DE2801116 C3 DE 2801116C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool support
adjusting cylinder
support frame
cross member
equipment rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2801116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801116A1 (de
DE2801116B2 (de
Inventor
Lester Dale Schreiner
Ronald Michael Steilen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2801116A1 publication Critical patent/DE2801116A1/de
Publication of DE2801116B2 publication Critical patent/DE2801116B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801116C3 publication Critical patent/DE2801116C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/06Folding frames foldable about a vertical axis
    • A01B73/067Folding frames foldable about a vertical axis to a position essentially rearward of the axis, in relation to the direction of travel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen klappbaren Geräteträger mit einem Hauptrahmen mit zwei aus der Arbeits- in eine Transportstellung horizontal nach hinten in eine cingcklapptc Stellung schwenkbar an einem Gelenkteil angelenkten Werkzeugtragrahmen.
Der berechtigten I oderung der Landwirtschaft, mehr Arbeil pm Zeiteinheit leisten zu können, kommt die Landmaschmenindustrie dadurch nahe, daß immer mehr Geräte größerer Arbeitsbreite gebaut wei>irn. Dies hat jedoch den Nachteil, daß solche Gerate nicht auf öffentlichen Verkehrswegen oder nicht durch Toreinlahrien mier dergleichen gefahren werden können. Deshalb war ei. nc!« endig. l.jnglanrv.->rnc!miiigcri v.JiY'.isehen Ivu. du :- u'väle eitiklappbar aus/ubiUien. Normalerweise 'Acme: Ju- auKci. ■ !eriiieranmen im: hori/.ontaii.· /.apfeii in d\v ! lullt' jjescnw eiikl. se dall sie relath !vieh nach obei: stehen, wöbe· da mbe hinan1· noch eile Werkzeuge, in der kegj· !iodeiibearbcMjiigv werkzeuge, nach außen weisen, womit wiederum Gefahren verbunden sind. Andererseits ist es aber bereits bekanntgeworden, die äußeren Geräterahmen um vertikale Achsen rückwärts zu schwenken, wie bei dem Geräteträger, von dem die Erfindung ausgeht (DK-PS 47 374). Diese Vorrichtung weist jedoch noch den Nachteil auf, daß die Arbeitswerkzeuge gegeneinander zur Anlage kommen und so ein geordnetes Klappen nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Klappvorgang zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jeder Gelenkteil auf einem Querträger des Hauptrahmens von der Arbeits- in die Transportstel lung quer zur Arbeitsrichtung nach außen verschiebbar angeordnet ist.
Auf diese Weise können zunächst die einzelnen Werkzeugtragrahmen, bevor sie rückwärts eingeklappt werden, auf dem Querträger verschoben werden,
-'· wonach dann der Klappvorgang derart erfolgt, daß die Werkzeuge sich nicht gegenseitig behindern oder beschädigt werden können. Hierbei ist jedoch darauf hinzuweisen, daß das seitliche Ausfahren von Rahmenteilen bereits für sich bekanntgeworden ist (US-PS
-' 12 49 648), jedoch handelt es sich hierbei um einen Werkzeugrahmen, der unterschiedlichen Arbeitsbreiten angepaßt werden soll.
Damit der Klappvorgang auf einfache Weise durchgeführt werden kann, kann nach der Erfindung
m zwischen dem Geienkteil und dem Werkzeugtragrahmen ein Stellzylinder vorgesehen sein, wobei zwischen mindestens einem Gelenkteil und dem Querträger ein Stellzylinder vorgesehen ist, über den die Gelenkteile auf dem Querträger verschiebbar sind. Im einzelnen ist
ι"' nach der Erfindung der Stellzylinder einenends mit dem endseitig mit Umlenkrollen versehenen Querträger und anderenends mit einem Gelenkieil verbunden, der über ein um die Umlcnkrollen geführtes Seil mit dem anderen Gelenkteil verbunden ist. Auf diese Weise ist lediglich
-*«* ein einziger Stellzylinder erforderlich, um beide Gelenkteile gegeneinander zur gleichen Zeit zu verschieben. In der Arbeitsstellung sind die Gelenkteile gegeneinander zur Anlage bringbar, wozu zwischen ihnen entsprechende Puffer vorgesehen sind.
)'. Um zu verhindern, daß die Werkzeugtragrahmen bereits in ihre Transportstellung geklappt werden, bevor die Gelenkteile auf dem Querträger verschoben worden sind, sind nach der Erfindung der eine Stellzylinder und der andere Siellzylinder derart
><> geschaltet, daß der eine Steilzylinder nur bei dem ausgefahrenen anderen Siellzylinder ausfahrbar ist.
Zweckmäßig kann der Querträger zwei iibereinandcrliegende Glcitschicncn aufweisen, auf denen die Gelenkteile geführt sind, wobei jeder Geienkteil die
ν") obere Gleitschiene übergreift und an der unteren Gleitschiene abrollt.
In der Zeichnung ist eine nachfolgend näher erläuterte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt
•ι" F i g. I den klappbaren Geräteträger in Transportstellung,
t ι g. 2 ilen klappbaren Geräteträger in Arbeitsstellung.
Γ ι g. J deti Kiappniechanisinus in vergröberte; Darstelluni:.
'< '. ti -* -.ien I. lappmcchaniMiius ι Arneitssteliung,
! ι g '"eine· icnnil! nacii de1 '. .line ■"■- "> m ' ι t J. und
: ' L". ti den ί liiert rauer zur /uiinahiiu1 vier l'lasisrah-
men in vergrößerter Darstellung.
Der in F i g. 1 dargestellte klappbare Geräteträger weist einen Mittelteil in der Form eines Ouerträgers 10 und zwei Werkzeugtragrahmen 12 auf, die zwischen einer quer zueinander ausgerichteten Arbeitsstellung und einer Transportstellung verschwoiikbar sind, in der die Werkzeugtragrahmen gegenüber dem Querträger eingeklappt sind. Bei dem dargestellten Geräteträger sind die Arbeitswerkzeuge als Furchenzieher 14, für Sämaschinen ausgebildet, und ein vor dem Querträger 10 gelagerter Sammeltank ist mit 16 bezeichnet Der Geräteträger stützt sich ferner auf Laufrädern 18 ab. Am frontseitigen Ende des Sammeltankes 16 greift eine Anhängevorrichtung 20 an, über die der Geräteträger an einen Ackerschlepper 22 anschließbar ist
Zwischen dem Querträger 10 und jedem Werkzeugtragrahmen 12 sind, wie am besten aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht, Vorrichtungen zum Verschwenken der Werkzeugtragrahmen 12 zwischen ihrer Arbeitsstellung und ihrer Transportsteilung vorgesehen. Diese Vorrichtungen weisen im einzelnen Gelenkteile 24 und einen Stellzylinder 26 auf, der an dem Querträger 10 vorgesehen ist und über den die Gelenkteile 24 quer zur Fahrt- bzw. Arbeitsrichtung verschiebbar sind. Jeder Gelenkteil 24 ist mit einem sich nach rückwärts erstreckenden Teil versehen, an dem jeweils ein Zapfen 28 vorgesehen ist. Über Verbindungsstücke 30 am inneren Ende eines jeden Werkzeugtragrahmens 12 sind diese mit dem Zapfen 28 derart verbunden, daß sie um ihn verschwenken können. Ein hydraulisch bi.aufschlagbarer Stellzylinder 32 ist zwischen jedem Gelenkteil 24 und dem entsprechenden äußeren Werkzeugtragrahmen 12 vorgesehen und dient dazu, den Werkzeugtragrahmen 12 gegen Verschwenken festzustellen, und ferner dazu, um ihn zwischen seiner Arbeits- und Transportstellung zu verschwenken.
Der Querträger 10 besteht, wie insbesonders aus den F i g. 5 und 6 hervorgeht, aus einer querverlaufenden oberen Gleitschiene 34 und einer unteren Gleitschiene 36, die mittig an einem Rahmen 38 des Sammeltankes 16 angreifen, wahrend ihre entsprechenden äußeren Enden mit vertikalen Stabilisierungsplatten 40 verbunden sind (Fig. 6). Zwischen einem jeden Ende der Gleitschiene 34 und der Anhängevorrichtung 20 sind Streben 42 vorgesehen, um die Gleitschienen 34 und 36 noch weiter abzustützen.
Die Gelenkteile 24 umgreifen die Gleitschiene 34 und erstrecken sich von dieser nach rückwärts. Am besten geht dies aus den F i g. 3, 4 und 5 sowie 6 hervor, jeder Gelenkteil 24 besteht im einzelnen aus einer oberen und unteren Platte 44 und 46, die über Seitenplatten 48 und 50 miteinander verbunden sind. Hierdurch ergibt sich eine im wesentlichen dreieckig gebildete Honlkonstruktion. Ein nachgiebiger Stoßfänger 52 ist mit der vertikalen Seitenplatte 50 eines jeden Gelenkteils 24 verbunden, wobei ein ähnlicher Stoßfänger an dem anderen Gelenkteil 24 derart vorgesehen ist, daß beide Stoßfänger gegeneinander in der Arbeitsstellung zur Anlage kommen. Die Platten 44 und 46 sind an ihren frontseitigen Enden über ■ ;vertikale Platte 54 miteinander verbunden, wahrend ihr Mittelteil über vertikale Platten 56 in Verbindung steht, so daß die (!leitschiene 34 hülsenähnlich umgeben ist. Sich von ledern Gelenktei! 24 nach unten erstreckend ist ein ("ileitbockirager 58 vorgesehen, je dem horizontalen kippmomein der Gelcnkteile 24 um ihre Gleitschiene 34(Fi g. 5) entgegenwirkt, wenn die Gelenkteile auf der Gleitschiene 34 verschoben werden, im einzelnen besteht der Gleitbockträger 58 aus einer Rolle 60, die gegen die rückwärtige Oberfläche der Gleitschiene 36 anliegt und weist ein sich nach vorne und unten erstreckendes L-förmiges Gleitstück 62 auf, das gegen die Vorderseite der Gleitschiene 36 anliegt Die Rolle 60 ist drehbar über ein vertikales Hohlteil 64 angeordnet das wiederum an den Platten 44 und 46 angeordnet ist Das L-förmig ausgebildete Gleitstück 62 seinerseits ist über Schrauben 66 an einem sich nach unten und vorne
ι ο erstreckenden Arm 68 angeordnet, der wiederum an der Platte 46 angreift
Zwischen der oberen und unteren Platte 44 und 46 und dem rückwärtigen Ende des Gelenkteils 24 ist der Zapfen 28 vorgesehen. Mit diesem Zapfen ist der Workzeugtragrahmen 12 verbunden und kann um ihn zwischen seiner Arbeitsstellung und Transportstellung verschwenken. Wie insbesondere aus Fig.3 hervorgeht, ist der Zapfen 28 etwas aus der wahren Vertikale versetzt, so daß die Drehkräfte kompensiert werden
>o können, die auf ihn während der Transportstellung bei angehobenen Werkzeugen einwirken können. An jedem Zapfen 28 ist an seiner rückwärtigen Oberfläche ein horizontaler Zapfen 70 angeschweißt um die die Werkzeugtragrahmen 12 verschwenken können, wenn sie auf unebenen Boden gelangen sollten. Dieser Zapfen 70 ist von v?rtikalen Seitenplatten 72 aufgenommen, die wiederum mit den Seiten eines Hauptrahmenteils· 74 des Werkzeugtragrahmens 12 verschweißt sind.
In den F i g. 3 und 4 ist der Stellzylinder 32 dargestellt.
jo der dazu dient, die Werkzeugtragrahmen 12 um die Zapfen 28 zwischen der Arbeits- und Transportstellung zu verschwenken. Im einzelnen ist das zylinderseitige Ende über eine Öse 76 mit der äußeren Seitenplatte 48 des Gelenkteils 24 verb1 ilen, während ihr kolbenstan-
ii genseitiges Ende über eine ähnliche Öse 78 an der äußeren Wand des Hauptrahmenteils 74 angreift. Das zylinderseitige Ende des Stellzylinders 32 ist allseits beweglich mit der öse 76 verbunden, um geringfügige Drehbewegungen der äußeren Werkzeugtragrahmen
M) während des Einsatzes auffangen zu können. In dem Hydrauliksystem ist ferner eine Ventilanordnung vorgesehen, über die verhindert werden kann, daß die Stellzylinder 32 ausgefahren werden können, bevor der Stellzylinder 26 die Gelenkteile in ihre vorherbestimmte
4, Position ausgefahren hat. Hierdurch wird erreicht, daß die Gelenkteile nicht nach rückwärts einklappen können, bevor der notwendige Freiraum zwischen den Werkzeugen an den sich gegenüberliegenden Enden der Werkzeugtragrahmen 12 erreicht ist.
so Unter Bezugnahme auf die F i g. 3. 4 und (■> kann gesagt werden, daß der Stellzylinder 26. der an dem Querträger 10 vorgesehen ist, mit seinem zylinderseiti- gen Ende λπ dem einen Ende des Querträgers 10 angreift, während sein kolbenstangenseitiges Ende
y, schwenkbar zwischen zwei nach oben stehenden Ösen 80 angelenkt ist. die ihrerseits wiederum mit dem rechten Gelenkteil 24 verbunden sind. Dementsprechend wird bei Aus- und Einfahren des Stellzylinders 26 der rechtsseitige Gelenkteil 24 zwischen einer inneren
öd und einer äußeren Stellung hin- und herbewegt. Eine Stellvorrichtung 82 ist ferner an dem Querträger 10 vorgesehen und wirkt mit dem Stellzyiinder 26 zusammen, um den linksseitigen Gelenkteil 24 gemeinsam, jedoch in entgegengesetzte Richtung \\ ic den
,,, rechtsseitigen Gelenkteil 24 zu verschieben, wenn diesel über den Stellzyiinder 26 verschoben wire, im ein/.elni-n weist diesi Stellvorrichtung 82 ein Seii 84 ;iut. Jas um eine erste und /weite Umienkrolie 86 und S8 L'c/'iiren
ist, die drehbar um vertikale Achsen an den sich gegenüberliegenden Enden der Gleitschiene 34 vorgesehen sind. Die Enden des Seiles 84 sind mit der oberen Platte 44 des rechten Gelenkteils 24 verbunden, so daß das Seil 84 um die Umlenkrollen 86 und 88 gezogen wird, wenn der Stellzylinder 26 ein- und ausgefahren wird. Um nun den linken Gelenkteil 24 gemeinsam mit dem rechten Gelenkteil 24 verschieben zu können, ist das Seil 84 noch mit dem linken Gelenkteil über Bügelschrauben 90 verbunden. Hieraus folgt, daß beim Ausfahren des Stellzylinde-rs 26 der rechte Gelenkteil 24 nach außen verschoben wird, wobei das Seil 84 bewirkt, daß der linke Gelenkteil 24 gleichförmig, jedoch in entgegengesetzte Richtung zum ersten Gelenkteil 24 verschoben wird.
An jedem Hauptrahmenteil 74 des Werkzeugtragrahmens 12 sind nach rückwärts sich erstreckende Werkzeugschienen 92 zur Aufnahme der Furchenzieher 14 vorgesehen. Die Furchenzieher 14 können zwischen einer Arbeits- und einer Transportstellung bewegt werden, und zwar durch Betätigung von am Hauptrahmenteil 74 vorgesehenen hydraulisch beaufschlagbaren Zylindern 94. Mittel sind gleichfalls vorgesehen, um das Saatkorn von dem Sammeltank 16 zu den Furchenziehern 14 zu transportieren, aber diese sind zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich und deshalb auch nicht dargestellt. In der Transportstellung sind die Werkzeugtragrahmen 12 nach hinten eingeklappt und erstrecken sich somit von ihrem zugehörigen Zapfen 28, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, nach hinten. Um nun die rückwärtigen Enden der Werkzeugtragrahmen 12 während der Transportstellung zu stabilisieren, ist eine Stange 96 vorgesehen, die von Hand zwischen den Enden eingelegt werden kann.
Während des in F i g. 2 dargestellten Arbeitseinsatzes liegen die Gelenkteile 24 mit ihren inneren Enden gegeneinander an, und die Furchenzieher 14 sind mit Bezug auf eine gemeinsame Querlinie zueinander ausgerichtet, um Tiefenvariationen während des Einsatzes zu verringern. Zwei Seile 98 sind zwischen dem Rahmen 38 für den Sammeltank 16 und dem Werkzeugtragrahmen 12 vorgesehen, um die Werkzeugtragrahmen während des Arbeitseinsatzes in ihren richtigen Stellungen halten zu können. Jeder Werkzeugtragrahmen kann aber um die horizontalen Zapfen 70 während des Einsatzes schwenken, wodurch Bodenunebenheiten ausgeglichen werden können. Die Gelenkteile 24, die mit den inneren Enden der Werkzeugtragrahmen 12 verbunden sind, können während des Arbeitseinsatzes über nachgiebige Stoßfänger 52 gegeneinander anliegen, wodurch Querkräfte absorbiert werden, die von den Werkzeugtragrahmen 12 übertragen werden und von dem Zug der Seile 98 ausgelöst werden können. Auf diese Weise kann eine Beschädigung der Gelenkteile 24 vermieden werden. An der Frontseite eines jeden Werkzeugtragrahmens 12 sind zusätzliche nachgiebige Stoßfänger 100 vorgesehen, die gegen die Gleitschiene 34 zur Anlage kommer sollen, um Beschädigungen an der Gleitschiene 34 ode an dem Werkzeugtragrahmen 12 zu verhindern.
Bevor die Werkzeugtragrahmen aus ihrer Arbeits stellung in die Transportslellung verschwenkt werden müssen die beiden Seile 98 abgenommen und verstau werden. Danach können die äußeren Werkzeugtragrah men 12 dann nach außen auf den Querträger 10
ίο verschoben und nach rückwärts in ihre Transportstel lung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, verschwenk werden. Zum Verschieben der Werkzeugtragrahmen 12 nach außen wird der Stellzylinder 26 betätigt, wodurch die Gelenkteile 24 aus ihrer inneren Stellung in eine äußere Stellung im Bereich der Enden des Querträgers 10 verschoben werden. Wenn nun der rechte Gelenktei 24 über den Stellzylinder 26 verschoben wird, dann wire ebenfalls das Seil 84 quer bewegt und zieht dadurch den linken Gelenkteil 24 in die entgegengesetzte Querrich tung. Die Gleitbockträger 58, die von jedem Gelenktei 24 nach unten hervorstehen, dienen dazu, um die Gelenkteile in der Transport- und Arbeitsstellung abzustützen und um zu verhindern, daß die Gelenkteile 24 durch Drehmomente beschädigt werden, die infolge des Gewichtes und des Zuges auf die Furchenzieher 1 einwirken können und die dazu tendieren, die Gelenkteile 24 um die Gleitschiene 34 zu verschwenken Desweiteren ist jeder Werkzeugtragrahmen 12 au Laufrädern 102 angeordnet, die auch in der Transport stellung der Werkzeugtragrahmen 12 das Gerätege wicht abstützen. Wenn auch Vorrichtungen im Hydrau liksystem für den Einklappmechanismus vorgeseher werden können, über die verhindert werden kann, daf. die Stellzylinder ausgefahren werden, bevor dei Stellzylinder 26 ganz ausgefahren ist, so kann eir einfacheres Einklappen dadurch bewirkt werden, wenr die Werkzeugtragrahmen 12 bereits um ihre entspre chenden Zapfen 28 schwenken, wenn sie noch seitwärts ausgefahren werden. Dementsprechend können di< Stellzylinder 32 bereits betätigt werden, nachdem die Gelenkteile 24 ausreichend weit quer verschobei worden sind, um zu verhindern, daß die Furchenziehei 14 miteinander in Berührung kommen. Um jeder Werkzeugtragrahmen 12 nach rückwärts einzuklappen betätigt die Bedienungsperson die Stellzylinder 32 wodurch deren kolbenstangenseitiges Ende ausgefah ren wird und die Werkzeugtragrahmen 12 um ihre entsprechenden Zapfen 28 in die rückwärtige Trans portstellung schwenken. Sobald sich die Werkzeugtra
so grahmen 12 in dieser Transportstellung befinden braucht die Bedienungsperson lediglich die Stange 9( zwischen den äußeren Enden der Werkzeugtragrahmer 12 zu befestigen, wodurch eine Beschädigung an dei Stellzylindern 32 während der Transportfahrt vermie den ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Klappbarer Geräteträger mit einem Hauptrahmen mit zwei aus der Arbeits- in eine Transportstellung horizontal nach hinten in eine eingeklappte Stellung schwenkbar an einem Gelenkteil angelenkten Werkzeugtragrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gelenkteil (24) auf einem Querträger (10) des Hauptrahmens von der Arbeitsin die Transportstellung quer zur Arbeitsrichtung nach außen verschiebbar angeordnet ist.
2. Geräteträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gelenkteil (24) und dem Werkzeugtragrahmen (12) ein Stellzylinder (32) vorgesehen ist.
3. Geräteträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens einem Gelenkteil (24) und dem Querträger (10) ein Stellzylinder (26) vorgesehen ist.
4. Geräteträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellzylinder (26) einenends mit dem endseitig mit Umlenkrollen (86, 88) versehenen Querträger (10) und anderenends mit einem Gelenkteil (24) verbunden ist, der über ein um die Umlenkrollen geführtes Seil (84) mit dem anderen Gelenkteil (24) verbunden ist.
5. Geräteträger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkteile (24) gegeneinander zur Anlage bringbar sind.
6. Geräteträger nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Stellzylinder (32) und der andere Stellzylinder (26) derart geschultet sind, daß der eine Stellzylinder (32) nur bei dem ausgefahrenen anderen Stellzylinder (26) ausfahrbar ist.
7. Geräteträger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (10) zwei iibereinanderliegende Gleitschienen (34 und 36) aufweist, auf denen die Gelenkteile (24) geführt sind.
S. Geräteträger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gelenkteil (24) die obere Gleitschiene (34) übergreift und an der unteren Gleitschiene (36) abrollt.
DE2801116A 1977-01-18 1978-01-12 Klappbarer Geräteträger mit zwei Werkzeugtragrahmen Expired DE2801116C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/760,383 US4126187A (en) 1977-01-18 1977-01-18 Rearfolding implement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2801116A1 DE2801116A1 (de) 1978-07-20
DE2801116B2 DE2801116B2 (de) 1980-03-13
DE2801116C3 true DE2801116C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=25058946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801116A Expired DE2801116C3 (de) 1977-01-18 1978-01-12 Klappbarer Geräteträger mit zwei Werkzeugtragrahmen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4126187A (de)
AR (1) AR229228A1 (de)
CA (1) CA1080020A (de)
DE (1) DE2801116C3 (de)
DK (1) DK15178A (de)
FR (1) FR2377142A2 (de)
GB (1) GB1591759A (de)
IT (1) IT1101930B (de)
NL (1) NL174695C (de)
ZA (1) ZA78256B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364581A (en) * 1977-09-19 1982-12-21 Shoup Kenneth E Foldable implement frame and hitch
US4300640A (en) * 1979-07-20 1981-11-17 The Binkley Company Agricultural implement having field and transport modes
US4338872A (en) * 1980-04-14 1982-07-13 Decker Lester H Multiple section grain drill
US4318444A (en) * 1980-05-02 1982-03-09 Kent Manufacturing Co., Inc. Telescoping hinge member on rearwardly folding tool bar
US4502545A (en) * 1981-06-15 1985-03-05 Couser Chester F Folding tool beam and lift assembly
US4402367A (en) * 1981-06-15 1983-09-06 Couser Chester F Folding tool beam and lift assembly
AU2007183A (en) * 1982-10-08 1984-04-12 Albert Keith Fuss Seeder cart attachment to agricultural implements
US4721167A (en) * 1984-03-23 1988-01-26 Deere & Company Hitch flexing hinge
US4660651A (en) * 1985-06-28 1987-04-28 Krause Plow Corporation Highly flexible, foldable drill for uniform depth seed deposit
IT1195080B (it) * 1986-07-04 1988-10-12 A Feraboli Spa Off Mec Ing Dispositivo perfezionato automatizzato di snodo per il collegamento di una macchina trinciaforaggio o simile ad un trattore di traino,sia in posizione laterale,che posteriore
US4739930A (en) * 1986-07-15 1988-04-26 Flexi-Coil Limited Agricultural field sprayer
DE3906456A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Claas Ohg Selbstfahrender maehdrescher mit zweigeteiltem schneidwerk
HU203440B (en) * 1989-04-07 1991-08-28 Szolnoki Mezoegazdasagi Gepgya Collapsible trailed underframe for plough-land implements particularly rotary scythes
US5024279A (en) * 1990-02-20 1991-06-18 J.I. Case Corporation Foldable implement carrier
CA2133941C (en) * 1994-10-20 2000-01-18 Stanley J. Boyko Method and apparatus for moving a drawbar between transport and operating position
US5839516A (en) * 1996-03-12 1998-11-24 Unverferth Manufacturing Co., Inc. Folding frame assembly for a rolling harrow implement having a transport position in which the main frame is upwardly pivoted and the wing frames are forwardly pivoted
DE19747428C2 (de) * 1997-10-28 2002-10-02 Fritz Guettler Bodenbearbeitungskombination
EP1613139A1 (de) * 2003-04-09 2006-01-11 Franz Scheitzeneder Schwenkvorrichtung, geräteträger, verfahren zur reduzierung der transportbreite
US20090114406A1 (en) * 2004-04-14 2009-05-07 Phoenix Rotary Equipment Ltd. Harrow frame and harrow formed therewith
US20060090910A1 (en) * 2004-07-20 2006-05-04 Shane Houck Implement convertible between use configuration and transport configuration
US7604068B1 (en) * 2005-02-24 2009-10-20 Arlyn E. Friesen Forwardly folding tool bar
US8127861B2 (en) * 2006-01-17 2012-03-06 Agco Corporation Front folding agricultural implement frame with rearwardly telescoping tongue
US7581597B2 (en) * 2006-04-14 2009-09-01 Cnh Canada, Ltd. System for and method of moving an agricultural implement between a folded, inoperative position and an extended, operative position
DE202006016943U1 (de) * 2006-11-06 2007-01-04 Fella-Werke Gmbh & Co. Kg Heumaschine
US7819202B2 (en) * 2008-07-25 2010-10-26 Les Hulicsko Implement with rear folding transport
US8291994B2 (en) * 2009-06-05 2012-10-23 Les Hulicsko Folding land rolling implement
NL1037783C2 (nl) * 2010-03-08 2011-09-09 Forage Innovations Bv Inrichting voor het verplaatsen van gemaaid gewas.
US8833481B2 (en) 2012-09-06 2014-09-16 Cnh Industrial America Llc System for controlling wing tool bars of an agricultural implement having an angle sensor
US10299423B2 (en) 2013-12-11 2019-05-28 Cnh Industrial Canada, Ltd. Computer controlled hydraulic bleed sequence
US9549496B2 (en) * 2013-12-11 2017-01-24 Cnh Industrial America Llc Tillage implement with foldable frame
US10028423B2 (en) 2013-12-11 2018-07-24 Cnh Industrial America Llc Tillage electro-hydraulic design and layout on fold sequence of fold machine
US9872422B2 (en) * 2013-12-11 2018-01-23 Cnh Industrial America Llc Flexible wing sections for a field cultivator
US9763378B2 (en) * 2014-04-16 2017-09-19 Johan Redekop Winged agricultural implement
NL2013775B1 (nl) * 2014-11-11 2016-10-06 Bomech B V Landbouwwerktuig voor het verspreiden van een verpompbaar medium met versterkte spreider-arm, ombouwsel, voertuig voorzien van een dergelijk landbouwwerktuig en werkwijze voor het bedrijven van zo een landbouwwerktuig.
CA2932816A1 (en) 2016-06-14 2017-12-14 Degelman Industries Ltd. Land roller
US10912243B2 (en) 2018-07-10 2021-02-09 Cnh Industrial Canada, Ltd. Depth adjustment system for seed planting units of an agricultural implement and related assemblies
US10827671B2 (en) 2018-07-10 2020-11-10 Cnh Industrial Canada, Ltd. Depth adjustment system for seed planting units of an agricultural implement and related assemblies

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US931012A (en) * 1906-08-11 1909-08-10 Henry A Smith Hay-rake.
US1249648A (en) * 1916-12-12 1917-12-11 Mord Mckinney Drill-hitch.
US1762919A (en) * 1927-12-19 1930-06-10 Drabek Thomas Tractor hitch
US2178467A (en) * 1937-06-23 1939-10-31 Brent & Company Inc Trailer hitch connection
US2748679A (en) * 1953-11-25 1956-06-05 Roy C Rogers Rotary vineyard hoes
US3334916A (en) * 1965-05-11 1967-08-08 Kerry W Tibbals Tandem hitch
US3523699A (en) * 1967-10-23 1970-08-11 James Sinkule Implement carrier
US3935907A (en) * 1972-06-29 1976-02-03 International Harvester Company Coupling assembly for multiple implements
US3841413A (en) * 1973-05-25 1974-10-15 W Applewhite Tractor attachment bar assembly with retractable portions
US3960221A (en) * 1974-09-18 1976-06-01 Blair Calvin B Tillage tool transport arrangement
US4042045A (en) * 1975-06-23 1977-08-16 Kent Manufacturing Co., Inc. Multiple section farm implement with biased swinging arm structure for attaching reinforcing member to main frame
US4042044A (en) * 1976-04-12 1977-08-16 Deere & Company Rear folding implement

Also Published As

Publication number Publication date
ZA78256B (en) 1978-12-27
NL174695B (nl) 1984-03-01
FR2377142A2 (fr) 1978-08-11
DE2801116A1 (de) 1978-07-20
FR2377142B2 (de) 1983-09-23
DK15178A (da) 1978-07-19
NL174695C (nl) 1984-08-01
US4126187A (en) 1978-11-21
CA1080020A (en) 1980-06-24
NL7800480A (nl) 1978-07-20
AR229228A1 (es) 1983-07-15
IT7847679A0 (it) 1978-01-18
IT1101930B (it) 1985-10-07
GB1591759A (en) 1981-06-24
DE2801116B2 (de) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801116C3 (de) Klappbarer Geräteträger mit zwei Werkzeugtragrahmen
DE2737053C3 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE2616011A1 (de) Schnellkuppelrahmen
DE7529603U (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
DE2834197C2 (de) Geräteträger
DE2546472B2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Verschieben der Halterung des Auslegers eines Baggers o.dgl
DE2852773C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Anhängerkupplung an landwirtschaftlichen Fahrzeugen
DE2800619A1 (de) Schreitausbau mit einer anschlussvorrichtung fuer einen der abspannung einer foerder- und/oder gewinnungsanlage dienenden abspannzylinder
DE2800119A1 (de) Klappbarer geraetetraeger
DE4322263C5 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines auf einer Bodenfläche fahrenden Arbeitsfahrzeuges mit einem Arbeitsgerät für den Straßenbetrieb und Arbeitsgerät zur Anordnung an einem solchen Arbeitsfahrzeug
EP1163830A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE19540648C2 (de) Düngevorrichtung
DE2135710A1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Scheibenegge
DE2622444A1 (de) Anbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen
DE3034870A1 (de) Fahrbares arbeitsgeraet
DE2220585A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines an die Kupplungsvorrichtung eines Schleppers anschliessbaren Arbeitsgeraetes,insbesondere Bodenbearbeitungsgeraet
DE1924269A1 (de) Arbeitsmaschine,insbesondere Frontlader fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge
EP3005853A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät und verfahren zum betreiben eines landwirtschaftlichen arbeitsgeräts
DE2747742A1 (de) Selbsttaetig verschiebbares arbeitsgeraet fuer einen traktor
DE2027259B2 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
DE3032112A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anbringen von landwirtschaftlichen arbeitsmaschinen an einer zugmaschine
DE102004025478B4 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE3814690C2 (de) Heuwerbungsmaschine mit zum Transport hochklappbaren Arbeitswerkzeugen
DE3230750A1 (de) Streuausleger fuer einen duengemittelverteiler
DE3315813A1 (de) Anbaubock fuer die dreipunkt-hebevorrichtung eines schleppers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee