EP1613139A1 - Schwenkvorrichtung, geräteträger, verfahren zur reduzierung der transportbreite - Google Patents

Schwenkvorrichtung, geräteträger, verfahren zur reduzierung der transportbreite

Info

Publication number
EP1613139A1
EP1613139A1 EP04720578A EP04720578A EP1613139A1 EP 1613139 A1 EP1613139 A1 EP 1613139A1 EP 04720578 A EP04720578 A EP 04720578A EP 04720578 A EP04720578 A EP 04720578A EP 1613139 A1 EP1613139 A1 EP 1613139A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
implement
swivel device
tools
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04720578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Scheitzeneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1613139A1 publication Critical patent/EP1613139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/06Folding frames foldable about a vertical axis
    • A01B73/065Folding frames foldable about a vertical axis to a position essentially forward of the axis, in relation to the direction of travel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/208Chassis; Coupling means to a tractor or the like; Lifting means; Side markers

Definitions

  • the invention relates to a swivel device, an implement carrier and a method for reducing the transport width of an agricultural implement or an implement carrier, according to the preamble of claims 1, 6 and 15.
  • Patent specification DE 3 407 054 C2 describes a foldable seed drill, the foldable boom of which is arranged in the transport position above the fixed center beam.
  • the boom width is limited to half the width of the central beam.
  • the maximum working width is thus limited to twice the width of the central beam.
  • the triple working width which can be up to 9 m, is achieved with the snap frame from the patent specification DE 197 14 121 AI.
  • the side frames are arranged one above the other via coupling rods above the fixed middle frame.
  • two lifting cylinders and a structurally complex pivoting device which is accomplished by control elements and angle transmitters and an electronic control device, are required for each side frame.
  • the patent DE 197 47 428 describes a tillage combination which can be connected to a lifting device of a tractor via a trestle.
  • the headstock carries an implement center section, which is arranged transversely to the direction of travel and is equipped, for example, with a spring tine or heavy harrow group.
  • a drawbar is pivotally attached to this headstock.
  • the drawbar carries a device side section frame. This is supported on a chassis. There is one on each side section frame Device side section swiveling forward from the working position. Due to the swiveling, a width reduction for transport is possible.
  • pivoting device according to the invention and the device carrier according to the invention with the characterizing features of claims 1 and 13, in contrast, have the advantage 'that they to block without the space for possible transport container are structurally simple, since only to a rigid point of the agricultural implement or there is a fulcrum of the equipment carrier in order to pivot the boom suitable for receiving the additional tools in order to reach the working position in the direction of travel.
  • the use of heavier devices is also possible.
  • the pivot point (D) is arranged on an auxiliary carrier (H).
  • the tools can be arranged on the boom and / or the auxiliary support (H).
  • the boom and / or the auxiliary support (H) can be raised and / or rotated.
  • the tools arranged on the boom and / or on the auxiliary support (H) are almost in a working position on a line which points transversely to the direction of travel. This has the advantage in particular when cornering that different curve radii are avoided, so that there is no overlap in rows or unprocessed points. The row spacing can thus be maintained exactly.
  • the distance between the individual tools can be adjusted.
  • the tools for changing the distance are arranged on a telescope and / or on a rail.
  • the swivel device can be actuated mechanically, electrically, hydraulically or pneumatically. This enables simple operation even from the tractor.
  • the swivel device has at least one lifting cylinder which hinged on the one hand to the boom and on the other hand to a rigid point of the agricultural implement.
  • the tools in order to bring them from the working position into the transport position, are rotatably and / or liftably arranged on the boom and / or the auxiliary carrier (H)
  • a track marker and / or a satellite-assisted parallel driving aid is arranged on the boom. This enables an exact follow-up trip when working in the field.
  • the position of the track marker can be changed hydraulically.
  • the device carrier according to the invention has the advantage over the prior art that it has a swivel device, in particular a swivel device according to one of claims 1 to 12, this swivel device also only at one pivot point on the agricultural implement or the implement carrier is articulated.
  • the pivoting device is articulated with only one pivot point (D) on the agricultural implement or the implement carrier.
  • the device carrier has an articulated joint.
  • the insertion or removal of the agricultural implement is carried out by the hydraulics of the tractor.
  • different agricultural implements can be attached to the implement carrier according to the invention.
  • At least one attachment space for storage containers is provided on the implement carrier.
  • At least one track marker and / or a satellite-assisted parallel driving aid is arranged on the agricultural implement, the implement carrier or the swivel device.
  • the position of the track marker can be changed hydraulically.
  • an additional hydraulic line is available for the track marker.
  • the tools of the jibs located opposite one another in the transport position are toothed and / or arranged one above the other to save space.
  • the length of the tool for example the sowing unit, is no longer limited to half the transport width and the sensitive parts of the tool are protected in the center of the vehicle.
  • tools with a length of 170 cm can also be used, instead of only max. 150 cm, are used.
  • the method according to the invention for reducing the transport width of an agricultural implement or implement carrier, with the characterizing feature of claim 23, has the advantage over the prior art that by means of an agricultural implement or implement carrier, in particular an implement carrier according to one of Claims 13 to 22, articulated swivel device, in particular a swivel device according to one of claims 1 to 12, a transport width suitable for transporting the agricultural implement is produced.
  • the transport width is no longer a limitation for the working width.
  • FIG. 1 shows an implement carrier 1 according to the invention with the arms 4 folded in (transport position),
  • FIG. 2 shows an implement carrier 1 according to the invention with arms 4 folded out (working position),
  • FIG. 3 shows another device carrier 1 according to the invention with arms 4 folded out (working position),
  • Figure 4 is a side view of the invention
  • Figure 5 is a rear view of the device carrier 1 according to the invention with the arms 4 folded (transport position).
  • the equipment carrier 1 shows a device carrier 1 according to the invention. This is supported on the floor by the wheels 2 and has an articulated joint K on the side member 3.
  • the equipment carrier 1 is used for attachment to a tractor (not shown) with standard coupling points of category III and for optional use Picking up of corn sowing devices or grain washing rails at standard coupling points.
  • the dimensions given by way of example relate to a working width of 900 cm for grain seeds, or 12 rows with a row spacing of 75 cm for corn seeds.
  • the attached devices can be, for example, 2 x 450 cm grain share rails or 2 x 6 rows of corn sowing devices.
  • the mounting space IV a and IV b shown in FIG. 2 is used for this.
  • the tractor hydraulics are preferably used to insert and remove the devices.
  • a switch from the transport to the work position is carried out by rotatably mounted brackets 4, which are mounted on the auxiliary support H and on which the desired number (here, for example, 3 or dashed 6) of tools 5 (coulters, tines, nozzles, or the like ) can be arranged.
  • the tools 5 are also arranged over the entire length of the boom 4. It is also possible that the boom 4 is longer on both sides than shown, or that it can be extended, for example by a telescope, so that the position of the tools 5 can be adapted to different row spacings, for example, and / or the tools 5 in the transport position can be accommodated in a smaller space.
  • the intermediate axis area of the equipment carrier 1 cannot be machined with the tools 5 of the boom, it is conceivable that additional tools 5 are arranged at a suitable location on the equipment carrier 1 (not shown), preferably on the auxiliary carrier H.
  • the boom 4 is folded for example by lifting cylinder 6 through the
  • Fig. 1 the folded Tran sport position and in Fig. 2 the unfolded working position is shown.
  • a one-dimensional swivel joint D is arranged in the auxiliary carrier H for each boom 4.
  • FIG. 2 and 3 each show an implement carrier 1 according to the invention with the arms 4 folded out.
  • length-adjustable hydraulic cylinders 7 are additionally arranged, which are to be attached, for example, via quick couplers or are permanently mounted.
  • the hydraulic cylinders 7 serve to absorb the pulling opposing forces between the outer end of the boom 4 and the main carrier.
  • the use of coupling rods is also conceivable.
  • the installation space I shown in FIGS. 2, 3 and 4 is used for maize seed for a fertilizer container (storage container).
  • this fertilizer hopper is used as a seed hopper.
  • the fertilizer / seed is transported pneumatically via a hydraulically driven blower.
  • the drive of the metering unit for seed / fertilizer is removed from the wheels 2 of the implement carrier 1 by means of friction wheels, which are switched off when the devices are lifted from the floor.
  • the lifting of the devices is conceivable by rotating the boom 4 or by lifting it vertically.
  • the friction wheels are therefore a path-dependent ground drive.
  • the distribution of seed / fertilizer is carried out by different metering distributors as required.
  • the installation space II shown as an example is used for a spray mixture tank, which enables the application of a soil herbicide for reseeding pre-emergence application over a wide area of cereals or over a wide area or in the belt spraying process for corn.
  • the installation space III shown as an example is used to set up the blowers for the corn or cereal seeds.
  • the blowers are connected to the maize sowing devices or the fertilizer / grain storage tank via flexible suction or pressure hoses.
  • the mounting spaces IVa and IVb shown by way of example for the tools 5 can be reduced by interlocking the opposing tools 5 in order to accommodate the tools 5 in a smaller space in the transport position. It is also conceivable that the attachment spaces IVa and IVb are not on the same level in the transport position, so that the opposing tools 5 are arranged one above the other. Likewise, for reasons of space for the tools 5, a combination of a toothing and an arrangement on different levels is also possible conceivable.
  • auxiliary support H An enlargement of the working width is made possible by an extension of the auxiliary support H to the dimensions a and b and / or the extension arm 4 (shown in dashed lines in FIG. 1).
  • Working widths of up to 24 rows of corn seed with 75 cm row spacing and 1800 cm grain seeds can be realized.
  • the widths for road transport remain within a width of 300 cm, a height of max. 350 cm and a length with tractor less than 1800 cm.
  • Fig. 5 shows a rear view of a device carrier 1 with the arms 4 folded (transport position).
  • This is equipped, for example, with maize sowing units 8, only the rearmost maize sowing units being shown.
  • the maize sowing units 8 are interlocked in the transport position and are arranged at different heights in relation to one another.
  • a different angle of inclination of the tool 5 is also conceivable. The more this toothing and / or stacking is realized, the more the length of the corn sowing units 8 (or other tools 5) can deviate from the transport width.
  • the implement carrier 1 enables, for example, sowing, row fertilization and crop protection for maize as well as sowing and crop protection for cereals with one implement, which can be folded to a transport width of 300 cm without tools. Assuming this transport width of 300 cm as an example a length of the individual tool 5 of more than 150 cm, for example of 170 cm, is conceivable due to the toothing and / or stacking.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Sowing (AREA)

Abstract

Es wird eine Schwenkvorrichtung, ein Geräteträger und ein Verfahren zur Reduzierung der Transportbreite eines landwirtschaftlichen Gerätes oder eines Geräteträgers vorgeschlagen.

Description

Schwenkvorrichtung, Geräteträger, Verfahren zur Reduzierung der Transportbreite
Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwenkvorrichtung, einen Geräteträger und ein Verfahren zur Reduzierung der Transportbreite eines landwirtschaftlichen Gerätes oder eines Geräteträgers, nach der Gattung der Ansprüche 1, 6 und 15.
Die Schlagkraft eines landwirtschaftlichen Gerätes ist neben seiner Technik zu einem nicht unerheblichen Anteil von der Arbeitsbreite des landwirtschaftlichen Gerätes abhängig. Allerdings kollidiert der Drang immer breitere Geräte zu konstruieren mit der Transportfähigkeit dieser Geräte.
Um die Transportfähigkeit zu gewährleisten, ist ein Verfahren bekannt, bei dem das für den Transport zu breite Gerät von der Zugmaschine losgekoppelt wird, um es auf einem Spezialhänger mit seiner längeren Abmessung parallel zur Bewegungsrichtung hinter der Zugmaschine herzuziehen. Diese Lösung bedarf aber, bedingt durch den Ablade- und Ankopplungsvorganges bzw. des Abkopplungs- und Aufladevorganges, eines sehr hohen Zeitaufwandes. Außerdem ist ein Spezialanhänger erforderlich, der zusätzliche Kosten verursacht.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird in der Patentschrift DE 694 03 726 T2 ein System für den schnellen Straßentransport eines landwirtschaftlichen Gerätes beschrieben, bei dem das Gerät für den Transport an der Zugmaschine angekoppelt bleibt und um 90 Grad in die Senkrechte gedreht wird. Zwar wird dadurch die Transportbreite verringert, doch wird diese durch einzuhaltende Bauhöhen z.B. wegen Durchfahrten und Brücken limitiert. Zusätzlich ist eine solche Drehung nur für landwirtschaftliche Geräte, die keinen Vorratsbehälter aufweisen, also beispielsweise für Bodenbearbeitungsgeräte, geeignet, da in der Transportstellung die Gefahr des Entleerens des Transportbehälters nicht auszuschließen wäre.
Diese Nachteile finden sich auch, bei dem durch das Gebrauchsmuster G 94 07 012.1 beschriebenen Gegenstand, bei dem nur die äußeren Rahmenteile nach oben geschwenkt werden.
In der Patentschrift DE 3 407 054 C2 ist eine klappbare Sämaschine beschrieben deren klappbare Ausleger in der Transportstellung über dem festen Mittelbalken angeordnet sind. Neben einer aufwändigen Seiltechnik, die den Klappvorgang ermöglicht, ist nachteilig, dass die Auslegerbreite auf die halbe Breite des Mittelbalkens begrenzt ist. Somit ist die maximale Arbeitsbreite auf das Doppelte der Mittelbalkenbreite beschränkt. Die dreifache Arbeitsbreite, die bis zu 9 m betragen kann, wird mit dem Klapprahmen aus der Patentschrift DE 197 14 121 AI erzielt. Hierbei werden in der Transportstellung die Seitenrahmen über Koppelstangen übereinander über dem fixen Mittelrahmen angeordnet. Um diese Stellung zu erreichen, sind aber je Seitenrahmen zwei Hubzylinder und eine konstruktiv aufwändige Schwenkeinrichtung, die durch Steuerungselemente und Winkelgeber und eine elektronische Steuerungseinrichtung bewerkstelligt wird, erforderlich.
Eine mechanische Steuerung wird in der Offenlegungsschrift DE 100 40 056 beschrieben. Zwar wird hiermit eine mögliche Kollision der Seitenrahmen vermieden, doch ist der konstruktive Aufwand der Führungseinrichtung, die, aufgrund mehrerer gelenkig miteinander verbundenen Segmente, wartungs- und reparaturanfällig ist und der, aufgrund der Übereinanderschachtelung der Teilrahmen, fehlende Platz für mögliche Transportbehälter, nachteilig zu beurteilen.
Die Patentschrift DE 197 47 428 beschreibt eine Bodenbearbeitungskombination, die über einen Anbaubock an eine Hebeeinrichtung einer Zugmaschine anschließbar ist. Der Anbaubock trägt eine Geräte-Mittelsektion, die quer zur Fahrtrichtung angeordnet ist und beispielsweise mit einer Federzinken- oder Schwerstriegelgruppe bestückt ist. Zusätzlich ist an diesem Anbaubock schwenkbar eine Zugdeichsel eingehängt. An dem der Zugmaschine abseitigen Ende führt die Zugdeichsel einen Geräte-Seitensektions-Rahmen. Dieser ist auf einem Fahrwerk abgestützt. An dem Geräte-Seitensektions-Rahmen ist eine jeweils aus der Arbeitsposition nach vorne schwenkbare Geräte- Seitensektion angeordnet. Durch die Schwenkbarkeit ist eine Breitenreduzierung für den Transport möglich. Nachteilig ist, dass sich die Geräte, die an der Geräte-Mittelsektion angeordnet sind, und die Geräte, die an der Geräte-Seitensektion angeordnet sind, nicht in einer Linie befinden. Dies hat insbesondere bei Kurvenfahrt den Nachteil, dass es durch unterschiedliche Kurvenradien zu Reihenüberschneidungen oder zu nichtbearbeiteten Stellen kommen kann, so dass der Reihenabstand nicht exakt eingehalten werden kann.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Die erfindungsgemäße Schwenkeinrichtung und der erfindungsgemäße Geräteträger, mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 13, haben demgegenüber den Vorteil, ' dass sie, ohne den Platz für mögliche Transportbehälter zu verbauen, konstruktiv einfach sind, da nur an einem starren Punkt des landwirtschaftlichen Gerätes oder des Geräteträgers ein Drehpunkt vorhanden ist, um den zur Aufnahme der zusätzlichen Werkzeuge geeigneten Ausleger zur Erreichung der Arbeitsposition in Fahrtrichtung nach vorne zu schwenken. Zusätzlich ist auch die Verwendung schwererer Geräte möglich.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Drehpunkt (D) an einem Hilfsträger (H) angeordnet. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Werkzeuge an dem Ausleger und/ oder dem Hilfsträger (H) anordbar.
Nach einer diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung ist der Ausleger und/ oder der Hilfsträger (H) anhebbar und/ oder drehbar.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung befinden -sich in Arbeitsposition die am Ausleger und/ oder am Hilfsträger (H) angeordneten Werkzeuge nahezu auf einer Linie, die querab zur Fahrtrichtung weist. Dies hat insbesondere bei Kurvenfahrt den Vorteil, dass unterschiedliche Kurvenradien vermieden werden, so dass es nicht zu Reihenüberschneidungen oder zu nichtbearbeiteten Stellen kommen kann. Der Reihenabstand kann somit exakt eingehalten werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand der einzelnen Werkzeuge zueinander anpassbar.
Nach einer diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung sind die Werkzeuge für die Abstandsveränderung an einem Teleskop und/ oder an einer Schiene angeordnet.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schwenkeinrichtung mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbar. Dies ermöglicht eine einfache Bedienung auch von der Zugmaschine aus.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Schwenkeinrichtung mindestens einen Hubzylinder auf, der einerseits am Ausleger und andererseits an einem starren Punkt des landwirtschaftlichen Gerätes angelenkt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Werkzeuge, um sie aus der Arbeitsposition in die Transportposition zu bringen, an dem Ausleger und/ oder dem Hilfsträger (H) drehbar und/ oder anhebbar angeordnet
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am Ausleger ein Spurreißer und/ oder eine satellitengestützte Parallelfahrhilfe angeordnet. Dadurch wird eine exakte Anschlussfahrt bei der Feldarbeit ermöglicht.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Position des Spurreißers hydraulisch veränderbar.
Der erfindungsgemäße Geräteträger, mit den kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 13, hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass er eine Schwenkeinrichtung, insbesondere eine erfindungsgemäße Schwenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, aufweist, wobei diese Schwenkeinrichtung ebenfalls nur an einem Drehpunkt an dem landwirtschaftlichen Gerät oder dem Geräteträger angelenkt ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schwenkeinrichtung mit nur einem Drehpunkt (D) an dem landwirtschaftlichen Gerät oder dem Geräteträger angelenkt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Geräteträger ein Knickgelenk auf. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Einsetzen bzw. Ausheben des landwirtschaftlichen Gerätes durch die Hydraulik der Zugmaschine.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind unterschiedliche landwirtschaftliche Geräte an den erfindungsgemäßen Geräteträger anbaubar.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Anbauraum für Vorratsbehälter (Dünger-, Saatgut-, Pflanzenschutzmittelbehälter, Wassertank, oder dergleichen) am Geräteträger vorhanden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem landwirtschaftlichen Gerät, dem Geräteträger oder der Schwenkeinrichtung mindestens ein Spurreißer und/ oder eine satellitengestützte Parallelfahrhilfe angeordnet.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Position des Spurreißers hydraulisch veränderbar.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist für den Spurreißer eine zusätzliche Hydraulikleitung vorhanden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Werkzeuge der in Transportstellung einander gegenüberliegenden Ausleger platzsparend ineinander verzahnt und/ oder übereinander angeordnet. Durch diesen zusätzlich zur Verfügung stehenden Platz ist die Länge des Werkzeuges, beispielsweise der Säeinheit, somit nicht mehr auf die Hälfte der Transportbreite beschränkt und die sensiblen Teile des Werkzeuges geschützt in der Fahrzeugmitte. Beispielsweise können bei einer Transportbreite von 300 cm auch Werkzeuge mit einer Länge von 170 cm, statt bisher nur max. 150 cm, zum Einsatz kommen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reduzierung der Transportbreite eines landwirtschaftlichen Gerätes oder eines Geräteträgers, mit den kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 23, hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass durch eine am landwirtschaftlichen Gerät oder dem Geräteträger, insbesondere eines Geräteträgers nach einem der Ansprüche 13 bis 22, angelenkte Schwenkeinrichtung, insbesondere einer Schwenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, eine zum Transport des landwirtschaftlichen Gerätes geeignete Transportbreite erzeugt wird. Dadurch ist die Transportbreite nicht mehr limitierend für die Arbeitsbreite.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung, dem erfindungsgemäßen Geräteträgers und dem erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reduzierung der Transportbreite eines landwirtschaftlichen Gerätes oder eines Geräteträgers sind der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Zeichnung
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Da auch andere Abmessungen denkbar sind, sind die in der Zeichnung genannten Abmessungen nur als Beispiel zu verstehen. Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Geräteträger 1 mit eingeklappten Auslegern 4 (Transportstellung),
Figur 2 einen erfindungsgemäßen Geräteträger 1 mit ausgeklappten Auslegern 4 (Arbeitsstellung),
Figur 3 einen weiteren erfindungsgemäßen Geräteträger 1 mit ausgeklappten Auslegern 4 (Arbeitsstellung),
Figur 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen
Geräteträgers 1 und
Figur 5 eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Geräteträgers 1 mit eingeklappten Auslegern 4 (Transportstellung).
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Geräteträger 1. Dieser wird mit den Rädern 2 am Boden abgestützt und weist am Längsträger 3 ein Knickgelenk K auf. Beispielsweise dient der Geräteträger 1 zum Anbau an eine nicht dargestellte Zugmaschine mit Normkoppelpunkten der Kategorie III und zur wahlweisen Aufnahme von Maissägeräten oder Getreidesäschienen an Normkoppelpunkten. Die beispielhaft angegebenen Maße beziehen sich auf eine Arbeitsbreite von 900 cm bei Getreidesaat, bzw. 12 Reihen mit einem Reihenabstand von 75 cm bei Maissaat. Die angebauten Geräte können beispielsweise wahlweise 2 x 450 cm Getreidescharschienen oder 2 x 6 Reihen Maissägeräte sein. Hierfür wird der in Fig. 2 dargestellte Anbauraum IV a und IV b genutzt.
Das Ein -und Aussetzen der Geräte wird bevorzugt durch die Zugmaschinenhydraulik bewerkstelligt.
Ein Umstellen von der Transport- in die Arbeite Stellung wird durch drehbar gelagerte Ausleger 4, die am Hilfsträger H montiert sind und an denen die gewünschte Anzahl (hier beispielhaft 3 bzw. gestrichelt 6) von Werkzeugen 5 (Säschar, Zinken, Düsen, oder dergleichen) anordbar sind, bewirkt. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass die Werkzeuge 5 auch über die gesamte Länge des Auslegers 4 angeordnet sind. Möglich ist auch, dass der Ausleger 4 auf beiden Seiten länger als dargestellt ausgebildet ist, oder, dass er beispielsweise durch ein Teleskop verlängerbar ist, so dass die Position der Werkzeuge 5 an beispielsweise unterschiedliche Reihenabstände anpassbar sind und/ oder die Werkzeuge 5 in der Transportstellung auf einem kleineren Raum unterbringbar sind. Sollte der Zwischenachsbereich des Geräteträgers 1 nicht mit den Werkzeugen 5 des Auslegers bearbeitet werden können, ist es denkbar, dass an einer geeigneten Stelle des Geräteträgers 1 (nicht dargestellt), bevorzugt am Hilfsträger H zusätzliche Werkzeuge 5 angeordnet sind. Die Klappung des Auslegers 4 erfolgt beispielsweise durch Hubzylinder 6 durch die
Zugmaschinenhydraulik. Die beiden Ausleger 4 klappen nach hinten, so dass sich eine Straßentransportbreite von 300 cm ergibt, und somit die Vorgaben der Straßenverkehrsordnung eingehalten werden. In Fig. 1 ist die eingeklappte Tran Sportstellung und in Fig. 2 der ausgeklappte Arbeitsposition dargestellt.
Um einen zugmaschinenspurgetreuen Nachlauf bewerkstelligen zu können, ist in dem Hilfs träger H für jeden Ausleger 4 ein eindimensional wirkendes Drehgelenk D angeordnet.
In Fig. 2 und Fig. 3 ist jeweils ein erfindungsgemäßer Geräteträger 1 mit ausgeklappten Auslegern 4 dargestellt. In Fig. 3 sind zusätzlich längenverstellbar Hydraulikzylinder 7 angeordnet, die beispielsweise über Schnellkuppler anzubringen sind oder fest montiert sind. Die Hydraulikzylinder 7 dienen zur Aufnahme der Zug-Gegenkräfte zwischen dem äußeren Ende der Ausleger 4 und dem Hauptträger. Statt den Hydraulikzylindern 7 sind ist auch die Verwendung von Koppelstangen denkbar.
Der in Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 beispielsweise dargestellte Anbauraum I wird bei Maissaat für einen Düngerbehälter (Vorratsbehälter) genutzt. Bei Getreidesaat wird dieser Düngerbehälter als Saatguttank verwendet.
Der Transport von Dünger/ Saatgut erfolgt pneumatisch über ein hydraulisch angetriebenes Gebläse.
Der Antrieb der Dosiereinheit für Saatgut/ Dünger wird mittels Reibräder von den Rädern 2 des Geräteträgers 1 abgenommen, welche bei Anheben der Geräte vom Boden abgeschaltet werden. Das Anheben der Geräte ist durch eine Drehbewegung des Auslegers 4 oder durch ein senkrechtes Ausheben denkbar. Durch die Reibräder handelt es sich somit um einen wegeabhängigen Bodenantrieb. Die Verteilung von Saatgut/ Dünger übernehmen je nach Bedarf unterschiedliche Dosierverteiler.
Der beispielhaft dargestellte Aufbauraum II wird für einen Spritzbrühenbehälter genutzt, welcher die Applikation eines Bodenherbizides zur Nachsaat-Vorauflaufanwendung flächig bei Getreide oder flächig oder im Bandspritzverfahren bei Mais ermöglicht.
Der beispielhaft dargestellte Aufbauraum III wird genutzt zum Aufbau der Gebläse für die Maissaat, bzw Getreidesaat. Die Gebläse sind über flexible Saug- bzw. Druckschläuche mit den Maissägeräten oder den Dünger/ Getreidevorratstank verbunden.
Die für die Werkzeuge 5 notwendigen beispielhaft dargestellten Anbauräume IVa und IVb können, um in der Transportstellung die Werkzeuge 5 auf einen geringeren Raum unterzubringen, durch Verzahnung der gegenüberliegenden Werkzeuge 5 verringert werden. Denkbar ist auch, dass sich die Anbauräume IVa und IVb in der Transportstellung nicht auf derselben Ebene befinden, so dass die gegenüberliegenden Werkzeuge 5 übereinander angeordnet sind, ebenso ist aus Platzgründen für die Werkzeuge 5 auch eine Kombination aus einer Verzahnung und einer Anordnung auf unterschiedlichen Ebenen denkbar.
Der Antrieb erfolgt hydraulisch durch die eigene Hydraulik des Geräteträgers, welche durch die Schlepperzapfwelle angetrieben wird.
Eine Vergrößerung der Arbeitsbreite wird durch eine Verlängerung des Hilfsträgers H an den Maßen a und b und/ oder des Auslegers 4 (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt) ermöglicht. Es können z.B. Arbeitsbreiten von bis zu 24 Reihen Maissaat bei 75 cm Reihenabstand und 1800 cm Getreidesaat realisiert werden.
Die Breiten bei Straßentransport bleiben auch in diesem Fall innerhalb einer Breite von 300 cm, einer Höhe max. 350 cm und einer Länge mit Zugmaschine unter 1800 cm.
Fig. 5 zeigt eine Rückansicht eines Geräteträgers 1 mit eingeklappten Auslegern 4 (Transportstellung). Dieser ist beispielhaft mit Maissäeinheiten 8 bestückt, wobei nur die hintersten Maissäeinheiten dargestellt sind.. Deutlich erkennbar ist, dass die Maissäeinheiten 8 in der Transportstellung ineinander verzahnt und gegeneinander in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind. Außerdem ist ein unterschiedlicher Neigungswinkel des Werkzeuges 5 denkbar. Je stärker diese Verzahnung und/ oder Stapelung realisiert wird, desto mehr kann die Länge der Maissäeinheiten 8 (oder andere Werkzeuge 5) von der Transportbreite abweichen.
Der Geräteträger 1 ermöglicht z.B. die Saat, Reihendüngung und den Pflanzenschutz bei Mais sowie die Saat und den Pflanzenschutz bei Getreide mit einem Gerät, welches sich ohne Werkzeug auf eine Transportbreite von 300 cm zusammenklappen lässt. Unter der beispielhaften Annahme dieser Transportbreite von 300 cm ist durch die Verzahnung und/ oder Stapelung eine Länge des einzelnen Werkzeuges 5 von mehr als 150 cm, beispielsweise von 170 cm, denkbar.
Alle hier dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfmdungs wesentlich sein. Zusätzlich ist auch denkbar, dass die Erfindung im nichtlandwirtschaftlichen Bereich (z.B. bei Straßenbaumaschinen) zum Einsatz kommt.
Bezugszahlenliste :
1 Geräteträger
2 Räder
3 Längsträger
4 Ausleger
5 Werkzeug
6 Hubzylinder
7 Hydraulikzylinder
8 Maissäeinheit
D Drehpunkt
H Hilfsträger
K Knickgelenk
I Anbauraum
II Anbauraum
III Anbauraum
IV a Anbauraum
IV b Anbauraum

Claims

Schwenkvorrichtung, Geräteträger, Verfahren zur Reduzierung der TransportbreiteAnsprüche:
1. Schwenkeinrichtung zur Vergrößerung der durch die ansonsten starren Anordnung der Werkzeuge (Säschar, Zinken, Düsen, oder dergleichen) vorgegebenen Arbeitsbreite eines landwirtschaftlichen Gerätes (Sä-, Pflege-, Düngungs-, Pflanzenschutz-, Bodenbearbeitungsgerätes, oder dergleichen), - mit mindestens einem zur Aufnahme von Werkzeugen (5) geeigneten Ausleger (4), d adurc h ge ke nn ze ich n e t , d as s , an einem starren Punkt des landwirtschaftlichen Gerätes ein Drehpunkt (D) vorhanden ist, um den der Ausleger (4) zur Erreichung einer Arbeitsposition in Fahrtrichtung nach vorne schwenkbar ist.
2. Schwenkeinrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, der Drehpunkt (D) an einem Hilfsträger (H) angeordnet ist.
3. Schwenkeinrichtung, nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, Werkzeuge (5) an dem Ausleger (4) und/oder dem Hilfs träger (H) anordbar sind.
4. Schwenkeinrichtung, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, der Ausleger (4) und/ oder der Hilfsträger (H) anhebbar und/ oder drehbar ist.
5. Schwenkeinrichtung, nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, sich in Arbeitsposition die am Ausleger (4) und/ oder am Hilfsträger (H) angeordneten Werkzeuge (5) nahezu auf einer Linie befinden, die querab zur Fahrtrichtung weist.
6. Schwenkeinrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, der Abstand der einzelnen Werkzeuge (5) zueinander anpassbar ist
7. Schwenkeinrichtung, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, die Werkzeuge (5) für die Abstandsveränderung an einem Teleskop und/ oder an einer Schiene angeordnet sind.
8. Schwenkeinrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, die Schwenkeinrichtung und/ oder die
Abstandsveränderung mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ist.
9. Schwenkeinrichtung, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, die Schwenkeinrichtung mindestens einen Hubzylinder (6) aufweist, der einerseits am Ausleger (4) und andererseits an einem starren Punkt des landwirtschaftlichen Gerätes angelenkt ist.
10. Schwenkeinrichtung, nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass, die Werkzeuge (5), um sie aus der Arbeitsposition in die Transportposition zu bringen, an dem Ausleger (4) und/ oder dem Hilfsträger (H) drehbar und/ oder anhebbar angeordnet.
11. Schwenkeinrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, am Ausleger (4) ein Spurreißer und/ oder eine satellitengestützte Parallelfahrhilfe angeordnet ist.
12. Schwenkeinrichtung, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass, die Position des Spurreißers hydraulisch veränderbar ist.
13. Geräteträger (1) zur Aufnahme von mindestens einem landwirtschaftlichen Gerät (Sä-, Pflege-, Düngungs-, Pflanzenschutz-, Bodenbearbeitungsgerätes, oder dergleichen), dadurch gekennzeichnet, dass, an dem landwirtschaftlichen Gerät oder dem Geräteträger (1) mindestens eine Schwenkeinrichtung, insbesondere eine Schwenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, angeordnet ist.
14. Geräteträger, nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass, die Schwenkeinrichtung mit nur einem Drehpunkt (D) an dem landwirtschaftlichen Gerät oder dem Geräteträger (1) angelenkt ist.
15. Geräteträger, nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass, der Geräteträger ein Knickgelenk (K) aufweist.
16. Geräteträger, nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass, das Einsetzen bzw. Ausheben des landwirtschaftlichen Gerätes durch die Hydraulik der Zugmaschine erfolgt.
17. Geräteträger, nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass, unterschiedliche landwirtschaftliche Geräte an diesen anbaubar sind.
18. Geräteträger, nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass, mindestens ein Anbauraum für Vorratsbehälter (Dünger-, Saatgut-, Pflanzenschutzmittelbehälter, Wassertank, oder dergleichen) vorhanden ist.
19. Geräteträger, nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass, an dem landwirtschaftlichen Gerät, dem Geräteträger (1) oder der Schwenkeinrichtung mindestens ein Spurreißer und/ oder eine satellitengestützte Parallelfahrhilfe angeordnet ist.
20. Geräteträger, nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass, die Position des Spurreißers hydraulisch veränderbar ist.
21. Geräteträger, nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass, für den Spurreißer eine zusätzliche Hydraulikleitung vorhanden ist.
22. Geräteträger, nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass, die Werkzeuge (5) der in Transportstellung einander gegenüberliegenden Ausleger (4) platzsparend ineinander verzahnt und/ oder übereinander angeordnet sind.
23. Verfahren zur Vergrößerung der durch die ansonsten starren Anordnung der Werkzeuge (Säschar, Zinken, Düsen, oder dergleichen) vorgegebenen Arbeitsbreite eines landwirtschaftlichen Gerätes (Sä-, Pflege-, Düngungs-, Pflanzenschutz-, Bodenbearbeitungsgerätes, oder dergleichen) oder eines Geräteträgers, insbesondere eines Geräteträgers nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass, durch eine am landwirtschaftlichen Gerät oder dem Geräteträger (1) angelenkte Schwenkeinrichtung, insbesondere einer Schwenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, eine zum Transport des landwirtschaftlichen Gerätes geeignete Transportbreite erzeugt wird.
EP04720578A 2003-04-09 2004-03-15 Schwenkvorrichtung, geräteträger, verfahren zur reduzierung der transportbreite Withdrawn EP1613139A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317285 2003-04-09
DE102004003780 2004-01-23
PCT/DE2004/000536 WO2004091281A1 (de) 2003-04-09 2004-03-15 Schwenkvorrichtung, geräteträger, verfahren zur reduzierung der transportbreite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1613139A1 true EP1613139A1 (de) 2006-01-11

Family

ID=33030921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04720578A Withdrawn EP1613139A1 (de) 2003-04-09 2004-03-15 Schwenkvorrichtung, geräteträger, verfahren zur reduzierung der transportbreite

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1613139A1 (de)
DE (2) DE102004013830A1 (de)
WO (1) WO2004091281A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548954A (en) * 1967-09-28 1970-12-22 Clark Equipment Co Foldable carriage for earth working implement
US4126187A (en) * 1977-01-18 1978-11-21 Deere & Company Rearfolding implement
GB2198022B (en) * 1986-10-30 1990-09-12 Massey Ferguson Mfg Seed drill
US5207279A (en) * 1992-02-25 1993-05-04 Case Corporation Agricultural apparatus having vertically adjustable disc gang assemblies
DE19747428C2 (de) * 1997-10-28 2002-10-02 Fritz Guettler Bodenbearbeitungskombination

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004091281A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013830A1 (de) 2004-10-21
DE112004001069D2 (de) 2006-03-16
WO2004091281A1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1106051B1 (de) Mähgerät
EP3122168B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit striegel- oder einebnungsvorrichtung
EP2589283B1 (de) Kombiniertes Bodenbearbeitungsgerät für große Arbeitsbreiten mit einklappbaren Seitenteilen
EP0147832A2 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE2534596A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0391093A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102018124626A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilvorrichtung und Verfahren zu deren Überführung zwischen einer Arbeitsstellung und einer Transportstellung
DE3509040C2 (de)
DE60112351T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4303101A1 (de) Einzelkorn-Sämaschine
EP0066238B1 (de) Erntemaschine zum Ernten von in Reihen stehendem Erntegut
DE4114580C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit veränderbarer Arbeitsbreite
EP1606985B1 (de) Land-, forst- und gartenwirtschaftliche Maschine
DE3512992C2 (de) Vorrichtung zum Streuen von schüttfähigem Gut, insbesondere Dünger
EP0571794B1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, besonders Kreiselheuwender
DE2754871A1 (de) Landwirtschaftliche geraetekombination
EP1613139A1 (de) Schwenkvorrichtung, geräteträger, verfahren zur reduzierung der transportbreite
DE3616403C2 (de)
EP0510500B1 (de) Transportvorrichtung
EP2371194B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Saatgut und/oder Dünger
EP2100493B1 (de) Gülleverteiler-Fahrzeug
DE202019106971U1 (de) Geräteträger zur Rasenpflege
EP0492620A1 (de) Verfahren zum Ernten von Bodengewächs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19747428C2 (de) Bodenbearbeitungskombination
DE10331913B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Streugut, insbesondere Dünger, Saatgut oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071002