AT97941B - Vorrichtung zum selbsttätigen Abheben des Läufersteines vom Bodenstein beim Leerwerden des Rumpfes. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Abheben des Läufersteines vom Bodenstein beim Leerwerden des Rumpfes.

Info

Publication number
AT97941B
AT97941B AT97941DA AT97941B AT 97941 B AT97941 B AT 97941B AT 97941D A AT97941D A AT 97941DA AT 97941 B AT97941 B AT 97941B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stone
automatic lifting
becomes empty
shaft
runner
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Langwieser
Original Assignee
Franz Langwieser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Langwieser filed Critical Franz Langwieser
Application granted granted Critical
Publication of AT97941B publication Critical patent/AT97941B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum selbsttätigen Abheben des   Läufersteiues   vom Bodenstein beim
Leerwerden des Rumpfes. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, zwecks   selbsttätigen Abhebens   des Läufelsteines vom Bodensteine beim Leerwerden des Rumpfes, auf der   Aufhelfspindel   eine Kupplung anzuordnen, deren frei drehbarer Teil von der Läuferwelle angetrieben wird und deren verschiebbarer Teil unter der Wirkung 
 EMI1.1 
 ein besonderes Gestell vorgesehen sein muss, wodurch nicht nur die Einfachheit der Konstruktion leidet, sondern auch eine Beengung des zur   Verfügung stehenden Raumes   eintritt und die Zugänglichkeit des   Läuferwellenspurlagers   erschwert wird.

   Ausserdem muss bei   dieser Vr@ichtung der   die Kupplung an- 
 EMI1.2 
 nahmsweise zur Wirkung kommt, wodurch ein im Verhältnis zur   Tätigkeitsdauer   der Vorrichtung sehr starker Verschleiss des genannten   Übertragungsorganes bedingt ist.   



   Der Erfindung gemäss werden diese Übelstände dadurch beseitigt, dass die das Anheben des Läufersteines einleitende Kupplung auf der Läuferwelle angeordnet ist. wobei ihr mit der Aufhelfspindel zwangläufig verbundener Teil auf der   Läuferwelle   frei beweglich ist und ihr verschiebbarer Teil unter dem Einflusse der im Rumpf verschwenkbaren Klappe steht. Die bereits erwähnten Vorteile der neuen Vorrichtung ermöglichen auch, diese in jede bereits   bestehende Anlage einzubauen.   Ein Teil der Erfindung besteht auch darin, dass an dem verschiebbaren Kupplungsteil ein Ring drehbar befestigt ist, der an einer 
 EMI1.3 
 ausgehenden Zugorganes mit dem Kupplungsteil bildet.

   Diese Ausbildung lässt eine gleichmässige Wirkung des von dem Zugorgan bzw. einer entgegenwirkenden Feder ausgeübten Zuges auf den verschiebbaren Kupplungsteil erzielen, so dass die Gefahr des Eckens infolge Vermeidung exzentrischer Kräfte nicht auftreten kann und die Kupplungsbewegungen sicher und unter sehr geringer Reibung erfolgen. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 einen mit der Vorrichtung versehenen Mahlgang vor bzw. nach ihrer Wirkung im Senkrechtschnitt und die Fig. 3 und 4 zwei andere Ausführungsformen der Vorrichtung in derselben Darstellungsweise. 



   1 und 2 sind die beiden Mahlsteine, 3 ist die Läuferwelle, deren Spurlager 4 in einem Lagerbock   6   verschiebbar angeoidnet ist und auf einem Aufhelfhebel 6 aufruht. Mit dem Hebelende ist eine Mutter 7 gelenkig verbunden. In das Gewinde der Mutter greift eine Spindel 8 ein, die mittels eines Handrades 9 verstellt werden kann. Im Rumpf 10 ist eine Klappe 11 schwingbar gelagert, an der ein Hebel 12 befestigt ist. Von diesem ist eine Schnur   JM   über Rollen zu einem die Läuferwelle 3 umgreifenden Ring 14 derart geführt, dass sie bei Anspannung einen Zug in einer Tangentialebene des Ringes schräg aufwärts ausübt. 



  An der Innenseite des Ringes sind zwei Nuten 26. 27 vorgesehen, die Teile von   Schraubengängen   bilden. 



  In diese greifen Zapfen   28,   29 einer frei auf der Welle sitzenden Büchse 30 ein, die durch einen   Ständer 81   mit dem Lagerbock 5 fest verbunden ist. Auf der Welle sitzt eine Klauenkupplung, deren Unterteil 15 mit ihr nicht in fester Verbindung steht, während der Oberteil 16 auf der Welle axial geführt ist. Der   Kupplungsunterteil M trägt   ein Kettenrad 17, das durch eine Kette 18 und ein Rad 19 mit der Spindel 8 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 verbunden. 



   Wenn sich im Rumpf 10 Mahlgut befindet, wird die Klappe 11 durch dessen Gewicht in der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung gehalten. Bei Entleerung des Rumpfes wird die Klappe unter der Wirkung der Feder 22 oder eines Gegengewichtes nach oben verschwenkt, so dass die Schnur 1. 3 schlaff wird und   der Ring. M samt dem Kupplungsoberteil. M unter Ausführung einer Teildrehung abwärts gleitet.   Letzterer nimmt nunmehr den Kupplungsunterteil bei seiner Drehung mit, durch welchen die Bewegung mittels des Kettengetriebes   17,   18, 19 auf die Aufhelfspindel 8 übertragen wird. Dies hat das Anheben des Hebels 6 und demnach auch der Welle 3 und des Läufersteines 1 zur Folge, so dass die Gefahr des Lehrmahlens vermieden wird. 



   Zur Abstellung der Vorrichtung dient der Anschlag 21. Dieser trifft beim Anheben des Hebels 6 gegen den Ring 14 und rückt die Kupplung wieder aus, worauf die Vorrichtung die in Fig. 2 dargestellte Stellung einnimmt. Nach neuerlicher Beschickung des Rumpfes ist daher lediglich die Steineinstellung mittels des Handrades 9 erforderlich. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist zur Abstellung der Vorrichtung auf der   Welle   ein Stellring 23 befestigt, der bei Aufwärtsbewegung der Welle einen Bügel 24 trifft. Dieser untergreift einen Absatz des Ringes 14 und rückt bei seiner Aufwärtsbewegung die Kupplung aus. 



   Nach Fig. 4 ist der Stellring 23 im Innern einer Ausnehmung   25   des   Kupplungsoberteiles 16   angeordnet und wirkt auf diesen unmittelbar ein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Abheben des Läufersteines vom Bodenstein beim Leerwerden des Rumpfes, bei welcher die Läufersteinwelle infolge Entlastung einer im Rumpf angeordneten Klappe mit der Aufhelfspindel gekuppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung auf der Läuferstein-   welle (3)   angeordnet ist, deren mit der Aufhelfspindel   (8)   zwangläufig verbundener Teil   (15)   auf der 
 EMI2.2 
 geführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufhelfhebel eine an dem Lagerbock der Läuferwelle geführte Stange angelenkt ist. die bei Betätigung der Aufhelfvorrichtung die Kupplung durch Auftreffen auf ein mit dem verschiebbaren Kupplungsteil verbundenes Organ löst und hiedurch die Vorrichtung abstellt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu ihrer Abstellung unmittelbar auf der Läufersteinwelle ein Anschlag (23) befestigt ist, der beim Heben der Welle den auf ihr verschiebbaren Kupplungsteil aus dem mit der Aufhelfspindel verbundenen Kupplungsteil ausrückt. EMI2.3
AT97941D 1922-07-18 1922-07-18 Vorrichtung zum selbsttätigen Abheben des Läufersteines vom Bodenstein beim Leerwerden des Rumpfes. AT97941B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97941T 1922-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97941B true AT97941B (de) 1924-09-25

Family

ID=3617328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97941D AT97941B (de) 1922-07-18 1922-07-18 Vorrichtung zum selbsttätigen Abheben des Läufersteines vom Bodenstein beim Leerwerden des Rumpfes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97941B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715412C (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine
AT97941B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abheben des Läufersteines vom Bodenstein beim Leerwerden des Rumpfes.
DE525621C (de) Betonmischmaschine mit kippbarer Mischtrommel
DE1155399B (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer das Ein- und Auskuppeln der Windenkupplung einer Freifallramme
DE814781C (de) Antrieb fuer Verladeschaufeln
DE868964C (de) Seilwinde
DE668941C (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk
AT157591B (de) Waschmaschine mit motorischem Antrieb.
DE262407C (de)
DE344578C (de) Korkmaschine
AT132892B (de) Selbsttätiges Wechselgetriebe.
AT100677B (de) Transmissionsfallhammer.
DE730274C (de) Absatznagelmaschine
AT119515B (de) Matrizenablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE399780C (de) Schleifkupplung
DE413121C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
AT137066B (de) Hebeapparat.
DE594540C (de) Geraet fuer eine Ausputzwelle zum Polieren der Sohlenkanten
AT78268B (de) Selbsttätige Ausrückvorrichtung für Mahlgänge mit einer im Rumpfe angeordneten, sich bei Entlastung vom zuströmenden Mahlgut aufrichtenden Klappe oder dgl.
DE358081C (de) Anlassvorrichtung fuer Explosionskraftmaschinen
DE453569C (de) Vorrichtung zum Regeln der Bewegung von Schiebefenstern oder aehnlichen Vorrichtungen
DE541352C (de) Antrieb fuer Reibspindelpressen, insbesondere zum Ziegelformen
DE542373C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Pruefung von Garn o. dgl. auf Festigkeit
DE21796C (de) Neuerung in der Stellvorrichtung an Walzenstuhlungen
DE720615C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Oberwalze bei Walzwerken