DE542373C - Vorrichtung zur fortlaufenden Pruefung von Garn o. dgl. auf Festigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur fortlaufenden Pruefung von Garn o. dgl. auf Festigkeit

Info

Publication number
DE542373C
DE542373C DE1930542373D DE542373DD DE542373C DE 542373 C DE542373 C DE 542373C DE 1930542373 D DE1930542373 D DE 1930542373D DE 542373D D DE542373D D DE 542373DD DE 542373 C DE542373 C DE 542373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
role
peripheral surface
rotation
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930542373D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH DIETZ DIPL ING
Original Assignee
HEINRICH DIETZ DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH DIETZ DIPL ING filed Critical HEINRICH DIETZ DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE542373C publication Critical patent/DE542373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • G01N3/14Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces generated by dead weight, e.g. pendulum; generated by springs tension
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/0032Generation of the force using mechanical means
    • G01N2203/0033Weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/028One dimensional, e.g. filaments, wires, ropes or cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur fortlaufenden Prüfung von Garn o. dgl. auf Festigkeit Es sind Vorrichtungen zur fortlaufenden Prüfung von Garn o. dgl. auf Festigkeit unter konstanter Spannung und unter konstanter Zuführungsgeschwindigkeit, die das mit einem Reißgewicht belastete Garn auf eine größere Länge über Rollen führen, bekannt. Bei diesen Garnprüfvorrichtungen ist die eine der Rollen, die den aufgelegten, durch Druckwalzen angepr eßten und in einer zwischen den Rollen herabhängenden Schleife mit einem Reißgewicht belasteten Faden durchziehen, zwecks Ausgleich der schwankenden Drehung verschiebbar gelagert und mit .einer konischen Umfangsfläche ausgestattet, gegen die der Faden durch eine Druckwalze gepreßt wird. Die beiden Rollen können auch zu einer auf einer gemeinsamen Achse verschiebbar gelagerten Walze vereinigt sein. Das Verschieben der mit der konischen Umfangsfläche verbundenen Rolle erfolgt durch Drehen eines an der Drehachse dieser Rolle angreifenden Rades von Hand.
  • Um die Verschiebung der mit der konischen Umfangsfläche verbundenen Rolle selbsttätig herbeiführen zu können, ist die Drehachse dieser Rolle gemäß der Erfindung mit einem Antrieb verbunden, der von der sich aus ihrer Mittellage entfernenden, an sich bekannten Belastungsrolle eingerückt und bei der Rückkehr zur Mittellage wieder ausgerückt wird.
  • Zur Erreichung dieses Zweckes kann der die Führung der Belastungsrolle bewirkende Schwinghebel, z. B. beim Niedergang, auf einen elektrischen Kontakt treffen, durch den der Stromkreis eines die Drehachse der mit der konischen Umfangsfläche verbundenen Rolle antreibenden Elektromotors geschlossen wird. Bei der Rückkehr zur Mittellage wird dieser Kontakt wieder geöffnet, so daß der Elektromotor zum Stillstand kommt, während beim Heben des Schwinghebels über die Mittellage hinaus durch diesen ein anderer Kontakt betätigt wird, durch den der Elektromotor in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Umlaufrichtung umgesteuert wird.
  • Man kann durch das Heben und Senken der Belastungsrolle auch -einen Antrieb einrücken, der mittels einer Eintourenkupplung o. dgl, auf die Drehachse der mit der konischen Umfangsfläche verbundenen Rolle einwirkt, der also durch die- Belastungsrolle nicht wieder auszurücken ist.
  • In den Abbildungen ist eine solche Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Die in eine Schleife des zu prüfenden Garnes i (Abb. i) eingehängte Belastungsrolle z der Garnprüfvorrichtung ist an einem zweiarmigen, mit einem Gewicht q. belasteten Hebel 3 drehbar, dessen Enden vorstehende Stifte 5 tragen. Diese Stifte 5 wirken mit Schrägflächen 6 zusammen, die übereinanderliegend an den herabhängenden Schenkeln 7 zweier T-förmiger, drehbarer Hebel 8 angeordnet sind. Bewegt sich ein Stift 5 abwärts gegen die eine der Schrägflächen 6, so wird der sie tragende T-förmige Hebel 8 in einer Richtung verschwenkt. Diese Verschwenkung dauert nur so lange, wie der Stift 5 auf die Schrägfläche 6 wirkt. Nach Aufhören der Wirkung kehrt der T-förmige Hebel 8 in seine Ruhelage zurück. Die waagerechten Schenkel der Hebel 8 tragen Kontaktbrücken 9, die beim Ausschwingen der T-förmigen Hebel 8 in Quecksilberkontakte i o, i i eintauchen und dadurch Stromkreise schließen können, in denen Elektromagnete 12 und 13 (Abb. 2) eingeschaltet sind. Der Anker 14 des Elektromagneten 12 steht mit einem Winkelhebel 15 in Bewegungszusammenhang, der *den Drehkeil 16 (Abb.3 und 4) einer Eintourenkupplung aufhalten kann. Diese Kupplung, die zwischen einer von dem Elektromotor 36 aus mittels eines Schnurtriebes 18 angetriebenen und eine Schnurscheibe 37 tragenden Welle 19 und einer zu einem Wendegetriebe führenden Welle 22 angeordnet ist, besteht aus einem auf der Welle i9 aufgekeilten Rade 38 mit innenliegenden Mitnehmernasen 381 und einer auf der Welle 22 befestigten Scheibe 17, in der ein Drehkeil 16 drehbar gelagert ist. Die Welle 22 trägt außerdem zwei Zahnräder 2o und 21.
  • Beim Niedergang des die Rolle 2 tragenden Belastungshebels auf der das Gewicht 4 tragenden Seite drückt der dort befindliche Stift 5 unter Vermittlung einer Schrägfläche 6 den Hebel 8 so zur Seite, daß seine Brücke 9 die Kontakte i o schließt und der dadurch geschIossene Strom mittels des Elektromagneten 12 die DrehkeilkuppIung einrückt. Infolgedessen wird die Welle 22 und mit ihr die Zahnräder 2o, 21 in einer Richtung gedreht. Das Zahnrad 2o überträgt seine Bewegung auf ein lose auf einer Welle 23 umlaufendes, Zahnrad 24, und das Zahnrad 21 treibt mittels eines Zwischenrades 25 ein ebenfalls lose auf der Welle 23 sitzendes Rad 26 in einer dem Rade 24 entgegengesetzten Richtung an. Die Zahnräder 24 und 26 sind an ihren einander zugekehrten Seiten mit Kupplungszähnen 27 bzw. 28 versehen, in die eine auf der Welle 23 verschiebbar, aber undrehbar befestigte Kupplungshülse 29 wahlweise eingerückt werden kann. Diese Kupplungshülse steht durch ein Gestänge 3o einerseits mit einer am Maschinengestell befestigten Zugfeder 31 und andererseits mit dem von den Kontakten i i beeinflußten Magneten 13 in Verbindung. Die Zugfeder 31 bewirkt eine Kupplung der Hülse 29 mit den Kupplungszähnen 28 des Rades 26, wenn der Magnet 13 stromlos ist. Dadurch wird bei eingerückter Drehkeilkupplung die Welle 23 angetrieben, die ihre Bewegung durch einen Schnurtrieb 32 auf die Drehachse 33 einer mit einer konischen Umfangsfläche ausgestatteten Rolle 34 in einer solchen Richtung überträgt, daß diese konische Rolle 34 verschoben und dadurch die Garnschleife gekürzt und die am Belastungshebel 3 drehbare Rolle 2 gehoben wird.
  • Wird dagegen der Belastungshebel 3 auf der das Gewicht 4. tragenden Seite angehoben, so bewirkt das Schließen der Kontakte i i außer der, Einrückung der Eintourenkupplung auch noch die Betätigung des Elektromagneten 13, wodurch die Kupplungshülse 29 der Welle 23, entgegen der Wirkung der Zugfeder 31, mit den Kupplungszähnen 27 des Zahnrades 24 in Eingriff gebracht und die Drehachse 33 der konischen Rolle 34 in entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben wird, so daß die Garnschleife länger wird und der Belastungshebel 3 sich senken kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur fortlaufenden Prüfung von Garn o. dgI. auf Festigkeit unter konstanter Spannung und konstanter Zuführungsgeschwindigkeit mit einer verschiebbar gelagerten und mit einer konischen Umfangsfläche ausgestatteten Rolle, die zusammen mit einer anderen mit ihr in Bewegungszusammenhang stehenden oder mit ihr verbundenen Rolle den aufgelegten, durch Druckwalzen angepreßten und in einer zwischen den Rollen herabhängenden Schleife mit einem Reißgewicht belasteten Faden durchziehen, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verschiebung der mit einer konischen Umfangsfläche versehenen Rolle (34) die diese Rolle tragende und als Schraubenspindel ausgebildete Drehachse mit einem Antrieb verbunden ist, der von der durch das Reißgewicht (4) belasteten und sich aus ihrer Mittellage entfernten, an sich bekannten Rolle (2) eingerückt und bei der Rückkehr zur Mittellage wieder ausgerückt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Antrieb der als Schraubenspindel ausgebildeten Drehachse der mit der konischen Umfangsfläche versehenen Rolle (34) eine Eintourenkupplung o. dgl. und anschließend ein Wendegetriebe (Kupplungshülse 29) o. dgl. eingeschaltet sind, von denen die Eintourenkupplung beim Heben und Senken der Belastungsrolle (2) eingerückt und der Umsteuerteil des Wendegetriebes (Kupplungshülse 29) betätigt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2 mit elektrischer übertragung der Bewegung von der Belastungsrolle auf die Eintourenkupplung und das -%ÄTendegetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Belastungsrolle (z) zu schließende Kontakt aus einem drehbaren und eine Kontaktbrücke (9) tragenden Hebel (8) besteht, an dem eine Schrägfläche oder mehrere nacheinander zur Wirkung kommende Schrägflächen (6) angeordnet sind, die mit einem Stift (5) zusammenwirken, der in zweckmäßiger Weise mit der Führung der Belastungsrolle (z) verbunden ist.
DE1930542373D 1930-06-11 1930-06-11 Vorrichtung zur fortlaufenden Pruefung von Garn o. dgl. auf Festigkeit Expired DE542373C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE542373T 1930-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542373C true DE542373C (de) 1932-01-23

Family

ID=6559645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930542373D Expired DE542373C (de) 1930-06-11 1930-06-11 Vorrichtung zur fortlaufenden Pruefung von Garn o. dgl. auf Festigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542373C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818316C (de) Einrichtung zum Polieren von Glas
DE542373C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Pruefung von Garn o. dgl. auf Festigkeit
DE612682C (de) UEberladevorrichtung zwischen zwei Foerdermitteln, insbesondere einem Senkrecht- und einem Waagerechtfoerderer
DE496090C (de) Feststellvorrichtung fuer auf Schienen fahrbare Verladebruecken, Krane o. dgl.
CH156788A (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung im Garn oder dergleichen für Einrichtungen zur fortlaufenden Prüfung von Garn oder dergleichen auf Festigkeit und Dehnung.
DE2161141C3 (de) Lasttragvorrichtung mit Dauermagneten
DE476227C (de) Anordnung an Bohnern mit durch einen elektrischen Motor unter Vermittlung eines Reibungsgetriebes getriebener Buerste bzw. getriebenen Buersten
DE336682C (de) Selbsttaetige Seilfuehrung fuer Winden
DE386064C (de) Elektrische Fenstervorhangzugvorrichtung
DE360943C (de) Greifer mit einem zwischen den Greiferarmen heb- und senkbaren Magneten
DE826631C (de) Mit den Radumfangsflaechen wirkendes Raedergetriebe zum Heben und Senken von Lasten
DE568477C (de) Elektrischer Antrieb fuer die Handkurbel an Rechenmaschinen, Registrierkassen usw.
DE819570C (de) Nadelbarren-Antrieb an flachen Kulierwirkmaschinen, insbesondere Cotton-Wirkmaschinen
DE549350C (de) Elektrischer Antrieb fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE488128C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Feineinstellung des Fahrkorbes von Aufzuegen
DE479125C (de) Regler fuer Beschickungseinrichtungen an elektromotorisch angetriebenen Arbeits-maschinen, insbesondere Muehlen
DE344578C (de) Korkmaschine
DE2132773B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes mit einer selbstausladenden Trageinrichtung
DE569251C (de) Heuaufzug
DE879161C (de) Greiferlaufkatze fuer landwirtschaftliche Foerderanlagen
DE855986C (de) Mechanischer Kettentisch fuer Feinblechwalzwerke
DE884592C (de) Zange zum Einpressen von Verbinderhaken in Transportbaender od. dgl.
DE854697C (de) Nach Art eines Laufkranes bewegbare Vorrichtung zum Heben und Senken einer Last von Hand mittels eines Seiles oder einer Kette durch eine Seil- oder Kettentrommel unter Vermittlung eines Ratschengetriebes
DE833682C (de) Vorrichtung an Brems- und Regeleinrichtungen fuer Aufzuege und Winden
DE464576C (de) Winde