AT132892B - Selbsttätiges Wechselgetriebe. - Google Patents

Selbsttätiges Wechselgetriebe.

Info

Publication number
AT132892B
AT132892B AT132892DA AT132892B AT 132892 B AT132892 B AT 132892B AT 132892D A AT132892D A AT 132892DA AT 132892 B AT132892 B AT 132892B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transmission according
lever
shaft
driving
auxiliary shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Loos
Original Assignee
Hans Loos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Loos filed Critical Hans Loos
Application granted granted Critical
Publication of AT132892B publication Critical patent/AT132892B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiges   Wechselgetriebe.   



   Die Erfindung betrifft ein selbsttätiges Wechselgetriebe und besteht darin, dass die Übertragung von der treibenden auf die getriebene Welle mittels eines schaltwerkartig arbeitenden Grundgetriebes erfolgt, in dessen Schaltpausen zusätzliche Bewegungen eines hinter dem Grundgetriebe   zurückbleibenden   zusätzlichen Getriebes auf die getriebene Welle einwirken, wobei deren jeweiliger   Bewegungsunterschied Im Ausmass der   jeweiligen Kräftedifferenz von treibender   und getriebener \'1 elle   mittels zwischen   Zusatz-und Grundgetriebe geschalteten   nachgiebigen Verbindungsorganen hervorgerufen wird. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Axialschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Getriebe. 



   Das Getriebe besteht im wesentlichen aus zwei Teilen ; aus dem Regelorgan und dem Planetengetriebe. Letzteres verbindet die Lastwelle 2 mit der Hilfswelle 7. Die Räder 3 und 6 
 EMI1.1 
 gemeinsame Achse besitzen, mit der sie in dem Schaltrad 8 gelagert sind. Dreht sich das Schaltrad mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie die Hilfswelle, so findet eine Übertragung der Bewegung von der Hilfswelle auf die Lastwelle im Verhältnis 1 : 1 statt, da die Räder 4 
 EMI1.2 
 gemässe Regelorgan hat nun den Zweck, das Zurückbleiben des Schaltrades 8 und damit das   Übersetzungsverhältnis   mit möglichst geringen Reibungsverlusten zu regulieren. 



   Der Aufbau dieses Regelorgans ist folgender :
Mit der Motorwelle 1 ist ein Scheibenrad 9 verbunden. Auf einer Achse 11. die an 
 EMI1.3 
 Im   Scheibenrad   9 sind weiters zwei sektorförmige Fliehkraftmassen 14 drehbar gelagert, deren eine die Führung 15 trägt, in welcher der Stössel in seiner Längsachse verschiebbar geführt ist. An seinem Fussende trägt der Stössel eine Rolle 16, gegen welche der auf der Hilfswelle 7' aufgekeilte Hebel 17 durch die Kraft einer   Feder 18 angepresst wird,   deren eines Ende an dem Hebel 17 angreift,   während   das andere Ende an dem Scheibenrad 9 befestigt ist. Die Hilfswelle und damit das auf ihr sitzende   Rad : 3   des Planetengetriebes müssen daher im wesentlichen immer die Drehzahl des Scheibenrades 9 besitzen.

   Sie können zwar, da sie mit dem Scheibenrad 9 elastisch verbunden sind. hinter diesem ein Stück zurückbleiben, werden dieses Stück aber durch die in der Feder aufgespeicherte Energie nach Aufhören der Federbeanspruchung wieder nachholen, so dass die   Gesamtdrehzahl   die gleiche bleibt. In seinem Anlenkungspunkt an den Lenker trägt der Stössel   18   eine Führungsrolle 19, mit welcher er 
 EMI1.4 
 wie die Scheibe 9. Steigt die Belastung der Welle 2. so wird die Scheibe 8 zurückbleiben, muss dabei aber. (la die Rolle 19 auf den Teil 20 des Schrägflächenkranzes aufgleitel und 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Hebel 17 und spannt die Feder 18. Dadurch wird jedoch die Hilfswelle, auf die der Hebel aufgekeilt ist, verzögert und bleibt ein Stuck hinter dem Scheibenrad 9 zurück.

   Nun gleitet die Führungsrolle von dem flachen Teil der Gleitbahn auf den radial verlaufenden. Der Stössel kann der Spannkraft der Feder nachgeben und gelangt in seine Ausgangslage. Durch die Entspannung der Feder holt auch die Hilfswelle das   Wegstück,   um das sie hinter der Scheibe 9   zurückgeblieben   ist, nach, so dass die in der Feder aufgespeicherte Energie sich in einer zusätzlichen Drehung der Lastwelle 2 über das Planetengetriebe äussert. Das Rad 8 jedoch ist um eine Führungslänge hinter der Motorwelle   zurückgeblieben, welches Stück es   nicht nachholt.

   Das Entspannen der Feder und das Nachdrehen des Planetengetriebes wird jedoch das Zurückbleiben der Scheibe nicht zur Gänze wettmachen, so dass eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses eintritt, wobei jedoch durch Abgabe der in der Feder aufgespeicherten Energie der durch das Zurückbleiben der Scheibe 8   verlorengegangene   Energiebetrag wiedergewonnen wird. Das Schaltrad 8 bewegt sich, solange sich die Führungsrolle auf dem Teil 21 des 
 EMI2.2 
   Wegstück   ein Anschlag   24   das Zurückbleiben des Rades 8 verhindert. Die dadurch ent- stehenden Ungleichförmigkeiten   des Übersetzungsverhältnisses   werden durch ein auf der Last- welle sitzendes Schwungrad ausgeglichen.

   Falls die Belastung steigt, wird die Federkraft. die sich dem   Zurückbleiben   des Rades 8 entgegensetzt, leichter   überwunden   werden, das Schalt- rad bleibt mehr zurück und das   Übersetzungsverhältnis   steigt. 



   Um die Wirkung der Federkraft auf dem Schrägflächenkranz mit der jeweiligen Antriebskraft in Einklang zu bringen, wird der Angriffspunkt des Stössels an den Hebel verschoben. 



  Dies erfolgt in Abhängigkeit von der Drehzahl durch Fliehkraftwirkung. In der Scheibe 9 sind zwei Fliehkraftsektoren in diametral gegenüberliegenden Punkten gelagert, deren kreis-   bogenförmige   Ränder Zahnungen tragen, mit welchen sie in ein auf der Welle 7 lose drehbares Zahnrad eingreifen. Dadurch wird bewirkt, dass die Lage der Reglerteile zueinander immer zentrisch symmetrisch ist und durch Schwerkraftwirkung nicht beeinflusst wird. Um die Fliehkraftwirkung zu steigern und einen toten Punkt innerhalb des Regelbereiches zu vermeiden, ist eine Ecke der Sektoren mit Blei ausgegossen. An einem dieser   Reglerteile   ist die axiale Führung des Stössels 13 drehbar befestigt.

   Wenn nun infolge Erhöhung der Antriebskraft die Drehzahl steigt, werden die Fliehkraftsektoren sich nach aussen drehen und die Fussrolle 16 des Stössels gegen die Welle zu bewegen. Dadurch wird der Hebelsarm, an dem der Stössel angreift, kleiner, es wird daher zum Zurückbleiben des   Schrägflächenkranzes   eine grössere Belastung erforderlich sein, wie es auch der Erhöhung der Antriebskraft entspricht. Die Auswirkung der Fliehkraft ist durch die Reibung zwischen Hebel und Fussrolle behindert. Um eine freie Auswirkung der Fliehkraft zu erreichen, ist ein Anschlag vorgesehen, der die Bewegung des Hebels beim Entspannen der Feder begrenzt.

   Knapp vor Beendigung der radialen Auswärtsbewegung des Stössels 13 stösst der Hebel auf diesen Anschlag 23, während sich der Stössel noch um ein Stück, das nur einige Zehntelmillimeter betragen   muss,   bis in seine äusserste Lage bewegt, wobei er mit dem Hebel ausser Eingriff kommt. In diesem Zustand kann sich die Fliehkraft frei auswirken, so dass eine korrekte Einstellung des Angriffspunktes des Stössels am Hebel gewährleistet ist. Der Entlastungsspielraum zwischen Fussrolle und Hebel lässt sich mittels einer Mikrometerschraube einstellen.

   Um eine freie Auswirkung der lebendigen Kraft der in Bewegung befindlichen Massen zu bewirken, ist an dem die Stösselführung tragenden Fliehkraftsektor ein Anschlagstift 25 angebracht, der bei   Zurückgehen   der Reglerteile den   Lenkerfortsatz   26 mitnimmt, wobei die Fussrolle des Stössels auf den schrägen Teil des Hebels 17 gelangt. Dadurch kommt die   Führungsrolle   mit dem   Schrägflächenkranz   ausser Eingriff, so dass das Getriebe leer läuft. Um die Wirkung der Fliehkraft und damit das Übersetzungsverhältnis in gewissen Grenzen beeinflussen zu können, wurde bei der dargestellten Ausführungsform mit dem Zahnrad 27, das den Ausgleieh der Fliehkraftmassen bewirkt, eine   Nutenscheibe.

   SS verbunden,   in deren Nut   ein Gleitzapfen. 39   der Kupplungsstange 30 gleitet. welche in dem Scheibenrad 9 in axialer Richtung geführt ist und sich mit diesem mitdreht. Das andere Ende der Kupplungsstange trägt einen Ring   31,   der in einer Nut der Kupplungmuffe 32 liegt. Durch Verstellen der Kupplungsmuffe mittels des Stellhebels 33 kann daher 
 EMI2.3 
 verdreht werden, wodurcli auch die Stellung der Fliehkraftmassen und damit das Übersetzungverhältnis geändert wird. 



   Die Wahl des Übersetzungsverhältnisses erfolgt selbsttätig und stufenlos. unterliegt   daher   keiner subjektiven   Einsrhätzung   und entspricht der jeweils vorhandenen Belastung   und   Antriebs- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mittel für   Grossmaschinen,     Automobile. Motorschiffe, Hebezeuge usw. eignet, sondern auch   für Motor-und Fahrräder. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätiges Wecliselgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung von der treibenden auf die getriebene Welle mittels eines schaltwerkartig arbeitenden Grundgetriebes (9, 14, 27, 7, 3, 4, 5,   6)   erfolgt, in dessen Schaltpausen zusätzliche Bewegungen eines 
 EMI3.1 
 Welle einwirken, wobei deren jeweiliger Bewegungsunterschied im Ausmass der jeweiligen Kräftedifferenz von treibender und getriebener Welle mittels zwischen   Zusatz-und Grundgetriebe   geschalteten nachgiebigen Verbindungsorganen (13,   17, 18)   hervorgerufen wird.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen treibender und getriebener Welle eine Hilfswelle liegt, auf welcher drehbar ein Schrägflächenkranz sitzt. gegen dessen Keilflächen ein vom Motor getriebenes nachgiebig gelagertes Mitnahmeorgan wirkt und welcher Zahnkranz eines der Räder des die Hilfswelle mit der getriebenen Welle verbindenden Planetengetriebes od. dgl. trägt.
    3. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass sich das Mitnahmeorgan (13) gegen einen mit der Hilfswelle (7) auf Drehung verbundenen Hebel (17) abstützt. EMI3.2 durch ein Schwungsegment (14) in seiner Lage gegenüber dem Hebel (17) selbsttätig verstellt wird.
    5. Getriebe nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet. dass die das Mitnahmeorgan (13) anpressende Feder am Zwischenhehel (17) angreift.
    6. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisbogenformigen Ränder der Fliehkraftsektoren Zahnungen tragen, mil welchen sie in ein auf der Welle (7) lose drehbares Zahnrad (27) eingreifen, so dass die Lage der Reglerteile zueinander immer zentriseh symmetrisch und durch Schwerkraftwirkung nicht beeinflussbar ist.
    7. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwungsektor (14) auch von einer von Hand oder Fuss betätigten Einrichtung (27, 32, 33) beeinflussbar ist.
    8. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet. dass ein Anschlag (25) und ein mit diesem Anschlag zusammenwirkender Schwinghebel (12) vorgesehen sind, die bei Unterschreitung einer vorbestimmten Drehzahl der treibenden Welle das Mitnahme- EMI3.3 9. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel in seiner äussersten Stellung gegenüber dem Hebel (17) ein Spiel aufweist, so dass sich die Fliehkraft bei der Stösselverstellung fast reibungslos auswirken kann.
    10. Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet. dass das Abheben EMI3.4 EMI3.5
AT132892D 1932-05-25 1932-05-25 Selbsttätiges Wechselgetriebe. AT132892B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132892T 1932-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132892B true AT132892B (de) 1933-04-25

Family

ID=3637594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132892D AT132892B (de) 1932-05-25 1932-05-25 Selbsttätiges Wechselgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132892B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622246C (de) Schlupf- oder Schaltkupplung mit federbelasteter Steuereinrichtung
CH414455A (de) Bremsvorrichtung mit wenigstens einer Bremsrolle an Rollenförderer
AT132892B (de) Selbsttätiges Wechselgetriebe.
DE1006231B (de) Umschaltgetriebe
DE510992C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE929102C (de) Kupplungsgestaenge fuer ein Reibraederwechselgetriebe
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE496495C (de) Kupplungsvorrichtung
DE536686C (de) Getriebe zur allmaehlichen AEnderung des UEbersetzungsverhaeltnisses
AT119089B (de) Motorradgetriebe.
AT128268B (de) Getriebe zur allmählichen Änderung des Übersetzungsverhältnisses innerhalb der gegebenen Grenzwerte.
DE842394C (de) Bremse fuer Hubwerke od. dgl.
DE711308C (de) In beiden Drehrichtungen wirkende Kupplung fuer gleichachsige oder ungleichachsige Wellen von Stellhebelantrieben fuer Buehnenbeleuchtungseinrichtungen
AT157621B (de) Reibräderübersetzungsgetriebe mit stetig veränderlichem Übersetzungsverhältnis.
DE596219C (de) Reibraederwechselgetriebe mit in kreissegmentfoermigen Ringnuten zweier in gleicher Achse liegender Reibscheiben verstellbar angeordneten Reibrollen
DE603469C (de) Hilfskraftbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE811536C (de) Stufenlos regelbares Reibradgetriebe mit einer Reibkette o. dgl.
DE657542C (de) Kupplungsvorrichtung fuer zweistufige Wechselgetriebe mit zwei Reibungskupplungen, insbesondere fuer Umlaufraedergetriebe von Kraftfahrzeugen
DE516631C (de) Kraftfahrzeugbremseinrichtung mit einer von der Antriebsmaschine zu drehenden Schraubenspindel mit Rechts- und Linksgewinde
DE892536C (de) Selbsttaetige Spielausgleichvorrichtung fuer Reibraedergetriebe
DE400790C (de) Regelbare Fliehkraftbremse
DE323565C (de) Umsteuergetriebe fuer Maschinentriebwerke
DE606230C (de) Karussell mit schwankender Drehscheibe
DE238304C (de)
DE500122C (de) Schaltwerkswechsel- und -wendegetriebe