AT93445B - Steuerung für Stangen(Brett)fallhämmer. - Google Patents

Steuerung für Stangen(Brett)fallhämmer.

Info

Publication number
AT93445B
AT93445B AT93445DA AT93445B AT 93445 B AT93445 B AT 93445B AT 93445D A AT93445D A AT 93445DA AT 93445 B AT93445 B AT 93445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bear
control
control according
servomotor
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dr Urbanek
Original Assignee
Julius Dr Urbanek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Dr Urbanek filed Critical Julius Dr Urbanek
Application granted granted Critical
Publication of AT93445B publication Critical patent/AT93445B/de

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerung für   Stangen (Brott) fallhilmmer.   



   Bei   stangen-oder Brettfallhämmern   steigt mit dem Bärgewicht auch der erforderliche Anpressdruck der Hubwalzen bzw. Klemmbacken und daher auch die vom Bedienungsmann beim Steuern aufzuwendende Kraft und Arbeit. Wohl lässt sich diese durch günstige Anordnung der Walzenlagerung herabdrücken, aber trotzdem ist es mit den üblichen Mitteln nicht möglich, schwerere Hämmer als etwa 1500   kg   zu beherrschen. Nach der Erfindung wird die zum Abheben der Walzen bzw. der Klemmbacken nötige Kraft nicht vom Bedienungsmann, sondern von einem Servomotor geleistet, der entweder mit einem flüssigen oder gasförmigen Druckmittel oder mechanisch oder endlich elektrisch betrieben werden kann. 



   Fig. 1 zeigt das Schema für ein flüssiges oder gasförmiges DruckmitteL 1 ist der Bär mit der Hebeschiene 2, die durch die Hubwalzen 3 erfasst wird, wenn durch Gewichts-oder Federbelastung die exzentrischen Lageraugen 4 im Uhrzeigersinn gedreht werden. Auf die Lageraugen 4 wirkt aber mittels der Hebel 5 und der Kolbenstange 6 auch der um Sehildzapfen 71 schwingende Zylinder 7. Gibt man unter dem Kolben dieses Zylinders Druck, so wird die rechtsseitige Walze abgehoben. In ganz gleicher Weise lassen sieh auch Klemmbacken bedienen, wobei die sonstige Einrichtung des Hammers, z. B. eine Fortschlagsteuerung, vollständig unverändert bleiben kann.

   Die für die rechte Walze beschriebene Anordnung kann auch auf der linken Seite angebracht werden ; man kann aber auch beide Walzen in exzentrischen Augen lagern und diese etwa durch Zahnsegmente in bekannter Weise zu symmetrischen Ausschlägen verbinden. Man kann ferner den Zylinder doppelwirkend ausbilden und den Kolbendruck statt des Gewichtes oder der Feder zum Walzenschluss benutzen oder man verwendet einen einfach wirkenden Zylinder nur zur Erzeugung der   Schlusskraft   und bewirkt das Abheben etwa durch eine Feder. 



   In Fig. 2 stellen 5 die äusseren Augen der an den exzentrischen Lagerbüchsen 4 sitzenden Hebel dar. 



  Eine Traverse 8 verbindet die beiden Augen und trägt das Muttergewinde für die Spindel 9. Eine um Schildzapfen schwingende Traverse 10 enthält ein zweites Lager für die Spindel 9 und verhindert gleichzeitig deren Längsverschiebung. Zum Antrieb der Spindel 9 dient die etwa belederte Scheibe   11,   die von den durch die Riemenscheibe 12 angetriebenen Reibscheiben 13 in bekannter Weise mitgenommen wird, 
 EMI1.1 
 Bedienung des Hebels 14 gesteuert. 



   Genauer als diese Anordnung arbeitet der folgende, in Fig. 3 dargestellte mechanische Servomotor. Die Walze 3 wird in diesem Falle mittels der Exzenterstange 15 durch das Exzenter 16 abgehoben. 



  Das Exzenter 16 sitzt auf der Welle 17, welche in an sich bekannter Weise von einem dauernd laufenden Rade durch eine Kupplung derart angetrieben wird, dass sie sich nach jeder Einschaltung um 180  dreht und dann (in den Totpunktlagen) selbsttätig ausrückt. Der Bedienungsmann hat also lediglich den Schalthebel dieser Kupplung zu betätigen, um den Hammer zu steuern. 



   Zweckmässig wird man die Stange 15 für einseitige Mitnahme einrichten und einen kleinen Überhub a einstellen, um das Walzenspiel bei ungleich starker Hebeschiene nicht zu beeinträchtigen. Auch wird man das Exzenter tunlichst selbsthemmend machen, um ein Voreilen desselben hintanzuhalten. Auch diese Anordnung ist auf die Bedienung von Klemmbacken übertragbar, ohne dass die sonstige Einrichtung des Hammers geändert werden müsste. 



   Einen elektrischen Servomotor erhält man in einfachster Weise dadurch, dass man an Stelle des Zylinders 7 (Fig. 1) einen der im Hebezeugbau bei den Lüftungsbremsen verwendeten Apparate einbaut. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der im Patent Nr.   95443   beschriebenen Hubvorrichtung für Fallhämmer, bei der das Hochhalten des Bärs durch die vom Antrieb abgeschalteten, an der   Rüekdrehung   gehinderten Hubwalzen erfolgt, kann der mechanische Servomotor weitergebildet werden, indem seiner Hilfswelle 17 (Fig. 3) (Steuerwelle) auch das Ein-und Ausrücken des Antriebes der Hubwalzen übertragen und z. B. durch ein zweites Exzenter oder eine Kurvenscheibe bewirkt wird. 



   Bringt man weiters das Steuerorgan des Servomotors (Schieber, Ventile bei flüssigem oder gasförmigem Druckmittel, Steuerhebel bei Exzentervorriehtung, Schalter bei elektrischem Betriebe) in Abhängigkeit von der Bärbewegung derart, dass es betätigt wird, knapp ehe der Bär seine   Höchst-oder   Ticfstlage erreicht, so wird der Hammer selbsttätig   fortschlagen.   Um trotzdem den Bär hochhalten oder ihn auf den Amboss aufsetzen zu können, wird dem genannten Steuerorgan eine kombinierte Bewegung gegeben, deren eine Komponente vom Bär abgeleitet und deren zweite vom Bedienungsmann erteilt wird. 



   An Hand der Fig. 4 bis 6 möge die   Durchführung   dieses Prinzips für   Druckmittelsteuerung     beschrieben werden, während dieFig.   7 und 8 seine Anwendung auf den mechanischen Servomotor zeigen. 



  Beim elektrischen Servomotor ist die Lösung ganz analog jener bei Druckmittelbetrieb. 
 EMI2.1 
 mittels, 20 den zum Zylinder führenden Kanal ; der Raum unter dem Steuerschieber ist mit dem Auslass verbunden zu denken. Die Fig.   4 und   5 stellen die dem Aus-bzw. Einlass des Druckmittels entsprechenden Lagen des Steuerschiebers dar Diese Lagen nimmt der Steuerschieber bei Mittelstellung des Hammersteuerhebels unter dem Einflusse des Hammerbärs ein, u. zw. gibt Fig. 4 die Stellung unmittelbar nach dem   Schlage, Fig.   5 jene bei erreichter   Bärhochstlage wieder.   



   Fig. 6 zeigt, wie der   Schieber-M durch den Hebel 2j ! unter   dem Einflusse der vom Bär bewegten Stange 22 auf-und abgeschoben wird, indes die mit dem Hammersteuerhebel verbundene Stange 23 in Ruhe bleibt. Wird nun 23 gehoben, etwa indem der Bedienungsmann den Fusstritthebel freigibt, so wird (passend gewählte Abmessungen vorausgesetzt) in der   Bärhöohstlage   der Schieber nicht mehr die durch Fig. 5, sondern die durch Fig. 4 gekennzeichnete Stellung einnehmen, der Bär wird daher in höchster Lage verharren. Wird umgekehrt 23 gesenkt, etwa indem der Bedienungsmann den Fusstritthebel ganz niederdrÜckt, so wird der Zylinder dauernd unter Druck gehalten und der Bär bleibt auf dem Amboss sitzen. 



   In den Fig. 7 und 8 stellt 24 die absatzweise gedrehte Welle dar. Das Rad 25 ist frei auf   24   drehbar und nimmt die Welle nur mit, wenn die Klauenmuffe 26 durch die Feder 27 in die Klauen von 25 gedrückt und so die Klauenkupplung 25-26 eingeschaltet wird. Auf einem Flansch von 26 sitzen zwei   schräge   Nasen   26'und 26", die   an den lotrechten Arm des Winkelhebels 28 stossen, von diesem abgelenkt werden und die Kupplung ausrücken. Bringt man den Winkelhebel 28 in die in Fig. 7 strichpunktiert gezeichnete Lage, so schaltet die Feder 27 die Kupplung ein, bis nach einer Drehung von 180  die Nase   26" sie   wieder ausrückt. 



   Der Winkelhebel 28 erhält den zur   Durchführung   des Prinzips erforderlichen kombinierten Antrieb durch den Hebel 21 und die Stangen 22 und 23 in gleicher Weise, wie bei Fig. 6 für die Teile   21,   22 und 23 beschrieben worden ist. 
 EMI2.2 
 hebel und nur eine Nase angeordnet werden. 



   Die Mittelstellung des Hammersteuerhebels kann man bequem einhalten, wenn man bei ihr den Widerstand des Hebels gegen weitere Bewegung sprungweise steigert, etwa indem man nach Fig. 9 den Hebel 29 auf eine vorgespannte Feder 30 auftreffen oder ihm ein bisher unterstütztes Gegengewicht anheben lässt. 



   Das beschriebene Prinzip der indirekten Steuerung ist auf alle bekannten Bauarten von Stangenfallhämmern anwendbar, selbstverständlich muss die konstruktive Durchbildung den jeweils vorliegenden Verhältnissen angepasst werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Steuerung für Stangen (Brett) fallhämmer, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem HammerSteuerhebel und den zu bewegenden Teilen des Hammers (exzentrische Lageraugen, Exzenter für Klemm-   backen u. dgl. ) ein mit flüssigem oder gasförmigem Druckmittel betriebener oder ein mechanischer oder   ein elektrischer Servomotor eingeschaltet ist, wobei die vom Bär abgeleiteten Bewegungen jener Teile entweder unmittelbar oder gleichfalls mittelbar durch den Servomotor bewirkt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Servomotor das Anpressen der Hubwalzen bewirkt.
    3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Servomotor als eine durch eine selbst ausrückende Kupplung absatzweise um 1800 gedrehte Welle ausgebildet ist, von der die Verstellungen durch Exzenter, unrunde Scheiben, Kurvenbahnen od. dgl. abgeleitet werden.
    4. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Servomotor in der Höchst- und in der Tiefstlage des Bärs von diesem umgesteuert wird, um selbsttätiges Fortschlagen zu bewirken.
    5. Steuerung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan des Servomotors eine kombinierte Bewegung erhält, deren eine Komponente vom Bär und deren zweite Komponente <Desc/Clms Page number 3> vom Hammersteuerhobsl derart abgeleitet wird, dass den drei Stellungen des Hammersteuerhebels : Hochhalten, Fortschlagen und Aufsitzen des Bärs, entspricht.
    6. Steuerung nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hammersteuerhebel drei durch sprunghafte Steigerung des Bewegungswiderstandes in der Mittellage deutlich unterschieden Stellungen besitzt. EMI3.1
AT93445D 1919-04-15 1919-04-15 Steuerung für Stangen(Brett)fallhämmer. AT93445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93445T 1919-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93445B true AT93445B (de) 1923-07-10

Family

ID=3613345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93445D AT93445B (de) 1919-04-15 1919-04-15 Steuerung für Stangen(Brett)fallhämmer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93445B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757896C (de) * 1940-08-31 1952-09-22 Ludwig Gack Ausloesevorrichtung fuer das Klemmgesperre von Brettfallhaemmern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757896C (de) * 1940-08-31 1952-09-22 Ludwig Gack Ausloesevorrichtung fuer das Klemmgesperre von Brettfallhaemmern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93445B (de) Steuerung für Stangen(Brett)fallhämmer.
DE340508C (de) Steuerung fuer Stangenfallhaemmer
DE571328C (de) Steuervorrichtung zur Ausloesung aufeinanderfolgender Vorgaenge mittels Schaltnocken, insbesondere fuer Anzapfschalter
DE561059C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Pressen, Stanzen und aehnliche Werkzeugmaschinen
DE520492C (de) Spindel-Schmiedepresse
DE669296C (de) Spindelpresse mit elektromotrischem Einzelantrieb
DE442813C (de) Antrieb fuer die Fluegel von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
DE446833C (de) Biegemaschine
AT128841B (de) Einrichtung zur Regelung von Lichtbogenöfen.
DE689027C (de) Selbsttaetiger Drehzahlregler fuer Ringspinn- und Ringzwirmaschinen
DE804284C (de) Geraet zum Steuern des Arbeitsganges elektrischer Schweissmaschinen, insbesondere Puntschweissmaschinen
DE941440C (de) Druckluftantrieb fuer elektrische Schalter
DE407941C (de) Vorrichtung zur elektrischen Widerstandserwaermung
DE440330C (de) Vorrichtung zum Ausruecken des Schubkurbelgetriebes fuer Nietmaschinen
DE1861924U (de) Ringspinn- oder ringzwirnmaschine mit hydraulischem antrieb der ringbank oder spindelbank.
DE474930C (de) Teigknetmaschine mit Freilauftrog und an ihm angeordneter Bremsscheibe mit Brems-nuten mit konischen Bremsbacken, die von einer von Kneterantrieb getriebenen Kurvenscheibe aus gesteuert werden
DE849470C (de) Teppichstickmaschinenanordnung
DE581458C (de) Einrichtung zum Regeln der Energiezufuhr fuer elektrische Lichtbogenoefen
DE909684C (de) Vorrichtung zum stufenweisen Walzen von Streifen oder Staeben, deren Staerke in der Walzrichtung zu- oder abnimmt
AT29274B (de) Schmiedemaschine.
DE287485C (de)
DE931102C (de) Vorrichtung zum Loesen festgefahrener Walzen
AT112109B (de) Maschine zur kalten Bearbeitung von Metalltafeln.
AT129605B (de) Einrichtung zum Regeln des Mahldruckverlaufes bei Holländern.
DE613984C (de) Vorrichtung zum Abheben der Walzen einer Tafelglasziehmaschine