DE442813C - Antrieb fuer die Fluegel von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen - Google Patents

Antrieb fuer die Fluegel von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen

Info

Publication number
DE442813C
DE442813C DES72837D DES0072837D DE442813C DE 442813 C DE442813 C DE 442813C DE S72837 D DES72837 D DE S72837D DE S0072837 D DES0072837 D DE S0072837D DE 442813 C DE442813 C DE 442813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wing
twisting
spinning
whorl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES72837D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAECHSISCHE MASCHF CHEMNITZ
Original Assignee
SAECHSISCHE MASCHF CHEMNITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAECHSISCHE MASCHF CHEMNITZ filed Critical SAECHSISCHE MASCHF CHEMNITZ
Priority to DES72837D priority Critical patent/DE442813C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE442813C publication Critical patent/DE442813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/24Flyer or like arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Antrieb für die Flügel von Spinn-, Zwirn- und ähnlichen lYIaschinen. Um beim Betriebe von Spinn- und Zwirnmaschinen mit Bremsspulen eine größere Wirtschaftlichkeit und somit eine höhere Leistung zu erzielen, müssen die Verlustzeiten beim Auswechseln der vollen Spulen gegen die leeren nach Möglichkeit verringert «erden. Zu diesem Zwecke ist die Spulenauswechslung in irgendeiner vorteilhaften Weise halb- oder ganzautomatisch vorzunehrnen, so daß die Abzugskolonne fortfallen kann.
  • Um dies durchführen zu können, muß die betreffende Spinn-, Zwirn- oder ähnliche Maschine mit passiver (feststehender) Spindel und aktivem Flügel (oberhalb angetrieben) versehen sein.
  • Es gibt bereits verschiedene derartige Einrichtungen, u. a. auch den Einzelantrieb jedes Flügels mittels eines eingebauten Elektromotors. Dieser Antrieb hat jedoch den \achteil, daß die Maschinen infolge der vielen Einzelmotoren teuer sind.
  • Die bisherigen Flügelantriebe besitzen meist drei Kugellager, die jedoch infolge ihres großen Raumbedarfes für einen kurzen Fadendurchgang unzweckmäßig sind. Außerdem wird die Flügelschaftwelle durch den im ausgerückten Zustande des Flügels weiterlaufenden Wirtel meist dauernd belastet, und bei Verschmutzung des Kugellagers oder Fettverdickung wird der Flügel mitgerissen, was aber unbedingt vermieden werden muß.
  • Diese Nachteile haben zu dem Gedanken geführt, eine Antriebsausführung zu schaffen, welche konstruktiv und in der Wirkungsweise den nachfolgenden Anforderungen entspricht: i. möglichst kurzer Fadendurchlauf ; 2. Verwendung von nur zwei Kugel- oder Rollenlagern, um Platz für kurzen Fadendurchgang zu gewinnen; 3. Ausführung der Lagerung des Wirtels unabhängig vom Flügelschaft, damit ein Mitreißen des Flügels unmöglich wird; Verbindung des einen Kupplungsteiles mit einer Bremsung zur Erreichung schnellen Stillstandes des ausgerückten Flügels; 5. Ein- und Ausrücken durch einen einfachen Handwirbel.
  • Die Erfindung betrifft einen diesen Anforderungen entsprechenden Antrieb für Flügel von Spinn-, Zwirn- oder ähnlichen Maschinen.
  • In einer Flügeltragbank A befindet sich eine feststehende Lagerhülse B, welche zur Aufnahme von zwei Kugel- oder Rollenlagern dient und somit die genau zentrische Führung der bewegten Teile, wie Flügelschaft mit Flügel und Antriebswirtel, gewährleistet.
  • In dem unteren Lager G ist der Flügelschaft F geführt und im oberen Lager D der Wirtel mit innerem Kupplungsteil E. Der Flügelschaft ragt nach oben durch die Lagerhülse B hindurch, wobei die Bohrung der Hülse 0,3 mm größer als die Schaftstärke ist, so daß ein berührungsloser Durchgang vorhanden ist. Am oberen Teil des Schaftes befindet sich, darübergeschoben, das äußere Kupplungsteil G, welches durch Gleitschlitze und Federkeile H vom Schaft in der Drehrichtung mitgenommen wird. Die Kupplung wird durch eine Feder däuernd unter Druck zusammengehalten, so daß im Betriebszustande der Flügelschaft mit Kupplung und Wirtel ein mittels zweier Kugel- oder Rollenlager zentrischlaufendes Ganzes bildet. Am oberen Ende des Schaftes ist eine Verschraubung mit eingelötetem, nach unten durchgehendem Metallröhrchen angebracht, an welcher gleichzeitig eine Scheibe als Gegenstütze zur Kuppeldruckfeder anliegt. Das Metallröhrchen kann auch, je nach Bedarf, wegfallen.
  • Das Oberteil der Kupplung ist so ausgebildet, daß oberhalb ein Bremsring T aus Leder oder sonst geeignetem Material befestigt «erden kann, der sich beim Ausrücken des Flügels bzw. Anheben des oberen Kupplungsteiles gegen die Abdeckplatte K preßt und so den Flügel schnell zum Stillstand bringt. Das Ausrücken wird durch einen am Abdeckkasten vorn angebrachten Wirbel L durch Drehen desselben von Hand um 9o° bewirkt, wobei der Wirbeldaumen (Hubexzenter) M, der beim Laufen des Flügels in der am oberen Kupplungsteil befindlichen Nut frei steht, das obere Kupplungsteil mit Bremsscheibe gegen die Abdeckplatte preßt. In dieser Lage ist das Hubexzenter 'durch seine Flachseite gegeit Rückdrehung gesichert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb für die Flügel von Spinn-, Zwirn- und ähnlichen Maschinen mit angetriebenen Flügeln und von diesen getrennten Spindeln, dadurch gekennzeichnet, daß der in Kugel- oder Rollenlagern laufende Flügelschaft (F) durch eine auf ihm verschiebbare Reibungs- oder Zahnkupplung (G, E) mit dem völlig unabhängig von ersterem gleichfalls in Kugel-oder Rollenlagern laufenden Antriebwirtel oder Rad gekuppelt ist, derart, daß im Betriebszustande Flügelschaft mit Wirtel ein an zwei Stellen gelagertes Ganzes bilden.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsoberteil (G) beim Ausrücken gleichzeitig als Bremse für den Flügel wirkt.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Kupplungsteil (G) an der Außenseite eine Nut besitzt, in welche das Hubexzenter (M) eines Wirbels (L) dergestalt eingreift, daß das Kupplungsteil im Betriebszustande frei läuft und im ausgehobenen Zustande gebremst ist, wobei das Hubexzenter in seiner Lage gegen Rückdrehung gesichert ist.
DES72837D 1926-01-03 1926-01-03 Antrieb fuer die Fluegel von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen Expired DE442813C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72837D DE442813C (de) 1926-01-03 1926-01-03 Antrieb fuer die Fluegel von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72837D DE442813C (de) 1926-01-03 1926-01-03 Antrieb fuer die Fluegel von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442813C true DE442813C (de) 1927-04-07

Family

ID=7503507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72837D Expired DE442813C (de) 1926-01-03 1926-01-03 Antrieb fuer die Fluegel von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442813C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741581C (de) * 1940-07-17 1943-11-13 Rudolf Freyer Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE908460C (de) * 1951-06-17 1954-04-05 Hensel Eisenwerk Vorrichtung zum Antreiben und Stillsetzen von Spinn- und Zwirnspindeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741581C (de) * 1940-07-17 1943-11-13 Rudolf Freyer Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE908460C (de) * 1951-06-17 1954-04-05 Hensel Eisenwerk Vorrichtung zum Antreiben und Stillsetzen von Spinn- und Zwirnspindeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622246C (de) Schlupf- oder Schaltkupplung mit federbelasteter Steuereinrichtung
DE442813C (de) Antrieb fuer die Fluegel von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
DE634062C (de) Elektrischer Schleudermaschinenantrieb mit einer sich selbsttaetig beim Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors aus- und einrueckenden Bremse
DE957915C (de) Antrieb fur Spindeln an Spinn und Zwirnmaschinen
DE1926398C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine
DE826391C (de) Ein- und ausrueckbare Reibungskupplung mit Bremse, insbesondere fuer Naehmaschinenantriebe
DE642514C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung fuer gewerbliche Naehmaschinen
AT93445B (de) Steuerung für Stangen(Brett)fallhämmer.
DE481242C (de) Bremse fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE500655C (de) Unterantrieb fuer Naehmaschinen
DE909411C (de) Naehmaschine mit Spulereinrichtung
DE809509C (de) Spindelpresse
DE494074C (de) Bremse fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE406588C (de) Antrieb, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE501269C (de) Seilrad mit ausloesbarer Backenbremse fuer Steuerungswellen von Buehnenschaltwerken
DE602928C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE690764C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die im Wagenmittelstueck eines Wagenspinners untergebrachten Arbeitsglieder
DE813822C (de) Antriebsvorrichtung fuer Vorspinn- und Spinnmaschinen
DE581882C (de) Ausschaltvorrichtung fuer Waschmaschinen
AT97941B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abheben des Läufersteines vom Bodenstein beim Leerwerden des Rumpfes.
AT135576B (de) Ausschaltvorrichtung für Waschmaschinen mit selbsttätiger Stillsetzung der Trommel in der Beschickungsstellung.
DE870670C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeuglokomotive, mit verstellbarem Geschwindigkeitsregler
DE652925C (de) Einrichtung zum Steuern von Wechselstromkommutatormotoren mit verstellbaren Buersten
DE376610C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Turbinen u. dgl.
AT70891B (de) Reibscheiben-Spindelpresse.