DE561059C - Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Pressen, Stanzen und aehnliche Werkzeugmaschinen - Google Patents

Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Pressen, Stanzen und aehnliche Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE561059C
DE561059C DE1930561059D DE561059DD DE561059C DE 561059 C DE561059 C DE 561059C DE 1930561059 D DE1930561059 D DE 1930561059D DE 561059D D DE561059D D DE 561059DD DE 561059 C DE561059 C DE 561059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated
machine
tool holder
upper tool
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930561059D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLIN ERFURTER MASCHINENFABRI
Original Assignee
BERLIN ERFURTER MASCHINENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLIN ERFURTER MASCHINENFABRI filed Critical BERLIN ERFURTER MASCHINENFABRI
Application granted granted Critical
Publication of DE561059C publication Critical patent/DE561059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/268Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks using a toggle connection between driveshaft and press ram

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Ein- und Ausrückvorrichtung für Pressen, Stanzen und ähnliche Werkzeugmaschinen Bei den normal mit 2o bis 3o Hüben in der Minute laufenden Pressen, Stanzen und ähnlichen Werkzeugmaschinen verwendet man zum Ein- und Ausrücken des Antriebes des Oberwerkzeughalters im allgemeinen Klauen- oder Drehkeilkupplungen. Diese haben sich für solche Hubzahlen bewährt.
  • Für manche Werkzeugmaschinen «erden jedoch häufig Hubzahlen von ioo und mehr in der Minute verlangt. Hierbei rücken Klauenkupplungen nicht mehr sicher ein, da sie lange Einrückzeiten bedingen. Es treten dann auch Stöße auf, die vorzeitigen Verschleiß der Klauenkupplungen herbeiführen können.
  • Zweck der Erfindung ist es, anstatt dieser Kupplungen eine Vorrichtung zu schaffen, die auch bei hohen Hubzahlen ein sicheres und einwandfreies Ein- und Ausrücken gewährleistet.
  • Der Erfindungsgedanke besteht darin, daß zwischen dem Oberwerkzeughalter und dem Antrieb (z. B. der Exzenterwelle) eine über ihre geradlinige Streckstellung hinaus nach beiden Seiten ihrer Längsachse hin einknickbare Knickstelze eingeschaltet ist, die durch eine Steuerung (z. B. Luftzylinder, Feder o. dgl.) beim Leerlauf jedesmal nach der einen Seite von ihrer Längsachse eingeknickt wird, wobei der Oberw erkzeughalter in seiner Höchstlage durch Luftzylinder oder Federn gehalten wird. Beim Arbeiten der Maschine dagegen wird durch die Steuerung ein Einknicken der Knickstelze nach dieser Seite verhindert und bewirkt, daß sie nach der entgegengesetzten Seite von ihrer Längsachse in eine Steifstellung einknickt, die durch zwei gegeneinander anliegende Anschläge an ihren beiden Stangen gesichert ist, so daß der Oberwerkzeughalter durch den Antrieb nach unten geht und wieder in seine Anfangslage zurückgezogen wird.
  • Knickstelzen sind bei hydraulischen Pressen schon bekanntgeworden. Dort haben jedoch die Knickstelzen den Zweck, den Leerhuh, also den Hub von der Höchststellung bis zum Aufsetzen der Werkzeuge auf dasWerkstück, schnell zurückzulegen. Nach diesem Leerhub tritt der eigentliche hydraulische Zylinder zur Verrichtung der Arbeit in Tätigkeit. Die Ein- bzw. Ausschaltung der Knickstelze hat hier also nur den Leerlauf vor Beginn der Arbeit möglichst zu beschleunigen. Hierzu sind zwei Knickstelzen mit entsprechenden Zwischenhebeln und Steuerungen erforderlich.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist jedoch nur eine Knickstelze verwendet, die einen äußerst einfachen Antrieb für den Oberwerkzeughalter ergibt und auch bei hohen Hubzahlen ein sicheres Ein- und Ausrücken gewährleistet, ohne daß die bei Klauenkupplungen bekannten Stöße und Abnutzungen auftreten.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Maschine mit KnicksteIze und Steuerung in der Leerlaufstellung.
  • Abb. 2 läßt die Maschine mit diesen Einrichtungen in der Arbeitsstellung erkennen.
  • In dem Maschinenständer i ist in bekannter «'eise die Exzenter- oder Kurbelwelle z gelagert, auf der das ständig umlaufende Schwungrad 3 aufgekeilt ist. Zwischen den Führungen 4, 4 ist der Oberwerkzeughalter 5 auf und ab bewegbar.
  • Der Oberwerkzeughalter 5 ist mit dem Exzenter- oder Kurbelantrieb :2 durch eine Knickstelze 6 verbunden, welche aus zwei Teilen, nämlich Stangen 7 und 8, besteht. Die Stange 7 ist bei g an der Exzenter- oder Kurbelwelle 2 angelenkt, während die Stange 8 bei io an dem Oberwerkzeughalter 5 angelenkt ist. Die beiden Stangen 7 und 8 sind in dem Knickgelenk ii miteinander verbunden. Die Stange 7 trägt ferner einen Anschlag 1,2 und die Stange 8 einen entsprechenden Anschlag 13, die beide in der Arbeitsstellung des Getriebes aneinanderliegen (Abb. 2). In dieser Stellung des Getriebes liegt das Knickgelenk ii etwas neben der Mittellinie A-B, um in Zusammenwirkung mit den beiden Anschlägen 12, 13 jedes Zurückknicken der Knickstelze 6, 7, 8 zu verhindern. In der Leerlaufstellung des Getriebes (Abb. i) liegt das Knickgelenk ii nach der entgegengesetzten Seite ebenfalls etwas neben der Mittellinie A-B, damit ein sicheres Einknicken gewährleistet ist.
  • In dem Knickgelenk ii greift eine Stange 14 der Steuerung gelenkig an. Sie trägt an ihrem entgegengesetzten Ende einen Kolben 15, der in einem Druckzylinder 16 hin und her beweglich ist. Gesteuert wird der Kolben 15 durch ein Ventil 17, welches mittels Handhebels 18 oder mechanisch vom Antrieb der Maschine aus in die Leerlaufstellung (Abb. i) oder in die Arbeitsstellung (Abb. 2) der Maschine verstellt werden kann. Der Druckzylinder 16 ist in einem Gelenk ig an das Gestell i der Maschine angelenkt, um den Bewegungen des Kolbens 15 im Druckzylinder 16 sowie denen der Steuerstange 14, der Knickstelze 6 sowie des Oberwerkzeughalters 5 entsprechend folgen zu können.
  • Der Oberwerkzeughalter 5 wird durch einer Druckmittelantrieb beim Leerlauf derMaschine in seiner Höchstlage festgehalten. Beim Arbeiten der Maschine aber gibt dieser Druckmittelantrieb nach und läßt den Oberwerkzeughalter 5 zur Verrichtung der Arbeit nach unten gehen. Als solcher Druckmittelantrieb können beispielsweise eine oder - wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. i der Zeichnung zwei an dem Oberwerkzeughalter 5 bei 2o bzw. 21 angelenkte Stangen 2z bzw. 23 dienen, deren jede einen in einem Druckzylinder 114 bzw. 25 (Druckluft oder Flüssigkeit) auf und ab beweglichen Kolben 26 bzw. 27 trägt. Statt dessen können auch eine oder mehrere Federn mit Anschlag oder andere gleichwertige Mittel verwendet werden.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Beim Leerlauf der Maschine befinden sich die Teile in der Stellung gemäß Abb. i. Das Schwungrad 3 und die Exzenter- oder Kurbelwelle 2 werden ständig gedreht. Bei der aus Abb. i ersichtlichen Stellung des Ventils 17 strömt das Druckmittel in den Zylinderraum 1611 und übt auf den Kolben 15 einen Druck in Richtung nach dem Knickgelenk ii aus. Bei jeder Drehung der Exzenter- oder Kurbelwelle vom oberen Totpunkt bis zum unteren knickt die Knickstelze 6 im Knickgelenk ix ein, etwa bis in die in Abb. i in gestrichelten Linien gezeichnete Stellung der beiden Stangen 7, B. Hierbei beschreibt das Knickgelenk ii den Teil eines Kreisbogens mit dem Gelenk io als Mittelpunkt, also von ii bis ija. Während dieser Knickbewegung geht die Steuerstange 14 und entsprechend der Kolben 15 im Zylinder 16 in Richtung nach der Knickgelenkstelle iia mit unter entsprechender Schwenkung des Zylinders 16 im Gelenk ig. Bei der Drehung der Exzenter- oder Kurbelwelle -- vom unteren Totpunkt bis zum oberen wird die Knickstelze 6 gestreckt, bis sie wieder in die mit starken Linien ausgezeichnete Stellung gemäß Abb. i kommt, wobei das Knickgelenk von iia wieder nach ii wandert und die Steuerstange 14 mit dem Kolben 15 entsprechend wieder zurückverschoben wird. Da beim Leerlauf der Oberwerkzeughalter 5 nicht nach unten gehen darf, wird er durch die Wirkung der Kolben 26, 27 mittels der Stangen 22, 23 in seiner fixierten Höchstlage festgehalten. Die Kolben 116, 27 in ihrer Höchststellung in den Zylindern 24, 25 bestimmen zugleich die Höchstlage des Oberwerkzeughalters 5.
  • Wenn die Maschine arbeiten soll, wird das Steuerventil 17 von Hand oder auch mechanisch von dem Antrieb der Maschine aus in die Stellung gemäß Abb. 2 der Zeichnung verstellt. Dann strömt das Druckmittel in den Zylinderraum 16b und wirkt nun von der entgegengesetzten Seite auf den Kolben 15 als beim Leerlauf gemäß Abb. i. Dadurch wird der Kolben 15 und entsprechend die Steuerstange 14 in der Pfeilrichtung (Abb.2) verschoben, bis das Knickgelenk ii und die Stangen 7, 8 in die Steifstellung iib gemäß Abb. 2 der Zeichnung kommen. In dieser Stellung liegen die beiden Anschläge 12, 13 der beiden Stangen 7 bzw. 8 der Knickstelze 6 gegeneinander und bestimmen sowie sichern die Steifstellung der Knickstelze. Sie verhindern, daß die Knickstelze 6, 7, 8 noch weiter durchgeknickt wird in der Bewegungsrichtung des Kolbens 15 und der Steuerstange 14 gemäß Abb. z. Bei der Drehung der Exzenter-oder Kurbelwelle 2 knickt jetzt die Knickstelze6, 7, 8 nicht mehr durch, sondern bleibt steif und kann wegen der Einwirkung des Druckmittels auf den Kolben 16 infolge des Zuges der Steuerstange 14 auch nicht mehr in der Richtung gemäß Abb. i durchknicken, sondern ihre Stangen 7, 8 bleiben mit dem Knickgelenk in der Stellung iib. Infolgedessen wird jetzt der Oberwerkzeughalter 5 durch die Exzenter- oder Kurbelwelle 2 unter Überwindung desAufwärtszuges der Kolben 26, 27 und Stangen 22, 23 zur Verrichtung der Arbeit nach unten gedrückt. Nach dem Arbeitshub wird der Oberwerkzeughalter 5 durch die Knickstelze 6, 7, 8 wieder nach oben gezogen.
  • Soll die Maschine wieder leer laufen, so ist lediglich das Steuerventil 17 von der Stellung gemäß Abb. 2 in die Stellung gemäß Abb. i zu verstellen, so daß das Knickgelenk aus der Stellung iib nach ii kommt.
  • Durch die neue Ein- und Ausrückvorrichtung nach der Erfindung ist also ein sicheres Ein-und Ausrücken des Antriebes des Oberwerkzeughalters 5 auch bei hohen Hubzahlen gewährleistet und jedes nachteilige Stoßen ausgeschlossen.

Claims (2)

  1. PATFNTANSPPÜCHP: i. Ein- und Ausrückvorrichtung für Pressen, Stanzen und ähnliche Werkzeugmaschinen, welche eine oder mehrere Knickstelzen als Verbindung zwischen dem Antrieb und dem Oberwerkzeughalter haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickstelze (6) über ihre geradlinige Streckstellung hinaus nach beiden Seiten ihrer Längsachse einknickbar ist und beim Leerlauf der Maschine während der Bewegung des Antriebes (2) vom oberen bis zum unteren Totpunkt jedesmal nach der einen Seite von ihrer Längsachse einknickt, so daß der Oberwerkzeughalter (5) in seiner Höchstlage gehalten wird, jedoch während der Weiterdrehung des Antriebes (2) vom unteren Totpunkt bis in seine Anfangsstellung jedesmal wieder gestreckt wird, aber beim Arbeiten der Maschine nach der entgegengesetzten Seite von ihrer Längsachse in eine gesicherte Steifstellung (iib) zur Abwärts- und Aufwärtsbewegung des Oberwerkzeughalters (5) geknickt und in dieser gehalten wird.
  2. 2. Ein- und Ausrückvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (1q. bis 17) beim Leerlauf der Maschine das Knickgelenk (ii) die ständigen Knickbewegungen ausführen läßt, beim Arbeiten der Maschine aber in Zusammenwirkung mit zwei gegeneinander anliegenden Anschlägen (12, 13) an den beiden Stangen (7 bzw. 8) der Knickstelze (6) das Knickgelenk (ii) in der Steifstellung (iib) festhält.
DE1930561059D 1930-10-12 1930-10-12 Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Pressen, Stanzen und aehnliche Werkzeugmaschinen Expired DE561059C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE561059T 1930-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561059C true DE561059C (de) 1934-03-19

Family

ID=6566104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930561059D Expired DE561059C (de) 1930-10-12 1930-10-12 Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Pressen, Stanzen und aehnliche Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561059C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747170A1 (de) * 1976-10-20 1978-05-03 Voronezh Lesotekh Inst Mechanische presse
EP0007776A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-06 Ocean Investments (Gibraltar) Limited Presse zum Setzen von Druckknöpfen in Werkstücke
DE4322318A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 I Vom Heu Rationalisierungstec Pressvorrichtung
WO2004091897A1 (fr) * 2003-04-15 2004-10-28 Viatcheslav Ivanovich Razinkov Presse mecanique
RU2752399C1 (ru) * 2020-12-04 2021-07-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Омский государственный технический университет"(ОмГТУ) Безмуфтовый механический пресс

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747170A1 (de) * 1976-10-20 1978-05-03 Voronezh Lesotekh Inst Mechanische presse
EP0007776A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-06 Ocean Investments (Gibraltar) Limited Presse zum Setzen von Druckknöpfen in Werkstücke
DE4322318A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 I Vom Heu Rationalisierungstec Pressvorrichtung
WO2004091897A1 (fr) * 2003-04-15 2004-10-28 Viatcheslav Ivanovich Razinkov Presse mecanique
RU2752399C1 (ru) * 2020-12-04 2021-07-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Омский государственный технический университет"(ОмГТУ) Безмуфтовый механический пресс

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE561059C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Pressen, Stanzen und aehnliche Werkzeugmaschinen
DE495441C (de) Kniehebelpresse
DE947218C (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Schere, Stanze od. dgl. fuer Handbetaetigung
DE453051C (de) Kupplung fuer Scheren, Stanzen, Pressen o. dgl.
DE610736C (de) Vorrichtung zum Auffangen der Rueckstoesse bei Pressluftwerkzeugen und -maschinen
DE519943C (de) Loch- und Stanzmaschine mit unabhaengig vom Kraftantrieb von Hand bewegbarem Stempelhalter
DE347589C (de) Brikettpresse
DE602931C (de) Teilvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE501033C (de) Einrueckvorrichtung fuer Klauenkupplungen
DE866306C (de) Schwungradantrieb fuer Pressen, Stanzen und aehnliche Arbeitsmaschinen mit Exzenter-oder Kurbelwelle
DE721903C (de) Vorrichtung zum Steuern hydraulischer Pressen
DE892847C (de) Waagerechtschmiede- und Stauchmaschine mit waagerecht geteilten Klemmbacken
AT100677B (de) Transmissionsfallhammer.
DE577247C (de) Presse mit einer oder mehreren Druckstelzen und UEberlastungssicherung
DE398032C (de) Schuettelrutschenmotor
DE934828C (de) Vorrichtung zur Freilaufeinstellung von Kolben und Pleuelstange bei Lokomotiven waehrend der Fahrt
DE975819C (de) Mechanische Ziehpresse zur Herstellung huelsenfoermiger Hohlkoerper auf kaltem Wege
DE350224C (de) Abgefederte Ventilsteuerung fuer Ruettelformmaschinen
DE521053C (de) Stanzmaschine, insbesondere fuer Leder, Pappe, Leinen o. dgl.
AT100893B (de) Unrundscheibengetriebe.
DE578976C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehenlage des Schlittens von Scheren, Pressen, Stanzen und aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE729818C (de) Einrichtung zum Betaetigen von mehreren beweglichen Flugzeugbauteilen, z.B. von Klappen an Tragfluegeln
DE282231C (de)
DE337302C (de) Druckregler fuer Nietmaschinen, Pressen o. dgl.
DE389008C (de) Vorrichtung zur Kupplung von Antriebsmaschinen, insbesondere von Zusatzmaschinen fuer Lokomotiven, mit Wellen in verschiedenem Drehsinn