DE350224C - Abgefederte Ventilsteuerung fuer Ruettelformmaschinen - Google Patents

Abgefederte Ventilsteuerung fuer Ruettelformmaschinen

Info

Publication number
DE350224C
DE350224C DE1920350224D DE350224DD DE350224C DE 350224 C DE350224 C DE 350224C DE 1920350224 D DE1920350224 D DE 1920350224D DE 350224D D DE350224D D DE 350224DD DE 350224 C DE350224 C DE 350224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
control
valve control
loaded valve
forming machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920350224D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH SPERNAGEL
Original Assignee
FRIEDRICH SPERNAGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH SPERNAGEL filed Critical FRIEDRICH SPERNAGEL
Application granted granted Critical
Publication of DE350224C publication Critical patent/DE350224C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/10Compacting by jarring devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 16. MÄRZ 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVr 350224 -KLASSE 31 b GRUPPE
Hermann Maag in Kleinsteinbach und Friedrich Spernagel in Mannheim. Abgefederte Ventilsteuerung für Ruttelformmaschinen.
Zusatz zum Patent 330473.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Mai 1920 ab. Längste Dauer: 28. Januar 1933.
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der abgefederten Ventilsteuerung an Ruttelformmaschinen gemäß Patent 330473. Nach dem Hauptpatent sind zwischen dem die Steuerstange bewegenden Mitnehmer des Rütteltisches und der Steuerstange eine oder mehr Federn unmittelbar oder mittelbar eingeschaltet, welche die Stöße des niederfallenden Rütteltisches elastisch aufnehmen und dämpfen. Nach vorliegender Erfindung findet an Stelle
aller oder nur eines Teiles dieser federn ein Gewichtsschwinghebel Verwendung, dessen Gewicht als Gegengewicht zu den auf die Steuerstange erfolgenden Stößen des nieder-" 5 gehenden Rütteltisches wirkt und somit ebenfalls eine Dämpfung dieser Stöße verursacht. Die Anwendung dieses Gewichtshebels bietet den Vorteil, daß an die Stelle der Federn ein zuverlässigeres Maschinenelement getreten ist.
ίο Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung an drei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Abb. ι und 2 zeigen eine Rüttelformmaschine, deren Steuerung sowohl durch Federals auch durch Gewichtswirkung abgefedert ist.
Abb. 3 zeigt eine nur durch Gewicht abgefederte Steuerung.
Die Rüttelformmaschine besteht in üblicher Weise aus dem Rütteltische D, der auf einem Kolben K befestigt ist. Dieser kann sich unter Umständen in einem abgefederten Ambosse bewegen, der selbst wieder von einem oder mehreren Ambossen abgefedert sein kann.
Zur Hervorbringung der Rüttelbewegung wird der Kolben K mit dem Rütteltische D angehoben, was durch ein geeignetes Druckmittel, z. B. Druckluft, geschieht. Das Druckmittel muß gesteuert werden, um die Hubbewegung des Rütteltisches im richtigen Augenblicke zu unterbrechen. Hierfür ist ein Steuerkolben W vorgesehen, der in einem Steuerzylinder V untergebracht ist. Tn diesen führt eine Druckmittelzuleitung R. Am Steuerkolben W ist in der Achsrichtung eine Steuerstange 6" angebracht. Auf diese kann ein Mitnehmer D1 des Rütteltisches D einwirken. Dies geschieht bei der Ausführungsform nach Abb. 1 und 2 mittelbar durch eine Feder Ar, die zwischen Federtellern des Mitnehmers D1 und der Steuerstange 5 eingefügt I ist. Durch Verstellbarkeit des Tellers der Steuerstange 61 kann die Spannung der Feder N geändert werden.
Auf die Unterseite des Steuerkolbens W wirkt außerdem ein zweiarmiger Gewichtshebel 7 ein, der drehbar an ein Böckchen des Maschinengestelles angelenkt ist. Am freien j Hebelarm hat derselbe ein einstellbares Ge- !
gengewicht G. Bei der im wesentlichen mit der Ausführungsform nach Abb. 1 übereinstimmenden Maschine nach Abb. 2 ist der Gewichtshebel J an einem Arme des Steuerzylinders V angelenkt. :
Bei der Ausführungsform der Maschine nach Abb. 3 ist auch die Pufferfeder N fortgelassen, so daß lediglich noch der Gewichtshebel / abfedernd auf die Steuerung einwirkt, 1 während der Mitnehmer D1 des Rütteltisches starr auf die Steuerstange S drückt.
Ein Drehhebel H endlich, der um die Steuerstange S angeordnet ist, ermöglicht durch eine mit Nocken des Gestelles zusammenwirkende Nase die Feststellung der Steuerung in der Betriebslage und damit die Aufhebung der Rüttelbewegung.
Die Einrichtung wirkt in der Weise, daß bei der aus der Zeichnung ersichtlichen Stellung der Teile nach Ausschaltung des Sperrhebels H das Druckmittel unter den Kolben K tritt und diesen zusammen mit dem Rütteltisch anhebt. Dabei wird die Steuerstange 5" von dem Drucke des Mitnehmers D1 entlastet, was zur Folge hat, daß das Gegengewicht dieselbe in die Höhe schiebt, was schließlich die Absperrung des Druckmitteleinlasses und die Öffnung des Auslasses zur Folge hat. Dadurch wird der Kolben freigegeben und fällt nach unten, auf diese Weise die Rüttelbewegung verursachend. Dies hat wiederum das Niederdrücken der Steuerstange und damit die Öffnung des Drucklufteinlasses zur Folge, wodurch das gleiche Spiel sich wiederholt. Während all dieser Bewegungen bleibt die Steuerstange durch den Gewichtshebel / und, sofern eine solche vorhanden ist, die Feder N in Fühlung mit dem Mitnehmer D1, so daß Schläge des letzteren auf jene ausgeschlossen sind, vielmehr in jedem Falle eine federnde Aufnahme der Bewegungen des Rütteltisches und seines Mitnehmers bedingt wird. Dadurch wird ein vollkommen stoßfreies Arbeiten erzielt. Das Vorhandensein der Feder iV ist nicht unbedingt erforderlich, wenn die Wirkung dadurch auch etwas verbessert wird. Vielmehr ist die Anwendung des" Gewichtshebels J im Sinne der Abb. 3 zur Erzielung des gewollten Zweckes vollkommen ausreichend.
Zur Abhebung der Form wird durch Beidrehung des Sperrhebels H die Steuerung festgestellt, so daß ein Anheben des Rütteltisches und damit das Abheben der Form ermöglicht wird. · -

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    . Abgefederte Ventilsteuerung für Rüttelformmaschinen nach Patent 330473, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (W) durch Gewichts wirkung in Verbindung mit Federwirkung oder auch allein durch Gewichtswirkung gesteuert wird, um ein stoßfreies Arbeiten außer für den Rütteltisch auch für die Steuerung zu erreichen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1920350224D 1920-05-11 1920-05-11 Abgefederte Ventilsteuerung fuer Ruettelformmaschinen Expired DE350224C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350224T 1920-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350224C true DE350224C (de) 1922-03-16

Family

ID=6260598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920350224D Expired DE350224C (de) 1920-05-11 1920-05-11 Abgefederte Ventilsteuerung fuer Ruettelformmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350224C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE350224C (de) Abgefederte Ventilsteuerung fuer Ruettelformmaschinen
DE561059C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Pressen, Stanzen und aehnliche Werkzeugmaschinen
DE537911C (de) Buegelmaschine
DE495441C (de) Kniehebelpresse
DE598612C (de) Messerstern-Teigteilmaschine
DE297678C (de)
DE330473C (de) Abgefederte Ventilsteuerung fuer Ruettelformmaschinen
DE632573C (de) Schreibmaschine mit geraeuschschwachem Abdruck
DE724260C (de) Resonanzsieb
DE610736C (de) Vorrichtung zum Auffangen der Rueckstoesse bei Pressluftwerkzeugen und -maschinen
DE258416C (de) Abänderung der feilenschleifmaschine nach patent 235337
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE560900C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE1270576B (de) Praegemaschine
DE551429C (de) Maschine zum Bedrucken von Gegenstaenden aller Art mittels einer ebenen oder zylindrischen UEbertragungsplatte
DE267727C (de)
DE700501C (de) Typenstangenantrieb fuer Schreibmaschinen mit von dem Tastenhebel angetriebenem Schwunggewicht
DE840846C (de) Tiegeldruckpresse
DE841597C (de) Einstellvorrichtung fuer Maternrahmen von Einzellettern-Giess- und Setzmaschinen
DE803907C (de) Tiegeldruckpresse
AT97512B (de) Farbbandschaukelvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE652118C (de) Einrichtung zum Antrieb von Rutschen mittels eines neben der Rutsche aufgestellten Druckluftmotors
DE845597C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE1303776C2 (de) Schaftantrieb mit dreistellungsvorrichtung fuer kettflorgewebe
DE1121071B (de) Einstellvorrichtung fuer die Heberwalze, insbesondere fuer die Feuchtheberwalze an Druckmaschinen