DE537911C - Buegelmaschine - Google Patents

Buegelmaschine

Info

Publication number
DE537911C
DE537911C DEP61461D DEP0061461D DE537911C DE 537911 C DE537911 C DE 537911C DE P61461 D DEP61461 D DE P61461D DE P0061461 D DEP0061461 D DE P0061461D DE 537911 C DE537911 C DE 537911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure member
head
ironing machine
handlebar
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP61461D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prosperity Co Inc
Original Assignee
Prosperity Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prosperity Co Inc filed Critical Prosperity Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE537911C publication Critical patent/DE537911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/22Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing collars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/326Arrangements for producing a sliding or ironing movement between the pressing elements in closed position
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/36Pressing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Bügelmaschine Gegenstand der Erfindung ist eine Handbügelmaschine, deren eines Druckglied mit einem Halsbundhalter versehen ist, während sich an dem anderen Druckglied ein Ausschnitt befindet, der dem Halsbundhalter entspricht. Zwischen diesen Gliedern findet in an sich bekannter Weise nicht nur eine senkrechte, sondern auch eine seitliche Bewegung statt, und zwar zu dem Zweck, den Halsbund und die diesem benachbarten Teile ebenso wie die übrigen Teile des Werkstückes dem Bügeldruck unterwerfen zu können. Zur Erzielung der zweifachen Bewegung wird gemäß der Erfindung das bewegliche Druckglied mit Hilfe von zwei schraubenförmigen Nocken am Schluß der nach dem feststehenden Glied hin gerichteten Bewegung einer seitlichen Verschiebung unterworfen. Der Antrieb der schraubenförmigen Nocken erfolgt unter Verwendung eines mit dem das bewegliche Druckglied haltenden Hebel verbundenen Lenkers und einer Kurbel, wobei der Lenker an einem in einem bestimmten Abstand von dem Drehpunkt des Hebels liegenden Punkt schwenkbar befestigt ist. Dieser Lenker kann in einer Hülse, die an dem Gestell der Maschine schwenkbar befestigt ist, gleiten, während ein Paar entgegengesetzter Federn sich der Gleitbewegung des Lenkers widersetzt, so daß das obere Druckglied durch eine nachgiebige Kraft in die seitliche Bewegung versetzt wird.
  • Durch die den Gegenstand der Erfindung bildende Anordnung ist die Aufgabe gelöst, das Zusammenwirken der seitlichen und der senkrechten Bewegung in besonders zweckmäßiger, einfacher und sicherer Weise durchzuführen. Für die neue Anordnung ist weiterhin kennzeichnend, daß sich der Halsbundhalter auf der einen Seite des Druckgliedes und nicht im hinteren oder vorderen Teil desselben befindet. Bei dieser Anordnung hat der Arbeiter eine größere Druckfläche zur Verfügung, um die übrigen Teile des Hemdes pressen zu können.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar sind Abb, i eine Seitenansicht der Bügelmaschine ohne den Halsbundhalter, Abb. a eine vergrößerte Teilseitenansicht des Bockes, des Kopfes und der dazugehörigen Teile des Betriebsmechanismus. Auf dieser Ansicht ist die Stellung des Kopfes in geöffneter Lage gestrichelt dargestellt.
  • Abb. 3 ist eine Vorderansicht der in Abb. z dargestellten Teile, welche teilweise im Schnitt gehalten ist.
  • Abb. ¢ läßt einen Teil derjenigen Einrichtung erkennen, welche den Kopf bewegt und das die seitliche Bewegung des Kopfes bewirkende Glied hält.
  • Abb.5 ist eine Teilansicht des Kopfeis, welche die Wirkung auf den Halsbundhalter und den Bock erkennen läßt.
  • i bezeichnet den Bock und 2 den Kopf, welcher zu dem Bock hin und von ihm fort beweglich ist. Der Bock wird von einem geeigneten Halter 3 getragen, der auf einem Rahmen 4 von geeigneter Gestalt, Größe und Bauart sitzt.
  • Zum Halten des' Kopfes dient im vorliegenden Fall ein Hebel 5, der in seinem mittleren Teil bei 6 an einem Halter 7 .angelenkt ist, der aus dem Rahmen herausragt und den Kopf 2 an seinem oberen Ende trägt.
  • Der Antrieb der Maschine kann in bekannter Weise erfolgen. In der Darstellung ist eine mechanisch betriebene Maschine dargestellt, welche mit einem hin und her gehenden Zylinder 8 versehen ist, in. dem sich ein Kolben bewegt, dessen Stange 9 :an einem Arm eines Hebels io angelenkt ist, der bei i i an dem unteren Teil des Gestells an-,gelenkt ist. Der andere Arm 12 des Hebels ragt nach oben und bildet ein Glied eines Kniehebels, welcher bei 13 an dem unteren Ende des anderen Gliedes 14 angelenkt ist. Das obere Ende des Gliedes 14 ist bei 15 an dem hinteren Arm des Jochhebels 5 artgelenkt. Der Kolben wirkt einseitig, und die Presse öffnet sich beim Nachlassen des Drukkes in dem Zylinder 8 unter der .Einwirkung von Federn 16 und 17. Es ist eine Feder 18 vorgesehen, welche zur Wirkung gelangt, unmittelbar bevor die Presse unter den Enddruck kommt. Hierdurch soll ein heftiges Aufschlagen des Kopfes verhindert werden.
  • Die Zuführung des Druckmittels, z. B. der Luft, zum Zylinder wird durch einen Ventilmechanismus geregelt, welcher sich in dem Gehäuse i9 befindet. Die Regelung der Ventile geschieht mit Handgriffen, z. B. einem Druckknopf 20 und einem Entlastungshebel 2i. Durch Drücken auf den Knopf zo wird Luft in den Zylinder 8 eingelassen und der Kolben herausgedrückt. Die Ventile bleiben in der Betriebsstellung, solange die Presse in geschlossenem Zustand gehalten werden soll. Zum öffnen der Presse wird der Hebel 2 i betätigt. Hierdurch wird der Druck entlastet, und die Presse öffnet sich unter dem Ein-Ruß der Federn 16 und 17.
  • Die vorbeschriebene Anordnung bildet keinen Teil der Erfindung.
  • 22 ist ein Halsbundhalter und 23 ein Ausschnitt, der dem Halter entspricht. Es gibt verschiedene Arten von Halsbundbefestigungen. Bei einem Teil derselben wird eine bewegliche Klammer oder ein Streifen 24 ver--wendet, um deal Bund gegen den Block des Halsbundhalters zu drücken. Bei einer Ausführungsform wird der Halsbund nur um den Block herumgeknöpft. Dieser Block kann auch mit einer dehnbaren Klammer versehen werden. Da diese verschiedenen Arten von Halsbundhaltern bekannt sind und ihre Bauweise nicht den Gegenstand der Erfindung bildet, bedarf es ihrer näheren Beschreibung nicht.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Jochhebel 5 gegabelt. Der Kopf 2 ist an seinen Enden mit Haltern 25, 26 versehen, in welchen, z. B. durch Splinte 27, eine Welle 28 befestigt ist. - Diese- erstreckt sich in der Längsrichtung über den Kopf längs seiner Mittellinie. Der Jochhebel ist mit Haltern 29, 3o versehen, und zwar an den Enden der Gabelung. Diese sind lose auf der Welle befestigt, so daß diese und der Kopf eine geringe Ausgleichsbewegung ausführen können, welche wünschenswert ist, um dem Kopf eine Bewegung zu dem Joch zu ermöglichen und einen Ausgleich für verschiedene Dicken des auf verschiedenen Teilen des Bockes liegenden Werkstückes zu schaffen, so daß der I7,opf über die ganze Druckfläche des Bockes gleichmäßig preßt.
  • Den Ausgleichsbewegungen des Kopfes leisten federnde Verbindungen zwischen den Haltern 2 j und 3o und dem Kopf Widerstand. Es befinden sich zwei derartige Verbindungen 31 am einen Ende des Kopfes und nur eine Verbindung 32 am anderen Ende des Kopfes. Jede dieser Verbindungen enthält einen Stift 33, der sich von dem Kopf nach abwärts erstreckt und mit einer Schulter, z. B. einer Mutter 34, an seinem oberen Ende versehen ist. Eine zwischen der Mutter 34 und dem Halter z9 oder 3o liegende Feder umgibt den Stift oberhalb des Halters. Zur seitlichen Bewegung des -Kopfes dienen gemäß der vorliegenden Ausführungsform schraubenförmige Nocken 36 und 37. Der Nocken 36 ist auf der Welle 28 z. B. durch einen Splint 38 befestigt, während der Nokken 37- so angeordnet ist, daß er sich zu der Welle 28 bewegen kann. Er ist an einer Bewegung zum Ende der Welle hin durch eine Hülse 39 gehindert, welche die Welle 28 umgibt und zwischen dem Nocken 37 und dem Halter 29 gelagert ist. Die Nocken haben Vorsprünge an gegenüberliegenden Seiten. Der Nocken 37 ist mit einem Arm bzw. einer Kurbe14o versehen. Wenn dieser Arm bewegt wird, drückt die Daumenfläche des Nockens 37 gegen die Daumenfläche des Nockens 36, so daß hierdurch der Kopf seitlich verschoben wird. Die seitliche Bewegung erfolgt unter der Gegenwirkung der Feder 4i, welche zwischen dem Nocken 36 und dem Halter 30 eingefügt ist.
  • Der Arm 40 wird während der Schließung der Presse durch eine Stange bzw. einen Lenker 42 bewegt, welcher sich längs zu dem Hebe15 oder zwischen seiner Gabelung erstreckt und an seinem vorderen Teil bei 43 an dem Arm 4o und mit seinem hinteren Arm bei 44 an dem Halter 45 aasgelenkt ist. Dieser erstreckt sich von dem Halter 5a, in welchem der Zapfen 6 des Jochhebels befestigt ist. Der Radius des Lenkers 42 ist verschieden von dem Radius des Vorderarmes des Hebels 5 und zweckmäßig kleiner als dieser, so daß während der Bewegung des Preßkopfes der Arm 40 infolge der Differentialbewegung des Lenkers 42 und des Jochhebels 5 bewegt wird. Zweckmäßig wird der Lenker 42 nicht unmittelbar an dem Halter 45 aasgelenkt, sondern er gleitet in einer Hülse 46, welche zwischen der Gabelung des Halters 45 aasgelenkt ist. Die Bewegung des Armes 40 während der Schließung der Presse geschieht gegen die Wirkung einer Feder 47, welche zwischen dem hinteren Ende der Hülse 46 und einem veränderlichen Anschlag 48 des hinteren Endes des Lenkers 42 liegt. Auch dieser steht unter dem Ein$uß einer Feder 49, die schwächer ist als die Feder 47 und dieser entgegenwirkt. Die Feder 49 liegt zwischen einer Querstange 50 zwischen der Gabelung des Jochhebels 5 und einer Schulter 5 i auf dem Lenker 42. Beide Federn bewirken eine seitliche Verschiebung des Kopfes.
  • Um das Bügeln des Hemdes neben dem Halsbund zu erleichtern, insbesondere in denjenigen Fällen, in denen als Halsbundhalter ein Bügel verwendet wird, welcher über den dem Halsbund benachbarten Teil des Hemdes hinausragt, wird der Kopf mit einer Lippe 52 versehen, welche längs der unteren Seite der Wandung des Ausschnittes 23 liegt. Mit Hilfe dieser unter den Bügel 24 ragenden Lippe wird das Hemd bis an den Halsbund gebügelt, ohne daß die Wandung des Ausschnittes gegen den Halsbund drückt. Die Lippe ist mit einer Druckfläche versehen, deren Ausdehnung derjenigen des Kopfes entspricht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bügelmaschine, bei der eines der Druckglieder zum anderen sowohl senkrecht als auch seitlich beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Druckglied unter der Einwirkung von zwei schraubenförmigen Nocken (36, 37), die mit Hilfe eines bei der Bewegung des Druckgliedes sich verschiebenden Lenkers (42) und einer Kurbel (4o) in Umdrehung versetzt werden, am Schluß der nach dem feststehenden Druckglied hin gerichteten Bewegung die seitliche Verschiebung erfährt. z. Bügelmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (42) an einem in einem bestimmten Abstand vom Drehpunkt (6) des das bewegliche Druckglied tragenden Hebels. (5) liegenden Punkt (44) aasgelenkt ist. 3. Bügelmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (42) in einer Hülse (46), die bei 44 am Gestell der Maschine aasgelenkt ist, gleitet, während sich ein Paar entgegengesetzter Federn (47, 49) der Gleitbewegung des Lenkers (42) widersetzt, so daß das obere Druckglied durch eine nachgiebige Kraft in die seitliche Bewegung versetzt wird.
DEP61461D 1928-10-29 1929-10-18 Buegelmaschine Expired DE537911C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US315705A US1904858A (en) 1928-10-29 1928-10-29 Shirt pressing machine with laterally movable head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537911C true DE537911C (de) 1931-11-09

Family

ID=23225680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP61461D Expired DE537911C (de) 1928-10-29 1929-10-18 Buegelmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1904858A (de)
DE (1) DE537911C (de)
FR (1) FR683597A (de)
GB (2) GB346257A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075086B (de) * 1960-02-11 Kannegießer S. Co. Maschinenfabrik G. m. b. H., Vlotho/Weser Verfahren zum Bügeln eines Hemdenrumpfes sowie eine Bügelpresse zur Durchführung des Verfahrens
US2522432A (en) * 1948-03-13 1950-09-12 Conlon Moore Corp Ironing machine with reciprocating ironing shoe
DE1168857B (de) * 1961-08-24 1964-04-30 Kannegiesser & Co Maschinenfab Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Buegeln des Vorder- und Rueckenteiles von Hemden od. dgl. mit angeschnittenem Kragen
IT1173668B (it) * 1983-07-13 1987-06-24 Singer Stabilimento Ind Pressa automatica da stiro

Also Published As

Publication number Publication date
GB338294A (en) 1930-11-20
US1904858A (en) 1933-04-18
FR683597A (fr) 1930-06-13
GB346257A (en) 1931-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812086C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Metallklemmbandes um einen mit einer Hülse versehenen zylindrischen Körper
DE537911C (de) Buegelmaschine
DE1169256B (de) Hydraulische Richtpresse
DE561727C (de) Blechpresse
DE531883C (de) Vorrichtung zum Antreiben und Steuern von Buegelmaschinen
DE48678C (de) Neuerungen an Maschinen zur Herstellung- von Zündbolzschachteln
DE619989C (de) Maschine zum Zusammensetzen von Zierketten
DE578396C (de) Vorrichtung zum Steuern der Druckluftzufuhr zu Prellvorrichtungen fuer Blechziehpressen
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE680448C (de) Differentialstoffschiebervorrichtung fuer Tragarmnaehmaschinen
DE377322C (de) Gestaengekupplung fuer Arbeitsmaschinen
DE820844C (de) Vorrichtung zum Regeln des Hubes eines hin und her gehenden oder schwingenden Gliedes, z. B. eines Stempels fuer Formmaschinen
DE841597C (de) Einstellvorrichtung fuer Maternrahmen von Einzellettern-Giess- und Setzmaschinen
DE377286C (de) Kaltpresse fuer Drahtstifte u. dgl. mit aus der Gesenkachse zu bewegendem Stauchstempel
AT108583B (de) Vorrichtung zum Steuern von Kleiderpressen.
DE453802C (de) Adressendruckmaschine mit Steuerung der Abdruckvorrichtung mittels eines am Druckarm unter Reibung drehbar gelagerten Antriebshebels fuer das Steuergestaenge des Druckkissens
DE473728C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Pumpenkolben von Letterngiessmaschinen, bei der der Pumpenkolben durch Schwinghebel an das Antriebsgestaenge angelenkt ist, das in Abhaengigkeit von einem Anschlag die Hubbewegung einleitet
DE443398C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Druckzylindergreifer bei Druckmaschinen
DE540751C (de) Rapportschaltvorrichtung an automatisch arbeitenden Zweizylinder-Jacquardmaschinen
DE252709C (de)
DE387412C (de) Stoffdruecker fuer Naehmaschinen
DE514585C (de) Ziehpresse
DE609909C (de) Regelungseinrichtung
DE265793C (de)
DE181381C (de)