DE267727C - - Google Patents

Info

Publication number
DE267727C
DE267727C DENDAT267727D DE267727DA DE267727C DE 267727 C DE267727 C DE 267727C DE NDAT267727 D DENDAT267727 D DE NDAT267727D DE 267727D A DE267727D A DE 267727DA DE 267727 C DE267727 C DE 267727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
oscillating
print head
connecting rod
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT267727D
Other languages
English (en)
Publication of DE267727C publication Critical patent/DE267727C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 267727 KLASSE i5d. GRUPPE
ALBERT BOLLE & JORDAN in BERLIN.
bewegtem Tiegel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. August 1912 ab.
Es sind bereits Tiegeldruck- und Prägepressen bekannt, bei denen der Druck unter Parallelverschiebung der Arbeitsflächen ausgeführt wird, um die bei gewöhnlichen Tiegeldruckpressen infolge der ausschließlichen Schwingbewegung der Druckflächen mögliche Ungleichmäßigkeit des Druckes zu vermeiden. Diese bekannten, den gewöhnlichen Tiegeldruck- und Prägepressen nachgebildeten Maschinen mit
ίο aufklappbarem Druckkopf und aufwärts verschiebbarem Tiegel besitzen alle zur Erzielung der zweckmäßigen Bewegungen von Druckkopf und Tiegel mehr oder weniger verwickelte zwangläufige Maschinengetriebe. Dabei sind einerseits gewisse Getriebe der in Rede stehenden Art erforderlich, welche den Druckkopf zunächst aufklappen, dann ihn wieder in die Arbeitsstellung bringen und in dieser Stellung -^- bei wagerechter Druckfläche des Kopfes — feststellen. Andererseits sind auch noch Getriebe erforderlich, die den Tiegel mit seiner Arbeitsfläche parallel zu der Druckfläche des Kopfes führen und dabei schließlich den eigentlichen Arbeitsdruck ausführen. Diese beiden Arten von zwangläufigen Getrieben sind so miteinander und mit einem den Hauptantrieb bildenden Kurbelgetriebe verbunden, daß bei Bewegung der umlaufenden Kurbel des Hauptantriebes' Druckkopf und Tiegel die erforderlichen Arbeitsbewegungen machen. Die bisher bekannten Tiegeldruck- und Prägepressen besitzen alle ein Kurbelgetriebe als Hauptantrieb. Sie unterscheiden sich nur in dem Druckkopf- und Tiegelgetriebe sowie in demjenigen Getriebe wesentlich voneinander, welches die beiden letzten Getriebe miteinander verbindet. Das Verbindungsgetriebe des Druckkopf- und Tiegelgetriebes muß, um den gehörigen Arbeitsdruck hervorzubringen, eine kniehebelartige Wirkung zu äußern imstande sein. Deswegen ist e? immer ein Schubkurbelgetriebe, dessen Beweglichkeit auf ein kleines, in der Nähe seiner Totpunkte liegendes Bewegungsgebiet beschränkt ist. Die Verkörperung dieses Verbindungsgetriebes ist bei den bekannten Maschinen verschieden durchgeführt worden.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine besondere neue Verkörperung derjenigen Mittel, welche das Aufklappen des Druckkopfs, seine Überführung in die Arbeitsstellung und das Feststellen desselben in dieser Stellung so lange steuern, bis der Tiegel seine Arbeit, verrichtet hat. " ' ■
Auf der Zeichnung ist die neue Maschine schematisch veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Fig. ι die Seitenansicht der neuen Maschine mit aufgeklapptem Druckkopf,
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben mit in seiner Arbeitsstellung festgestelltem Druckkopf und
Fig. 3 die Vorderansicht der Maschine zu Fig. 2.
Wie aus diesen Figuren zu ersehen ist, besteht das den Druckkopf steuernde Getriebe aus der bekannten schwingenden Kurbelschleife, deren Kurbelarm der um die feststehende Achse g drehbare Träger des Druckkopfes ist,

Claims (1)

  1. während ihr Kurbelzapfen an dem Druckkopf a derartig vorgesehen ist, daß an ihm die um den Punkt A1 schwingende Kurbelstange A angelenkt werden kann. Im Punkt A1 befindet sich eine im Maschinengestell drehbare Hülse, und die Kurbelstange h schiebt sich durch sie hindurch. Die Stange A ist so abgesetzt, daß durch diesen Absatz die schwingende Kurbelschleife eine wesentliche Beschränkung ihrer Beweglichkeit erfährt. Diese Beschränkung ist bei der neuen Maschine so bemessen worden, daß durch den Absatz der Kurbelstange A und die Hülse A1 die Feststellung des Druckkopfes a in seiner richtigen Arbeitsstellung geschieht, wie Fig. 2 zeigt.
    Dieses Getriebe ist bei keiner der schon bekannten Maschinen vorhanden und bildet den wesentlichsten Bestandteil der vorliegenden Erfindung. Dadurch nämlich, daß diese schwingende Kurbelschleife vollständig außerhalb der übrigen erforderlichen Getriebe angebracht ist, schränkt sie die Breite der Arbeitsdruckfläche vom Druckkopf α und Tiegel c nicht so wie die sonst gewählten Getriebe ein, was gegenüber den bekannten Maschinen einen Vorteil bildet.
    . Wie aus Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist, liegt das kniehebelartige Getriebe für den Tiegel c zwischen diesem und der schwingenden Kurbelschleife. Dieses Getriebe besteht aus der kurzen Schubstange d und aus der langen schienenförmigen Kurbel f, welche hier um ihre Achse an dem festgestellten Druckkopf α nur Schwingungen ausführen kann. An die kurze Schubstange1 d ist die Kurbelstange dx des den Hauptantrieb bildenden Kurbelgetriebes angelenkt, durch das die neue Maschine wie üblich in Bewegung gesetzt wird.
    Ρλτενϊ-Anspruch :
    Tiegeldruck- und Prägepresse mit schwingendem Druckkopf und senkrecht bewegtem Tiegel, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufklappen, Einstellen und Feststellen des Druckkopfes (a) in der Arbeitsstellung durch eine schwingende Kurbelschleife gesteuert wird, die aus einer den Träger des Druckkopfes bildenden Kurbel und aus einer um eine drehbare Hülse (Ιιλ) schwingenden abgesetzten Kurbelstange (h) besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT267727D Active DE267727C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE267727C true DE267727C (de)

Family

ID=524755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT267727D Active DE267727C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE267727C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538374A1 (de) Einstellvorrichtung fuer ein portodruckgeraet
DE444503C (de) Mehrfarben-Rotationsgummidruckmaschine, insbesondere fuer Banknotendruck
DE267727C (de)
DE646258C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Einrichtung fuer Buchstabendruck
DE641549C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE724212C (de) Maschine zum Mehrfachfalten und Pressen von rechteckigen Tuechern
DE632473C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE2752084A1 (de) Farbrollenanordnung fuer etikettendruck- und -aufbringmaschine
DE933569C (de) Verfahren und Typensetz- und Giessmaschine zur Herstellung von zwei verschiedenen, aber in Beziehung zueinander stehenden Satzteilen durch einen einzigen Registerstreifen
DE234969C (de)
DE557114C (de) Maschine zum Bedrucken von Papier- oder Stoffbahnen
DE560900C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE655200C (de) Verfahren zum Herstellen von dreifarbigem Praegedruck in einem Arbeitsgang auf einervon der Rolle arbeitenden Tiegeldruckmaschine
DE658028C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE803907C (de) Tiegeldruckpresse
DE139952C (de)
DE609932C (de) Numeriervorrichtung fuer Adressendruckmaschinen
DE527242C (de) Numerierstempel zum Zeichnen von Kisten, Verpackungen u. dgl.
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE447166C (de) Addiermaschine mit zwei oder mehreren auf Addition und Subtraktion einstellbaren Zaehlwerken
DE257551C (de)
DE410638C (de) Gummidruckschnellpresse mit heb- und senkbarem Druckzylinder
DE493933C (de) Schaltvorrichtung fuer das Jacquardkartenprisma von Flachstrickmaschinen
DE350224C (de) Abgefederte Ventilsteuerung fuer Ruettelformmaschinen
DE612165C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen An- und Abstellen des Druckes bzw. des Zylinders, insbesondere von Blechdruckrotationsmaschinen