DE258416C - Abänderung der feilenschleifmaschine nach patent 235337 - Google Patents

Abänderung der feilenschleifmaschine nach patent 235337

Info

Publication number
DE258416C
DE258416C DE1912258416D DE258416DA DE258416C DE 258416 C DE258416 C DE 258416C DE 1912258416 D DE1912258416 D DE 1912258416D DE 258416D A DE258416D A DE 258416DA DE 258416 C DE258416 C DE 258416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding wheel
wheel
machine according
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912258416D
Other languages
English (en)
Inventor
Gottlieb Kündig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE258416C publication Critical patent/DE258416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/60Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of tools not covered by the preceding subgroups
    • B24B3/607Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of tools not covered by the preceding subgroups of files
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/60Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of tools not covered by the preceding subgroups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVi 258416 KLASSE 67a. GRUPPE
GOTTLIEB KÜNDIG in ZÜRICH. Abänderung der Feilenschleifmaschine nach Patent 235337.
Zusatz zum Patent 235337.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Januar 1912 ab. Längste Dauer: 11. April 1925.
Die Erfindung besteht in einer Verbesserung der Feilenschleifmaschine nach Patent 235337. Bei dieser wird der Schleiftisch, der Abnutzung der Schleifscheibe entsprechend, gesenkt. Bei schweren Ausführungen des Tisches gehört nun ein erheblicher Arbeitsaufwand dazu, den Tisch nach Einsetzen einer neuen großen Scheibe wieder zu heben. Da außerdem die Vorrichtungen zum Festhalten des Werkstückes mit dem Tisch verstellbar oder doch so eingerichtet sein müssen, daß sie der Bewegung des Schleiftisches folgen können, sind mannigfache Komplikationen mit Ausführung der Maschine nach dem Hauptpatent verbunden. Zur Vermeidung dieser Umstände wird bei der neuen Feilenschleifmaschine nicht der Tisch, sondern die Schleifscheibe, ihrer Abnutzung entsprechend, gegenüber dem Schleif tisch gehoben.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung gebracht.
Fig. ι und 2 zeigen Vertikalschnitte der ersten Ausführungsform, wobei die Schnittebenen unter einem Winkel von 90 ° gegeneinander versetzt sind.
Fig. 3 stellt einen Vertikalschnitt der zweiten Ausführungsform dar.
An dem Maschinengestell 1 mit dem Schleiftisch 2 ist ein in Führungen 19 vertikal auf und ab bewegbarer Schlitten 18 angeordnet, in welchem die Welle 3 gelagert ist. Auf 35
45
dieser ist am einen äußeren Ende die Riemenscheibe 25 aufgekeilt, während am anderen Ende die Schleifscheibe 4 auf einer Muffe 5 angeordnet ist. Muffe und Schleifscheibe sind auf der Welle 3 in achsialer Richtung verschiebbar, so daß die Schleifscheibe während des Schleifens eine Hin- und Herbewegung ausführen kann. Die Maschine kann dabei so ausgebildet sein, daß der Schleiftisch diese Hin- und Herbewegung der Schleifscheibe mitmacht.
Auf einer anderen im Maschinengestell 1 gelagerten Welle 8 sind auf einer achsial verschiebbaren Muffe 7 die zwei Fühlerhebel 6 zu beiden Seiten der Schleifscheibe 4 befestigt. Die Welle 8 trägt noch, auf ihr unverdrehbar befestigt, zwei Hebel, einen von der Spiralfeder 15 beeinflußten Anschlaghebel 9, der sich gegen eine im Maschinengestell angeordnete g0 Stellschraube 10 anlegt, und einen den Klemmgesperrdaumen 12 tragenden Hebel 11. Der Klemmgesperrdaumen 12 wird von einer Blattfeder 16 stets gegen ein Klemmgesperrad 13 gedrückt, das mit einem Zahnrad 14 an einer auf der Welle 8 lose angeordneten Muffe sitzt. Eine mit dem Schlitten 18 verbundene Zahnstange 17 befindet sich in stetem Eingriff mit dem Zahnrad 14. Ein zweiter Klemmgesperrdaumen 22 ist unten am Schlitten 18 befestigt und drückt gegen eine der Führungen 19, wodurch der Schlitten gegen Abwärts-
gleiten gesichert ist. Um die Aufwärtsbewegung des Schlittens 18 zu erleichtern, ist ein Gegengewicht 21 vorgesehen, das an einer über die Rolle 20 geführten Schnur befestigt ist. Der Antrieb der Schleifscheibe erfolgt durch den Transmissionsriemen 26.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Ausführungsform der Maschine ist folgende:
Nachdem die Schleifscheibe durch Schwingen des Hebels 6 zur Tischoberfläche eingestellt und die Stellschraube 10 derart reguliert worden ist, daß die oberen Kanten der Fühlerhebel 6 in gleicher Höhe mit dem Scheitel der Schleifscheibe 4 liegen, wird das Arbeitsstück mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Vorrichtung über der Schleifscheibe auf den Schleiftisch gepreßt. Sobald sich die Schleifscheibe etwas abgenutzt hat, so werden die Fühlerhebel durch den Druck des Arbeitsstückes 24 unter gleichzeitiger Drehung der Muffe 7 um den der Abnutzung der Scheibe 4 entsprechenden Betrag gesenkt. Die Drehung der Muffe 7 verursacht aber eine Aufwärtsbewegung des Hebels 11 mit Leergang der Klemmklinke 12 und des Anschlaghebels 9 unter Abheben von Anschlag 10.
Wird nun das Arbeitsstück von den Fühlerhebeln abgezogen, so kann die Feder 15, welche bei der Abwärtsbewegung der Fühlerhebel 6 durch die Drehung des Anschlaghebels 9 gespannt wurde, nun um diesen Betrag des Abhebens den Anschlaghebel 10 nach unten ziehen, gleichzeitig die Fühlerhebel, die ja mit ihnen auf der Welle 8 sitzen, wieder nach oben bewegen, den Hebel 11 ebenfalls nach abwärts. Bei dieser der ersten Drehbewegung der Welle 8 beim Sinken der Fühler 6 entgegengesetzten Bewegung nimmt der am Hebel 11 befestigte Klemmgesperrdaumen 12 die Scheibe 13 und mit dieser das Zahnrad 14 mit, so daß die damit in Eingriff stehende Zahnstange 17 des Schlittens 18 und damit auch die Schleifscheibe 14 nach aufwärts bewegt wird. Der Betrag der Verschiebung kann durch Anwendung einer geeigneten Übersetzung zwischen Welle 8 und Schlitten 18 so geregelt werden, daß er genau dem Weg des Fühlerscheitels nach unten, also dem der Abnutzung der Schleifscheibe, entspricht.
Bei der in Fig. 3 zur Darstellung gebrachten zweiten Ausführungsform sind als Fühler zwei dachbinderartig ausgebildete Taster 27 vorgesehen, die in eine Berührungsspitze auslaufen, und deren Schenkel in Ständern 28 geführt sind. Der eine Schenkel jedes Fühlers besitzt eine Zahnung 29, die mit derjenigen eines Zahnsegments 30 in Eingriff steht. Dieses sitzt auf einer am Maschinengestell 1 gelagerten Welle 31 und weist einen Hebelarm 32 auf, der unter dem Einfluß einer Feder 33 steht. Auf der Welle 31 ist ein mit einer Klemmgesperrscheibe 35 verbundenes Zahnrad 34 gelagert, welches in eine am Schlitten 18 befestigte Zahnstange 36 eingreift. Der Hebelarm 32 weist an seinem Ende eine gegen eine Stellschraube 40 sich anlegende Nase 39 auf sowie einen unter dem Einfluß der Feder 38 stehenden Klemmgesperrdaumen 37. In allen übrigen Einzelheiten stimmt dieses Ausführungsbeispiel mit dem ersten überein. Die Wirkungsweise ist folgende:
Durch Druck des Arbeitsstückes 24 auf die Berührungsspitzen der Taster 27 wird der Hebel 32 infolge der Senkung der mit den Zahnungen 29 versehenen Fühlerschenkel nach oben gedreht und dadurch die Feder 33 gespannt. Bei dieser Bewegung des Hebels 32 schleift der Klemmgesperrdaumen 37 auf der Scheibe 35, ohne diese zu drehen. Hört der Druck des Arbeitsstückes 24 auf die Taster 27 auf, so zieht die Feder 33 den Hebel 32 nach abwärts. Hierbei dreht der Klemmgesperrdaumen 37 die Scheibe 35 und das Zahnrad 34, das infolge seines Eingriffes mit der Zahnstange 36 den Schlitten 18 und damit die Schleifscheibe nach aufwärts bewegt.
Die beiden beschriebenen Ausführungsformen der Maschine sind natürlich außer zum Schleifen von Feilen auch zum Schleifen von allen möglichen anderen Werkstücken, wie z. B. Richtplatten u. dgl., geeignet.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Abänderung der Feilenschleifmaschine nach Patent 235337, dadurch gekennzeichnet, daß der eine oder die beiden neben der Schleifscheibe in Höhe ihres Scheitels auf einer festen Welle (8) angeordneten, durch den Druck des Werkstückes nach Abnutzung der Schleifscheibe sich senkenden Fühler (6) eine selbsttätig wirkende Klemmgesperre - Schaltvorrichtung (10-14) derart in Bewegung setzen, daß von den auf ihrer Drehwelle (8) sitzenden Hebeln der Klinkenhebel (11) den Leergang und der Anschlaghebel (9) die Abbewegung von seinem Anschlag (10) nach oben ausführt, worauf bei der sich anschließenden Abwärtsbewegung des Anschlaghebels (9) unter Wirkung der Spiralfeder (15) um den Betrag des Abhubes das Sperrad (13) mittels eines Zahnrades (14) eine Zahnstange (17) an dem senkrecht beweglichen, die Schleifscheibe (4) tragenden Schlitten (18) anhebt, so daß diese entsprechend ihrer Abnutzung angehoben wird, bis ihr Scheitel wieder in die richtige Höhelage zum Schleiftisch gelangt.
2. Feilenschleifmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Fühler dachbinderartig geformte Taster (27) ange-
ordnet sind, die in der Höhe des Scheitels der Schleifscheibe (4) liegende Berührungsspitzen aufweisen, während von ihren beiden in Führungen (28) geführten Schenkeln die der einen Seite mit Zahnungen (29) versehen sind, durch welche ein auf der Schaltwelle (31) sitzender Zahnbogen (30) beim Sinken der Fühler gedreht und damit die Schaltvorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird, deren Anschlaghebelarm (32) gleichzeitig die Klemmklinke (37) des Klemmgesperres (35, 37) trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1912258416D 1910-04-12 1912-01-17 Abänderung der feilenschleifmaschine nach patent 235337 Expired DE258416C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235337T 1910-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258416C true DE258416C (de) 1913-04-04

Family

ID=61013542

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910235337D Expired DE235337C (de) 1910-04-12 1910-04-12 Feilenschleifmaschine
DE1912258416D Expired DE258416C (de) 1910-04-12 1912-01-17 Abänderung der feilenschleifmaschine nach patent 235337
DE1912258417D Expired DE258417C (de) 1910-04-12 1912-01-17 Feilenschleifmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910235337D Expired DE235337C (de) 1910-04-12 1910-04-12 Feilenschleifmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912258417D Expired DE258417C (de) 1910-04-12 1912-01-17 Feilenschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE235337C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340918A (en) * 1992-06-23 1994-08-23 Kse Inc. Process for the stabilization of copolymers of maleic anhydride and alkyl vinyl ethers
US5917011A (en) * 1996-11-07 1999-06-29 The Penn State Research Foundation University Park Short-cycle removal of impurities from polymers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340918A (en) * 1992-06-23 1994-08-23 Kse Inc. Process for the stabilization of copolymers of maleic anhydride and alkyl vinyl ethers
US5917011A (en) * 1996-11-07 1999-06-29 The Penn State Research Foundation University Park Short-cycle removal of impurities from polymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE258417C (de) 1913-04-04
DE235337C (de) 1911-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE258416C (de) Abänderung der feilenschleifmaschine nach patent 235337
DE274729C (de)
DE517125C (de) Einrichtung zum Schleifen und Schaerfen von Metallsaegen mit feststehender Schleifscheibe
DE141716C (de)
DE354361C (de) Vorrichtung zum periodischen Lueften des Stoffdrueckers an Hohlsaumnaehmaschinen
DE271593C (de)
DE393607C (de) Feststellvorrichtung der beweglichen Teile an Radialbohrmaschinen
DE395737C (de) Vorrichtung zum Drehschalten des Werkstueckes bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleif- und Fraesmaschinen
DE44162C (de) Tabakschneidmaschine für Handbetrieb
DE544884C (de) Vollautomatische Maschine zum Zerschneiden von Papierstapeln in Streifen
DE926361C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE399923C (de) Stabeisenschere mit beweglichem Auflegetisch
DE265115C (de)
DE2222908C3 (de) Nähfuß
DE240498C (de)
DE277480C (de)
AT16708B (de) Sägenschärf- und Schränkmaschine.
DE313695C (de)
DE698094C (de) Radiergeraet zum Gebrauch an Schreib- und Bueromaschinen
DE518831C (de) Heisseisenschlittensaege mit einem auf dem umlaufenden Gehaeuse eines Motors aufgesetzten Saegeblatt
DE246704C (de)
DE394292C (de) Maschine zum Ausschneiden von Blechen durch aufeinanderfolgende Lochungen
DE512032C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen
DE578978C (de) Verfahren zum Weiterschalten verzahnter Werkstuecke, z. B. Saegen, in Feilvorrichtungen
DE141757C (de)