DE393607C - Feststellvorrichtung der beweglichen Teile an Radialbohrmaschinen - Google Patents

Feststellvorrichtung der beweglichen Teile an Radialbohrmaschinen

Info

Publication number
DE393607C
DE393607C DER55010D DER0055010D DE393607C DE 393607 C DE393607 C DE 393607C DE R55010 D DER55010 D DE R55010D DE R0055010 D DER0055010 D DE R0055010D DE 393607 C DE393607 C DE 393607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
support
prism
locking device
moving parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER55010D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RABOMA MASCHF
Original Assignee
RABOMA MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RABOMA MASCHF filed Critical RABOMA MASCHF
Priority to DER55010D priority Critical patent/DE393607C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393607C publication Critical patent/DE393607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Feststellvorrichtung der beweglichen Teile an Radialbohrmaschinen und bezweckt, einmal den Support fest mit dem Auslegerprisma und zweitens in an sich bekannter Weise die Feststellvorrichtung des Supports mit der Schwenkfeststellung für den Ausleger zu verbinden, indem ein in seiner Achsenrichtung verschiebbares Gewindestück zwischen der Feststellvorrichtung
ίο für den Support und der für die Auslegerschwenkbarkeit eingebaut ist, so daß eine nach beiden Richtungen hin vollkommen gleichmäßige, aber sehr fein und daher intensiv wirkende Kraftverteilung erzielt wird.
!5 Bemerkt wird, daß es an sich bei Maschinen mit wagerechter Tragfläche des Auslegerprismas für den Support bekannt ist, zur Feststellung den Supportschlitten fest gegen die den Bohrdruck aufnehmende untere Fläche des Auslegerprismas anzuheben, während ein Anspannen des Bohrschlittens gegen die vordere Führungsfläche· des Auslegerprismas nicht erfolgt. In anderen Fällen wieder wird der Supportschlitten beim Feststellen nicht angehoben, sondern nur oberhalb der Prismaführung· gegen die vordere wagerechte Führungsfläche herangezogen, so daß zwischen der unteren Druckaufnahmefläche und dem Supportschlitten Luft verbleibt. In beiden Fällen wird also keine innige Verbindung des Auslegerprismas mit dem Supportschlitten hergestellt.
Die Erfindung besteht darin, den Supportschlitten gleichzeitig gegen die Aufnahmefläche für den Bohrdruck zu heben und von oben gegen die vordere senkrechte Führungsfläche des Auslegerprismas heranzuziehen. Durch die an sich bekannte schräge untere Druckaufnahmefläche legt sich der Supportschlitten beim Anheben auch gegen die untere Kante der vorderen senkrechten Führungsfläche des Auslegerprismas fest an, so daß eine feste Verbindung gewährleistet wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel näher gekennzeichnet, und zwar stellt Abb. 1 einen Schnitt durch den Ausleger dar, an dessen Prisma der Supportkörper verschoben wird. Gleichzeitig wird ein Schnitt durch die Supportfeststellvorrichtung gezeigt. Abb. 2 stellt einen Querschnitt durch den unteren Teil der Supportfeststellung dar und Abb. 3 eine Aufsicht auf deren obere Teile. Abb. 4 ist_ eine Seitenansicht auf den Support mit dem Ausleger. Abb. 5 und 6 sind Quer-
schnitte durch den Supportschlitten und dessen Feststellung am Auslegerprisma von Hand. Abb. 7 zeigt ein Kräftediagramm, die Wirkung der Supportfeststellung darstellend. In Abb. ι und 4 ist α ein Ausleger, im Schnitt dargestellt, an dessen Prisma b sich ein Supportschlitten c verschiebt, d ist ein Lagerkörper für die Feststellwelle e, die achsial verschiebbar gelagert ist. In dem Lagerkörper d ruht drehbar, aber unverschiebbar eine Lagerbuchse f, die ein Handrad g trägt und in der eine Feststellwelle e undrehbar, aber achsial verschiebbar geführt ist. Die Feststellwelle β ist an ihrem obersten Ende mit einer runden Zahnstange h j ausgestattet, die durch Verschieben ein Zahn- | rad i in Umdrehung versetzt. Das Rad i wirkt j auf ein Zahnrad k, das mit einem Exzenter I \ fest verbunden ist. m ist ein in seiner Verschieberichtung geführtes Druckstück, das auf einer schrägen Fläche η hinter der Tragfläche w des Auslegerprismas aufsitzt. Auf der Feststellwelle e ist undrehbar, aber verschiebbar eine Verschiebebuchse mit Außengewinde 0 gelagert, die sich mit ihrer oberen Stirnfläche gegen einen Ansatz der Welle e legt und mit ! einer Innengewindeverschiebebuchse p in Eingriff steht. Die Verschiebebuchse ρ ist ver- ■ schiebbar, aber nicht drehbar mit dem Lager- j körper d verbunden und mit einer Zahnstange q \ ausgestattet, die in das auf der Feststellwelle s für die Auslegerfeststellung sitzende Zahnrad r eingreift. In Abb. 5 erfolgt die Feststellung j für den Supportkörper c durch Handhebel t, der auf der fest gelagerten Welle für das Exzenter / sitzt und sie verdreht, wodurch das Druckstück m gegen die schräge Fläche η hinter der Tragfläche w des Auslegerprismas gepreßt wird. Durch die schräge Druckwirkung. 1 wird gemäß dem Kräftediagramm (Abb. 7) der Supportkörper sowohl fest gegen die untere Stützfläche μ des Supports gehoben als auch fest gegen die Vorderwand ν des Auslegerprismas b herangezogen. In Abb. 6 wird dieselbe Wirkung durch ein senkrecht geführtes Druckstück m erzielt, und zwar wird ebenfalls zunächst der Support gegen die Aufnahmefläche μ gehoben, und durch Abrutschen der schrägen Unterfläche des Druckstückes m auf der schrägen Fläche η hinter der Tragfläche w des Auslegerprismas b wird der Support gleichzeitig gegen die vordere Prismafläche ν fest herangeholt. In dem Kräftediagramm (Abb. 7) ist χ die Kraftlinie, die für das Anheben des Supports erforderlich ist, und y die Kraftlinie, die das Heranziehen des Supportkörpers c gegen das Auslegerprisma b bewirkt, so daß die Diagonale ζ die Kraftrichtung darstellt, durch die beide Funktionen, sowohl das Anheben als auch das Heranziehen des Supportkörpers c gegen das Prisma b, erzielt werden. In dieser Richtung ist in Abb. 5 das Druckstück m gelagert.
Die Wirkungsweise der Feststellvorrichtung ist folgende:
Beim Drehen des Handrades g wird die Gewindebuchse 0 durch .die Feststellwelle e mitgenommen, und durch das Gewinde der Buchse 0 wird gleichzeitig die Feststellwelle e nach oben und die Buchse p mit Innengewinde nach unten verschoben. Die runde Zahnstange h dreht die Zahnräder i und k und drückt mittels des Exzenters Z das Druckstück m gegen die Schräge η an, so daß der Supportschlitten c gegen die Druckaufnahmefläche u des Auslegerprismas b gehoben wird. Gleichmäßig verteilt wird die Kraft auf die nach unten ausweichende Buchse p, deren Zahnstange das Zahnrad r und die Feststellwelle s für den Ausleger dreht. Je nachdem nun die Feststellvorrichtung für den Ausleger oder den Supportkörper am Auslegerprisma mehr oder weniger Kraft gebraucht, wird die Zahnstangenbuchse p mehr nach unten oder die Feststellwelle e mehr nach oben ausweichen und die Kraft sich je nach Bedarf auf die beiden Fest- · Stellvorrichtungen verteilen. Durch die Verwendung eines Gewindes ist man in der Lage, bei verhältnismäßig geringer Kraftleistung eine sehr starke Druckwirkung auszuüben.
In Abb. 5 und 6 ist eine Verbindung zwischen go Support- und Auslegerfeststellung nicht vorgesehen, sondern hier wird in der oben beschriebenen Weise der Support durch den Handhebel t allein festgestellt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Feststellvorrichtung der beweglichen Teile an Radialbohrmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Supportschlitten (c) am Auslegerprisma (b) mit wagerechter Tragfläche {w) durch ein oder mehrere Druckstücke (m) in schräger Richtung gegen die senkrechte Fläche des Prismas herangezogen und gleichzeitig gegen die Aufnahmefläche («) des Bohrdruckes gehoben wird.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise für die Feststellung des Supports und für die Feststellung des Auslegers verbundenen Getriebeteile durch ein Schraubengetriebe (0, p) verbunden sind, dessen eines Glied (0) zur Feststellung des Supports und dessen anderes Glied (p) zur Feststellung des Auslegers dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der heichsdruckerei.
DER55010D 1922-02-05 1922-02-05 Feststellvorrichtung der beweglichen Teile an Radialbohrmaschinen Expired DE393607C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER55010D DE393607C (de) 1922-02-05 1922-02-05 Feststellvorrichtung der beweglichen Teile an Radialbohrmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER55010D DE393607C (de) 1922-02-05 1922-02-05 Feststellvorrichtung der beweglichen Teile an Radialbohrmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393607C true DE393607C (de) 1924-04-05

Family

ID=7409830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER55010D Expired DE393607C (de) 1922-02-05 1922-02-05 Feststellvorrichtung der beweglichen Teile an Radialbohrmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393607C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711106A1 (fr) * 1993-10-15 1995-04-21 Bourgeade Jean Chariot pivotant pour la maintenance des actionneurs pneumatiques.
US20040004395A1 (en) * 2000-09-18 2004-01-08 Gilles Soucy Endless track for a vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711106A1 (fr) * 1993-10-15 1995-04-21 Bourgeade Jean Chariot pivotant pour la maintenance des actionneurs pneumatiques.
US20040004395A1 (en) * 2000-09-18 2004-01-08 Gilles Soucy Endless track for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020080A1 (de) Weitbereichsgroessenmessvorrichtung
DE2060869C3 (de) Bohrkopf
DE393607C (de) Feststellvorrichtung der beweglichen Teile an Radialbohrmaschinen
DE825392C (de) Abkantbank
DE2047037C3 (de) Einrichtung zum Glätten und/oder spanlosen Entgraten von Zahnrädern mit Innenverzahnung
DE185198C (de)
DE202016101198U1 (de) Steinspalter mit verringerter Handhabungskraft
DE2435282A1 (de) Werkzeugmaschine
DE874549C (de) Vorrichtung fuer die Herstellung von regelmaessigen Vielkanten, z. B. von vielkantigen Loechern oder Zapfen
DE531787C (de) Fallschneckenausloesung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Drehbaenke
DE748138C (de) Fraesmaschine mit feststehendem Bett, bei welchter dem am Ende des Gegenhalters angeordneten Fraesdornalger eine heb- und senkbare, senkrecht verlaufende Stuetze zugeordnet ist
DE575933C (de) Vorschubgetriebe, das ausserdem zum Heben und Senken des Arbeitstisches von Konsolfraesmaschinen, insbesondere Starrfraesmaschinen, dient
DE503589C (de) Auf einem Fahrgestell senkrecht verschiebbare Spannsaeule
DE521148C (de) Einrichtung zur vertikalen Verstellung des Polierballens bei Poliermaschinen
DE258416C (de) Abänderung der feilenschleifmaschine nach patent 235337
DE2056904C3 (de) Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Fachbildungsvorrichtung und einem Schaft
DE401839C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stempels von Lochstanzen oder aehnlichen Maschinen
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE8411361U1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
DE329135C (de) Formmaschine mit Gelenkhebelantrieb
AT165334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von regelmäßigen Vielkanten z. B. von vielkantigen Löchern oder Zapfen
DE478861C (de) Druckmaschine mit senkrecht stehender Druckform, die mit einem Druckzylinder zusammenarbeitet
DE384712C (de) Absperrschieber
DE77789C (de) Presse zur Herstellung gläserner Syphonköpfe
DE607731C (de) Paralleleinstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzenmuehlen