DE512032C - Vorrichtung zum Heben und Senken des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen - Google Patents

Vorrichtung zum Heben und Senken des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen

Info

Publication number
DE512032C
DE512032C DESCH90441D DESC090441D DE512032C DE 512032 C DE512032 C DE 512032C DE SCH90441 D DESCH90441 D DE SCH90441D DE SC090441 D DESC090441 D DE SC090441D DE 512032 C DE512032 C DE 512032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
wedge surfaces
pressure cylinder
lowering
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH90441D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J G Schelter & Giesecke
Original Assignee
J G Schelter & Giesecke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J G Schelter & Giesecke filed Critical J G Schelter & Giesecke
Priority to DESCH90441D priority Critical patent/DE512032C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512032C publication Critical patent/DE512032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/46Details
    • B41F3/58Driving, synchronising, or control gear
    • B41F3/80Driving, synchronising, or control gear for impression cylinders

Description

Eine mit dem allgemeinen Aufbau zusammenhängende Eigentümlichkeit der sogenannten Haltzylinderschnellpressen besteht darin, daß der Druckzylinder in Lagern ruht, die meistens zwischen je zwei in der Gestellwand sitzenden Schrauben fest eingeklemmt werden ; diese Schrauben dienen gleichzeitig dazu, dem Druckzylinder seine richtige Stellung gegenüber dem Satzbett zu erteilen. Es hat sich nun aus einer Reihe von Gründen als vorteilhaft erwiesen, auch Haltzylinderschnellpressen nach dem Beispiel der Zweitourenschnellpressen mit einer Einrichtung zum Anheben des Druckzylinders zu versehen, die es gestattet, während des Ganges der Maschine eine Berührung zwischen der Satzform und dem Druckzylinder willkürlich vorübergehend zu verhindern. Um diesen Zweck zu erreichen, sind Einrichtungen bekannt geworden, bei denen durch exzentrische Lagerbüchsen, Lagerzapfen oder von außen einwirkende Nockenwellen, deren Achsen parallel zur Achse des Druckzylinders angeordnet sind, bei der Drehung um einen gewissen Winkel ein Anheben oder Senken des Druckzylinders bewirkt wird. Derart ausgeführte Einrichtungen haben aber häufig den Nachteil, daß durch sie die notwendige Feineinstellung mittels der bereits genannten Stellschrauben, die unmittelbar auf den Zylinder einwirken, erschwert wird. Andere Ausführungen wiederum, die sich dieser Stellschrauben zwar bedienen, haben den Nachteil, daß die von Hand oder mechanisch zu bewegenden Abstellhebel entweder in der Druckstellung oder bei angehobenem Zustand des Druckzylinders unter starker Spannung stehenbleiben.
Die Erfindung geht davon aus, den oberhalb der Zylinderlager angeordneten, die Druckspannung aufnehmenden Schrauben durch Längsverschiebungen zwei Stellungen zu geben, von denen die eine der Druckstellung, die andere der gehobenen Stellung des Druckzylinders entspricht, während die notwendige dauernde Verbindung zwischen diesen Stellschrauben und den Druckzylinderlagern kraftschlüssig etwa durch Federspannung herbeigeführt wird. Jede dieser beiden Stellungen wird derart durch feste Anschläge begrenzt, daß die die Längsverschiebung herbeiführenden Bewegungsorgane nach vollendeter Verschiebung keinerlei Beanspruchung mehr erfahren und in diesem Zustand vollkommen entlastet sind.
Auf der Zeichnung ist in den Abb. 1 und 2 eine beispielsweise Ausführung der Erfinfindung in Vorder- und Seitenansicht und in der Abb. 3 im Grundriß dargestellt.
Der -Druckzylinder 1 bzw. dessen Lagerzapfen ruhen in Lagerschalen 2, die in entsprechenden Führungen der Gestellwand 3 eine kurze Aufundabbewegung ausführen können. Die Lagerschalen 2 stehen unter dem Druck einer von unten wirkenden, durch eine Mutter 4 nachstellbaren Feder 5, so daß die obere Lagerschale immer fest gegen die Stellschraube 6 angepreßt wird. Die Stell-
schraube 6, durch die dem Druckzylinder ι in bekannter Weise seine richtige Stellung gegenüber der Druckform erteilt wird, hat ihr Muttergewinde in einer in der Gestellwand drehbar angeordneten Hülse y, deren unterer FlanschS nach Art einer Zahnkupplung mit einseitig keilförmig ansteigenden, oben abgeflachten Zähnen versehen ist. Diese Zähne greifen in genau entsprechende Lücken einer fest mit der Gestellwand verbundenen, also nicht drehbaren Zahnscheibe 9 ein. Dadurch, daß sowohl die Köpfe der Zähne als auch ihr Fußkreis durch ebene Flächen begrenzt werden, wird erreicht, daß nach erfolgter Drehung der Hülse 7 die Beanspruchung der Schraube 6 in axialer Richtung von diesen Flächen aufgenommen wird, wodurch eine Entlastung derjenigen Organe herbeigeführt wird, welche die Drehung der Hülse 7 veranlassen. Diese Organe bestehen beispielsweise aus Zahngetrieben 10, die auf die durch die Gestellwand 3 durchtretenden Enden der Hülse 7 aufgesetzt sind und mit kurzen Zahnstangen 11 zusammenarbeiten, die durch die ' 25 auf gemeinsamer Welle 12 sitzenden Segmente 13 und Handhebel 14 bewegt werden. Es wird durch diese Anordnung ein Verdrehen der Hülse 7 und somit eine Längsverschiebung der Sehraube 6 um einen der Höhe der Zähne zwischen den Teilen 8 und 9 entsprechenden gleichbleibenden Betrag erzielt, ohne daß irgendeine besondere Sperrvorrichtung für die eine oder die andere Stellung erforderlich wird. Diese Sperrung erfolgt lediglich dadurch, daß Kopfkreis und Fußkreis der Zähne der Teile 8 und 9 durch waagerechte Ebenen von genügender Größe begrenzt werden. Unerheblich für die Erfindung ist die Art der Drehbewegung der Hülse 7; es kann diese auch unmittelbar durch Handhebel oder durch ähnliche Mittel erfolgen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Heben und Senken des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen, bei denen die Zylinderlager durch Federn gegen verstellbare Schraubbolzen gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubbolzen (6) hülsenartige, mit ringförmigen Keilflächen (8) versehene Muttern (7) tragen und die Keilflächen (8) mit gleichen ringförmigen, am Pressengestell (3) befestigten Keilflächen (9) zusammenarbeiten, so daß durch eine kurze Drehung der Hülse (7) der Schraubbolzen (6) und damit das Druckzylinderlager (2) verstellt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Keilflächen oder Keilflächengruppen durch senkrecht zu ihrer Drehachse liegende Flächen begrenzt werden, die nach erfolgter Drehung das Auftreten unbeabsichtigter Drehmomente verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH90441D 1929-05-30 1929-05-30 Vorrichtung zum Heben und Senken des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen Expired DE512032C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH90441D DE512032C (de) 1929-05-30 1929-05-30 Vorrichtung zum Heben und Senken des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH90441D DE512032C (de) 1929-05-30 1929-05-30 Vorrichtung zum Heben und Senken des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512032C true DE512032C (de) 1930-11-06

Family

ID=7444395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH90441D Expired DE512032C (de) 1929-05-30 1929-05-30 Vorrichtung zum Heben und Senken des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512032C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402411A1 (de) Aufnahmehalterung fuer sportstaettenpflegegeraete oder dergleichen
DE2257904B1 (de) Eckverbindungsgeraet fuer metallhohlprofilrahmen
CH257803A (de) Vorrichtung an Furnierschälmaschine, zur Zentrierung des Holzblockes in der Maschine.
DE512032C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen
DE401417C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Nachstellen der Fuehrungen beweglicher Teile, wie Schlitten u. dgl., von Werkzeugmaschinen
DE825392C (de) Abkantbank
DE4123431A1 (de) Spannelement fuer siebdruckschablonen
DE1561153C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen
DE446953C (de) Mechanisches Kraftuebertragungsgetriebe
DE893489C (de) Gewindewalzvorrichtung
DE702559C (de) Zylinderlagerung fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Formzylinderlagerung fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE896184C (de) Blecheinspannvorrichtung mit mehreren Einzelhaltern an gegenueberliegenden Blechkanten
DE583325C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen in der Umfangsrichtung
DE1209535B (de) Spindelstuhl fuer Walzwerke
DE4140022C2 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Druckplatte auf einen Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE578434C (de) Verbundexzenter
DE461990C (de) Feuchtwerk fuer Rotations-Flachdruckmaschinen
DE717363C (de) Vorrichtung zum schrittweisen Festlegen des Arbeitstisches von Werkzeugmaschinen, insbesondere des Drehtisches von Feinbohrwerken
DE1228891B (de) Einrichtung zur Erzeugung laengsballliger Zahnflanken und zum Abheben des Stoessels waehrend des Rueckhubes auf Waelzstossmaschinen fuer zylindrische Innen- und Aussenverzahnungen
DE262050C (de)
DE401839C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stempels von Lochstanzen oder aehnlichen Maschinen
DE559175C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf auf Draehten gefuehrten Matrizen und Ringspatien
DE650521C (de) Walzenmuehle zum Feinreiben von vorzugsweise Druck- und Anstrichfarben, Lacken o. dgl.
DE624407C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich des Spanndrucks an halbselbsttaetigen Einspann- und Mitnahmevorrichtungen, vorzugsweise fuer Radsaetze
DE2106454C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus PreBmatrizen