AT16708B - Sägenschärf- und Schränkmaschine. - Google Patents

Sägenschärf- und Schränkmaschine.

Info

Publication number
AT16708B
AT16708B AT16708DA AT16708B AT 16708 B AT16708 B AT 16708B AT 16708D A AT16708D A AT 16708DA AT 16708 B AT16708 B AT 16708B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding wheel
lever
eccentric
setting machine
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schmaltz
Original Assignee
Friedrich Schmaltz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schmaltz filed Critical Friedrich Schmaltz
Application granted granted Critical
Publication of AT16708B publication Critical patent/AT16708B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/196Controlling the light source by remote control characterised by user interface arrangements
    • H05B47/1965Controlling the light source by remote control characterised by user interface arrangements using handheld communication devices

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nix 16708.     FRIEDRICH SCHMALTZ   IN OFFENBACH A. M. 



   Sägenschärf-undSchränkmaschine. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine, welche vollständig automatisch Sägen aller Art sowohl schleift als auch gleichzeitig   schränkt.   Diese Maschine kennzeichnet sich insbesondere dadurch, dass auf der leicht zugänglich im Kopf der Maschine angeordneten, die drei Exzenter für die Betätigung der einzelnen Schleiforgane tragenden Welle auch ein die Arbeitsbewegung der   Schränkvorrichtung   hervorrufendes Zahnrad sitzt. 



   Auf der Zeichnung sind zwei   Ausführungsformen   der Maschine dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform, Fig. 2 eine Seitenansicht des Maschinenkopfes derselben, Fig. 3 die Anordnung der einzelnen Exzenter bei derselben, Fig. t die zweite Ausführungsform in Seitenansicht, Fig. 5 dieselbe in Vorderansicht, Fig. (i die andere Seitenansicht derselben, Fig. 7 eine Einzelheit der Einspannvorrichtung der Säge, Fig. 8,   9, 10 zeigen   die Konstruktion des Reibungsexzenters im Schnitt, in Rück-und Vorderansicht, Fig. 11 zeigt in einem Horizontalschnitt die Wirkungsweise der   Schränkvorrichtung   und Fig. 12 den   Schränkhebel   in Seitenansicht. 



   Das Maschincngestell a trägt in dem Lager b eine Prismenführung c, d. In dieser wird der von dem Arm e getragene Kopf f auf und ab geführt. In dem Kopf f sitzt drehbar die die Schleifscheibe g tragende Gabel h. Der Schlitten d ist in der Führung c auf und ab beweglich, die Führung c   ausserdem   noch im Lager   b   drehbar, so dass man der Schleifscheibe jede beliebige Lage geben kann. Das Lager b trägt ferner mit dem Lager i die   Steucrwfle k.   Auf dieser sitzt zunächst das mit einem Friktionsgesperre l versehene Exzenter m. Es dient dazu, die Schleifscheibe hin und   her zu   drehen, sobald sie emporgegangen ist. Zu diesem Zweck ist der Hebel t vorgesehen, welcher einerseits an dem Zapfen der Gabel   11   sitzt, andererseits über das Exzenter m greift.

   Letzteres sitzt auf der Welle   k   nicht fest (Fig. 9), sondern ist durch die Schrauben 13 mit dem Sperrad 1 verbunden. Letzteres sitzt drehbar auf einer mit der Welle k fest verbundenen Nahe 15. In das Sperrad l greift ein Sperrhebel 0 ein. Dieser hält das Sperrad und damit den ganzen   Mechanismus   fest, während die Welle   k   mit der Nabe   1f5     gleichmässig   rotiert. Sobald jedoch der auf der Nabe 15 sitzende Stift 17 den Sperrhebel o auslöst, wird das Gesperre l durch Friktion mitgenommen und damit geht auch das Exzenter   Ht   mit.

   Beide werden jedoch nach einer halben Umdrehung durch den Sperrhebel o wiederum abgefangen, bis letzterer nach einer vollen Umdrehung der Welle ? durch den Stift 17 von neuem ausgelöst wird.   Die Auf-und Abbowegung des Schlittens   d geschieht durch einen Winkelhebel p, welcher einerseits an einer Verlängerung des Schlittens d angreift, andererseits sich gegen das   Exzenter q   legt. Letzteres ist in seiner Exzentrizität verstellbar, so dass dadurch der Hub der Schleifscheibe eingestellt werden kann. 



   Der Antrieb der Schränkvorrichtung geschieht von der Welle k aus durch das Zahnrad r, welches in das doppelt so grosse, auf einem fliegenden Zapfen sitzende Zahnrad s eingreift. Letzteres besitzt auf jeder Seite je einen Nocken 1 und 2 (Fig.   11).   Diese 
 EMI1.2 
 sitzende Gabel 3 derart ein, dass der Schränkapparat t   vor-und zurückbewegt   wird. Der   Schränkapparat   t besteht aus einer in festen Lagern 4 geführten flachen Schiene, welche vorn ein doppeltos Knie bildet, in welches oben zwei sich gegenüberstehende gehärtete 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Stahlstifte   5 eingesetzt sind.

   Letztere drücken bei der hin'und hergehenden Bewegung des Schränkapparates t die Zähne der Sage, welche in bekannter Weise in einer Unter' lage festgehalten ist, abwechselnd nach der einen oder anderen Seite. 



   Endlich findet man auf der Welle k noch die zu ihrem Antrieb bestimmte Riemenscheibe u und das Exzenter v, welches mittelst Winkelhebels   ftJ   die den Transport der Sage   bewirkende Transportklinke x betätigt. Mit Hilfe der   beschriebenen Einrichtung ist man imstande, jede beliebige Zahnform zu schleifen und zu schränken. 



   Die in Fig. 4 bis 7 dargestellte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der beschriebenen im wesentlichen nur durch die Anordnung und Betätigung einzelner Organe. Der Schleifscheibenträger c,   d, 6, fragt böher   nach oben empor und sein Drehpunkt liegt mit dem tiefsten Punkte der Schleifscheibe in derselben Horizontalebene. Infolge dieser Anordnung kann man dem   Schleifscheibenträger   und damit der Schleifscheibe   9   eine beliebige Schrägstellung sowohl nach der einen wie nach der anderen Seite hin geben, ohne dass dabei der Angriffspunkt der Schleifscheibe verlegt wird.

   Um diese Lage des Drehpunktes bei der Abnutzung der Schleifscheibe jederzeit wieder einstellen zu können, ist der jetzt nicht mehr als Gabel, sondern als einfacher Arm ausgebildete, sonst aber genau wie früher angeordnete Schleifscheibenhalter h vermittelst einer Schraube 6 in der Höhenlage verstellbar. Ausserdem ist der den Arm h mit der Schleifscheibe g hin und her bewegende Hebel   1i   nicht mehr direkt in Berührung mit dem Exzenter m gebracht, sondern es ist ein Hebel 7 angeordnet, u. zw. sitzt derselbe mit seinem unteren Ende gelenkig am Maschinengestell, während das obere entsprechend gebogene Ende an dem Hebel n angreift. Gegen den Hebel 7 arbeitet das Exzenter m.

   Der Hebel n sitzt jetzt an einem seitlichen Fortsatz des   Schleifscheibenträgers <    und bewegt mithin bei seiner horizontalen Schwingung den Schleifscheibenträger mit der Schleifscheibe schwingend hin und her. Der   Hebel 1J   ist in den Fortsatz eingesteckt und durch eine Schraube festgeklemmt. Der
Schlitten d wird nicht mehr, wie vorher, durch einen Hebel p bewegt, sondern das Ex- zenter q ist jetzt auf dem vorderen Ende der Welle k angeordnet und der Schlitten d liegt auf dem Exzenter q direkt auf. Endlich ist der die Transportklinke   x bewegende  
Arm   M'nicht   mehr fest auf seiner Welle, sondern er sitzt lose und wird durch einen besonderen Hebel 8 betätigt, gegen den er durch eine Feder 9 gehalten wird.

   Durch
Drehen der Schraube 10 kann man dabei den Abstand zwischen dem Hebel   w   und dem
Hebel 10 vergrössern oaer verkleinern, woraus resultiert, dass die Sperrklinke ihre hin-und hergehenden Bewegungen etwas näher der Schleifscheibe oder von derselben entfernt durchmacht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Sägenschärf- und Schränkmaschine, dadurch   gekennzeichnet, dass die gemeinsame 
 EMI2.1 
 ein die Arbeitsbewegung der   Schränkvorrichtung   (t) hervorrufendes Zahnrad   (1')   trägt.

Claims (1)

  1. 2. Die durch Anspruch 1 gekennzeichnete Maschine derart ausgeführt, dass das auf dem vorderen Ende der Hauptwelle (k) sitzende Exzenter (q) den die Schleifscheibe tragenden Schlitten (d) unmittelbar betätigt.
AT16708D 1902-07-21 1902-07-21 Sägenschärf- und Schränkmaschine. AT16708B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16708T 1902-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16708B true AT16708B (de) 1904-06-25

Family

ID=3518449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16708D AT16708B (de) 1902-07-21 1902-07-21 Sägenschärf- und Schränkmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16708B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16708B (de) Sägenschärf- und Schränkmaschine.
DE2221464A1 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum schleifen der kanten an glasplatten
EP0366108B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
DE133344C (de)
DE38768C (de) Kurvensäge
DE141716C (de)
AT90634B (de) Vorrichtung zum Schärfen von Schleifsteinen.
DE258416C (de) Abänderung der feilenschleifmaschine nach patent 235337
DE503554C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Fassetten an Glasplatten
DE496678C (de) Knopflochapparat fuer Naehmaschinen
DE20965C (de) Neuerungen an Lederschärfmaschinen
DE809152C (de) Maschine zum Bearbeiten von unbefestigten Schuhsohlen
AT38371B (de) Fadenausziehmaschine für Gewebe.
DE220603C (de)
DE340164C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Schleifsteinen, insbesondere fuer Holzschleifereien
DE521436C (de) Naehmaschine mit zum Straffhalten des Werkstueckes dienenden, mittels Zaehne ineinandergreifenden Foerderwalzen
DE840147C (de) Vorrichtung an Bandsaegen mit zwei drehbaren Bandscheiben und einem ueber diese gefuehrten, ueber eine der Bandscheiben ange-triebenen endlosen Saegeband
DE236127C (de)
DE129472C (de)
DE237955C (de)
DE579455C (de) Schleifmaschine zum Schleifen von Kardendeckeln
DE4020630A1 (de) Schneideinrichtung fuer belege, journalrollen u. dgl.
DE205864C (de)
DE966936C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Vorrichtung zum Erzeugen eines Evolventenprofils nach einem veraenderlich einstellbaren Grundkreishalbmesser an Schleifscheiben fuer Zahnraeder
DE510288C (de) Poliermaschine, insbesondere fuer Feinbleche