DE4020630A1 - Schneideinrichtung fuer belege, journalrollen u. dgl. - Google Patents

Schneideinrichtung fuer belege, journalrollen u. dgl.

Info

Publication number
DE4020630A1
DE4020630A1 DE19904020630 DE4020630A DE4020630A1 DE 4020630 A1 DE4020630 A1 DE 4020630A1 DE 19904020630 DE19904020630 DE 19904020630 DE 4020630 A DE4020630 A DE 4020630A DE 4020630 A1 DE4020630 A1 DE 4020630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable knife
cutter
eccentric wheel
cutting device
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904020630
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dipl Ing Geis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19904020630 priority Critical patent/DE4020630A1/de
Publication of DE4020630A1 publication Critical patent/DE4020630A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/14Crank and pin means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneideinrichtung für Belege, Journalrollen u. dgl., mit einem feststehenden Messerbalken, an dem ein bewegliches Messer vorbeibewegbar ist, wobei das bewegliche Messer mit einem Antrieb verbunden ist.
Bekannte Schneideinrichtungen, die aus zwei Messern bestehen, weisen einen ortsfesten Messerbalken und ein an diesem innerhalb einer Führung vorbeibewegbares Messer auf. Ein solches starres Schneidsystem besitzt den Nachteil eines mit zunehmendem Verschleiß entstehenden Spaltes, in dem die Schneideigenschaft verloren geht. Solche Messerr müssen daher von Zeit zu Zeit aufgebaut und nachgeschliffen werden. Bei anderen bekannten Bauweisen können die Messer auch nachgestellt werden. Hierzu ist jedoch eine besondere Gestaltung erforderlich, aufgrund deren das Messer nachstellbar gelagert ist. Derartige Nachstellvorrichtungen sowie die Messerführung beanspruchen jedoch erheblich an Raum, so daß von dem Problem des Messerschneidverschleißes abgesehen, die bekannten Schneideinrichtungen für die meisten Anwendungen nicht brauchbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine genau arbeitende und automatisch nachstellende Schneideinrichtung zu schaffen, die in Modulbauweise auf kleinstem Raum in allen einschlägigen Geräten untergebracht werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das bewegliche Messer an einem Trägerteil derart gelagert ist, daß zwei außermittig symmetrisch angeordnete Stützstellen gebildet sind, auf denen das bewegliche Messer elastisch aufliegt und daß das bewegliche Messer mittig zwischen den Stützstellen in Schneidrichtung geführt und als Dreipunktlagerung abgestützt ist. Eine solche Bauweise gewährleistet eine genaue Arbeitsweise durch die Dreipunktlagerung, weil das Messer verwindungsunempfindlich ist. Es stellt sich durch die Dreipunktlagerung außerdem automatisch nach. Ferner ist hierbei eine besondere Nachstellvorrichtung entbehrlich, so daß die Schneideinrichtung in Modulbauweise und auf kleinstem Raum untergebracht werden kann.
Die angestrebte kompakte Bauweise wird nach weiteren Merkmalen der Erfindung dadurch verbessert, daß die Stützstellen aus jeweils einem Bolzen gebildet sind, der in dem Trägerteil befestigt ist, daß zwischen dem Trägerteil und dem beweglichen Messer Federmittel angeordnet sind und daß der Bolzen jeweils in einem senkrechten Langloch des beweglichen Messers geführt ist. Dadurch kann das bewegliche Messer elastisch in seine Lage gegen den feststehenden Messerbalken gedrückt werden.
Die Erfindung ist außerdem dahingehend weitergebildet, daß der Antrieb für das bewegliche Messer aus einem Exzenterrad besteht, wobei an dessen Umfang eine Verzahnung angeordnet ist, in die ein Ritzel eines Elektromotors eingreift und wobei eine in Schneidrichtung verlaufende Geradführung zwischen der Mitteldrehachse des Exzenterrades und dem beweglichen Messer vorgesehen ist. Die Rotation des Exzenterrades wird hierdurch in eine sinusförmige lineare Bewegung umgesetzt, wobei die Exzentrizität den maximalen Messerhub bestimmt.
Eine Geradführung auf kleinstem Raum wird hierbei dadurch geschaffen, daß die Geradführung aus einem in der Mitteldrehachse des Exzenterrades befestigten Zylinderstift besteht, dessen freies Ende in einem an dem beweglichen Messer befestigten, vertikalen Führungsteil gelagert ist.
Auch die weiteren Antriebsteile sind äußerst raumsparend angeordnet. So ist vorgesehen, daß an dem Exzenterrad der Exzenter in Form eines zylindrischen Absatzes exzentrisch zur Mitteldrehachse angeordnet ist, der in eine horizontal ovale Aussparung des beweglichen Messers eingreift.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der Schneideinrichtung und
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1.
Die Schneideinrichtung für Belege 1a, Journalrollen u. dgl. weist einen feststehenden Messerbalken 1 auf, an dem ein bewegliches Messer 2 vorbeibewegbar ist, und zwar in den Fig. 1 und 2 von oben nach unten und zurück.
Das bewegliche Messer 2 ist an einem Trägerteil 3 gelagert. Hierzu sind zwei Stützstellen 4 und 5 zwischen dem beweglichen Messer 2 und dem Trägerteil 3 bzw. zwischen zwei Stützstellen 4a und 5a zwischen dem beweglichen Messer 2 und dem Messerbalken 1 geschaffen. Die Stützstellen 4 und 5 liegen auf dem Trägerteil 3 elastisch auf. Außerdem ist das bewegliche Messer 2 mittig zwischen den Stützstellen 4; 4a und 5; 5a in Schneidrichtung 6 geführt, so daß eine Dreipunktlagerung zwischen 4 und 5 bzw. zwischen 4a und 5a und einer dritten Stützstelle 7 besteht.
Die Stützstellen 4 und 5 sind jeweils aus einem Bolzen 8 gebildet, der in dem Trägerteil 3 befestigt ist. Um den Bolzen 8 ist eine Ansatzbuchse 9 eingesetzt und zwischen dem Ansatz 9a und dem Trägerteil 3 befindet sich eine vorgespannte Druckfeder 10. Der Bolzen 8 ist jeweils in einem senkrechten Langloch 11 des beweglichen Messers 2 über die Ansatzbuchse 9 geführt. Eines der beiden Langlöcher 11 ist in seiner Breite genau hergestellt, währenddem das andere Langloch 11 ein Toleranzspiel zur Ansatzbuchse 9 aufweist.
Der Antrieb für das bewegliche Messer 2 besteht aus einem Elektromotor, dessen Ritzel 12 in eine Verzahnung 13 eingreift, die an dem Umfang 14a eines Exzenterrades 14 angebracht ist. In Schneidrichtung 6 verläuft eine Geradführung 15 zwischen einer Mitteldrehachse 16 des Exzenterrades 14 und dem beweglichen Messer 2.
Diese Geradführung 15 besteht aus einem in der Mitteldrehachse 16 des Exzenterrades 14 befestigten Zylinderstift 17, dessen freies Ende 17a in einem an dem beweglichen Messer 2 befestigten vertikalen Führungsteil 18 gelagert ist.
An dem Exzenterrad 14 ist ein Exzenter 14b in Form eines zylindrischen Absatzes 19 an dem Körper des Exzenterrades 14 mit angespritzt, so daß das Exzenterrad 14, die Verzahnung 13 und der Absatz 19 aus einem Teil hergestellt sind. Der Absatz 19 greift in eine horizontal verlaufende ovale Aussparung 20 des beweglichen Messers 2 ein. Die Geradführung 15 wird durch Schlitze eines Kopfes 15a hergestellt, wobei der Kopf 15a mittels eines Schaftes 15b in das bewegliche Messer 2 mittig eingepreßt ist.

Claims (5)

1. Schneideinrichtung für Belege, Journalrollen u. dgl. mit einem feststehenden Messerbalken, an dem ein bewegliches Messer vorbeibewegbar ist, wobei das bewegliche Messer mit einem Antrieb verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Messer (2) an einem Trägerteil (3) derart gelagert ist, daß zwei außermittig symmetrisch angeordnete Stützstellen (4, 5 bzw. 4a, 5a) gebildet sind, auf denen das bewegliche Messer (2) elastisch aufliegt und daß das bewegliche Messer (2) mittig zwischen den Stützstellen (4, 5; 4a, 5a) in Schneidrichtung (6) geführt und als Dreipunktlagerung abgestützt ist.
2. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstellen (4, 5) aus jeweils einem Bolzen (8) gebildet sind, der in dem Trägerteil (3) befestigt ist, daß zwischen dem Trägerteil (3) und dem beweglichen Messer (2) Federmittel (10) angeordnet sind und daß der Bolzen (8) jeweils in einem senkrechten Langloch (11) des beweglichen Messers (2) geführt ist.
3. Schneideinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für das bewegliche Messer (2) aus einem Exzenterrad (14) besteht, wobei an dessen Umfang (14a) eine Verzahnung (13) angeordnet ist, in die ein Ritzel (12) eines Elektromotors eingreift und wobei eine in Schneidrichtung (6) verlaufende Geradführung (15) zwischen der Mitteldrehachse (16) des Exzenterrades (14) und dem beweglichen Messer (2) vorgesehen ist.
4. Schneideinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradführung (15) aus einem in der Mitteldrehachse (16) des Exzenterrades (14) befestigten Zylinderstift (17) besteht, dessen freies Ende (17a) in einem an dem beweglichen Messer (2) befestigten vertikalen Führungsteil (18) gelagert ist.
5. Schneideinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Exzenterrad (14) der Exzenter (14b) in Form eines zylindrischen Absatzes (19) exzentrisch zur Mitteldrehachse (16) angeordnet ist, der in eine horizontal ovale Aussparung (20) des beweglichen Messers (2) eingreift.
DE19904020630 1990-06-26 1990-06-26 Schneideinrichtung fuer belege, journalrollen u. dgl. Ceased DE4020630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020630 DE4020630A1 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Schneideinrichtung fuer belege, journalrollen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020630 DE4020630A1 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Schneideinrichtung fuer belege, journalrollen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4020630A1 true DE4020630A1 (de) 1992-01-09

Family

ID=6409269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904020630 Ceased DE4020630A1 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Schneideinrichtung fuer belege, journalrollen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4020630A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707927A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-24 Hengstler Gmbh Abschneidevorrichtung mit Motor
EP0798254A3 (de) * 1996-03-30 1998-02-11 Ruhlatec Industrieprodukte GmbH Vorrichtung zum wahlweisen Einschneiden, Abschneiden oder Perforieren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507620A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. Schneidmechanik fuer papier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507620A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. Schneidmechanik fuer papier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707927A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-24 Hengstler Gmbh Abschneidevorrichtung mit Motor
EP0798254A3 (de) * 1996-03-30 1998-02-11 Ruhlatec Industrieprodukte GmbH Vorrichtung zum wahlweisen Einschneiden, Abschneiden oder Perforieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279923B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer zusaetzlichen Vorschubbewegung fuer das Saegeblatt einer Stichsaegemaschine
DE2044524A1 (de) Schneidkopf fur elektrische Haar Schneidemaschinen
EP0236773A2 (de) Einrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Druckkopf und Schreibwiderlager eines Druckers, insbes. eines Matrixdruckers
DE2735073C2 (de)
DE4020630A1 (de) Schneideinrichtung fuer belege, journalrollen u. dgl.
DE2750795C2 (de) Lösbare Rastverbindung für den Antriebsteil eines elektromotorisch angetriebenen Schwinggerätes
DE3422570A1 (de) Messerhalter fuer ein scherenschnittmesser an rollenschneidmaschinen
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE2621177A1 (de) Naehmaschine
DE2313054A1 (de) Vorschubapparat fuer eine hobelmaschine zur holzbearbeitung
DE2166990C2 (de) Horizontal-Bandsägemaschine
DE1299491B (de) Selbsttaetige Nachformfraesmaschine zur Umrissbearbeitung planer Werkstuecke wie Brillengestelle u. dgl.
AT16708B (de) Sägenschärf- und Schränkmaschine.
DE880651C (de) Zinkenfraesmaschine
DE1527926C3 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Feinstblechzuschnitten
DE2144203C3 (de) Kurvengesteuerter Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschinen
DE2061959A1 (de) Werkzeugmaschine
DE569899C (de) Vorrichtung zum Lochen
DE2705494A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von blechen
DE1905144B2 (de) Abrichtvorrichtung fuer schleifscheiben zum abrichten von konkaven und konvexen profilen mit geradliniger anschlussbewegung
DE503994C (de) Falzvorrichtung
DE242590C (de)
DE463950C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zurueckziehen der Hobelmesser bei Buchdrucklinienhobelmaschinen
DE1482203C3 (de) Doppelmessermähbalken
DE856253C (de) Schere

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection