DE446833C - Biegemaschine - Google Patents

Biegemaschine

Info

Publication number
DE446833C
DE446833C DEH103107D DEH0103107D DE446833C DE 446833 C DE446833 C DE 446833C DE H103107 D DEH103107 D DE H103107D DE H0103107 D DEH0103107 D DE H0103107D DE 446833 C DE446833 C DE 446833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
rings
carousel
rollers
bending machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH103107D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH103107D priority Critical patent/DE446833C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446833C publication Critical patent/DE446833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 12. JULI 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49 h2 GRUPPE
H103107 IJ4gh2 Tag der Bekanntmachimg über die Erteilung des Patents: 23. Juni 192J.
Karl Haller in Betzdorf, Sieg.
Biegemaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. August 1925 ab.
Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine mit Kraftbetrieb zum Biegen von Flach- und Profilstäben.
Das Neue besteht darin, daß die Maschine auf Warm- oder Kaltbetrieb umgestellt werden kann, um sowohl Ringe aus Flach- und Profilstäben in warmem Zustand und bei nur einer Umdrehung der Schablone insbesondere Ringe von großem Durchmesser in kaltem Zustand in an sich bekannter Weise durch
Hinundherbewegen des Stabes zwischen sich drehenden Walzen biegen zu können.
In der Zeichnung ist die neue Biegemaschine in drei Abbildungen beispielsweise dargestellt, und zwar in
Abb. ι in Ansicht, in
Abb. 2 in Aufsicht für Biegen von Stäben in warmem Zustand, in
Abb. 3 in Aufsicht für Biegen in kaltem ίο Zustand.
i. Warmbiegen.
Mit α ist die rechts und links drehbare Karussellscheibe bezeichnet, welche durch den Elektromotor b oder eine andere Kraftmaschine mittels des im Räderkastens und Unterteil d der -Maschine angeordneten Radgetriebes in Bewegung gesetzt und mittels des mit einer Schaltvorrichtung in Verbindung stehenden Hebels / ein- und ausgeschaltet wird. Die Antriebsmaschine b wird durch den Anlasser ν beeinflußt. Im Räderkasten c sind Übersetzungen angeordnet, welche mittels Hebels g geschaltet und durch welche verschiedene Drehgeschwindigkeiten der Karussellscheibe α erzielt werden. Auf dem sowohl mittels Handrad h und Spindel i als auch selbsttätig durch Einschalten mittels Hebels k gegen die Karussellscheibe α verstellbaren Support m mit Haltern ti sind die einzeln verstellbaren Biegerollen η und 0 schwenkbar gelagert, deren Form jeweils dem zu biegenden Profilstab ρ entspricht.
Auf der senkrecht angeordneten Antriebswelle q der Karussellscheibe α werden die Schablonenringe befestigt, von denen der äußere, r, dem Durchmesser des anzufertigenden Ringes entspricht.
Das freie Ende des zu biegenden Profil-Stabes ρ wird mittels Spindeis und Klemme t in warmem Zustand an die Schablone/* gepreßt und die Karussellscheibe a in Drehung versetzt. Hierbei übt die Vorbiegerolle η den Druck aus, durch welchen sich der Stab ρ an die Schablone r andrückt, während ihn die Nachbiegerolle 0 durch Andrücken an die Karussellscheibe α ausrichtet. Eine einzige— Umdrehung der Karussellscheibe genügt zur Fertigstellung des Ringes p, der spannungsfrei
gebogen und ausgerichtet wird. \
2, Kaltbiegen.
Zwecks Biegens des Profilstabes ρ im kalten Zustand wird statt der Schablonenringe die Druckwalze 1 auf der Karussellscheibe a befestigt, und die an den Haltern,« gegeneinander und gegen die Druckwalze 1 verschieblich gelagerten Biegewalzen 2 werden in gleichmäßigem Abstand von derselben eingestellt. Der Profilstab ρ wird hierauf während der Drehung der Karussellscheibe a zwischen Druckwalze 1 und Biegewalzen 2 eingeführt und zwischen diesen durch mehrmaliges Hinundherbewegen gebogen, währenddessen die den Profilstab ρ gleichzeitig in der Ebene der Karusgellscheibeff führenden Biegewalzen 2 in bekannter Weise gegen die Druckwalze 1 verstellt werden. Um ein Stekkenbleiben des Profilstäbes während des Biegevorganges zu verhindern, werden die Biegewalzen 2 mittels der in ihren Zahnkranz eingreifenden Kette 3 angetrieben, welche durch die Spindel 4 mit dem Hauptantrieb der Druckwalze 1 in Verbindung steht und mittels einer unter steter Spannung gehaltenen Kegelradübersetzung 5 auch beim Verstellen des Supports tn im Eingriff bleibt. Druckwalze 1 und Biegewalzen 2 haben hierbei gleiche Umfangsgeschwindigkeit.
Die wagerechte Führung des Werkstückes erfolgt durch Spannrollen 6, welche in die gewünschte Höhenlage leingestellt werden und in Schlitzen 7 auf den um die Karussellscheibe herum angeordneten Wangen 8 verschiebbar befestigt sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Biegemaschine, auf welcher Flach- und Profileisenstäbe in warmem Zustand durch Drehen einer Karussellscheibe unter Einwirkung von verstellbaren Biegerollen um zentrisch zur Karussellscheibe aufgespannte Schablonenringe gebogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablonenringe gegen eine Druckwalze (1) auswechselbar sind und die Biegerollen — (2) mit Antrieb (3) versehen—werdenkönnen zum Biegen von Stäben zu Ringen von unbegrenztem Durchmesser nach dem an sich bekannten Kaltbiegeverfahren.
    Hierzu 1 Blatt -Zeichnungen.
DEH103107D 1925-08-16 1925-08-16 Biegemaschine Expired DE446833C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103107D DE446833C (de) 1925-08-16 1925-08-16 Biegemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103107D DE446833C (de) 1925-08-16 1925-08-16 Biegemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446833C true DE446833C (de) 1927-07-12

Family

ID=7169167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH103107D Expired DE446833C (de) 1925-08-16 1925-08-16 Biegemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446833C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923468C (de) * 1950-01-10 1955-02-14 Lucien Florentin Gautier Biegemaschine, insbesondere fuer Rohre und Stangen
US2906316A (en) * 1957-08-13 1959-09-29 Stephen G Gerlach Bending machine wiper die supporting means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923468C (de) * 1950-01-10 1955-02-14 Lucien Florentin Gautier Biegemaschine, insbesondere fuer Rohre und Stangen
US2906316A (en) * 1957-08-13 1959-09-29 Stephen G Gerlach Bending machine wiper die supporting means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE446833C (de) Biegemaschine
DE577136C (de) Selbsttaetige Vorschubanordnung fuer das Blech bei Blechfaltpressen
DE556632C (de) Maschine zum Praegen von Schriftzeichen in die Innenflaeche von Ringen
DE457931C (de) Vorrichtung zum Durchziehen des Schmiedeguts an Streckmaschinen
DE565952C (de) Bonbonpraegevorrichtung
DE559711C (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Betoneisen
DE536735C (de) Anlegevorrichtung fuer Druckpressen
DE471414C (de) Biegemaschine, auf welcher flacher und profilierter Werkstoff zu Rohren bzw. Ringen in einem Arbeitsgang gebogen werden kann
DE393835C (de) Verfahren zum Biegen von Blechen mit wechselnder Kruemmungsrichtung
DE489519C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der die Form der Zahnflanken durch eine Leitkurve erzeugt wird
DE707594C (de) Vorrichtung zum Auflbringen der Notenlinien auf Umdruckplatten
DE373407C (de) Kurvensupport
DE583663C (de) Vorrichtung zum Kuppeln, Anlassen und von Hand Einstellen einer Arbeitsmaschine
DE430764C (de) Vorrichtung zum OEffnen gefuellter Blechdosen
DE439487C (de) Vorrichtung zum OEffnen gefuellter Dosen
DE449352C (de) Walzwerk zum Feinreiben von Schokolade, Farbe u. dgl.
DE881870C (de) Spannvorrichtung fuer die Saegen eines Saegegatters
DE579771C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Flaschenblasmaschinen
DE622350C (de) Verfahren zur Herstellung von Gaufrierwalzen fuer Filme durch ein Raendelrad
DE262050C (de)
DE376677C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Papier- oder Kartonstreifens in selbsttaetig arbeitenden Stanz- und Druckmaschinen
DE690654C (de) Knopflochnaehmaschine mit Hauptkurvenscheibe und auswechselbarer Hilfskurvenscheibe fuer die Bewegung der Stofftragplatte
DE909684C (de) Vorrichtung zum stufenweisen Walzen von Streifen oder Staeben, deren Staerke in der Walzrichtung zu- oder abnimmt
DE421630C (de) Kalander fuer Schlauchware
DE423191C (de) Maschine zur Bearbeitung von aus blankem Material ausgestanzten Unterlegscheiben