DE373407C - Kurvensupport - Google Patents

Kurvensupport

Info

Publication number
DE373407C
DE373407C DEB94932D DEB0094932D DE373407C DE 373407 C DE373407 C DE 373407C DE B94932 D DEB94932 D DE B94932D DE B0094932 D DEB0094932 D DE B0094932D DE 373407 C DE373407 C DE 373407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
movement
pin
crank
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB94932D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB94932D priority Critical patent/DE373407C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373407C publication Critical patent/DE373407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
ausgegeben:- ' am 27. september 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVI>373407 -KLASSE 49 a GRUPPE 10
Ij4ga) _
Ernst Blau in Ratiborhammer.
Kurvensupport. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Juli 1920 ab.
Für die Bearbeitung der Spurkränze von' Radreifen gibt es eine Anzahl bekannter Vorrichtungen, welche das Profil selbsttätig herstellen.
Diese Vorrichtungen gehen alle von dem
/3
Prinzip aus, daß der Drehstahl durch zwei übereinanderliegende, in zueinander senkrechten Richtungen verschiebbaren Schiebern geführt wird, von denen der obere in einer Schablone gleitet.
Die Erfindung besteht darin, daß die beiden übereinanderliegenden Schieber, welche in zwei zueinander senkrechten Richtungen verschiebbar sind, in Wegfall kommen, und daß statt ihrer ein einziger Werkzeugträger vorhanden ist, welcher nach Art eines Lenkers die Bewegung ausführt, die zur Herstellung des gewünschten Profiles' notwendig ist.
ίο Der Vorzug· dieser Neuerung besteht in: Einfacherer Anordnung und billigerer Herstellungsweise, in der Vermeidung der Reibungswiderstände in den zwei Schieberführungen, die bei den bisherigen Ausfüh-
rungen den größten Teil der eingeleiteten Kraft vernichteten, und in der Möglichkeit, die die Kraft einleitenden Maschinenelemente (Kurbelzapfend und Bolzeni) ungefähr in die gleiche Ebene legen zu können, in welcher der Arbeitswiderstand bei der Spanabnahme wirkt; denn während bei den bisher bekannten Ausführungen aus konstruktiven Gründen die Ebene, in welcher die Kraft auf die oberen Werkzeugschieber einwirkt, wesent-Hch tiefer lag als die Ebene, in welcher der Widerstand an der Werkzeugschneide auftritt, fällt bei der vorliegenden Ausführung diese konstruktive Beschränkung fort.
Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Anordnung zur Bearbeitung von Spurkränzen von Radreifen im Querschnitt und Grundriß dargestellt.
Der Werkzeughalter a, welcher zwischen dem Gestell« und dem Deckel ο oben und unten geführt ist, nach rechts und links aber für seine Bewegung freies Spiel hat, wird durch den Kurbelzapfen d, welcher in eine Bohrung des Werkzeughalters α eingreift, in der Pfeilrichtung bewegt.
Der Kurbelradius R ist bei dem gezeichneten Beispiel gleich dem Radius -R1 gewählt
worden, wobei R1 = r + ^, wenn r den Radius der äußeren Begrenzungslinie des Spurkranzes, .r den Durchmesser des Werkzeuges b bezeichnet. Bildet die äußere Begrenzung des Spurkranzes keinen Kreisbogen, so kann R einem mittleren Krümmungsradius entsprechend gewählt werden.
Durch die Bewegung des Kurbelzapfens d in der Pfeilrichtung wird der fest mit dem Werkzeugträger α verbundene Zapfen k mit seiner Rolle/ gezwungen, in der mit dem Deckel ο fest verbundenen Schablonen c zu wandern, jedoch nur bis ungefähr zum Wendepunkt der Kurve p, welche der Stellung p1 der Achse des Kurbelzapfens d entspricht.
Von da ab würde der Zapfen k mit der Rolle I nicht mehr gezwungen sein, der Fortsetzung der Kurve in der gleichen Bewegungsrichtung zu folgen, sondern könnte beim Weiterfortschreiten der Bewegung des Kurbelzapfens d j in der Schablone eine rückläufige Bewegung j antreten.
Um den Zapfen k mit Rolle I zu zwingen, auch weiterhin in der Bewegungsrichtung der Kurve zu folgen, ist das Zahnrad g vorgesehen, welches in einem Schlitz den Gleitstein h aufnimmt, in den ein mit dem Werkzeugträger α fest verbundener Zapfen i eingreift. Das Zahnrad g dreht sich in gleichem Sinn wie das den Kurbelzapfen d tragende Zahnrad e. Dadurch ist der in die Schablone eingreifende Zapfen k mit Rolle I gezwungen, in der Schablonenkurve seinen Weg in der angefangenen. Bewegungsrichtung über den Punkt ρ hinaus fortzusetzen.
Der Gleitstein h verschiebt sich, solange die Form der Kurve vom Kreisbogen vom Radius R abweicht, radial im Schlitz des Zahnrades g. Solange die Form der Kurve einem Kreisbogen vom Radius R entspricht, findet keine radiale Verschiebung des Gleitsteines statt.
Die Einleitung der Kraft geschieht'in irgendeiner zweckmäßigen Weise; im vorliegenden Fall durch ein Radm, welches auf derselben Welle wie das Zahnrad/ sitzt, das einerseits das Zahnrad e mit dem festen Kurbelzapfen d, anderseits das Zahnrad g mit go dem Schlitz für den Gleitstein antreibt.
Der Kurbelradius kann natürlich beliebig sein, also zwischen ο und 00 liegen, wenn nur die Bedingung erfüllt wird, daß sich für das herzustellende Profil eine Schablonenkurve konstruieren läßt, der der Werkzeughalter α in gleichbleibendem Bewegungssinn folgen kann und folgen muß.
Der Gegenstand der Erfindung ist natürlich nicht nur zur Bearbeitung der Spurkränze, sondern auch der Laufkränze von Radreifen, überhaupt zur Bearbeitung jedes beliebigen Werkstückes geeignet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kurvensupport, bei welchem ein schwingender Hebel als Werkzeugträger verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Hebel durch eine Kurbel mit unveränderlichem Radius und durch eine uo Kurbelschleife so in Schwingung versetzt wird, daß er der Kurve einer feststehenden Schablone in gleichbleibendem Bewegungssinne folgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB94932D 1920-07-04 1920-07-04 Kurvensupport Expired DE373407C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB94932D DE373407C (de) 1920-07-04 1920-07-04 Kurvensupport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB94932D DE373407C (de) 1920-07-04 1920-07-04 Kurvensupport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373407C true DE373407C (de) 1923-09-27

Family

ID=6987866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB94932D Expired DE373407C (de) 1920-07-04 1920-07-04 Kurvensupport

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373407C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3016710B2 (ja) 1994-04-02 2000-03-06 カール マイヤー テクスティルマシーネンファブリーク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクター ハフツング 経編機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3016710B2 (ja) 1994-04-02 2000-03-06 カール マイヤー テクスティルマシーネンファブリーク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクター ハフツング 経編機

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633092C (de) Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE373407C (de) Kurvensupport
DE413326C (de) Graviermaschine
DE573082C (de) Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln
DE446833C (de) Biegemaschine
DE407737C (de) Abgratmaschine
DE266921C (de)
DE251277C (de)
DE433453C (de) Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe
DE702216C (de)
DE677168C (de) Vorrichtung zum Beschneiden und Zusammennaehen der Enden von Stoffstuecken
DE383665C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Zigarettenstraengen
DE453051C (de) Kupplung fuer Scheren, Stanzen, Pressen o. dgl.
DE349482C (de) Mehrspindelautomat
DE240345C (de)
DE414828C (de) Nietmaschine fuer Abziehvorrichtungen von Sicherheitsrasiermessern
DE400252C (de) Drahtheftmaschine
DE394028C (de) Maschine zum Hinterdrehen von Profilfraesern
DE423191C (de) Maschine zur Bearbeitung von aus blankem Material ausgestanzten Unterlegscheiben
DE453121C (de) Schere mit zwei beweglichen Messern
DE663600C (de) Grubenstempel- und Rundholzkehlsaegenmaschine mit gegen die Saege bewegtem Werkstueck
DE193469C (de)
DE657610C (de) Maschine zum Kerben von Stiften
DE345043C (de) Stoffzuschneidemaschine
DE225782C (de)