DE657610C - Maschine zum Kerben von Stiften - Google Patents

Maschine zum Kerben von Stiften

Info

Publication number
DE657610C
DE657610C DEK139147D DEK0139147D DE657610C DE 657610 C DE657610 C DE 657610C DE K139147 D DEK139147 D DE K139147D DE K0139147 D DEK0139147 D DE K0139147D DE 657610 C DE657610 C DE 657610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control ring
notch
pins
cam
notching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK139147D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KERB KONUS GmbH
Original Assignee
KERB KONUS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KERB KONUS GmbH filed Critical KERB KONUS GmbH
Priority to DEK139147D priority Critical patent/DE657610C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657610C publication Critical patent/DE657610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • B21H7/187Rolling helical or rectilinear grooves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Maschine zum Kerben von Stiften Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Kerben von Stiften, bei der mehrere radial bewegliche Kerbrollen angeordnet sind, die von einem Stenerring gemeinsam verstellt und zwischen denen die Stifte hindurchgestoßen werden. Bei den bekannten Maschinen dieser Art erfolgt die Steuerung der Kerbrollen durch gemeinsam mit dem Durchstoßstempel bewegte Kurvenstücke, Keile o. dgl. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß zwecks Erzielung in Gestalt, Länge oder Tiefe voneinander verschiedener Kerbformen jeweils die die Kerbrollen steuernden Keile ausgewechselt werden mußten. Außerdem machte die Neueinstellung der Steuerkeile wegen der bei der Herstellung von Kerbstiften unbedingt notwendigen großen Genauigkeit Schwierigkeiten.
  • Es ist zwar auch schon eine Maschine vorgeschlagen worden, bei der Kerbmeißel durch Verdrehen eines Steuerringes in zwischen sie absatzweise zugeführten Draht eingepreßt worden. Voneinander-verschiedene Xerbforinen lassen sich bei dieser bekannten Maschilie nur durch umständliches Auswechseln der Kerbmeißel erzielen.
  • Durch die Erfindung werden die Nachteile der bekannten Einrichtungen restlos beseitigt, indeni erfindungsgemäß ebenfalls ein verdrelibarer Steuerring zur Anwendung komint, dieser aber zwecks Erzielung untereinander verschiedener Kerbformen durch ein verstellbares Steuerglied, z. B. eine Nockenscheibe, mit verstellbarem Nocken angetrieben wird und statt Kerbmeißel wiederum Kerbrollen Anwendung finden.
  • Vorzugsweise erfolgt der Antrieb. des Steuerringes durch die verstellbare Nockenscheihe über einen am Steuerring festsitzenden, winklig verstellbaren Hehel. Durch diese Verstellung wird die Möglichkeit gegeben, die ganze Kerbeinrichtung von vornherein auf die jeweilige Stiftstärke einzustellen. Im Gegensatz zu den bekannten mit Kerbrollen versehenen Einrichtungen, bei denen die Steuerkeile einzeln der Stiftstärke entsprechend eingestellt werden mußten, erfolgt erfindungsgemäß die Verstellung der die Kerbrollen tragenden Schlitten durch am Steuerring befestigte Kurventeile. Auf diese Weise werden alle Kerbrollen gleichzeitig und gleichmäßig eingestellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Maschine gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Fig. i die Vorderansicht der Kerbvorrichtung, Fig. 2, die Draufsicht auf Fig. i teilweise irn Schnitt, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie a-b in Fig. 1, Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Kerbvorganges, Fi".-5 bis 8 verschiedene Kerbstiftformen. Auf dem Maschinentisch i sitzt fest - in einem Träger 2 eine Tragplatte 3, die in ihrer Mitte eine Öffnung 4 frei läßt. Auf der Platte 3 sitzen drei Radialführungen 5 so, daß sie zwischen sich einen Winkel von je 1200 einschließen. In den Führungen gleiten
    Schlitten 6, die mit ihrem inneren Ende
    die freie Durchtrittsöffnung 4 hineinra'
    und hier an rechtwinklig abstehenden H
    tern 7 die Kerbrollen 8 tragen.
  • In Fig. 4 sind die Kerbrollen 8 im vergrößerten Maßstabe wiedergegeben.
  • Am Umfang der kreisförmigen Platte 3 führt sich ein Steuerring io, welcher mittels Schrauben i i auf der Platte 3 auf liegende, nach innen keilförmig ansteigende Kurvenstücke 12 im Bereiche der Führungen 5 trägt. Die die Kerbrollen 8 tragenden Schlitten 6 stützen sich mit ihrem äußeren Ende unter Zwischenschaltung von Druckrollen 13 gegen die Laufflächen der Kurvenstücke 12 ab. Wird der Steuerring auf der Tragplatte 3 verdreht, so erfolgt eine radiale Verschiebung der Schlitten 6 und damit der Kerbrollen 8.
  • Am Ring io sitzt fest ein Halter 14, welcher mittels Stellschrauben 15, 16 einen Hebelarm 17 trägt, der an seinem vorderen Ende eine Laufrolle 18 besitzt. Der Halter 14 und der Hebelarm 17 sind gegeneinander mittels der Langlöcher ig winklig einstellbar. Auf einer Welle 2o sitzt fest aufgekeilt eine Scheibe 21, die mittels der- Stellschrauben.22, 23 verstellbar einen Nocken:24 trägt. Dieser besitzt Langlöcher 2.5, die eine beliebige Einstellung gestatten. Der Halter 14, 17 liegt mit seiner Laufrolle 18 auf dem Umfang der Scheibe 2 1 und des Kurvenstückes -24 auf. Je nach Einstellung des Kurvenstückes 2,4 erfolgt eine mehr oder weniger starke Verdrehung des Steuerringes.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Sollen Stifte von der einfachsten Art 9, gemäß Fig. 7, die mit einer durchgehenden gleichmäßigen tiefen Kerbe versehen sind, hergestellt werden, so werden zunächst die Schrauben 15, 16 gelöst und der Steuerring io entgegen der in Fig. i eingezeichneten Pfeilrichtung so weit verdreht, bis die Kerbrollen 8 eine dem Durchmesser des zu bearbeitenden Stiftes abzüglich der 1,##,erbtiefe t (Fig. 4) entsprechende Entfernung voneinander haben. Dann werden die Laufrolle iS auf den konzentrischen Teil der Scheiben 21 aufgesetzt und die Schrauben 15, 16 festgezogen. Der Steuernocken 24 wird so verstellt, daß sein Umfang mit dem der Scheibe :21 bündig ist. Bei einer Drehung der Scheibe 21 kann-demzufolge kein Verschwenken des Hebels 14, 17 und damit kein Verdrehen des Steuerringes io erfolgen. Die Kerbrollen bleiben demzufolge in ihrer eingestellten Lage. Der gleiche Zustand ist al)er auch gegeben, wenn die Scheibe 21 stillsteht. Werden jetzt die Stifte 9 durch die Einrichtung .hindurchgestoßen, so drücken die Kerbschei-GW 8 in die Stifte Kerben ein, die über die
    ejNiize Stiftlänge hinweg gleichmäßig tief
    #;' Sollen Stifte gy der in Fig. 6 gezeigten Art hergestellt werden, so erfolgt in der bereits beschriebenen Weise wieder die Einstellung der Kerbrollen auf die- jeweilige Stiftstärke. Die Einstellung darf aber nur so weit vorgenommen werden, daß die Kerbrollen 8 gerade den Stift 9 berühren. Im Gegensatz zu vorher wird jetzt das Kurvenstück:24 auf der Scheibe 21 etwa in die Stellung gemäß Fig. i gebracht. Das Verhältnis der Drebgeschwindigkeit der Scheibe .21 zur Durchstoßgeschwindigkeit des Stiftes 9 oder zur Stiftlänge i, wird so gewählt, daß für das Eindrücken der Kerben der Bogen a, b des Nokkens ausreicht. Mit anderen Worten ausgedrückt sind die Geschwindigkeitsverhältnisse so gewählt, daß am vorangehenden Stiftende die Rolle 18 im Punkte a auf der Scheibe -m aufliegt; während des Hindurchtretens des ganzen Stiftes dreht sich dann die Scheibe 2 1 so weit, daß schließlich die Rolle 18 im Punkte b äuf dem Nocken aufliegt. Während des übrigen Teiles der Bewegung der Nockenscheibe 21 erfolgt die Zurückbewegung des Durchstoßstempels und.des Steuerringes, und zwar kann die Rückbewegung des letzteren durch eine nicht dargestellte Feder unterstützt werden.
  • Soll dagegen ein Stift 9" hergestellt- werden von der Art gemäß Fig. 5, der eine Kerbe von der Tiefe t und der Länge il aufweist, so sind andere Arbeitsverhältisse zu wählen. Es wird der Nocken 24 wieder auf die richtigeKerbtiefe eingestellt, dieArbeitsgeschwindigkeit der Scheibe:2i aber so gewählt, daß sich bei entsprechender Durchstoßgeschwindigkeit des Stiftes die Scheibe 21 ' Vom Punkt c bis Punkt b in der Pfeilrichtung gedreht hat.- Die Rolle 18 Iluft demzufolge von c bis a auf dem konzentrischen Teil; die Kerbrollen können solange keine Kerben eindrücken, Von Punkt a bis b beginnt dann das Verschieben der Kerbrollen und die Bildung der Kerben.
  • Bei dir Herstellung-von Stiften gd der in Fig. 8 gezeigten Art wird so verfahren, daß der Bogen e bis f in der in Fig. i eingezeichneten - Pfeilrichtung zur Verdrehung des Steuerringes io verwendet -wird. Dieser Bogen entspricht wieder einer Stiftlänge. Die Rolle 18 läuft zunächst wieder auf dem konzentrisclien Teil c bis a. Die Kerbbildung erfolgt während des Weges von a über b hinweg nach g. Bei g ist die Kerbbildung beendet. Von g bis f läuft die Rolle wieder konzentrisch, und der Stift bleibt glatt. An Stelle der Veränderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Scheibe 21 läßt sich naturgemäß auch die Durchstoßgeschwindigkeit des Stiftes re,&eln.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Kerben von Stiften, bei der mehreie radial bewegliche Kerbrollen angeordnet sind, die von einem verdrehbaren Steuerring gemeinsam verstellt und zwischen denen die Stifte hindurchgestoßen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerring (io) zwecks Erzielung verschiedener Kerbformen durch ein verstellbares Steuerglied, z. B. eine Nockenscheibe (21), mit verstellbarem Nocken (24) angetrieben wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Steuerringes (io) durch die verstellbare Nockenscheibe (21, 24) über einen am Steuerring (io) festsitzenden, winklig verstellbaren Hebel (14, 17) erfolgt. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Bewegung der die Kerbrollen (8) tragenden Schlitten (6) durch am Steuerring (io) befestigte Kurvenstücke (12) erfolgt.
DEK139147D 1935-08-31 1935-08-31 Maschine zum Kerben von Stiften Expired DE657610C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139147D DE657610C (de) 1935-08-31 1935-08-31 Maschine zum Kerben von Stiften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139147D DE657610C (de) 1935-08-31 1935-08-31 Maschine zum Kerben von Stiften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657610C true DE657610C (de) 1938-03-09

Family

ID=7249317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK139147D Expired DE657610C (de) 1935-08-31 1935-08-31 Maschine zum Kerben von Stiften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657610C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749767C (de) * 1939-07-12 1944-12-04 Kerb Konus Ges Dr Carl Eibes & Vorrichtung zum gleichzeitigen Kerben von mehreren Stiften

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749767C (de) * 1939-07-12 1944-12-04 Kerb Konus Ges Dr Carl Eibes & Vorrichtung zum gleichzeitigen Kerben von mehreren Stiften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474258A1 (de) Bandkanten-Seitenfuehrung an Bandhaspeln
DE696853C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Verstellen der Walzen von Walzwerken
DE657610C (de) Maschine zum Kerben von Stiften
DE603244C (de) Verfahren und Vorrichtung zum rotierenden Biegen von Pappe o. dgl.
DE1070955B (de) Vorrichtung zum gleich zeitigen Festwalzen der Hohlkehlen und der Laufflache an den Kurbelzapfen und Lagerstellen λ on Kurbelwellen
DE440312C (de) Linsenschleifmaschine
DE470527C (de) Schraenkmaschine fuer Saegeblaetter aller Art und beliebiger Dicke
DE446833C (de) Biegemaschine
DE426845C (de) Rollen-Transportvorrichtung an Rundstabfraesmaschinen
DE511881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von der zylindrischen Form abweichender Stifte, Wellenteile u. dgl.
DE431402C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Walzbloecken durch Unrundabdrehen
DE841553C (de) Verfahren und Maschine zum Profilschleifen von Schnittstempeln
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE465160C (de) Stoffzuschneidemaschine mit zwei Walzen
DE584322C (de) Maschine zum selbsttaetigen Herstellen von Garnrollen aus Holz
DE570342C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE940516C (de) Dosiereinrichtung mit verstellbarem Dosierraum
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
DE404443C (de) Schere, Stanze oder Presse mit um das Antriebsexzenter angebrachtem, verstellbar gelagertem Hubexzenter
DE356605C (de) Reifenwalze mit einander zugekehrten, in gemeinsamer Ebene und versetzt zueinander liegenden Walzenspindeln, deren Achsenentfernung veraenderlich ist
DE527865C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fassonteilen aus Holz oder aehnlichem Stoff
DE694039C (de) Vorrichtung zum Boerdeln des Randes einer runden OEffnung in Blechen
DE423191C (de) Maschine zur Bearbeitung von aus blankem Material ausgestanzten Unterlegscheiben
DE622350C (de) Verfahren zur Herstellung von Gaufrierwalzen fuer Filme durch ein Raendelrad
DE669689C (de) Maschine zum Kerben von Stiften