DE603244C - Verfahren und Vorrichtung zum rotierenden Biegen von Pappe o. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum rotierenden Biegen von Pappe o. dgl.

Info

Publication number
DE603244C
DE603244C DES106956D DES0106956D DE603244C DE 603244 C DE603244 C DE 603244C DE S106956 D DES106956 D DE S106956D DE S0106956 D DES0106956 D DE S0106956D DE 603244 C DE603244 C DE 603244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
tongue
cardboard
disc
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES106956D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG
Original Assignee
SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG filed Critical SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG
Priority to DES106956D priority Critical patent/DE603244C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603244C publication Critical patent/DE603244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/252Surface scoring using presses or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/254Surface scoring using tools mounted on belts or chains

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum rotierenden Biegen von Pappe o. dgl. Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, um Pappe von verschiedener Stärke rotierend zu biegen bzw. mit den dazu erforderlichen Biegewülsten zu versehen.
  • Bisher wurde dabei immer so verfahren, daß mehrere Biege- bzw. Rillapparate hintereinander in einer waagerechten Ebene angebracht wurden, die die Pappe an den Biegestellen über die Zunge der Biegeapparate preßten. Diese Einrichtungen hatten den Nachteil, daß nicht genügend Material der Biegestelle zugefördert wurde. Es mußten infolgedessen Vorrichtungen zum Strecken der Pappe an der Biegestelle vor- oder zwischengeschaltet werden, um durch Verminderung des Pappenquerschnittes die erforderliche Materialmenge herbeizuführen. Diese Querschnittsverminderung an der Biegestelle bedeutete aber gleichzeitig eine Schwächung des Materials gerade an seiner empfindlichsten Stelle, also gerade da, wo es am widerstandsfähigsten sein soll. -Um diese Schwächung an der Biegestelle zu vermeiden und eine Zuführung des Materials zu dieser zu ermöglichen, wählte man Vorrichtungen, bei denen die Zuführung des Materials zur Biegestelle dadurch erleichtert werden soll, daß man das Material während des Biegevorganges aus der waagerechten Ebene ablenkte. Daß das Krümmen des Zuschnittes während des Biegens Vorteile mit sich brachte, hatteman erkannt. Dagegen hatte man nicht beachtet, daß der Zuschnitt nach dem Biegen wieder waagerecht ausgerichtet werden mußte und dabei die Läge der Biegewulst von Einfluß auf ihre Festigkeit sein konnte. Bei den bisher bekannten Verfahren, rotierend zu biegen, liegt daher die Biegewulst immer nach der konkaven Seite, sie verläuft also mit ihrer Öffnung auf der äußeren gekrümmten Seite. Wenn daher nach dem Biegen das waagerechte Ausrichten des Zuschnittes erfolgt, so kommen damit auch Dehnungsbeanspruchungen in die Biegestelle, und damit wird die erstrebte Festigkeit derselben in Frage gestellt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird dieser Übelstand beseitigt. Die zu rillende bzw. zu biegende Pappe läuft über Scheiben von großem Durchmeser mit einer Biegezunge in der Mitte. Im Kreisbogen um diese Scheiben sind die Rill- bzw. Biegeapparate angeordnet. Auf diese Weise wird die Pappe nicht nur über die Zunge der größeren Scheiben gebogen,- sondern außerdem noch in der Laufrichtung gekrümmt. Dadurch wird die Wulstbildung ganz wesentlich erleichtert, weil die Pappe von selbst dahin strebt, sich an dieser Knickung zu einem Falz zusammenzuschieben. Es wird aber außerdem auch erreicht, daß die Biegewulst mit ihrer Öffnung auf der inneren Seite des gekrümmten Zuschnittes verläuft. Dies erweist sich als Vorteil, denn beim waagerechten Ausrichten der Pappe nach dem Biegen tritt kein Wegführen des zugeführten Materials aus der Biegewulst ein, sondern es wird ihr noch zusätzlich Material zugeführt. Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.-Abb. i zeigt eine Seitenansicht der Maschine; - -Abb. 2 ist eine Ansicht der Maschine von vorn; Abb.3 ist eine vergrößerte Darstellung einer Rillscheibe mit Biegezunge; Abb. 4 zeigt einen Schnitt durch die in Abb. 3 gezeigte vergrößerte Rillscheibe; Abb. 5 zeigt die Rillscheibe mit den radial verlaufenden Nuten.
  • In dem Maschinengestell i ist die irgendwie angetriebene Welle 2 gelagert. Auf ihr sitzen verschiebbar angeordnete Scheiben 3 von großem Durchmesser, die mit einer vorstehenden Biegezunge 4 versehen sind. Mit diesen Scheiben arbeiten mehrere hintereinandergeschaltete Rillapparate 5, 6 und p zusammen. Sie sitzen evtl. mehrfach nebeneinander und verstellbar auf den Querbalken Q1, 02, Q3. Die Zahl der Querbalken kann beliebig groß sein. Die Stärke der zu biegenden Pappe ist ausschlaggebend; für weniger starke Pappen wird man zwei, für sehr starke Pappe drei, vier usw. verwenden. Wichtig ist, daß die Pappe über einen größeren Bogen der Scheiben 3 geführt und dabei gleichzeitig über die Zunge gepreßt wird, denn nur so wird die Pappe genügend der Biegestelle zugeschoben und gleichzeitig die richtige Lage der Biegewulst erreicht. Der Stärke des Materials entsprechend erfolgt auch die Einstellung der Biegezunge 4, die so eingestellt wird, daß sie mehr oder weniger über die Scheiben 3 vorsteht, und zwar an den letzten Rillapparaten (III) am höchsten, damit die Wulstbildung nach und nach vor sich geht. Die Einstellung der Zunge 4 wird mit Hilfe der exzentrisch ausgebildeten Muffe 8 o. dgl. (Abb. 4) bewerkstelligt. Auf dieser Muffe oder diesem Lager 8, das an der umlaufenden Bewegung nicht teilnimmt, drehen sich die Scheiben 3, in deren Bohrung wiederum die Welle 2, auf der eine Mitnehmerscheibe 9 fest verkeilt ist. Diese Mitnehmerscheibe 9 macht also die Drehung der Welle :2 mit. In ihr steckt ein Mitnehmerstift io, der in die Scheiben 3a und 3b hineinragt und durch die Zunge 4 hindurchgeht. Der Mitnehmerstift liegt in radial verlaufenden Nuten ii, ii', ii" (Abb. 5) an den Scheiben 3a und 3b an und nimmt diese bei seiner Drehung um die Achse der Welle :z mit. Die Scheiben 3" und 3b drehen sich also mit, aber um die Achse des exzentrisch zur Welle 3 angeordneten Lagers 8 o. dgl. Je nach der Einstellung des Lagers 8 werden die Scheiben 3a und 3b gehoben oder gesenkt und damit ein mehr oder weniger starkes Hervorstehen der Zunge 4 (Abb. 3) erreicht.
  • Die Pappe wird bei A eingeführt. Sie gelangt dabei zwischen die in der Pfeilrichtung umlaufenden Scheiben 3a, 3b mit den Zungen 4 und zwischen die Rillapparatescheiben R1, R2. Die Rillapparatscheiben biegen das Material über die Zungen 4. Der Bogen läuft nun nicht flach weiter, sondern legt sich an die Oberfläche der Scheibe 3a, 3b an. Die Ablenkung der Papptafel aus ihrer ebenen Bahn wird durch die hintereinander angeordneten Rillapparate bewirkt. Die Papptafel läuft dadurch ein Stück am Umfang der Scheiben 3 entlang. An der Stelle I erfährt das Material zunächst eine leichte Rillung über die Zunge 4; bei II wird die hillung bzw. Wulstbildung bereits stärker, und bei III ist sie am stärksten. Versuche haben ergeben, ' daß durch die Hintereinanderanordnung der Rillapparate um einen Kreisbogen ein ganz außerordentlich starkes Heranholen des Materials zur Biegezunge erzielt wird, so daß eine einwandfreie Wulstbildung auch bei starkem Material eintritt. Durch Anbringung mehrerer Halterbalken und durch versetztes Einspannen der zu einer Biegung gehörigen Rillapparate können beliebig viel Biegewülste einwandfrei auf rotierendem. Wege hergestellt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum rotierenden Biegen von Pappe o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Pappzuschnitte während des Biegevorganges durch mehrere Rillscheibenpaare an eine gemeinsame gekrümmte Biegezunge in der Weise angepreßt werden, daß die Biegewulst auf der konvexen Seite des Zuschnittes hervortritt.
  2. 2. Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Biegen dienenden Apparate (I, II und III) im Kreisbogen um die gemeinsame Gegenscheibe (3) mit eingesetzter Zunge (4) angeordnet sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet,' daß durch Verstellen der Scheibe (3) oder umgekehrt die Zunge (4) mehr oder weniger hervorgestellt werden kann, wobei das zum Verstellen der Scheibe (3) dienende Exzenter so angeordnet ist, daß die Zunge im letzten Apparat am höchsten über die Scheibe (3) vorsteht.
DES106956D 1932-11-11 1932-11-11 Verfahren und Vorrichtung zum rotierenden Biegen von Pappe o. dgl. Expired DE603244C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES106956D DE603244C (de) 1932-11-11 1932-11-11 Verfahren und Vorrichtung zum rotierenden Biegen von Pappe o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES106956D DE603244C (de) 1932-11-11 1932-11-11 Verfahren und Vorrichtung zum rotierenden Biegen von Pappe o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603244C true DE603244C (de) 1934-09-26

Family

ID=7527765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES106956D Expired DE603244C (de) 1932-11-11 1932-11-11 Verfahren und Vorrichtung zum rotierenden Biegen von Pappe o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603244C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446594A (en) * 1944-02-03 1948-08-10 Johansson Arthur Konrad Anders Machine for pressing grooves in pasteboard sheets
US2629298A (en) * 1948-12-15 1953-02-24 Hoague Sprague Corp Mechanism for creasing box blank material
DE1110507B (de) * 1958-09-17 1961-07-06 Vickers Armstrongs Ltd Rillapparat fuer Karton, Pappe od. dgl.
DE1128273B (de) * 1961-05-26 1962-04-19 Wilhelm Bahmueller Maschine zum gleichzeitigen Ritzen oder Rillen der Ober- und der Unterseite von Wellpappe
DE1161848B (de) * 1963-02-16 1964-01-30 Telefunken Patent Einrichtung zum Schneiden rechteckfoermiger flacher Sendungen, die in Richtung ihrer langen Kanten angeliefert werden, entlang einer dazu senkrechten Linie
WO2004078469A2 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Graham Harris Device for forming creases in paper or cardboard

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446594A (en) * 1944-02-03 1948-08-10 Johansson Arthur Konrad Anders Machine for pressing grooves in pasteboard sheets
US2629298A (en) * 1948-12-15 1953-02-24 Hoague Sprague Corp Mechanism for creasing box blank material
DE1110507B (de) * 1958-09-17 1961-07-06 Vickers Armstrongs Ltd Rillapparat fuer Karton, Pappe od. dgl.
DE1128273B (de) * 1961-05-26 1962-04-19 Wilhelm Bahmueller Maschine zum gleichzeitigen Ritzen oder Rillen der Ober- und der Unterseite von Wellpappe
DE1161848B (de) * 1963-02-16 1964-01-30 Telefunken Patent Einrichtung zum Schneiden rechteckfoermiger flacher Sendungen, die in Richtung ihrer langen Kanten angeliefert werden, entlang einer dazu senkrechten Linie
WO2004078469A2 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Graham Harris Device for forming creases in paper or cardboard
WO2004078469A3 (en) * 2003-03-06 2004-10-28 Graham Harris Device for forming creases in paper or cardboard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603244C (de) Verfahren und Vorrichtung zum rotierenden Biegen von Pappe o. dgl.
DE2151218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Fenstern in Rohlinge aus blattfoermigem Material
DE2755210C3 (de) Heftklammerschließvorrichtung
DE1602449B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von dosenruempfen
DE249613C (de)
DE102021125587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Würsten
DE589997C (de) Einrichtung zur Vorbereitung von Zuschnitten aus Papier oder Pappe zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE3342189C2 (de)
DE597002C (de) Verfahren und Vorrichtung zum rotierenden Biegen von Pappen, Wellpappen o. dgl.
DE657610C (de) Maschine zum Kerben von Stiften
DE41822C (de) Neuerung an Futterschneidemaschinen
DE600603C (de) Schlaegerwerk fuer Axialdreschmaschinen mit schraubenfoermig angeordneten, mittels Tragkoerper auf der Antriebwelle befestigten Schlagarmen
DE549425C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von abgesetzten Stiften aus Drahtstuecken, besonders fuer Treibketten
DE556365C (de) Schaerfrolle fuer Schleifsteine
DE1174098B (de) Maschine zum Aufnehmen und Knicken von gemaehtem Erntegut
AT108593B (de) Vorrichtung zum Führen und Ausbreiten von Geweben.
DE866469C (de) Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen
DE220526C (de)
DE881870C (de) Spannvorrichtung fuer die Saegen eines Saegegatters
DE414987C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Drehen von Knoepfen und aehnlichen Werkstuecken
DE595506C (de) Verfahren zum Schleifen von krummen Flaechen im Kopierverfahren
DE2061973A1 (de) Vorrichtung zum Rillen von Well pappe, Pappe, Karton od dgl
DE2644352A1 (de) Maschine zum wickeln von schraubenfedern
DE592926C (de) Verfahren zur Verbindung einer Papierbahn mit einzelnen Blaettern
DE542514C (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Lagen von einem Stapel gefalzter Bogen