AT80846B - Entfernungs- und Richtungsmesser. Entfernungs- und Richtungsmesser. - Google Patents

Entfernungs- und Richtungsmesser. Entfernungs- und Richtungsmesser.

Info

Publication number
AT80846B
AT80846B AT80846DA AT80846B AT 80846 B AT80846 B AT 80846B AT 80846D A AT80846D A AT 80846DA AT 80846 B AT80846 B AT 80846B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ruler
distance
direction meter
adjusted
slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kuhlmann Franz Kuhlmann
Original Assignee
Franz Kuhlmann Franz Kuhlmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kuhlmann Franz Kuhlmann filed Critical Franz Kuhlmann Franz Kuhlmann
Application granted granted Critical
Publication of AT80846B publication Critical patent/AT80846B/de

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entfernung-un Richtungsmesser. 



   Der vorliegende Entfernungsmesser hat den Zweck, die Entfernung und Richtung eines Zieles vom Standort des Gerätes festzustellen und nach erfolgtem Schuss die Entfernung und Richtung des Aufschlages so zu verbessern, dass der Aufschlag an das Ziel hin verlegt wird. 



  Zu diesem Zweck sind in an sich bekannter Weise ein Messlineal und ein dieses kreuzendes   Einstellineal   vorgesehen, und ist   erfindungsgemäss   unter ersterem ein zusammen mit diesem drehbares, aber auch zu ihm verstellbares Hilfslineal angeordnet, das bei seiner Verstellung einen mit einer Marke versehenen Querschieber mitnimmt, der von einem auf dem Messlineal verstellbaren, die Entfernung angebenden Längsschieber getragen wird. Dadurch ist es ermöglicht, durch Verstellung des Hilfslineals, ohne die Beobachtung zu beeinflussen, den ursprünglichen Schnittpunkt der Lineale zu verschieben und ein neues Einstellen des Entfernungsschiebers erforderlich zu machen, durch das eine Verbesserung der Entfernungsangabe erhalten wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, 
 EMI1.1 
 Einzelheiten in grösserem   Massstab.   



   Auf einem am Rande mit einer Teilung versehenen Grundkreis a ist ein in der Mitte drehbares Lineal b angeordnet, das an dem einen Ende ein Fernrohr c trägt. Dieses kann auf seinem Ständer in senkrechter Ebene schwenkbar gelagert sein. Auf dem mit einer Teilung versehenen Lineal b sitzt ein Schieber e, der einen   Querschieber f mit   einer Marke g trägt. Unterhalb des Lineals b liegt ein Lineal h, das ebenfalls um die Mittelachse des Grundkreises drehbar ist und durch den Querschieber. f hindurchgeht. Oberhalb des Lineals b befindet sich ein Lineal k, das um eine ausserhalb der Mittelachse des Grundkreises liegende Achse i drehbar ist und einen durch die Achse i gehenden Faden I trägt. Das freie Ende des Lineals k liegt auf einem Gradbogen m, an dem die Lage des Lineals A eingestellt werden kann. 



   Wie Fig. 3 und 4 erkennen lassen, ist der Querschieber f mit einem   Schwalbenschwanz   in dem Längsschieber e gelagert. Die Bewegungsrichtung ist senkrecht zur Bewegung des Längsschiebers. Mit dem   Querschieber f ist   der Schlitten p drehbar verbunden, der das Hilfslineal   h   umgreift. Bei Bewegung des Hilfslineals   h   um seinen Drehpunkt, der mit dem Drehpunkt des Lineals b zusammenfällt, nimmt der Schlitten p den Querschieber f mit. 



  Die Grösse dieser Bewegung ist begrenzt durch die Entfernung der Kanten r und s, sie 
 EMI1.2 
 nach links und rechts eingestellt werden können. 



   Der Entfernungsmesser wird zusammen mit einem von einem seitlichen Beobachter bedienten Peilgerät benutzt, das in einer bestimmten, dem Absatz der Drehachse   i   von der Mittelachse des Grundkreises massstäblich entsprechenden Entfernung vom Entfernungsmesser und in der Richtung der Verbindungslinie der genannten beiden Achsen aufgestellt ist. Nach den Angaben des seitlichen Beobachters wird das Lineal k auf dem Gradbogen M eingestellt, und dann wird der Schieber   e   auf dem Lineal b so weit verschoben, dass der   Faden I über   der Marke g liegt. Dann kann an der Teilung des Lineals b die Entfernung des Zieles vom Standort des Gerätes abgelesen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach dem Schuss wird sowohl am Standort des Gerätes als auch am seitlichen   Beobachtungsstand der Aufschlag beobachtet   und die seitliche Lage des Aufschlages wie üblich in   Sechzehntelgraden   gemessen. Zur Verbesserung des Treffpunktes wird nun die im Standort des Gerätes gemessene Abweichung vom Ziele durch Drehen des Lineals h nach 
 EMI2.1 
 Verbesserung am Lineal k eingestellt. Dadurch verschiebt sich die gegenseitige Lage des Fadens l und der Marke g. Dann muss der Schieber e entsprechend versteift werden, damit die Marke g wieder unter den Faden zu liegen kommt, und dadurch entsteht eine neue 
 EMI2.2 
 auf das Ziel gerichteten   Beohachtungsfernrohr   ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Entfernungs- und Richtungsmesser mit einem Messlineal und einem dieses kreuzenden Einstellineal. dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Messlineal (b) ein zusammen mit ersterem drehbares. aber auch zu diesem verstellbares Lineal (lz) angeordnet ist, das bei seiner Verstellung einen mit einer Marke (g) versehenen Querschieber (f) mitnimmt, der von einem auf dem Messlineal verstellbaren, die Entfernung angebenden Längsschieber (c) getragen wird, zum Zweck, durch Verstellung des unteren Lineals rAt), ohne die Beobachtung zu beeinflussen. den ursprünglichen Schnittpunkt der Lineale zu verschieben und ein neues Einstellen des ;
    Entfernungsschiebers (e) erforderlich zu machen, durch das eine Verbesserung der Entfernungsangabe erhalten wird.
AT80846D 1917-09-08 1917-10-13 Entfernungs- und Richtungsmesser. Entfernungs- und Richtungsmesser. AT80846B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80846X 1917-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80846B true AT80846B (de) 1920-06-25

Family

ID=5639268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80846D AT80846B (de) 1917-09-08 1917-10-13 Entfernungs- und Richtungsmesser. Entfernungs- und Richtungsmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80846B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT80846B (de) Entfernungs- und Richtungsmesser. Entfernungs- und Richtungsmesser.
DE344256C (de) Raeumliches Messgeraet
DE340139C (de) Topographischer Apparat mit Visiervorrichtung und Entfernungsmesser
DE307167C (de)
DE244513C (de)
AT80847B (de) Entfernungs- und Richtungsmesser für Luftziele. Entfernungs- und Richtungsmesser für Luftziele.
DE307168C (de)
DE511875C (de) Messlatte
DE731789C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Einschlages eines Schusses
DE414888C (de) Stabilitaetsmesser fuer Schiffe
DE843601C (de) Zieltafelgeraet mit Noniuseinteilung fuer Nivellements mit weiten Sichten
DE657389C (de) Geraet zur Messung von Winkeln zur Ermittlung von Entfernungen, Hoehen und Tiefen
DE612775C (de) Verfahren zur Bestimmung von Formveraenderungen
DE55661C (de) Vorrichtung zur Ermittelung trigonometrischer Werthe
DE75401C (de) Entfernungsmesser zur unmittelbaren Ablesung horizontaler Entfernungen auf einer vertikalen Mefslatte
DE83663C (de)
DE298434C (de)
DE538868C (de) Feldmessgeraet nach Art eines Baumhoehenmessers
AT95473B (de) Entfernungsmesser.
DE498165C (de) Optische Entfernungs-Messvorrichtung
DE213243C (de)
AT81937B (de) Vorrichtung zum Darstellen des Dreiecks: Geschütz-Vorrichtung zum Darstellen des Dreiecks: Geschütz-Beobachtungsstelle-Ziel. Beobachtungsstelle-Ziel.
DE571196C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schussweiten- und Seitenkorrektur bei indirekt gerichteten Geschuetzen und Maschinengewehren
DE343617C (de) Richtungsmesser und Krokiergeraet
DE367384C (de) Einrichtung zum Richten von Luftfahrzeugen