AT81937B - Vorrichtung zum Darstellen des Dreiecks: Geschütz-Vorrichtung zum Darstellen des Dreiecks: Geschütz-Beobachtungsstelle-Ziel. Beobachtungsstelle-Ziel. - Google Patents

Vorrichtung zum Darstellen des Dreiecks: Geschütz-Vorrichtung zum Darstellen des Dreiecks: Geschütz-Beobachtungsstelle-Ziel. Beobachtungsstelle-Ziel.

Info

Publication number
AT81937B
AT81937B AT81937DA AT81937B AT 81937 B AT81937 B AT 81937B AT 81937D A AT81937D A AT 81937DA AT 81937 B AT81937 B AT 81937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
triangle
displaying
gun
target
rulers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Boelte Karl Boelte
Original Assignee
Karl Boelte Karl Boelte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Boelte Karl Boelte filed Critical Karl Boelte Karl Boelte
Application granted granted Critical
Publication of AT81937B publication Critical patent/AT81937B/de

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Darstellen des Dreiecks :   Geschütz-Beobachtungsstelle-Ziel.   



   Zur Darstellung des Dreiecks Geschütz-Beobachtungsstelle-Ziel im artilleristischen Betrieb sind Vorrichtungen bekannt, die   e. z gestatten,   einen Teil der Winkel und Seitenlängen dieses Dreiecks unmittelbar abzulesen und die im wesentlichen aus einer Grundplatte bestehen, auf der die Drehpunkte zweier Richtungslineale   verschiebbar sind.   wobei noch Gradbögen vorgesehen sind, um die vorkommenden Winkel zu messen.

   
 EMI1.1 
   Gradbögen,   die mittels daran befestigter Drehzapfen um Wahlpunkte drehbar gemacht sind, und kennzeichnet sich dadurch, dass Lineale und Gradbögen biegsam und ebenso wie die Drehzapfen flach sind und dass die Gradbögen nur an der von der   @adialen Ablesekante   der Lineale abgewandten Rückkante symmetrisch ansetzen und frei endigen, so dass Lineale mit Gradbögen über die Drehzapfen und übereinander hinweggleiten können. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei Stellungen. 



   Auf einer Unterlage   a,   auf der eine Landkarte befestigt werden kann, sind die beiden Lineale bund c um ihre Drehzapfen d und e drehbar befestigt worden. Die Lineale haben   Längenteilungen fund   g, deren Nullpunkte in den Drehpunkten der Lineale liegen und deren Ablesekanten von den Drehpunkten aus radial verlaufen. Aus je einem Stück mit den Linealen bund c sind die symmetrisch zueinander liegenden   Gradbögen A   und i mit Kreisteilungen k und   1   hergestellt, deren Mittelpunkte gleichfalls in d und e liegen, Die Ablesemarken für die Gradbögen   In und n   werden entweder auf die Unterlage gezeichnet oder aufgeheftet, sie können also an beliebigen Stellen der Unterlage angebracht werden.

   Werden die Lineale bei einem beliebigen Punkte z zum Schnitt gebracht, so sind die Entfernungen des Schnittpunktes z von d und e an den   Teilungen fund g   abzulesen, während die Richtungen der Ablesekanten mittles der Teilungen k und l und   der Marken w   und   n   zu bestimmen sind. 



   Da es möglich sein muss, den Schnittpunkt der Ziehkanten an einer beliebigen Stelle der Unterlage innerhalb des Bereiches der   Längenmassstäbe herzustellen,   so muss auch der Fall   berücksichtigt werden,   bei dem die Lineale auf der anderen Seite der Linie   d-e,   als in Fig. i dargestellt. zum Schnitt gebracht werden. Fig. 2 zeigt eine solche Stellung, in welcher nicht nur das Lineal b über den Drehpunkt e hinweggeschwenkt worden ist, sondern auch der   Gradbogen i über   dem   Gradbogen h und   dem Drehpunkt d liegt. Um den Linealen diese Stellung geben zu können, mussten die folgenden Bedingungen erfüllt werden, welche den Gegenstand der Erfindung darstellen : i. Flache Ausführung der Lineale mit den daran   befindlichen Gradbogen.

   Hierdurch   
 EMI1.2 
   2.     : Möglichst flache Ausbildung   der Drehpunkte   d   und e, da sonst die Lineale beim gegenseitigen Schnitt in der Nähe der Drehpunkte nicht aufeinander liegen würden. 



   3. Die Gradbögen hängen mit den Linealen nur an den den Ablesekanten entgegengesetzten Seiten zusammen. Hierdurch wird erreicht, dass einerseits die Ziehkanten in ihrer ganzen Länge zu gebrauchen sind und dass andrerseits die hinteren Enden der Gradbögen eine gewisse Beweglichkeit senkrecht zur Ebene der Lineale haben, während die Ablesung der Winkel so genau stattfinden kann, als ob Gradbögen und Winkel starr miteinander verbunden wären. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   4.   Elastizität des Materials, da.   ein Verbiegen aus der Ebene der Lineale stattfinden muss. 



   Die Veränderlichkeit der Drehpunkte d und e gegeneinander wird dadurch erreicht. dass die Drehzapfen an einer beliebigen Stelle der Unterlage aufgeschrauht oder aufgeheftet werden können. 



   Ebenso können die Drehpunkte in zwei Lagern befestigt werden, deren gegenseitige Entfernung durch Lagerung des einen in einem Gleitschlitten eingestellt werden kann. 



   Der Vorzug der neuen Vorrichtung liegt in ihrer ausserordentlichen Einfachheit und der trotzdem vorhandenen allgemeinen Verwendbarkeit. Sie eignet sich aus beiden Gründen hervorragend für Feldgebrauch und für die Anschaffung der in Frage kommenden hohen Anzahl.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Aus zwei um Wahlpunkte drehbaren Richtungslinealen mit Gradbögen bestehende EMI2.1 endigen, so dass Lineale (b, c) und Gradbögen (h, i) über die Drehzapfen und übereinander hinweggleiten können.
AT81937D 1918-05-31 1918-05-31 Vorrichtung zum Darstellen des Dreiecks: Geschütz-Vorrichtung zum Darstellen des Dreiecks: Geschütz-Beobachtungsstelle-Ziel. Beobachtungsstelle-Ziel. AT81937B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81937T 1918-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81937B true AT81937B (de) 1920-12-10

Family

ID=3603357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81937D AT81937B (de) 1918-05-31 1918-05-31 Vorrichtung zum Darstellen des Dreiecks: Geschütz-Vorrichtung zum Darstellen des Dreiecks: Geschütz-Beobachtungsstelle-Ziel. Beobachtungsstelle-Ziel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81937B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT81937B (de) Vorrichtung zum Darstellen des Dreiecks: Geschütz-Vorrichtung zum Darstellen des Dreiecks: Geschütz-Beobachtungsstelle-Ziel. Beobachtungsstelle-Ziel.
DE307793C (de)
DE731789C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Einschlages eines Schusses
DE211434C (de)
DE61629C (de) Perspektivlineal
DE459862C (de) Vorrichtung, um nach dem unzugaenglichen Schnittpunkt zweier konvergenter Geraden weitere Gerade zu ziehen
DE345849C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Winkeln und Dreiecken
DE474852C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Koordinaten
DE715513C (de) Vorrichtung zur mechanischen Loesung von Dreiecksaufgaben
DE327995C (de) Feinmessschraube fuer Innenmessung
DE907833C (de) Geraet zur Messung des Drehmomentes in elastisch belasteten Organen
DE702297C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Aufzeichnung von Seenden Beobachtungsgeraetes
DE532938C (de) Bussolenrichtkreis
DE366399C (de) Entfernungs- und Richtungsmesser
DE301793C (de)
DE316313C (de)
DE320208C (de) Verstellbares Winkeldreieck
DE2245882A1 (de) Durchflussmessgeraet
DE486983C (de) Optischer Winkelmesser
DE83663C (de)
DE2146110C3 (de) Winkelmengerät mit einer Visiervorrichtung
DE377267C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE451129C (de) Ellipsenzirkel
AT101548B (de) Visiervorrichtung mit einem die Elevation direkt anzeigenden Zeigerorgan.
DE350397C (de) Instrument zur Ermittlung einer Seite und eines dieser Seite anliegenden Winkels eines Gelaendedreiecks, von dem die beiden anderen Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel bekannt sind