DE366399C - Entfernungs- und Richtungsmesser - Google Patents

Entfernungs- und Richtungsmesser

Info

Publication number
DE366399C
DE366399C DEK78875D DEK0078875D DE366399C DE 366399 C DE366399 C DE 366399C DE K78875 D DEK78875 D DE K78875D DE K0078875 D DEK0078875 D DE K0078875D DE 366399 C DE366399 C DE 366399C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruler
rulers
slide
moved
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK78875D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK78875D priority Critical patent/DE366399C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE366399C publication Critical patent/DE366399C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  • Entfernungs- und Richtungsmesser. Die Erfindung betrifft einen Entfernungs-und Richtungsmesser mit mehreren übereinanderliegenden Linealen. Bei derartigen Geräten ist es bekannt, die Lineale in entsprechenden Schiebern zu führen. Auch sind Linealsysteme für derartige Geräte angegeben worden, bei denen Einstellzeiger vorgesehen sind. Bei diesen bekannten Linealsystemen wird beim Bewegen eines Lineals zunächst auch eins .der anderen mit ihm verbundenen in seiner Lage verändert. Der Zeiger gibt nur die Verstellung eines Lineals an. Dies ist für verschiedene Fälle nachteilig. Erfindungsgemäß werden Bewegungen jedes der- drei Lineale durch einen einzigen Zeiger angezeigt, ohne daß sich hierbei die anderen Einstellungen verändern, da die Lineale unabhängig voneinander bewegbar sind. Dies wird dadurch erreicht, daß die Schieber der beiden oberen Lineale miteinander und mit dem am Schieber des untersten Lineals angeordneten Zeiger durch senkrechte Zapfen drehbar verbunden sind.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar: Abb. r in einem Schntt in Richtung des untersten Lineals, Abb. a in einem Schnitt in Richtung der beiden oberen Lineale, Abb. 3 in einer .Draufsicht.
  • a., b und c sind übereinanderliegende Lineale, welche in einem ihrer Endpunkte drehbar um diese gelagert sind. Diese Lineale sind in -folgender Weise miteinander verbunden: Auf ;dem Lineal a läuft ein Schieber d, :der seinerseits von einem weiteren Schieber e umschlossen wird. Rechtwinklig zur Achse dieses Schiebers verläuft eine Führung f, in welcher sich ein Gleitstück g bewegt, das unten leinen Zapfen h trägt. Wird das Gleitstück g mit Zapfen h. bewegt, so erfolgt also diese BewegUng rechtwinklig zur Längsachse des Lineals a.
  • Der Zapfen lt ist drehbar in einem Schieber i gelagert, welcher sich auf dem Lineal b bewegt und seinerseits unten einen Zapfen h trägt.
  • Auf dem Lineal c befindet. sich ein Schieber 1. Dieser besitzt einen um einen Zapfen in drehbaren Zeiger ii., in welchen der Zapfen h des Schiebers i drehbar gelagert ist. Die Lineale a und c sind mit einer Teilung versehen.
  • Die Drehpunkte o und p der beiden Lineale a und b liegen senkrecht übereinander. Das Lineal b läßt sich gegenüber dem Lineal a in beliebigen Winkelgrößen bewegen und an einem Gradbogen q einstellen.
  • Der Zweck der Einrichtung besteht darin, daß sich jede an den Linealen oder Schiebern vorgenommene Verstellung an dein Zeiger tt bemerkbar macht, und zwar nur an diesem, alle anderen Einstellungen aber unberührt bleiben.
  • Folgende Einstellungen oder Bewegungen sind möglich: i. Das Lineal a wird um seinen Drehpunkt o bewegt.
  • 2. Das Lineal b wird um seinen Drehpunkt p bewegt.
  • 3. Das Lineal c wird um seinen in der Zeichnung nicht dargestellten Drehpunkt bewegt.
  • .I. Der Schieber d wird auf dem Lineal a bewegt.
  • ;. Der Schieber e wird auf dem Schieber d bewegt.
  • Zu i. Wird das Lineal a. bewegt oder gedreht, so wird diese Bewegung .durch die Teile d, e, f, g, lt, i., k auf den Zeiger n übertragen, der dann eitlen Ausschlag-zeigt. (In seiner Nullstellung -zeigt der Zeiger 7t auf die Mittelliirie des Lineals c. Lineal b wird stets von a mitgenommen. jedoch so, daß. die Stellung .der beiden Lineale zueinander sich nicht verändert [vgl. zu :2].) Zu 2. Wird das Lineal b bewegt oder erfolgt eine Verstellung dieses L ine;lls an der Teilung q, so bewegt sich, da der Schieber i vom Lineal b mitgenommen wird, das Gleitstück g in der Führung f. Gleichzeitig zeigt sich ein Ausschlag am Zeiger it. Lineal a mit Schieber d und e bleiben uriberührt stehen.
  • Zu 3. Wird das Lineal c bewegt, so zeigt sich ebenfalls sofort am Zeiger at ein Ausschlag, da sich dann der Drehpunkt in des Zeigers st zum Zapfen h vorschiebt. .
  • Zli .i und 5. Die Bewegung der Schieber d und e erfolgt in der Längsrichtung des Lineals a. Die Bewegung des Schiebers d erfolgt durch eine Kurbel r und ist an einer Marke s einstellbar. Die Bewegung des Schiebers e erfolgt durch eine Kurbel t und ist an einer Teilung mit Marke tt einstellbar. Wird eine Verstellung der Schieber d oder e vorgenommen, so wird diese Bewegung durch die Teile f, g, h, i, h auf den Zeiger n übertragen und bewirkt hier einen Ausschlag des Zeigers ic.
  • Der Drehpunkt des Lineals c kann sowohl senkrecht unter den Drehpunkten o und p der Lineale a und b liegen als auch an beliebiger anderer Stelle.
  • Liegt der Drehpunkt des Lineals c unter den Drehpunkten o und p, so wird das Lineal c eine ähnliche Lage wie die Lineale a und b einnehmen. Wird nun eine Verstellung der Schieber d oder e vorgenommen, so wird der Zeiger lt nur «-eisig oder gar keinen seitlichen Ausschlag zeigen. Der Schieber l wird dagegen um so mehr in seiner Längsrichtung bewegt und an der Teilung auf dem Lineal c ein anderes Maß abgelesen.
  • L iegt ,dagegen der Drehpunkt des Lineals c nicht senkrecht unter o und p, so zeigt sich am Zeiger n nicht nur eine Veränderung in der Längsrichtung des Lineals, sondern er erhält auch einen größeren seitlichen Ausschlag; ausgenommen ist eine einzige Stellung: w etrn nämlich die Verbindungslinie der Linealdrebpunkte 4n der Richtung der Mittellinien der Lineale liegt. In diesem Falle zeigt sich nur eine Veränderung in der Längsrichtung .des Lineals. Zur Verminderung der Reibung sind die Gelenke f, lt, h, ist mit Kugellagern versehen.

Claims (1)

  1. PATRNT-ANSPRUCH: Entfernungs- und Richtungsmesser mit mehreren übereinanderliegenden, drehbaren und mit Schiebern versehenen Linealen und mit Einstellzeiger, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (e und i) .der beiden oberen Lineale (a und b) miteinander und mit dem auf dem Schieber (L) des untersten Lineals (c) drehbar angeordneten Zeiger (za) durch senkrechte Zapfen (h. und h) drehbar verbunden sind, so daß die Lineale (a, b, c) unabhängig voneinander bewegt werden können und jede Bewegung der Lineale (a, b, c) oder der beiden Schieber (d und e) des obersten Lineals eine Änderung der Zeigerstellung bewirkt, ohne daß die anderen Einstellungeir verändert werden.
DEK78875D 1921-08-26 1921-08-26 Entfernungs- und Richtungsmesser Expired DE366399C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK78875D DE366399C (de) 1921-08-26 1921-08-26 Entfernungs- und Richtungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK78875D DE366399C (de) 1921-08-26 1921-08-26 Entfernungs- und Richtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366399C true DE366399C (de) 1924-05-31

Family

ID=7233403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK78875D Expired DE366399C (de) 1921-08-26 1921-08-26 Entfernungs- und Richtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366399C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE366399C (de) Entfernungs- und Richtungsmesser
DE645541C (de) Nadelstangenausschwingvorrichtung fuer Zickzackstichnaehmaschinen
DE864920C (de) Ellipsenzirkel
DE347926C (de) Rechentafel
DE666870C (de) Markenteller fuer ein stereophotogrammetrisches Doppelprojektions-Auswertegeraet
DE354435C (de) Zeichengeraet mit Parallelogrammfuehrung
DE883209C (de) Rechengeraet zur Dreiecksberechnung
DE851068C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer schreibende Bueromaschinen
AT143269B (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Kurven.
DE948817C (de) Kurvenschreib- und -tastgeraet vornehmlich zum Zeichnen von Ellipsen, Sinuskurven u. dgl.
DE975786C (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen mit Basisverstellung
DE451129C (de) Ellipsenzirkel
DE588334C (de) Vorrichtung zur Bestimmung zweier oder mehrerer Vektoren und der Komponenten ihrer Resultierenden
AT81937B (de) Vorrichtung zum Darstellen des Dreiecks: Geschütz-Vorrichtung zum Darstellen des Dreiecks: Geschütz-Beobachtungsstelle-Ziel. Beobachtungsstelle-Ziel.
DE603412C (de) Vorrichtung zum Aufsuchen von Punkten auf Landkarten
AT201900B (de) Schußwertrechenvorrichtung
DE928375C (de) Mikromanipulator
DE337443C (de) Werkzeug zum Messen der Winkel usw. an Kegelzahnraedern
DE538868C (de) Feldmessgeraet nach Art eines Baumhoehenmessers
DE556905C (de) Springkontakt an Kreiselgeraeten
DE731789C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Einschlages eines Schusses
DE2017767C3 (de) Gerät zur Darstellung von Bruchteilen
DE340721C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der mittleren Geschwindigkeit
DE548016C (de) Vorrichtung zum mechanischen Loesen trigonometrischer Aufgaben
DE343742C (de) Geraet zum Teilen und Messen von Winkeln