DE532938C - Bussolenrichtkreis - Google Patents

Bussolenrichtkreis

Info

Publication number
DE532938C
DE532938C DENDAT532938D DE532938DD DE532938C DE 532938 C DE532938 C DE 532938C DE NDAT532938 D DENDAT532938 D DE NDAT532938D DE 532938D D DE532938D D DE 532938DD DE 532938 C DE532938 C DE 532938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circle
tripod
bussolenrichtkreis
directional
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT532938D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Original Assignee
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE532938C publication Critical patent/DE532938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Bussolenrichtkreis Die Erfindung betrifft einen Bussolenrichtkreis, welcher zu seiner Gebrauchnahme auf ein Stativ gesetzt und mit Hilfe einer Feststellvorrichtung auf diesem gegen Verdrehen gesichert werden kann. Derartige Anordnungen sind in vielfachen Ausführungen bekannt. Bei all diesen Ausführungsformen ist die Feststellvorrichtung am unteren Teil des Richtkreises außerhalb des geschlossenen Gehäuses angebracht. Das hat insofern einen Nachteil, als die Grundfläche des Richtkreises auf diese Weise keine Ebene bildet. Es ist deshalb nicht möglich, den Richtkreis zum Gebrauch statt auf ein Stativ auf eine ebene Unterlage aufzusetzen, wenn man zu Messurigen beispielsweise eine Landkarte verwenden will, wobei der Richtkreis auf diese gesetzt werden muß. Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil dadurch zu beseitigen, daß die Feststellung in das Innere des Richtkreises verlegt wird, so daß, -wie aus Abb. i hervorgeht, eine ebene Grundfläche des Richtkreises erreicht -wird.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt. Abb. i zeigt eine Seitenansicht des Richtkreises teilweise im Schnitt, wobei der nicht zur Erfindung gehörige optische Teil weggelassen ist.
  • Abb.2 zeigt eine Aufsicht im Schnitt gemäß Schnittlinie x-x nach Abb. i.
  • Mit dem als Bussole ausgebildeten Teil a cles Richtkreises ist eine Büchse b fest verbunden, -welche mit dem Gehäuseteil c verschraubt ist. Dieses Gehäuseteil c vermag sich um eine Büchse d zu drehen und ist auf dieser gegen Axialverschiebung durch eine Ringmutter e gesichert. Das Gehäuseteil c steht durch eine Schnecke f mit der Büchse d in Verbindung. In die Büchse d ist eine Axialnut dl eingearbeitet, in welcher eine Rolle h zu gleiten vermag. Die Bewegung dieser Rolle wird einesteils durch die geschlitzte Büchse i, anderenteils durch die Büchse k begrenzt. Die Büchse k besitzt eine der Länge der Rolle entsprechende Ausfräsung k1, deren Fläche exzentrisch zur Hauptachse verläuft. Ferner ist die Büchse k mit einem Flansch versehen, welcher mit seinem geriffelten Rand k2 aus dem Richkreisgehäuse hervorragt.
  • Soll der Richtkreis auf einem Stativ in Gebrauch genommen werden, so wird dieser mit seiner Bohrurig B "auf den Zapfen des nicht dargestellten Stativs aufgesteckt. Hält man jetzt mit einer Hand den Richtkreis fest und dreht mit der anderen mit Hilfe des geriffelten Randes k2 die- Büchse k in Pfeilrichtung P, so verdrängt die Exzenterfläche der Nut k1 die Rolle l- nach der Hauptachse zu und preßt schließlich die geschlitzte Büchse i zusammen, welche den Zapfen des Stativs umschließt. Das Lösen des Richkreises vom Stativ geschieht dadurch, daß die Büchse k entgegen der Pfeilrichtung P verdreht -wird, wodurch die Rolle h freigegeben und der Druck auf den Stativzapfen aufgehoben -wird.
  • Natürlich kann die Befestigung des Richtkreises auf dem Stativ auch auf andere Weise erreicht -werden, was jedoch für die Erfindung ohne Belang ist. Wesentlich ist nur, die Befestigungsvorrichtung so anzuordnen, daß sie das Aufsetzen des Richtkreises auf eine ebene Unterlage nicht hindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Bussolenrichtkreis zum Gebrauch auf einem Stativ oder einer ebenen Unterlage, insbesondere einer Landkarte, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Befestigung auf dem Stativ der Richtkreis mit einer Klemmvorrichtung versehen ist, welche so angeordnet ist, daß sie das Aufsetzen des Richtkreises auf eine ebene Unterlage gestattet. z. Bussolenrichtkreis nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klemmvorrichtung innerhalb des Richtkreises befindet.
DENDAT532938D Bussolenrichtkreis Expired DE532938C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE532938T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532938C true DE532938C (de) 1931-09-05

Family

ID=6555751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT532938D Expired DE532938C (de) Bussolenrichtkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532938C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420406A1 (de) Schwenkeinrichtung
DE532938C (de) Bussolenrichtkreis
DE562064C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE1505210B1 (de) Fahrradstuetzen-Gelenk
DE731554C (de) Abgefederte Lenkspurstange fuer Kraftfahrzeuge
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE331974C (de) Feststellvorrichtung fuer das Zirkelgelenk
DE2140925A1 (de) Klipp für Schreibgerate
DE432081C (de) Umsteuerbare Schraube mit veraenderbarer Steigung
DE503963C (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Propulsionswirkungsgrades von Propellern aller Art
DE365387C (de) Feldstecher
DE457588C (de) Gelenkbolzensicherung
AT113639B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Querprofilen.
DE722910C (de) Drehbarer Anschluss fuer den Schlauch eines Staubsaugers
AT103538B (de) Steuervorrichtung, insbesondere für Flugzeuge.
DE706961C (de) Flugzeugsporn
DE397191C (de) Zerlegbarer Billardstock
DE469041C (de) Tastenknopf fuer Schreib-Rechen- und aehnliche Maschinen und Apparate
DE508742C (de) Befestigung von Abschlusskoerpern
DE587762C (de) Einrichtung zur gemeinsamen Fuehrung zweier Teile mit UEbertragung der Bewegung, anwendbar insbesondere fuer Schiebetueren mit zwei Tafeln
AT85170B (de) Ringdübelverbindung für Hölzer.
DE468860C (de) Vorrichtung, insbesondere zum Einstellen von schwenkbaren Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE555129C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Bussolenrichtkreise
DE571932C (de) Mitnehmer zum Festhalten von Drehkoerpern, insbesondere Werkzeugen
DE346915C (de) Schraubenmuttersicherung mittels Splint