DE486983C - Optischer Winkelmesser - Google Patents

Optischer Winkelmesser

Info

Publication number
DE486983C
DE486983C DEP58660D DEP0058660D DE486983C DE 486983 C DE486983 C DE 486983C DE P58660 D DEP58660 D DE P58660D DE P0058660 D DEP0058660 D DE P0058660D DE 486983 C DE486983 C DE 486983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
ruler
edge
protractor
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP58660D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF PLUENNECKE
Original Assignee
ADOLF PLUENNECKE
Publication date
Priority to DEP58660D priority Critical patent/DE486983C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486983C publication Critical patent/DE486983C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Optischer Winkelmesser Die Erfindung bezieht sich auf einen optischen Winkelmesser und bezweckt ein genaues Winkelmessen mittels optischer Einstellung. Der Winkelmesser besteht aus seinem regelmäßigen, gleichseitigen Dreikantprisma aus Glas oder Kristall oder aus zwei Glas-oder Metallspiegeln mit Außenspiegelung, die in der Winkelstellung eines Dreikantprismas mit einem Lineal fest oder drehbar verbunden sind. Das Prisma ist so gelagert, daß die untere Fläche der Auflagefläche des Lineals parallel ist (Abt. a und 6).
  • Abb. i stellt einen Winkelmesser mit feststehendem Prisma am Lineal dar, der den meistgebrauchten rechten Winkel nachzuprüfen gestattet. Das Prisma b, c, d, e, f, g ist an der Meß- und Ziehkante h des Lineals a so über einer Aussparung angebracht, daß es sich beim Gebrauch zur linken Hand befindet und daß die Prismenkante b, e der Linealkantea h parallel ist. Das Prisma ist durch Zapfen oder durch Klammern in dieser Lage mit dem Lineal fest verbunden.
  • Abb. a ist der Schnitt von Abb. i.
  • Abb.3 und q. erläutern die Handhabung des Gerätes. Das Prisma wird auf die Linie i gelegt, an die eine zu ihr rechtwinkelig stehende Linie gebracht werden soll. Blickt man von oben auf das Prisma, so sieht man die Linie l gebrochen und die Linien k und l an der Prismenkante c, f getrennt, solange die Linealkante nicht rechtwinkelig zur Linie! verläuft. Das Lineal muß nun so lange gedreht werden, bis die Linien k und L sich in einem Punkt der Prismenkante c, f treffen. Nach welcher Seite die Drehung vorgenommen werden muß, ist deutlich sichtbar; nur eine bestimmte Drehung ist richtig, die die Annäherung der Linien k und L bewirkt. Sobald diese beiden Linien (Abt. ¢) sich zu einer Linie verbinden und diese dann mit der Linie i eine Gerade bildet, steht die Linealkante h senkrecht zur Linie i.
  • Abb. 5 zeigt einen Winkelmesser mit drehbar eingebautem Prisma und einem Winkelanzeiger, der eine Teilung von 3o bis i 5o' trägt. Das Prisma ist hier mit seiner unteren Fläche b, d, e, g in einem Stellring m befestigt. Dieser dreht sich im Bereich von izoWinkelgraden um seine Achse, welche durch den Diagonalschnittpunkt der untenliegenden Prismafläche geht. An dem Umfang des Stellringes m ist nach außen, in Richtung der Prismenkante c, f, ein Zeiger angebracht zwecks Einstellung eines bestimmten Winkelgrades. Will man einen bestimmten Winkel messen, so wird zunächst das Prisma mit dem Ring m und dem Zeiger auf der Winkelteilung eingestellt. Die weitere Handhabung vollzieht sich so, wie durch Abb.3 und q. erläutert ist. Abb.6 stellt den Schnitt von Abb. 5 dar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Optischer Winkelmesser, dadurch gekennzeichnet, daß über einer Aussparung eines Lineals (a) ein dreiseitiges Glasprisma (b, c, d, e, f, g) so befestigt ist, daß eine seiner Seiten (b, d, g, e) parallel zur Auflagefläche des Lineals (a) und seine brechende Kante (c,1) parallel zur Linealkante (h) ist. z. Winkelmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (b, c, d, e, f, g) um eine senkrecht zur brechenden Kante (c, f) liegende Achse in einem Kreisring (m) derart drehbar gelagert ist, daß der Drehungswinkel an einem mit dem Kreisring (m) verbundenen Zeiger auf einer Kreisteilung ablesbar ist.
DEP58660D Optischer Winkelmesser Expired DE486983C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP58660D DE486983C (de) Optischer Winkelmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP58660D DE486983C (de) Optischer Winkelmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486983C true DE486983C (de) 1929-11-28

Family

ID=7389020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP58660D Expired DE486983C (de) Optischer Winkelmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486983C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171208A (en) * 1961-06-29 1965-03-02 Bender Baxter Measuring instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171208A (en) * 1961-06-29 1965-03-02 Bender Baxter Measuring instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486983C (de) Optischer Winkelmesser
DE2953661A1 (de) Luft- und seenavigationsinstrument
DE739515C (de) Anordnung zum Herstellen von Skaleneinteilungen von Zeigermessgeraeten
DE572948C (de) Polarkoordinatograph
DE606937C (de) Orientierungsbussole
DE592705C (de) Globus
CH443704A (de) Libellen-Winkelmessgerät
US1594602A (en) Course finder and radio position plotter
DE567035C (de) Neigungsmesser mit Pendelscheibe
DE474852C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Koordinaten
DE195466C (de)
DE361286C (de) Mikrometer
DE351966C (de) Elektrisches Messgeraet mit Lichtzeiger
CH97888A (de) Universalzirkel.
DE649959C (de) Kurslineal
DE562071C (de) Schwimmkompass
DE684674C (de) Kartiervorrichtung fuer Theodolite
DE17945C (de) Runder graduirter Mefstisch zum Messen von Winkeln und Eintragen derselben auf dem Terrain selbst
DE750432C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Neigungswinkels eines Bauteiles, z. B. eines Halteseiles gegenueber einer Bezugsebene, vorzugsweise gegenueber der Waagerechten
DE83663C (de)
DE701252C (de) Fernrohr
DE9622C (de) Entfernungsmesser
DE806394C (de) Neigungsmesser
DE521101C (de) Tragbare Sonnenuhr mit unterteilten Zeitgleichungskurven
DE426401C (de) Winkelmesser