DE17945C - Runder graduirter Mefstisch zum Messen von Winkeln und Eintragen derselben auf dem Terrain selbst - Google Patents

Runder graduirter Mefstisch zum Messen von Winkeln und Eintragen derselben auf dem Terrain selbst

Info

Publication number
DE17945C
DE17945C DENDAT17945D DE17945DA DE17945C DE 17945 C DE17945 C DE 17945C DE NDAT17945 D DENDAT17945 D DE NDAT17945D DE 17945D A DE17945D A DE 17945DA DE 17945 C DE17945 C DE 17945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
entering
angles
measuring table
terrain itself
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT17945D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TlXIDRE in Paris
Publication of DE17945C publication Critical patent/DE17945C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/04Magnetic compasses with north-seeking magnetic elements, e.g. needles
    • G01C17/10Comparing observed direction with north indication
    • G01C17/12Comparing observed direction with north indication by sighting means, e.g. for surveyors' compasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
TIXIDRE in PARIS.
Terrain selbst.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. October 1881 ab.
Der neue Mefstisch ist am Rande mit einem Gradring versehen und mit dem Diopterlineal derart combinirt, dafs sich dasselbe um den Mittelpunkt drehen läfst und, mit seinen Enden den Azimut bestreichend, je zwei Winkel von i8o° Differenz, die Mittellinie des Lineals und die Haare der Diopter bezw. des Fadenkreuzes eines Femrohres in eine sphärische, verticale Ebene bringt.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt Fig. 3 den Mefstisch im Schnitt, Fig. 4 denselben in Obe-ransicht, während Fig. 5 die Arretirung des Lineals behufs Ablesens der Winkel im Detail, und zwar wiederum in Seiten- und Oberansicht zeigt. Fig. ι zeigt eine Terrainaufnahme mit einem alten, Fig. 2 mit dem neuen Instrument.
In Fig. 3 ist A der Drehpunkt der^Alhidade D, welche nach unten durch die den Hauptkörper drehbar umfassenden Arme B abgesteift ist, um der Alhidade eine gesichertere Führung zu ,geben. .Der auf dem Konus C drehbare Hauptkörper läuft nach oben in die radialen Arme K aus, welche nicht nur den Theilkreis tragen, sondern auch zur Unterstützung der dünnen Platte d dienen, auf welch letzterer das Papier in beliebiger Weise befestigt wird. Der Konus C sitzt fest im Mittelpunkt des durch Rändelschrauben verstellbaren Triangels. Das Fernrohr, dessen verticale Drehrichtung durch A1 angezeigt ist, ist fest auf der Alhidade montirt. Fig. 4 zeigt das Instrument von oben, die Platte d hinweggenommen gedacht.
Fig. ι zeigt die Aufnahme eines Polygons a b c d ef mit einem viereckigen Mefstisch alter Construction, Fig. 2 dieselbe Aufnahme mit dem neuen, runden Instrument.
Das alte Verfahren soll hier nicht weiter dargelegt, sondern nur kurz die mit dem neuen Instrument vorzunehmenden Manipulationen erklärt werden, da diese denen, welche bei der Anwendung der Bussole und des Theodoliten vorkommen, fast conform sind.
Nachdem in bekannter Weise das Stativ des Instrumentes lothrecht über dem ersten Stationspunkt aufgestellt und das Instrument selbst mittelst einer Dosenlibelle horizontal gestellt ist, bestimmt man den Punkt α auf dem Papier des Croquis und stellt den Nonius übereinstimmend mit dem Limbus auf ο der Graduirung. Hierauf visirt man das Fadenkreuz bezw. die Diopter nach f ein und arretirt das Instrument in dieser Stellung. Nachdem die Linie ax-ox parallel der Alhidade abgeschoben, visirt man b ein, schiebt die Linie ö1-^1 ab und notirt den Winkel o1 a1 b1, es dem Kettenzieher überlassend, die Länge der Stationslinien zu messen.
Hierauf wird das Instrument über Station b aufgestellt, Station c einvisirt und deren Direction an den Stichpunkt der Stationslänge al-P angeschoben, worauf man mit dem Instrument
zur nächsten Station geht, um eine weitere Visur vorzunehmen, und so fort, bis die letzte Visurlinie Station f kreuzt. Man kann behufs der Controle in das Journal die -1- und — Winkel eintragen oder aber aus der Differenz zwischen 3600 und der Abweichung der Alhidade den Controlwinkel finden.

Claims (1)

  1. Patent-AnSpruch:
    Ein kreisrunder Mefstisch mit am Rande befindlicher Graduirung (Limbus), verbunden mit der um den gemeinsamen Drehpunkt beweglichen Alhidade mit Nonius D, zum Zweck, die Winkel an Ort und Stelle ablesen und verzeichnen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT17945D Runder graduirter Mefstisch zum Messen von Winkeln und Eintragen derselben auf dem Terrain selbst Active DE17945C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE17945C true DE17945C (de)

Family

ID=294855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT17945D Active DE17945C (de) Runder graduirter Mefstisch zum Messen von Winkeln und Eintragen derselben auf dem Terrain selbst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE17945C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE17945C (de) Runder graduirter Mefstisch zum Messen von Winkeln und Eintragen derselben auf dem Terrain selbst
DE340139C (de) Topographischer Apparat mit Visiervorrichtung und Entfernungsmesser
DE2953661A1 (de) Luft- und seenavigationsinstrument
DE27174C (de) Neuerungen an Boussolen
DE83663C (de)
DE257649C (de)
DE240889C (de)
DE185395C (de)
DE379042C (de) Messtisch mit Kippregel
DE9622C (de) Entfernungsmesser
DE327995C (de) Feinmessschraube fuer Innenmessung
DE97317C (de)
DE115085C (de)
DE75401C (de) Entfernungsmesser zur unmittelbaren Ablesung horizontaler Entfernungen auf einer vertikalen Mefslatte
DE74288C (de)
AT93710B (de) Zentrischer Meßtisch.
DE244513C (de)
DE55661C (de) Vorrichtung zur Ermittelung trigonometrischer Werthe
DE380849C (de) Geraet zum Berechnen nautischer, insbesondere trigonometrischer Formeln o. dgl.
DE732762C (de) Navigationsinstrument
DE320262C (de) Bogenabstechvorrichtung
DE429239C (de) Feldmessgeraet
DE486983C (de) Optischer Winkelmesser
DE552381C (de) Winkelmesser mit Rueckwaertseinschnittlinealen
DE245085C (de)