AT70405B - Wage mit Vorrichtung zum Aufsetzen von Rollgewichten. - Google Patents

Wage mit Vorrichtung zum Aufsetzen von Rollgewichten.

Info

Publication number
AT70405B
AT70405B AT70405DA AT70405B AT 70405 B AT70405 B AT 70405B AT 70405D A AT70405D A AT 70405DA AT 70405 B AT70405 B AT 70405B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
housing
scale
weights
weight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Leuenberger
Heinrich Senn
Original Assignee
Johann Leuenberger
Heinrich Senn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Leuenberger, Heinrich Senn filed Critical Johann Leuenberger
Application granted granted Critical
Publication of AT70405B publication Critical patent/AT70405B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stehend beschriebener Mechanismus im Gehäuse c untergebracht. Auf einer wagerechten, vor der Wageschale b angeordneten Achse k ist in der Bewegungsebene jedes Gewichtes ein zwei-   armiger   Hebel m gelagert, welcher mit seinem einen Ende durch einen senkrechten Schlitz n eines Teiles der vorderen Gehäusewand herausragt. Dieses Ende des Hebels m wird zweckmässig mit einer seinem zugehörigen Gewicht entsprechenden Zahl versehen. Am anderen Ende des Hebels   m   ist eine Rolle o gelagert, durch die der Hebel mit dem zugehörigen Gewicht in Berührung kommt und daher an diesem keine gleitende Reibung verursacht.

   Eine am erst- 
 EMI2.2 
 des Hebels      ist durch das obere Ende des   :) Schlitzes 11 begrenzt.   Um zu verhindern, dass die Feder q den Hebel m aus dieser Stellung in die andere ziehen kann, ist die Zunge p, welche um eine wagerechte Achse r   8Chwingbar   ist, an ihrem   freien Ende in   der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise gebogen, so dass sie die Rolle o teilweise umfasst ; s ist eine über allen Zungen p hindurchgeführte, wagerechte Stange, welche die obere Stellung der Zungen p begrenzen. 



   Im oberen Teil des Gehäuses c ist in an sich   bekannter Weise eine Anzeigevorrichrung   vorgesehen, die es sowohl dem Käufer als dem Verkäufer ermöglicht zu erkennen, welche Gewichte sich auf der   Gewichtaschale   befinden. Die Anzeigevorrichtung besitzt für jedes Gewicht die bekannte Anzeigetafel, die aber   vorliegend   aus einem aachen mit seinen beiden   Schenkehi über eine   wage- 
 EMI2.3 
 eines ungleicharmigen Hebels v angelenkt ist. Das freie Ende des kürzeren Armes von   V   ist ab-   geschrägt   und steht im Bereiche des ihm zugekehrten   Hebels m,   so dass dieser beim Freigeben seines Gewichtes den Hebel v mit seinem   längeren   Arme nach oben schwingt.

   Dadurch wird die Anzeigetafel u in eine Erweiterung   M'des Gehäuses bewegt, in welcher   sie durch mit Glasscheiben abgeschlossene Schauöffnungen von vorn und von hinten sichtbar sind. Damit der Gleichgewichts- 
 EMI2.4 
 Gehäusewand mit einer Zunge x versehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wage mit Vorrichtung zum Aufsetzen von Rollgewichten, bei welcher die   Gewichtsschale   in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht ist und die Gewichte mittels einer ausserhalb des Gehäuses zu   bedienenden Hchelvorrichtung   von einem innerhalb des Gehäuses seitlich von der   Gewichtsschale   angeordneten Traggestell. das ebenso wie die Gewichtsschale mit   Führungen   für die einzelnen Gewichte versehen ist, auf die Gewichtsschale und umgekehrt von dieser in das 
 EMI2.5 
 Gewichtsschale (b) niederrollt, und beim Zurückführen in die erste Grenzlage es wieder   unabhängig   von den anderen Gewichten in das Traggestell (h) zurückbefördert.

Claims (1)

  1. 2. Wage gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Hebel ( t) innerhalb des Gehäuses (c) eine federnde Zunge (p) zugeordnet ist, die eine Umbiegung aufweist, mittels derer der Hebel (m) entgegen der Wirkung der Feder (q) in seiner zweiten Grenzlage festgehalten wird.
    3. Wage gemäss Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch innerhalb des Gehäuses (c) drehbar gelagerte, ungleicharmige Hebele, die an ihren kurzen Armen im Bereiche der Hebel (m). EMI2.6
AT70405D 1913-02-06 1914-02-05 Wage mit Vorrichtung zum Aufsetzen von Rollgewichten. AT70405B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70405X 1913-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT70405B true AT70405B (de) 1915-11-10

Family

ID=4318974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70405D AT70405B (de) 1913-02-06 1914-02-05 Wage mit Vorrichtung zum Aufsetzen von Rollgewichten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT70405B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT70405B (de) Wage mit Vorrichtung zum Aufsetzen von Rollgewichten.
DE604663C (de) Haushaltungswaage
DE275758C (de)
DE581376C (de) Futterschaufel-Waage
DE709992C (de) Neigungswaage mit Projektion der Wiegeergebnisse
DE642768C (de) Projektionswaage
DE677890C (de) Als oberschalige Laufgewichtswaage ausgebildete Haushaltswaage
AT89192B (de) Wage ohne Gewichte.
CH366155A (de) Waage mit projizierter Anzeige
AT103313B (de) Multiplikationsvorrichtung für Wagen.
DE815546C (de) Haushaltswaage
DE546180C (de) Neigungswaage mit selbsttaetiger Erweiterung des Waegebereichs
AT82134B (de) Tischwage.
CH182110A (de) Haushaltungswaage.
DE356852C (de) Selbsttaetige Anzeigevorrichtung fuer Waagen
DE674717C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren unbeweglichen Warenschaechten ueber einer gemeinsamen Entnahmeschublade
AT219227B (de) Wandschrank zum Aufbewahren von Schuhen
DE391184C (de) Plattentraeger zur Schaustellung von Waren u. dgl.
DE807558C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Pendelgewichtswaagen
DE576478C (de) Vorrichtung zur Gesamtpreisermittlung gewogener Waren
DE646133C (de) Zaehlwaage
DE110934C (de)
DE902795C (de) Waage fuer verpackte Waren mit Nettogewichtsanzeige
AT139966B (de) Verkaufsvorrichtung, z. B. für Selbstkassierer, bei der eine Wertkugel zur Schau gestellt wird.
DE430249C (de) Rechenmaschine