DE576478C - Vorrichtung zur Gesamtpreisermittlung gewogener Waren - Google Patents

Vorrichtung zur Gesamtpreisermittlung gewogener Waren

Info

Publication number
DE576478C
DE576478C DEK123354D DEK0123354D DE576478C DE 576478 C DE576478 C DE 576478C DE K123354 D DEK123354 D DE K123354D DE K0123354 D DEK0123354 D DE K0123354D DE 576478 C DE576478 C DE 576478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
total price
price
pulling
display
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK123354D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK123354D priority Critical patent/DE576478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576478C publication Critical patent/DE576478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/41Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using mechanical computing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Gesamtpreisermittlunggewogener Waren Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung, die den Preis einer Ware aus gegebenem Grundpreise und dem Gewicht eines Wiegegutes ermittelt und selbsttätig aufzeigt.
  • Es sind bereits Waagen bekannt, bei denen durch die Wiegeeinrichtung Schwenkhebel verstellt werden, auf denen einstellbare Angriffspunkte für die den Gesamtpreis feststellenden Organe, dem jeweiligen Einheitspreise entsprechend, verschoben werden.
  • Ihre wechselnden Abstände vom Drehpunkte der Schwenkhebel beeinflussen dabei die Ermittlung und Anzeige des Gesamtpreises.
  • Die bekannten Vorrichtungen dieser Art weisen eine sehr verwickelte Konstruktion mit außerordentlich zahlreichen Gelenkpunkten auf, deren Reibung ein einwandfreies Arbeiten der Vorrichtung erschwert.
  • Die Erfindung bezweckt nun, diese Nachteile zu beheben, die Konstruktion zu vereinfachen und so auszubilden, daß die Preisermittlungsvorrichtung mit Leichtigkeit den meisten Wiegesystemen angepaßt werden kann.
  • Das Wesen der Erfindung wird darin gesehen, daß auf den von der Waage einstellbaren Schwenkhebeln mit der Gesarntpreisermittlungsvorrichtung durch Zugorgane in Verbindung stehende Schieber vorhanden sind, die bei ihrer Verschiebung auf den Schwenkhebeln gemäß dem jeweiligen Einheitspreise durch entsprechende Längenänderungen der mit der Preisermittlungsvorrichtung in Verbindung stehenden Zugorgane die Ermittlung und Anzeige des Gesamtpreises in einer beliebigen, beispielsweise nach Arteiner Nachlaufvorrichtung wirkenden Anzeigevorrichtung gestatten.
  • Dabei bestehen zwecks Vermeidung von Drehzapfenreibung in den veränderlichen Zugpunkten und zwecks Benutzung einer möglichst großen Anzahl von Einheitspreisen die Zugorgane, welche die auf den Schwenkhebeln sitzenden Schieber mit der Gesamtpreisermittlungsvorrichtung verbinden, aus biegsamen Bändern o. dgl., die mit den freien Enden der Schwenkhebel verbunden sind.
  • Die infolge der Verschiebung der Einheitspreisschieber auftretenden Gewichtsverlagerungen an den Schwenkhebeln sind in jeder Lage der Schieber selbsttätig ausgeglichen durch den mit den Schiebern wandernden Hub des Zuggewichtes 35.
  • Eine weitere Vereinfachung der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß die mit dem Klapphebelsystem verbundenen Zugorgane unmittelbar die zu ermittelnden Werte anzeigen.
  • Die Gesamtpreisermittlung geschieht also durch den Wiegeakt selbst. Die Konstruktion ist nicht an ein bestimmtes Wiegesystem gebunden, sondern ist bei entsprechender Änderung der Verbindungsteile den meisten Wiegesystemen leicht anzupassen. In der Darstellung ist die Erfindung in Verbindung mit einer Ladentischwaage von 2o Pfund Wiegebereich gedacht.
  • Der Wiegemechanismus ist nicht gezeigt, sondern nur die von ihm betätigten Verbindungsteile (Segmente 23, 24).
  • Fig. i zeigt Eine Seitenansicht der Vorrichtung im Schnitt A-B in Fig. 2.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die Vorrichtung im Schnitt C-D in Fig. i.
  • Fig.3 stellt den Arbeitsvorgang schematisch dar.
  • Fig.4-.zeigt eine Aufsicht auf Grundpreiseinstellung und Ablesung. Beschreibung der Vorrichtung Zwei einarmige Hebel i, 2, .schwenkbar in den auf Lagerbock 7 angeordneten Spitzen oder Schneiden 3, 4, 5, 6, werden von den Hubbändern 8, g, die am hinteren Ausleger der Hebel i, 2 in Punkt i o, ii befestigt sind, durch ein Zugseil i2 bewegt, das mit Verbindungsstück 13 die Hubbänder 8, q zieht.
  • Zugseil 12 ist am Seilrad 14 befestigt, das fest mit dem Zylinder 15 für Gewichtsanzeige verbunden ist (Fig.2). Zylinder 15, leicht drehbar mit seiner Achse 16 in den Rollenlagern 17, 18 (Fig. i), ist mit dem Wiegemechanismus wie folgt verbunden: Von zwei auf Achse 16 exzentrisch angeordneten Hubberichtigungsscheiben ig, 2o laufen die Stahlbänder 21, 22 zu zwei vom Wiegemechanismus wechselseitig auf- und abwärts bewegten Segmenten 23, 24, deren längste Bewegungen bei z. B. 2o Pfund Wiegelast den Zylinder 15 eine Vollumdrehung machen lassen (Fig. i).
  • Durch die Exzenterscheiben I g, 2o auf Achse 16 wird die in ungleichen Bewegungsmomenten verlaufende Wiegebewegung berichtigt.
  • Ein zweites Paar Hubbänder 25, 26, in Punkt 27, 28 am vorderen Ausleger der Hebel i, 2 befestigt, ist durch Verbindungsstück 2g an ein Zugseil 3o angeschlossen, von dem es bewegt wird.
  • Das Zugseil 3 0 ist, an Seilrolle 3 1 befestigt, fest auf Achse 32. Achse 32 mit ihren Rollenlagern 33, 34 wird auf Drehung beansprucht von dem Zuggewicht 35.
  • Das Zuggewicht 35 hängt in den Stahl--bändern- 36, 37, 38 und wirkt so ständig im Sinne einer Verdrehung auf die in den Rollenlagern 33 gelagerte Achse 32 ein.
  • Die Hebel r, 2 werden durch ein Zuggewicht 39, das an Stahlbändern 40, 41, 42, 43 hängt, um die Drehpunkte 3, 4, 5, 6 auf die Lagerkissen 44, 45 herabgezogen.
  • Zuggewicht 39 überwiegt das Zuggewicht 35. Seilrolle 31 ist durch Friktionsscheibe 46 und Druckfeder 47 auf Reibungsmitnahme mit dem Zylinder 48 für Preisanzeige verbunden.
  • Zwei Gleitschieber 49, 5o an den Hebeln 1,:2 können von dem endlosen Schnurzug 51 auf den Gleitrohren 52, 53 und auf den Hubbändern 25, 26 aufeinander zu bzw. voneinander fort bewegt werden.
  • Schnurzug 51, , an den die beiden Gleitschieber 49, 5o angeklemmt sind, läuft durch die Gleitrohre 52, 53 unter der losen Rolle 54 entlang zu einer zweiten losen Rolle 55, an der er befestigt ist. Die lose Rolle 55 besitzt eine zweite Schnurführung 56, in diese greift ein zweites endloses Kabel 57 und kann sie drehen.
  • Kabel 57 tritt bei C-D an die@ußenseitc der Vorrichtung und läuft dort über die Grundpxeisskala 58, die am feststehenden Gehäuse des Rollenlagers 34 befestigt ist.
  • Griffknopf 59, mit Zeigerfingern versehen, dient zur Bewegung des Kabels 57 und hierdurch zur Betätigung der Gleitschieber 419, 50 zur Grundpreiseinstellung.
  • Die losen Schnurscheiben 54, 55 laufen auf der festen Welle 6o.
  • Die Stablinsen 61, 62 dienen'zur besseren Sicht der Anzeigen an den Ableselinealen 63, 64 für Gewichts- und Preisanzeige und sind in die Außenhülle der Vorrichtung eingelassen.
  • Die Ablesungslineale 63, 64.sind ihrerseits befestigt an der oberen Verbindung 65 der feststehenden Gehäuse der Rollenlager 17, 18, 33, 34.
  • Fixierstift 66 hält bei Einstellung des Grundpreises durch Griffknopf 59 Zylinder 48 in ETullstellung.
  • Wirkungsweise der Vorrichtung Bei Belastung der Waage mit Wiegegut schwingt der Wiegemechanismus in die Gleichgewichtslage ein und bewegt hierdurch die Verbindungssegmente 23, 24.
  • Die Stahlbänder 21, 22 übertragen dies Bewegung über die Exzenterscheiben 1g, 20 auf Achse 16, dabei den Zylinder 15 für Gewichtsanzeige drehend. Die auf diesem Zylinder 15 befindlichen Indexlinien und Ziffern bewegen sich hart unter den feststehenden, entsprechend eingeteilten Ableselinealen 63, 64 fort bis zum Halt im Gleichgewichte und zeigen durch die Stablinsen das Resultat. Es sind zwei Ablesestellen für Käufer und Verkäufer eingerichtet.
  • Die Rotation des Gewichtsanzeigezylinders 15 hebt gleichzeitig die Hebel r, z über Seilrad 14, Zugseil 12 und Hubbänder 8, g von ihrer Ruhestellung auf den Lagerkissen, die Hebel r, 2 hierbei um ihre Lagerungen 3, 4, 5, 6 schwenkend.
  • Das zweite Paar Hubbänder 25, 26 folgt der Aufwärtsbewegung, gezogen von dem Zuggewicht 35 über Zugseil 3o, befestigt an Seilrolle 34 wobei Zylinder 48, der den Gesamtpreis anzeigt, durch Friktionsscheibe 46 und Druckfeder 47, um Achse 32 drehend, mitgenommen wird.
  • Die Drehbewegung des Zylinders 48 kommt zum Stillstand, wenn Zylinder 15 in Gleichgewichtslage stillsteht, da Zuggewicht 35 nur so lange wirken kann, als die durch die Aufwärtsbewegung der Hebel z, 2 lose werdenden Hubbänder 25, 26 dies gestatten; denn die Hebel i, 2 mit ihrem dem ersten Zuggewicht 35 entgegenwirkenden Zuggewicht 39 halten das Zuggewicht 35 auf, wenn die Hubbänder abermals gestrammt sind.
  • Durch die Gleitschieber 49, 50 wird die Länge der Hubbänder 25, 26 dergestalt verändert, daß sie am größten ist (vgl. Stellung 8, 9), wenn die Gleitschieber in Punkt ro, z r stehen, und gleich Null, wenn sie im Hebeldrehpunkt 3, 4, 5, 6 stehen.
  • Im letzten Falle entsteht kein Zug am Zugseil 30, so daß Zylinder 48 keine Drehbewegung erhält.
  • Jede Position der Gleitschieber 49, 50 zwischen den Hebeldrehpunkten 3, 4, 5, 6 und den Endpunkten a o, za der Hebel z, 2 erlaubt also dem Zylinder 48, nur den Teilweg einer Vollumdrehung zurückzulegen, demnach in Halbstellung zwischen beiden Punkten eine halbe, in Viertelstellung eine Viertelumdrehung usw.
  • Zylinder 48 zeigt also stets nur einen Teil der Drehung des Zylinders 15 an, und zwar den, welchen die Gleitschieber zulassen.
  • Jeder Stellung der Gleitschieber kann nun ein bestimmter Pfundpreis zugeordnet werden. Wählt man z. B. 8o Einheitspreise, immer um 5 Pfennig steigend, so wäre der höchste Pfundpreis 4 Mark und würde der äußersten Stellung der Gleitschieber in to, r z entsprechen.
  • Vor Aufbringung des Wiegegutes auf die Plattform wird der Grundpreis der Ware eingestellt, indem man Fixierknopf 66 niederdrückt und Griffknopf 59 zum gewählten Grundpreise führt.
  • Der Fixierstift 66 hält während dieser Operation Zylinder 48 in der Nullstellung fest, während Zugseil 30 oder Zuggewicht 35, je nach Einstellungsrichtung, die Friktion 46, 47 überwinden.
  • Dies ist notwendig bei Einstellung aller Grundpreise (den Nullwert ausgenommen, bei dem keine Zylinderdrehung eintreten kann).
  • Kabel 57 bewegt über Schnurkranz 56 die lose Schnurscheibe 55, die mit dem endlosen Schnurzug 5 T die Gleitschieber 49, 5o bewegt, hierbei die Hubbänder 25, 26, verlängernd bzw. verkürzend, je nach der Bewegungsrichtung.
  • Die durch Fixierstift 66 bei Einstellung des Grundpreises verhinderte Verstellung des Preiszylinders aus der Nullstellung tritt ebenfalls nicht ein, wenn die Hebel r, 2 in der Nullstellung waagerecht liegen. Die in der Zeichnung angewandte Ruhelage der Hebel z, 2 weicht von der Horizontalen ab, weil sie schon bei kleinstem Hube ein sicheres Resultat in der Preisanzeige ergibt.
  • Die Hebel i, 2 mit ihren Hubbändern und Zugseilen können auch direkt zur Anzeige benutzt werden, ohne Zuhilfenahme der Zylinder 15 und 18, wenn man den Hub entsprechend vergrößert.
  • Zugseil 12 würde in diesem Falle einen Zeiger tragen, der z. B. an einer vertikalen Skala links aufwärts gleitet, während Zugseil 30 einen Zeiger trägt, der an einer rechten vertikalen Skala steigt, so daß Zugseil 12 für Gewichtsanzeige und Zugseil 30 für Preisanzeige dient.
  • An Stelle von Anzeigezylindern können auch Scheiben in Verbindung mit dem Hebelsystem angewandt werden.
  • Die Erfindung gestattet ferner, die Anzeige der Resultate für Fernsicht bedeutend höher zu legen durch einfache Verlängerung der Zugseile.
  • Selbstverständlich können die Hubbänder auch durch Lenkstäbe ersetzt werden und die Zugseile durch Zahnstangen, wobei das Hängegewicht 35 vermieden wäre.
  • Bei Entlastung der Waage sinken die Hebel r, 2 durch die Wirkung von Zuggewicht 39 auf ihre Lagerkissen 44, 45 zurück. Zuggewicht 39 ist dem Gewicht 35 entsprechend gewählt und dient dazu, die beim Anheben der . Hebel r, 2 auftretende Schwerpunktsverlagerung in ihrer Wirkung herabzusetzen. Die Einwirkung der Verschiebung der Einheitspreisschieber 49, 50 wird durch entsprechende Wahl des Zuggewichtes 35 ausgeglichen, dessen Zug direkt, ohne Hebelübersetzung, der Verschiebung folgt.
  • Die Anzeige des Wiegeresultates ist in Fig. 4 gezeigt. Volle roo Gramm und Pfunde sind in Ziffern am Nullpunkt des Ableselineals 63 ablesbar, Bruchteile davon an dem entsprechend eingeteilten Ableselineal, an dem die schraubenförmigen Indexlinien des Zylinders 15 entlang gleiten.
  • In gleicher Weise erfolgt mit Zylinder 48 die Anzeige für Mark und Pfennig.
  • Eine besondere Festsellung des Seilzuges 57 nach der Einstellung des Grundpreises ist nicht erforderlich, weil schon beim leisesten Hube sich der Schnurzug 5 i in den Hebeldrehpunkten knifft und so sich jeder weiteren Bewegung widersetzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Gesamtpreisermittlung beim Abwiegen von Waren unter Verwendung von durch die Wiegeeinrichtung verstellten Schwenkhebeln, auf denen einstellbare Angriffspunkte für die den Gesamtpreis feststellenden Organe dem jeweiligen Einheitspreise gemäß verschoben werden, deren wechselnde Abstände vom Drehpunkte der Schwenkhebel die Ermittlung und Anzeige des Gesamtpreises beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den von der Waage einstellbaren Schwenkhebeln (1, 2) mit der Gesamtpreisermittlungsvorrichtung durch Zugorgane (25, a6) in Verbindung stehende Schieber (50, 4.9) vorhanden sind, die bei ihrer Verschiebung auf den Schwenkhebeln (1, 2) gemäß dem jeweiligen Einheitspreise durch entsprechende Längenänderung der mit der Preisermittlungsvorrichtung in Verbindung stehenden Zugorgane (25, 26) die Ermittlung und Anzeige des Gesamt-Preises in einer beliebigen, beispielsweise nach Art der bekannten Nachlaufvorrichtungen wirkenden Anzeigevorrichtung gestatten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vermeidung von Drehzapfenreibung in den veränderlichen Zugpunkten und zwecks Benutzung einer größtmöglichen Anzahl von Einheitspreisen die Zugorgane (25, 26), welche die auf den Schwenkhebeln (1, 2) sitzenden Schieber (50, 4.9) mit der Gesamtpreisermittlungsvorrichtung verbinden, aus biegsamen Bändern o. dgl. bestehen, die mit den freien Enden der Schwenkhebel (1, 2) verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Bänder (25, 26) die infolge der Verschiebung der Einheitspreisschieber (5o, .a.9) auftretenden Gewichtsverlagerungen selbsttätig ausgleichen, weil sie dem Hube des Zuggewichtes (35, Gegengewicht) gestatten, den Schiebern (50, 49) auf ihrem Wege direkt zu folgen. q.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Klapphebelsystem verbundenen Zugorgane (25, 26, 3o bzw. 8, 9, 12) unmittelbar die zu ermittelnden Werte anzeigen.
DEK123354D 1931-12-12 1931-12-12 Vorrichtung zur Gesamtpreisermittlung gewogener Waren Expired DE576478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK123354D DE576478C (de) 1931-12-12 1931-12-12 Vorrichtung zur Gesamtpreisermittlung gewogener Waren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK123354D DE576478C (de) 1931-12-12 1931-12-12 Vorrichtung zur Gesamtpreisermittlung gewogener Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576478C true DE576478C (de) 1933-05-13

Family

ID=7245335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK123354D Expired DE576478C (de) 1931-12-12 1931-12-12 Vorrichtung zur Gesamtpreisermittlung gewogener Waren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576478C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576478C (de) Vorrichtung zur Gesamtpreisermittlung gewogener Waren
DE604663C (de) Haushaltungswaage
DE581178C (de) Neigungswaage
DE2200533C3 (de) Selbsttätige Laufgewichtswaage
DE102872C (de)
AT103313B (de) Multiplikationsvorrichtung für Wagen.
DE625862C (de) Neigungswaage mit gleichmaessig geteilter Skala
DE162251C (de)
DE247068C (de)
AT119444B (de) Pendelgewichtswaage mit selbsttätiger Preisanzeige.
DE309373C (de)
DE586024C (de) Waage mit automatischer Preisberechnung und Druckeinrichtung
DE38918C (de) Preis- und Gewichtswaage
DE598787C (de) Praezisions-Neigungswaage mit verstellbarer Ableseskala zwecks Vornahme von Vergleichsmessungen
DE602228C (de) Praezisionsfederwaage
DE204456C (de)
DE172346C (de)
DE839094C (de) Anzeigevorrichtung fuer Waagen
DE158162C (de)
DE111396C (de)
DE709339C (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Lagerbelastung bei Wiegeeinrichtungen
DE658273C (de) Preiswaage
DE430249C (de) Rechenmaschine
DE649499C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Anzeige des jeweiligen Inhaltes von Getreidesilos und aehnlichen Behaeltern
DE244275C (de)