DE709992C - Neigungswaage mit Projektion der Wiegeergebnisse - Google Patents

Neigungswaage mit Projektion der Wiegeergebnisse

Info

Publication number
DE709992C
DE709992C DEA88824D DEA0088824D DE709992C DE 709992 C DE709992 C DE 709992C DE A88824 D DEA88824 D DE A88824D DE A0088824 D DEA0088824 D DE A0088824D DE 709992 C DE709992 C DE 709992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
weighing results
roller
inclination scale
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA88824D
Other languages
English (en)
Inventor
Adrianus Van Duyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUFSCHNITTSCHNEIDEMASCHINEN UN
Original Assignee
AUFSCHNITTSCHNEIDEMASCHINEN UN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUFSCHNITTSCHNEIDEMASCHINEN UN filed Critical AUFSCHNITTSCHNEIDEMASCHINEN UN
Priority to DEA88824D priority Critical patent/DE709992C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709992C publication Critical patent/DE709992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/24Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans
    • G01G21/243Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans combined with tapes or ribbons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

  • Neigungswaage mit Projektion der Wiegeergebnisse Die Erfindung bezieht sich auf eine Neigungswaage mit Projektion der Wiegeergebnisse auf eine undurchsichtige, feststehende, durch eine horizontale schachtförmige Einblicköffnung zu beobachtende Ablesefläche.
  • Zur Vermeidung des Eindringens von Staub und Schmutz ist bei bekannten Vorrichtungen die vordere Öffnung der Einblicköfenung mit einer senkrecht stehenden Glasscheibe abgedeckt. Dabei ergibt sich aber der Nachteil, daß bei Einwirkung einer außerhalb der Waage liegenden Lichtquelle, Tageslicht o. dgl., das auf die Abdeckscheibe fallende Licht eine solch starke Blendung hervorruft, daß die Ablesung des von einer verh;ältnismäßig schwachen . Lichtquelle projizierten Wiegeergebnisses unmöglich ist.
  • Gemäß der Erfindung soll dieser Nachteil dadurch behoben werden, daß die den Einblickschacht abdeckende Glasscheibe mit ihrem oberen Ende nach der Seite des Ablesenden hin gegen die Horizontale geneigt ist.
  • Durch die Schrägstellung der Abdeckscheibe wird jede .Spiegelung durch von außen auf die Glasscheibe fallende Lichtstrahlen verhindert und eine gute Lesbarkeit der auf die Auffangefläche gewordenen Gewichtsangaben gewährleistet. Dabei hindert die Schrägstellung der Abdeckscheibe die Scheibe aber keineswegs auch die weitere Aufgabe des staubdichten Abschlusses zu erfüllen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Die zu wiegende Last greift an einem Stahlband 1 an, das an- einem mit einer Rolle 2 fest verbundenen Segment 3 befestigt ist. Da die Rolle 2 als Pendel wirken muß. so ist durch Gewichtszusatz der Schwerpunkt der Rolle aus der Mitte heraus nach 4 verlagert. Zur Aufhängung der Rolle 2 ist ein Stahlband 5 vorgesehen, das mit einem Ende an der Rolle 2, mit seinem anderen Ende an einer festen Wand 5'. die als RolIbahn dient. befestigt ist. Infolge dieser Aufhängung ist die Rolle 2 bestrebt, sich im Uhrzeigersinne so lange zu drehen, bis die Drehmomente von Last und Pendelgewicht um den jeweiligen Berührungspunkt der Rolle 2 an der festen Wand 5' einander gleich sind.
  • An der der festen Wand 5' abgewendeten Seite der Rolle 2 liegt ein Träger 7 an, der mit der Rolle 2 ebenfalls durch ein Stahlband 6 verbunden ist. Träger 7 ist durch doppelte Abwinklung etwa Z-förmig gestaltet, wobei die beiden Schenkel parallel zueinander stehen und durch ein waagerechtes Zwischen stück verbunden sind. Während an dem einen Schenkel die Rolle 2 angreift, ist an dem anderen Schenkel ein Stahlband 8 angeordnet. daß mit seinem anderen Ende an einer Rolle 9 befestigt ist, deren Mittelpunkt genau unter dem Mittelpunkt der Rolle liegt. deren Schwerpunkt 10 dagegen auch nach außen verlagert ist, aber auf der dem Schwerpunkt4 der Rolle 2 entgegengesetzten Seite liegt. Mit einem weiteren Stahlband 11 ist dann die Rolle 9 noch an einer festen Wand 1l' aufgehängt. Träger 7 ist so bemessen, daß die Rollen 2 und 9 durch seine parallelen Schenkel immer gegen die festen Wände 5' und 1 1' gedrückt werden.
  • Träger 7 trägt an seinem unteren Ende einen Querbalken 7', an dessen Unterseite, und zwar den Enden, je ein Prisma 12 und 14 und zwischen diesen ein Objektiv 13 angeordnet ist. Über dem Prisma 12 ist ein Linsensystem 15 und eine Lichtquelle i 6 im Gehäuse der Waage so angebracht, daß die durch das Linsensystem 15 gesammelten und parallel gerichteten Strahlen immer genau auf das Prisma 12 fallen. Die auf das Prisma fallenden Lichtstrahlen werden dabei um 907 umgelenkt und passieren auf ihrem Weg zum Objektiv 13 eine durchsichtige Gewichtsskala 17. Der je nach der Stellung des Querträgers, ' beleuchtete Skalenteil wird von dem Objektiv 13 nach Umlenkung der Strahlen im Prisma 14 auf einen im oberen Geji:- seteil angeordneten Bildschirm 8 prfljit. Dieser unter einem Winkel von brachte Bildschirm IS ist undurchsichtig und je nacll den Anforderungen von weil ,er. von silberähnlicher oder von einer anderen. die Projektion klar wiedergehendell Farbe.
  • Durch die der Last entsprechende Äerschiebung des Trägers7 mit dem Querträger 7' wird jeweils ein anderer Skalenteil beleuchtet und auf den Bildschirm 18 projiziert. auf dem eine Isennmarke oo vorgesellen ist. die jeweils das genaue Gewicht anzeigt.
  • Der Bildschirm 18 ist so im Gehäuse angeordnet. daß die Gehäusewände 22 einen Lichtschacht bilden. der eine Abschwächung des projizierten Bildes durch Nebenlicht ausschließt und dadurch die Ablesharkeit des Bildes erhöht.
  • Um das Eindringen von Staub durch die Schauößnung in das Innere der Waage zu vermeiden, ist die Öffnung mit einer Klarglasscheibe 23 abgedeckt. Dabei ist die Ab deckscheibe gemäß der Erfindung schräg gestellt. und zwar so, daß das obere Ende der Scheibe gegen den Ablesenden nach vorn geneigt ist. Auf diese Weise wird verhindert. daß auf die Scheibe von außen auffallende Lichtstrahlen eine den Ablesenden behindernde Spiegelung hervorrufen.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt. vielrnehr sind auch Abänderungen und andere Nusführungen möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Neigungswaage mit Projektion der Wiege ergebnisse auf eine undurchsichtige, feststehende, durch eine horizontale schachtförmige Einblicköffnung zu beobachtende Ablesefläche, dadurch gekenn -zeichnet, daß die den Einblickschacht abdeckende Glasscheibe (23j mit ihrem oberen Ende nach der Seite des Ablesenden hin gegen die Horizontale geneigt ist.
DEA88824D 1939-01-21 1939-01-21 Neigungswaage mit Projektion der Wiegeergebnisse Expired DE709992C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA88824D DE709992C (de) 1939-01-21 1939-01-21 Neigungswaage mit Projektion der Wiegeergebnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA88824D DE709992C (de) 1939-01-21 1939-01-21 Neigungswaage mit Projektion der Wiegeergebnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709992C true DE709992C (de) 1941-09-01

Family

ID=6950443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA88824D Expired DE709992C (de) 1939-01-21 1939-01-21 Neigungswaage mit Projektion der Wiegeergebnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709992C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924483C (de) * 1950-12-19 1955-03-03 Bizerba Waagenfabrik Wilhelm K Ablesevorrichtung fuer auf Mattscheiben abgebildete Leuchtskalen
DE970625C (de) * 1951-11-18 1958-10-09 August Sauter K G Preisanzeiger fuer vollautomatische Waagen
DE1217640B (de) * 1959-06-04 1966-05-26 Hans Joachim Ritzhaupt Kleissl Leuchtbild-Kleinneigungswaage mit einer Preisanzeigevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924483C (de) * 1950-12-19 1955-03-03 Bizerba Waagenfabrik Wilhelm K Ablesevorrichtung fuer auf Mattscheiben abgebildete Leuchtskalen
DE970625C (de) * 1951-11-18 1958-10-09 August Sauter K G Preisanzeiger fuer vollautomatische Waagen
DE1217640B (de) * 1959-06-04 1966-05-26 Hans Joachim Ritzhaupt Kleissl Leuchtbild-Kleinneigungswaage mit einer Preisanzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709992C (de) Neigungswaage mit Projektion der Wiegeergebnisse
DE724465C (de) Optische Anzeigevorrichtung fuer Praezisions-Balkenwaagen
AT149078B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des in das Objektiv eines photographischen Apparates bzw. in einen Belichtungsmesser einfallenden Lichtbündels.
DE667323C (de) Projektionswaage
DE910595C (de) Rosenkompass mit in eine seitlich angeordnete neigbare Visiereinrichtung eingespiegelter Kompassanzeige
DE642768C (de) Projektionswaage
DE1798118C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Meß werten und von eingegebenen Werten
DE759343C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
CH248529A (de) Optische Ableseeinrichtung an einer Waage.
DE560628C (de) Projektionswaage
DE722806C (de) Blende fuer Scheinwerfer
DE511418C (de) Personenwaage mit Projektion der Gewichtsangabe
DE914928C (de) Aufnahmekamera fuer Roentgenbilder, insbesondere fuer Roentgenreihenbilder
DE629565C (de) Vorrichtung zum Beeinflussen des in das Objektiv eines photographischen Apparates oder in einen Belichtungsmesser einfallenden Lichtbuendels
DE542307C (de) Pendelausrichteinrichtung fuer photographische Kammern
DE601360C (de) Auffangschirm fuer Geraete zum Auswerten von Messbildern
DE472027C (de) Reklamevorrichtung
DE1844211U (de) Einstellscheibe fuer sucheranordnungen.
DE726722C (de) Einrichtung bei Tonaufzeichnungsgeraeten zur Beobachtung eines Aufzeichnungsspalts
DE970625C (de) Preisanzeiger fuer vollautomatische Waagen
DE700426C (de) Handgeraet zum Messen der Helligkeit bildwichtiger Teile des projizierten Bildes beim photographischen Vergroessern
DE528742C (de) Wasserstandsanzeiger mit einer Lichtquelle hinter dem Schauglas
AT214667B (de) Als Laufgewichtswaage ausgebildete Haushaltswaage
DE664489C (de) Blendschutz fuer das Schaurohr von be- und durchleuchteten Fluessigkeitsstandsfernanzeigern
DE913829C (de) Halbautomatische Analysenwaage