CH248529A - Optische Ableseeinrichtung an einer Waage. - Google Patents

Optische Ableseeinrichtung an einer Waage.

Info

Publication number
CH248529A
CH248529A CH248529DA CH248529A CH 248529 A CH248529 A CH 248529A CH 248529D A CH248529D A CH 248529DA CH 248529 A CH248529 A CH 248529A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reading device
scale
reticle
ground glass
optical reading
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mettler Erhard
Original Assignee
Mettler Erhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Erhard filed Critical Mettler Erhard
Publication of CH248529A publication Critical patent/CH248529A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Description


  
 



  Optische Ableseeinrichtung an einer Waage.



   Bei genauen analytischen Waagen werden bekanntlich die letzten Dezimalen eines Gewichtes durch stark vergrösserte Projektion einer Strichplatte (feiner Massstab), die an einem beweglichen Teil (Zeiger oder Waagebalken) der   Waage    befestigt ist, auf einer Mattscheibe abgelesen. Da der Feinheit der zu projizierenden Striche der Strichplatte Grenzen gesetzt sind, kann die Anzahl Dezimalen, die optisch abgelesen werden können, nicht mehr stark vergrössert werden.



   Dieser   Übelstand    soll durch die Erfindung behoben werden. Dieselbe betrifft eine optisehe   Ableseeinriehtung    an einer Waage und zeichnet sich dadurch aus, dass im Strahlengang zwischen einer an einem beweglichen Teil der Waage angeordneten Strichplatte und einer zugehörigen Mattscheibe eine drehbare, durchsichtige   Planparalleiplatte    angeordnet ist, mit welcher eine Skalenscheibe zu    sammenwirktN    derart, dass die Skalenscheibe die letzten Dezimalen des Gewichtes anzeigt, wenn ein auf die Mattscheibe projizierter Strich der Strichplatte mit einem auf der   Mattscheibe    vorhandenen Index in Übereinstimmung gebracht wird.



   Auf der Zeichnung ist ein   Aus±ührungs-    beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorderansicht einer   Waage    mit optischer Ablesung und
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt zu Fig. 1.



   Es bezeichnet 1 einen Waagebalken, der einen Zeiger 2 mit Strichplatte 3 trägt. Die von einer Lampe 4 erzeugten Lichtstrahlen gehen durch Sammellinsen 5, die Strichplatte 3, ein Objektiv 6, ein Prisma 7, eine Plan  paralleiplatte    8 und ein Prisma 9 hindurch und werden auf die Mattscheibe 10 geworfen, auf der die Teilstriche der Strichplatte 3 erscheinen. Die Mattscheibe 10 weist einen Index 11 auf und befindet sich rechts neben einem Zählwerk 12, welches die ersten Dezimalen des Gewichtes anzeigt und in bekannter Weise beim Auf legen der   Messgewichte    automatisch deren Zählung vornimmt.

   Die im Strahlengang zwischen Strichplatte 3 und Mattscheibe 10 angeordnete Planparallelplatte 8 sitzt auf einer Welle 13 fest, die drehbar gelagert ist und auf der ein Zahnrad 14 festsitzt, das über ein Zwisehenrad 15 mit einem Zahnrad 16 in Eingriff steht, welches auf einer Welle 17 sitzt, auf der ferner eine Skalenscheibe 18 und ein Drehknopf 19 festsitzt. Beim Drehen des   Xnopfes    19 wird die   Planparalielpiafte    8 über die Zahnräder 16, 15, 14 verdreht, wodurch die Strahlen so abgelenkt werden, dass die auf der Mattscheibe 10 erscheinenden   Teils triebe    seitlich verschoben werden.

   Bei einer solchen Strahlablenkung, dass die auf der Mattscheibe 10 erscheinenden Teilstriche um den Intervall zwischen zwei Strichen verschoben werden, wird die Skalenscheibe 18 um einen bestimmten Winkel verdreht, der in eine ge  wünschte    Anzahl Teilstriche 10, 100, 200    usw. unterteilt wird. : Bei : Einstellung eines    projizierten Teilstriches der Strichplatte 3 in Übereinstimmung mit dem Index 11 können die letzten Dezimalen des Gewichtes an der Skalenscheibe 18 unmittelbar abgelesen werden.



   Die   Teilstriche    der Skalenscheibe 18 können in nicht dargestellter Weise ebenfalls auf eine   Mattscheibe    projiziert werden.



      PA TENTANSPRHCH :   
Optische Ableseeinrichtung an einer Waage, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen einer an einem beweglichen Teil der Waage angeordneten Strichplatte und einer zugehörigen Mattscheibe eine drehbare, durchsichtige Planparallelplatte angeordnet ist, mit welcher eine Skalenscheibe zusammenwirkt, derart, dass die Skalenscheibe die letzten Dezimalen des Gewichtes anzeigt, wenn ein auf die Mattscheibe projizierter Strich der Strichplatte mit einem auf der Mattscheibe vorhandenen Index in Übereinstimmung gebracht wird.   

Claims (1)

  1. UNTERBNSPRVCHE: 1. Ableseeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstriche der Skalenscheibe auf eine Mattscheibe projiziert werden.
    2. Ableseeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die der Strichplatte zugeordnete Mattscheibe rechts neben einem Zählwerk angeordnet ist, welches die ersten Dezimalen des Gewichtes anzeigt und beim Auflegen der Messgewichte automatisch deren Zählung vornimmt.
    3. Ableseeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die der Strichplatte zugeordnete Mattscheibe links neben der Skalenscheibe für die Ablesung der letzten Dezimalen des Gewichtes liegt.
CH248529D 1946-04-03 1946-04-03 Optische Ableseeinrichtung an einer Waage. CH248529A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH248529T 1946-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH248529A true CH248529A (de) 1947-05-15

Family

ID=4466974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH248529D CH248529A (de) 1946-04-03 1946-04-03 Optische Ableseeinrichtung an einer Waage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH248529A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184518B (de) * 1961-08-11 1964-12-31 Mettler Fabrik Fuer Analysenwa Praezisionswaage, insbesondere Analysen- oder Mikrowaage
DE1184517B (de) * 1961-08-16 1964-12-31 Mettler Fabrik Fuer Analysenwa Praezisionswaage
DE1245161B (de) * 1963-07-24 1967-07-20 August Sauter K G Ablesevorrichtung an Projektionswaagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184518B (de) * 1961-08-11 1964-12-31 Mettler Fabrik Fuer Analysenwa Praezisionswaage, insbesondere Analysen- oder Mikrowaage
DE1184517B (de) * 1961-08-16 1964-12-31 Mettler Fabrik Fuer Analysenwa Praezisionswaage
DE1245161B (de) * 1963-07-24 1967-07-20 August Sauter K G Ablesevorrichtung an Projektionswaagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH248529A (de) Optische Ableseeinrichtung an einer Waage.
DE757318C (de) Photographischer Apparat mit Belichtungsmesser
DE724465C (de) Optische Anzeigevorrichtung fuer Praezisions-Balkenwaagen
DE1044950B (de) Fotoelektrische Abtasteinrichtung fuer die Eichung von Elektrizitaetszaehlern
DE618399C (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung fuer Neigungswaagen oder aehnliche Messinstrumente
DE667323C (de) Projektionswaage
DE709992C (de) Neigungswaage mit Projektion der Wiegeergebnisse
DE875871C (de) Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara- und Nettogewichten
DE638501C (de) Ablesevorrichtung fuer Messinstrumente
DE642768C (de) Projektionswaage
DE637698C (de) Projektionswaage
DE953923C (de) Praezisions- und Analysenwaage mit vollautomatischer vierstelliger Anzeige
DE853523C (de) Zeigerwaage mit selbsttaetiger Preisanzeige durch Leuchtbildskala
DE628102C (de) Projektionswaage
DE834898C (de) Ablesevorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen
DE700426C (de) Handgeraet zum Messen der Helligkeit bildwichtiger Teile des projizierten Bildes beim photographischen Vergroessern
DE1082744B (de) Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE646426C (de) Waage mit Projektion der Tara-, Brutto- und Nettogewichte
DE1045110B (de) Geraet zur optischen Messung der Wandstaerke, insbesondere von Hohlglaskoerpern
DE678916C (de) Anzeigevorrichtung fuer Lichtmarkengalvanometer
DE913829C (de) Halbautomatische Analysenwaage
DE619859C (de) Zaehlvorrichtung
DE948195C (de) Fernrohr zur Verwendung in Verbindung mit einem fernen Reflektor
DE858131C (de) Optische Anzeigevorrichtung mit zwei Empfindlichkeiten fuer Messinstrumente
CH368320A (de) Optische Anzeigevorrichtung, insbesondere für Präzisionswaagen