DE674717C - Selbstverkaeufer mit mehreren unbeweglichen Warenschaechten ueber einer gemeinsamen Entnahmeschublade - Google Patents

Selbstverkaeufer mit mehreren unbeweglichen Warenschaechten ueber einer gemeinsamen Entnahmeschublade

Info

Publication number
DE674717C
DE674717C DEW96646D DEW0096646D DE674717C DE 674717 C DE674717 C DE 674717C DE W96646 D DEW96646 D DE W96646D DE W0096646 D DEW0096646 D DE W0096646D DE 674717 C DE674717 C DE 674717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
goods
self
seller
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW96646D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW96646D priority Critical patent/DE674717C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674717C publication Critical patent/DE674717C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/12Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other with means for automatically changing to reserve stacks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Selbstverkäufer mit mehreren unbeweglichen Warenschächten über einer gemeinsamen Entnahmeschublade Die Erfindung betrifft einen Selbstverkäufer mit mehreren unbeweglichen Warenschächten über einer gemeinsamen Entnahmeschublade, bei dem nach Entleerung des einen Warenschachtes ein Stützglied von selbst außer Wirkstellung kommt, das die bisher von ihm unterstützte Warensäule des nächsten Warenschachtes zur Ausgabe freigibt.
  • Die bekannten Selbstverkäufer dieser Art haben den Nachteil, daß die Vorrichtungen zum Sperren derjenigen Warenschächte, welche erst nach Erschöpfung anderer Schächte freigegeben werden sollen, ziemlich viel Platz beanspruchen, und zwar in der Höhenrichtung des Warenschachtes, wodurch der ausnutzbare Raum des Schachtes verkleinert wird. Vor allem besteht aber bei den bekannten Sperrvorrichtungen der Übelstand, daß bei Freigabe eines vorher gesperrten Schachtes die ganze Warensäule um ein beträchtliches Stück nach unten fällt, wodurch die Warensäule leicht in Unordnung geraten kann, ganz abgesehen davon, daß vielen, insbesondere empfindlichen Waren ein solches Fallen nicht gerade zuträglich ist.
  • Dieser Nachteil der Selbstverkäufer der eingangs genannten Art wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß als Stützglied für den zunächst gesperrten Warenschacht eine zwischen diesem Warenschacht und der Schublade befindliche, von einer bei Entleerung des vorhergehenden Schachtes freigegebenen Hilfskraft .(Zugfedern, Torsionsfeder o. dgl.) waagerecht verschiebbare oder schwenkbare Platte vorgesehen ist. Da sich diese Stützplatte unmittelbar über der gemeinsamen Schublade anordnen läßt, geht in der Höhenrichtung der Warensäule kein toter Raum verloren, und außerdem brauchen die Packungen eines vorher gesperrten Warenschachtes nicht erst um ein gewisses Stück innerhalb des Warenschachtes nach unten zu fallen, wenn die Sperrvorrichtung ausgelöst wird.
  • Es ist zwar schon bekannt, eine verschiebbare Platte zur Steuerung der Freigabe eines folgenden Stapels zu benutzen, wenn der vorhergehende geleert ist; hierbei handelt es sich jedoch um einen Selbstverkäufer mit einem Förderband für die Warenausgabe, der außerdem einen verwickelten Aufbau besitzt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen: Fig. z zwei Warenschächte mit Sperrvorrichtung in Vorderansicht, Fig. 2 eine Aufsicht, Fig. 3 eine andere Ausführungsform in Aufsicht, Fig. q. dieselbe Ausführung in Ansicht, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform in Aufsicht.
  • Die beiden Warenschächte z und 2 (Fig. z und 2) führen ihre Waren in bekannter Weise einer (nicht dargestellten) Schublade zu. Solange der Schacht x nicht erschöpft ist, wird der Schacht 2 unten durch eine Platte 30 abgeschlossen. Zum Festhalten der Platte 30 in der Sperrlage dient ein auf dem Zapfen 15 drehbar gelagerter zweiarmiger Hebel io, 2o; _ dessen linker Arm io mit seinem nach unten abgebogenen Ende i= in eine Aussparung 33 der Platte 3o eingreift. Die Platte steht unter der Wirkung einer Feder 18, welche die Platte 3o aus dem Warenfach 2 abzieht; sobald nach Entleerung des Warenschachtes z das zum Niederdrücken der in diesem Schacht befindlichen Waren dienende Gewicht 16 mit seiner Nase 17 auf den rechten Hebelarm 2o des Hebels =o; 2o trifft und dadurch diesen Hebel um den Zäpfen 15 dreht, so daß der Vorsprung zi des Hebelarmes io die Aussparung 33 der Platte 30 verläßt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 3 und q. wird die Platte 30 in ihrer Sperrlage durch den Anschlag 35 eines Hebels 36 festgehalten, der auf einer waagerechten Achse 37 drehbar gelagert ist. Sobald das Gewicht 16 im Warenschacht x mit seiner Nase 17 auf die Verlängerung 39 des Hebels 36 trifft, gibt der an dem Fortsatz 38 des Hebels 36 sitzende Anschlag 35 die Platte 30 frei, so daß die Federn 18 und 18' die Platte 3o von dem Warenschacht 2 abziehen können. Zur Verminderung der Reibung läuft die Platte 30 auf gegeneinander versetzten Rollen q:2, 43, 44.
  • Gemäß Fig. 5 ist die an einem Arm 41 befestigte Sperrplatte 30 um eine senkrechte Achse 4;o drehbar. Die Auslösevorrichtung besteht wie in Fig. i und 2 aus einem doppelarmigen Hebel io, 2o, der sich um seinen Zapfen 15 dreht, sobald die Nase 17 des Gewichtes 16 auf den Hebelarm 2o trifft. Das Ausschwenken der Platte 30 aus dem Warenschacht 2 kann durch eine (nicht gezeigte) Torsionsfeder erfolgen, die auf der Achse 40 vorgesehen ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstverkäufer mit mehreren unbeweglichen Warenschächten über einer gemeinsamen Entnahmeschublade, bei dem nach Entleerung des einen Warenschachtes ein Stützglied von selbst außer Wirkstellung kommt, das die bisher von ihm unterstützte Warensäule des nächsten Warenschachtes zur Ausgäbe freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützglied für den zunächst gesperrten Warenschacht (2) eine zwischen diesem Warenschacht und der Schublade befindliche, von einer bei Entleerung des vorhergehenden Schachtes (i) freigegebenen Hilfskraft (Zugfedern 18, 18', Torsionsfeder o: dgi:) waagerecht verschiebbare oder schwenkbare Platte (30) vorgesehen ist.
  2. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die das Stützglied bildende Platte (3o) eine Aussparung (33) aufweist, in die eine Sperrnase (ii) eines um einen Zapfen (15) schwenkbaren Hebels (io, 2o) eingreift, dessen anderer Teil (ao) nach Entleerung des einen Warenschachtes (r) durch eine Nase (i7) des diesem Schachte zugehörigen Belastungsgewichtes (16) niedergedrückt wird, derart, daß seine Sperrnase (ii) die Aussparung (33) in der Stützplatte (30) verläßt, die nunmehr von der jetzt wirksam werdenden Hilfskraft in ihre unwirksame Stellung gezogen werden kann (Fig. i und,-?).
  3. 3. Selbstverkäufer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte. (3o) an einem Arme (41) sitzt, der"aüf einer senkrechten Achse (4o) drehbar gelagert ist, die mit Hilfe einer Torsionsfeder ein Ausschwenken der Platte (3o) bewirkt, sobald der Hebel (io, 2o) die Platte (3o) freigibt, wenn die Nase (17) des Gewichtes (16) auf den zugehörigen Hebelarm (2o) trifft (Fig. 5). q.. Selbstverkäufer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (30) in ihrer Sperrlage durch einen Anschlag (35) eines Winkelhebels (36) festgehalten wird; der auf einer waagerechten Achse (37) drehbar gelagert ist und eine im Bereich der Nase (17) des Gewichts (16) angeordnete Verlängerung (39) aufweist, deren Niederdrücken den An- " schlag (35) von der Platte (3o) entfernt, so daß diese durch die Federn (18, 18') abgezogen werden kann (Fig. 3 und q.).
DEW96646D 1935-06-02 1935-06-02 Selbstverkaeufer mit mehreren unbeweglichen Warenschaechten ueber einer gemeinsamen Entnahmeschublade Expired DE674717C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW96646D DE674717C (de) 1935-06-02 1935-06-02 Selbstverkaeufer mit mehreren unbeweglichen Warenschaechten ueber einer gemeinsamen Entnahmeschublade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW96646D DE674717C (de) 1935-06-02 1935-06-02 Selbstverkaeufer mit mehreren unbeweglichen Warenschaechten ueber einer gemeinsamen Entnahmeschublade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674717C true DE674717C (de) 1939-04-21

Family

ID=7614590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW96646D Expired DE674717C (de) 1935-06-02 1935-06-02 Selbstverkaeufer mit mehreren unbeweglichen Warenschaechten ueber einer gemeinsamen Entnahmeschublade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674717C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157824B (de) * 1960-12-19 1963-11-21 Seipel & Co Automatenbau Und V Selbstverkaeufer mit zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Warenschaechten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157824B (de) * 1960-12-19 1963-11-21 Seipel & Co Automatenbau Und V Selbstverkaeufer mit zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Warenschaechten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674717C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren unbeweglichen Warenschaechten ueber einer gemeinsamen Entnahmeschublade
DE416595C (de) Foerdervorrichtung fuer Stueckgueter
DE3619688A1 (de) Stapelsaeule
DE942974C (de) Rutsche fuer Stueckgueter, insbesondere Sackrutsche
DE1098457B (de) Warenaufwickelvorrichtung fuer Webstuehle
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
DE1926396A1 (de) Warenausgabegeraet,z.B. Verkaufsautomat
DE2627717A1 (de) Vorrichtung zum stapeln langgestreckter gegenstaende zu einem quader-stapel
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
CH652843A5 (de) Verkaufsautomat fuer flache waren.
DE1236412B (de) Einrichtung zum Sammeln von Buechern, Broschueren u. ae. zu Stapeln mit vorgewaehlter Stueckzahl
DE656855C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren nebeneinanderliegenden Warenschaechten von verschiedener Breite
DE1474823C (de) Münzauslösevorrichtung
DE1091785B (de) Warenselbstverkaeufer mit zwei und mehr Schaechten hintereinander
DE728245C (de) Selbstkassierer mit einer verschiebbaren Muenztasche
DE657221C (de) Selbstverkaeufer fuer laengliche, flache Warenstuecke
AT46021B (de) Verkaufsapparat für Postkarten.
DE643595C (de) Warenausgeber mit drehbarer Warentrommel
DE634168C (de) Vorrichtung zum Verkauf von Waren
DE713774C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren lotrechten, nebeneinander angeordneten Schaechten
DE577078C (de) Selbstkassierender, als Sparbuechse dienender Kalender mit Gehaeuse
DE2148796C2 (de) Fallschachtprojektor
DE1874691U (de) Umschaltevorrichtung fuer warenstapel von selbstverkaufern.
DE725173C (de) Muenzstapeltasche fuer Selbstkassierer
AT271062B (de) Vorrichtung zur Ausgabe flacher Gegenstände, insbesondere Zeitungen od.dgl.