AT68439B - Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.

Info

Publication number
AT68439B
AT68439B AT68439DA AT68439B AT 68439 B AT68439 B AT 68439B AT 68439D A AT68439D A AT 68439DA AT 68439 B AT68439 B AT 68439B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
selector
call
circuit arrangement
seeker
voter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT68439B publication Critical patent/AT68439B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen. 



   In   rernsprechanlagen   mit   fahlem   zur Herstellung von   N'verbindungen   sucht man das Zerfallen von Verbindungsleitungen und Verbindungsapparaten in kleine Gruppen, die sich gegen- 
 EMI1.1 
 verwendet, indem die für den abgehenden Verkehr einer Gruppe vorgesehenen Verbindungsleitungen von denen für den ankommenden Verkehr getrennt werden. Zur Verminderung der Anzahl von Leitungen hat man zwar vorgeschlagen, Verbindungsleitungen in beiden Verkehrsrichtungen zu benutzen und hat deshalb jede Verbindungsleitung an jedem Ende mit Kontakten (z.

   B.   Kon-   takten an den Vielfachfeldern von Gruppenwählern) zum Empfang von Anrufen und mit   Wählern   zur Weitergabe von Verbindungen ausgerüstet, doch bleibt dabei bei jeder Verbindung einer der beiden der Verbindungsleitung zugeordneten Wähler unbenutzt. 



   Die Erfindung vermeidet die Einteilung in getrennte Gruppen für den ankommenden und abgehenden Verkehr dadurch, dass die gleichen Wähler und die gleichen Wählerkontakte für Verbindungen in beiden Verkehrsrichtungen benutzt werden. Mit ganz besonderem Vorteil lässt sich dies für den ankommenden und abgehenden Verkehr von Teilnehmerleitungen anwenden. 
 EMI1.2 
 mit zehn   Anrufsuchern   und für den ankommenden Verkehr mit zehn Leitungswählern ausgerüstet, wobei diese Zahl von Wählern   so gewählt sei, dass eine Benutzung   aller zehn Leitungswähler, 
 EMI1.3 
 niemals alle zehn   Leitungswähler   und   Anrufsucher gleichzeitig besetzt   sind, sondern wenn z. B. zehn   Leitungswähler   besetzt sind, höchstens sechs Anrufsucher ebenfalls besetzt sind.

   Die Trennung der Verbindungsleitungen für abgebenden und ankommenden Verkehr zwingt also zu   einem unnötig grossen   Aufwand von Wählern. 



   Der Erfindung gemäss können nun In diesem Falle der Teilnehmergruppe nur eine Art von Wählern (z. B. nur fünfzehn Wählers) zugeteilt werden, die sowohl als   Anrufsucber   als auch als   Leitungswähler   arbeiten können. Es geht hieraus ohneweiters die wesentliche Ersparnis an Wählern hervor. 
 EMI1.4 
   findungsgemäss   für   Doppelbetrieb ausgerüstetete   Wähler DB einer Teilnehmerleitungsgruppe zugeordnet ist. Wenn der Teilnehmer N anruft, so arbeitet der beispielsweise als Strowgerwähler 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 unterbrochen wird, was der Fall ist, wenn der Anruf von einem zweiten Anrufsucher AS aufgenommen wurde.

   Auf diese Weise wird verhindert, dass ein und derselbe Anruf auf mehrere Wähler DB wirksam wird ; denn nach dem Herausgehen des belegten Wählers DB aus seiner Ruhelage wird der Kofkontakt f3 geschlossen und der Wählersucher S von dem belegten Wähler DB zum nächsten freien Wähler DB weitergeschaltet (Batterie, Unterbrecher 3. f3. x3, Kontaktarm L13, Drehmagnet DS, Kontakt f1   des nächsten   freien Wählers DB, Erde). 
 EMI2.2 
 anschliessen. Beim Schliessen des Kontaktes   k3 kommt   für den Hubmagneten   H   folgender Stromkreis zustande: Erde, Batterie, p1, H, k3, lh, Relais DZ, z2, Unterbrecher, Erde. Die Relais H und DZ werden synchron erregt, so dass entsprechend den Hubschritten der Welle auch der Antriebsmagnet DZ für den Impulszähler ZS erregt wird.

   Diese Schritte dauern solange, bis der Kontaktarm L11 des Abzählers die den Kontakt von   N   enthaltende Kontaktreihe trifft. Dann kommt ein Stromkreis zustande von Erde, r',   Kontaktarm L, Relais   Z, Batterie, Erde, in dem Z erregt wird, und Kontakt z2 öffnet sowie Z3 schliesst. Die Impulse durch   H und   DZ hören also auf, und es kommt ein Stromkreis durch den Drehmagneten D des Wählers DB zustande (Erde, 
 EMI2.3 
 und können nicht mehr beeinflusst werden, solange P erregt ist. Ferner lassen das Kupplungsrelais K und das gemeinschafthche Relais U die Anker abfallen. Dabei schliesst sich Kontakt u2 und gibt dadurch die für die Wirkung des Wählers DB als Anrufsucher   benötigten Organe für   einen weiteren Anruf frei.

   Während seiner Erregung hat Relais U auch Kontakt u1 in dem Stromkreis des Haltemagneten ZM für den Abzähler   ZS   geschlossen gehalten, so dass nunmehr bei   Aberregung   von 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: EMI4.1 entstehen, verwendet werden, wobei die Wähler im ersten Fall als Verteiler (Gruppen-oder Leitungswähler) und im zweiten Falle als Anrufsucher benutzt werden.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiclmet, dass die gleichen Wähler für den ankommenden und abgehenden Verkehr von Teilnehmerleitungen angeordnet sind, wobei diese an die festen Kontakte des Wahlers angeschlossen sind.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wähler für beide Verkehrarichtungen (DB) die gleiche Betriebsart der Einstellung (z. B. Heben und Drehen) hat wie der Wähler, welcher dem erstgenannten Wähler (DB) vorgeordnet ist, wenn der Anruf auf der Seite der beweglichen Kontakte entsteht.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Steuerung des Wählers bei Benutzung als Anrufsucher nötigen Organe (ZS) nur im Bedarfsfalle (z. B. über einen Wählersucher S oder über Kupplungsleitungen ld, ln) zeitweise angeschaltet EMI4.2 untergebracht sind.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Benutzung des Wählers (DB) als Anrufsucher ein zweiter Anrufsucher (AS) zur Weiterführung der Verbindung sich einstellt und der Wähler (DB) selbst gegen eine Belegung durch einen Gruppenwähler gespent wird. während bei einer Benutzung des Wählers (DB) als Leitungs- wähler ein Anreiz von seiten der an die festen Kontakte angeschlossenen Leitungen und ferner die Einstellung eines Anrufsuchers (AS) verhindert wird.
AT68439D 1912-10-14 1913-10-04 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen. AT68439B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE68439X 1912-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68439B true AT68439B (de) 1915-04-10

Family

ID=5634446

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68439D AT68439B (de) 1912-10-14 1913-10-04 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT68441D AT68441B (de) 1912-10-14 1913-10-17 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT71118D AT71118B (de) 1912-10-14 1914-05-16 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT71119D AT71119B (de) 1912-10-14 1914-06-10 Schaltungsanordnung für die Gesprächszählung in Fernsprechanlagen.

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68441D AT68441B (de) 1912-10-14 1913-10-17 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT71118D AT71118B (de) 1912-10-14 1914-05-16 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT71119D AT71119B (de) 1912-10-14 1914-06-10 Schaltungsanordnung für die Gesprächszählung in Fernsprechanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (4) AT68439B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT68441B (de) 1915-04-10
AT71118B (de) 1916-02-10
AT71119B (de) 1916-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT68439B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE520804C (de) Schaltungsanordnung zum Anruf von Gesellschaftsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE608078C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE338669C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE393491C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlage, in welcher Schaltvorrichtungen mit verschiedenen Wirkungsweisen verwendet werden
AT131850B (de) Fernsprechvermittlungseinrichtung für Gesellschaftsleitungen.
DE736031C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE299512C (de)
AT63207B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechanlagen mit Gruppeneinteilung.
AT113253B (de) Schaltungsanordnung für Doppelbetriebswähler in Fernsprechanlagen.
AT110780B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE438927C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb in Haupt- und Untervermittlungsstellen
DE766035C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE571975C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen, in denen die Sprechwaehler unter Zuhilfenahme von Steuerstromkreisen eingestellt werden
AT130565B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Relaiswählern.
AT71464B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, bei denen sich mehrere Teilnehmerstellen durch Bewegen eines Schalters unmittelbar an eine und dieselbe Amtsleitung anschalten können.
DE703784C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE716396C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler in Fernsprechanlagen mit mehreren gleichzeitig in einer Richtung fortschaltbaren Schaltarmsaetzen
DE683831C (de) Schaltung fuer Gesellschaftsleitungen
AT124018B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphen-Anlagen mit Wählerbetrieb.
DE856906C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Wertigkeit von auf Nummernstromstossempfaenger einwirkenden Nummernstromstossreihen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE675763C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen bei Stoerung einer zweiadrigen Verbindungsleitung deren Sperrung vorbereitet und durch eine darauffolgende Belegung der Leitung seitens eines Waehlers vollendet wird
AT146996B (de) Schaltungsanordnung für automatische Fernsprechvermittlungsämter.
DE350438C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT139031B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Hauptvermittlungsstellen und für Wählerbetrieb ausgerüsteten Untervermittlungsstellen.