AT56461B - Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelages. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelages.

Info

Publication number
AT56461B
AT56461B AT56461DA AT56461B AT 56461 B AT56461 B AT 56461B AT 56461D A AT56461D A AT 56461DA AT 56461 B AT56461 B AT 56461B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixture
tar
road surface
dry
lime
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Glatter
Original Assignee
Emil Glatter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Glatter filed Critical Emil Glatter
Application granted granted Critical
Publication of AT56461B publication Critical patent/AT56461B/de

Links

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  VerfahrenzurHerstellungeinesStrassenbelages. 



   Es ist ein Verfahren zur Herstellung eines   Strassenbeiagea   unter Verwendung vou Bitumenemulsion bekannt, das darin besteht, dass man Sand oder Sand und Schotter ausschliesslich mit Zement unter Zusatz von Wasser zu einem Brei vermischt, diesem letzteren dann eine geringe Menge Bitumenemulsion zusetzt und das Ganze solange   durcharbeitet,   bis die Emulsion gleichmässig in dem Brei verteilt ist. Ein aus solchem, durch den   Bitamenzusatz   wasserdicht gemachten Zementmörtel bzw.

   Zementbeton hergestellter Strassenbelag zeigt aber ebenso, wie der gebräuchliche Teermakadam, der durch Vermischen von Sand mit einer Lösung oder Emulsion von Teer und Aufbringen des von Wasser befreiten Gemenges auf den   Strassenkörper   hergestellt wird, den Nachteil, dass er gegenüber extremen Temperaturschwankungen nicht genügend widerstandsfähig erscheint, z. B. bei anhaltend hoher Sommerhitze mehr oder weniger erweicht und unter der Einwirkung tieferer Wintertemperatur leicht spröde wird. 



   Vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung eines   Teerbeton-     Strassenbeiagea,   welcher in seiner Konsistenz selbst durch weitgehende atmosphärische Temperaturschwankungen praktisch genommen   unbeeinflusst   bleibt, dabei aber gegenüber dem gebräuchlichen Teermakadam noch den Vorteil vollkommener Wasserdichtheit bzw. 



  Undurchlässigkeit zeigt und auch bei jeder Witterung verlegt werden kann, während   gewöhnlicher Teermakadam   nur bei trockenem Wetter aufgebracht werden darf. was seiner allgemeinen Einführung Schranken entgegensetzt. 



   Die Ausführung des Verfahrens stellt sich folgendermassen Dar Pulverisiertes Ätzkali, pulverisierter kohlensaurer Kalk und trockener erwärmter Sand werden mit   trockenem   erwärmten   Steingeschläg vermengt   und das so erhaltene Trockengemenge mit Teer oder einem   Teergemisch   innig vermischt, worauf man die entstandene Mischung auf der Strassenunterlage ausbreitet, festwalzt oder feststampft und auf diesen Belag eine aus pulverisiertem Ätzkalt, kohlensaurem Kalk und hydraulischem Zement bestehende Mischung aufstreut, die dann mittels Wassers in den genannten Belag   hineingeschlämmt   wird. 



   Als ein Beispiel zweckentsprechender Mengenverhältnisse und Arbeitsbedingungen für die Durchführung dieses Verfahrens kann der nachfolgend angegebene Arbeitsgang dienen :   5UO Gewichtsteile   trockener, erwärmter Schotter,   100 Gewichtsteile   trockener pulverisierter kohlensaurer Kalk, 50 Gewichtsteile   trockener, erwärmter Sand   und 1 Gewichts-   teil pulverisiertes Ätzkali   werden gründlich miteinander gemischt und dieser Trocken- mischung dann 100 Gewichtsteile erwarmter Teer beigemengt, wobei das Durchmischen so- lange zu erfolgen hat. bis die einzelnen Schotterstücke von Teermörtel umhüllt sind und die Mischung eine gleichmässige geworden ist. Die so erhaltene Masse wird auf die 
 EMI1.1 
 



   Der auf diese Weise hergestellte Strassenbelag kann schon nach 1   bis 2   Tagen dem Verkehr   übergeben   werden. Das Abbinden des hydraulischen Zementes geht in einem solchen Belag ungehindert vor sich, da das für den   Abbindeproxess notige   Wasser vorhanden ist und   ausserdem   wird auch durch die unter der Einwirkung des Ätzkalis und des   kohlensauren Kalkes entstehenden unlöslichen Kalkseifen   die Festigkeit des Belages erhöht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines Strassenhelages, dadurch gekennzeichnet, dass pulverisiertes Ätzkali, pulverisierter kohlensaurer Kalk und trockener erwärmter Sand mit trockenem erwärmten Steingeschlig vermengt und dann mit Teer oder einem Teergemisch vermischt wird, worauf man die Mischung auf der Strassenunterlage ausbreitet, festwalzt oder feststampft und auf den so erhaltenen Belag eine Mischung aus pulverisiertem Atzkali, kohlensaurem Kalk und hydraulischem Zement aufstreut, die dann mittels Wasser in den Belag eingeschiätamt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT56461D 1911-04-18 1911-04-18 Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelages. AT56461B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56461T 1911-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56461B true AT56461B (de) 1912-11-25

Family

ID=3578076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56461D AT56461B (de) 1911-04-18 1911-04-18 Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelages.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56461B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT56461B (de) Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelages.
DE2522851B2 (de) Hydraulisch abbindender Baustoff für den Straßenbau und Verfahren zur Herstellung eines Unter- und Oberbaus für Straßen
DE849671C (de) Verfahren zum Mischen von feinkoernigem Gestein mit bituminoesen Bindemitteln unter Wasserzugabe
AT118636B (de) Verfahren zur Herstellung eines Straßenbaumateriales.
AT54653B (de) Verfahren zur Herstellung von Teermakadam.
DE680832C (de) Strassenbaustoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE575306C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
AT109837B (de) Verfahren zur Herstellung von Belegungsmaterial unter Verwendung von Torf.
DE466567C (de) Verfahren zur Herstellung hartzaeher Kunstasphaltmassen fuer Strassenbauzwecke
AT76498B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Teerschotterdecken.
AT84070B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeingegenständen.
DE609740C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie Betonstrassendecken, Kunststeinen u. dgl.
DE350910C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen aus Kies o. dgl. unter Verwendung von Trass
DE381657C (de) Bauverfahren
DE325777C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher wetterfester Bauwerke und Bausteine
DE391348C (de) Herstellung einer Formmasse
AT140573B (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch wirkenden Bindemittels in Pulverform (Mörtelbasis).
AT127397B (de) Bituminöse Gemische zu Straßenbauzwecken u. dgl.
DE864824C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterboeden unter Verwendung von entwaessertem Gips
DE716913C (de) Belag oder Unterbau fuer Strassen, Gehwege und aehnliche begeh- und befahrbare Verkehrswege
DE530545C (de) Verfahren zur Herstellung eines Betons mit bituminoesen Zuschlagstoffen
DE512876C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Zements oder Kalks
AT201498B (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoakustisch isolierenden Zwischenbelagmasse
DE702384C (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstoffen und Werkstuecken aus kuenstlicher Mineralwolle
DE557359C (de) Verfahren zur Herstellung eines wetterbestaendigen steinholzartigen Baustoffs