DE808572C - Verfahren zum Faerben von Asbest-Zement und aehnlichem Material - Google Patents
Verfahren zum Faerben von Asbest-Zement und aehnlichem MaterialInfo
- Publication number
- DE808572C DE808572C DEP31115A DEP0031115A DE808572C DE 808572 C DE808572 C DE 808572C DE P31115 A DEP31115 A DE P31115A DE P0031115 A DEP0031115 A DE P0031115A DE 808572 C DE808572 C DE 808572C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- bitumen
- asbestos cement
- cement
- asbestos
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 22
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title claims description 6
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 20
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-ethylcyclohexyl)propanoic acid 3-(3-ethylcyclopentyl)propanoic acid Chemical compound CCC1CCC(CCC(O)=O)C1.CCC1CCC(CCC(O)=O)CC1 HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011294 coal tar pitch Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/47—Oils, fats or waxes natural resins
- C04B41/478—Bitumen, asphalt, e.g. paraffin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/60—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
- C04B41/61—Coating or impregnation
- C04B41/62—Coating or impregnation with organic materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
- Verfahren zum Färben von Asbest-Zement und ähnlichem Material Die Erfindung bezieht sich auf das Färben von Asbest-Zement u. dgl.
- Derartige Baustoffe bestehen im wesentlichen aus Fasermaterial und einem hydraulischen Bindemittel und werden für gewöhnlich durch Mischen der trockenen Materialien mit Wasser erzeugt. Aus einem solchen Baustoff bestehende Platten o. dgl. werden derart hergestellt, daB ein Belag auf einem umlaufenden Zylinder erzeugt und dieser Belag dann durch einen axialen Schnitt vom Zylinder als feuchte, plastische Platte abgelöst wird. Derartige Bauelemente können aber auch durch andere Formungs@'orgänge hergestellt werden; in jedem Falle ist das Gut anfänglich plastisch und wird erst nach dem Abbinden des "Zements oder sonstigen Bindemittels hart und trocken. Die bekannten Verfahren zum Färben von Asbest-Zement o. dgl. befriedigen nicht vollständig. Gleichgültig, ob man den Farbstoff mit den Bestandteilen des Baustoffes innig vermischt oder ob man ihn auf das Material in dessen feuchtem oder trockenem Zustand oberflächlich aufbringt, es besteht immer eine starke Tendenz der Farbe, nach einiger Zeit auszublühen. Diese Erscheinung dürfte auf die Wirkung von freiem Kalk zurückzuführen sein; wahrscheinlich wird der Kalk, der in Wasser löslich ist, infolge der Bewegung des Wassers im Gut an dessen Oberfläche gefördert. Diese Bewegung wird durch Schwankungen der Außentemperatur bewirkt. Wie immer diese Verhältnisse auch sein mögen, jedenfalls bestimmt der Erfolg, mit welchem diese Erscheinung bekämpft wird, weitgehend die Benutzbarkeit des gefärbten Erzeugnisses und insbesöndere seine Verwendbarkeit im Freien.
- Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht nun darin, daß, während sich das Gut noch in plastischem Zustand befindet, mit ihm ein Farbstoff, ein Pigment, dadurch verbunden wird, daß eine Zwischenschicht geschmolzen wird, die aus einzelnen Teilchen oder Körnchen eines Bindematerials besteht oder sie enthält und welche bei diesem Schmelzen oder Flüssigwerden eine für die Feuchtigkeit undurchlässige. Schicht oder Lage bildet. Dieses Farbstoffbindematerial ist vorzugsweise ein natürliches oder künstliches Bitumen, doch kann es auch Asphalt, Pech,- aromatischer Erdölrückstand, Harz u. dgl. oder'irgendein zweckentsprechendes Gemisch dieser Stoffe sein, das sich bei Zimmertemperatur in einzelne Teilchen oder Körnchen formen läßt und bei Erhitzung schmilzt oder flüssig wird. Es können aber auch zwei oder mehrere dieser Stoffe in getrennten Schichten auf den noch plastischen Asbest-Zement aufgebracht werden; es ist unter Umständen vorteilhaft, zuerst einen Stoff aufzubringen, der besonders zum Verschluß der Poren des Asbest-Zements geeignet ist, und dann einen zweiten Stoff, der seinerseits besonders befähigt ist, ein Kleben des Farbstoffes hervorzurufen. Werden zwei solcher Schichten verwendet, bilden sie eine Verbundschicht, die nach dem Schmelzen abschließend und auch klebend wirkt.
- Bei dem Verfahren nach er Erfindung wird der Farbstoff an den Asbest-Zement gebunden, und gleichzeitig bildet das Bindematerial eine trennende, im wesentlichen wasserdichte Schicht, die dazu dient, den Farbstoff außer Berührung mit dem Asbest-Zement zu halten, so däß das Ausblühen der Farbe verhindert wird. .
- Das Bitumen oder das :sonstige Bindematerial wird vorzugsweise in trockenem, gekörntem oder pulverförmigem Zustand; z. B. in Form von Körnern benützt, die durch ein Sieb mit 144 Maschen/cmE Länge hindurchgehen. Das Bindematerial kann auch in Form einer wäßrigen Emulsion benutzt werden, die z. B. 5 bis 25 Gewichtsprozent Bitumen enthält. Eine derartige Emulsion, welche durch Emulgieren von flüssigem Bitumen in heißem Wasser oder. -durch Dispergieren von Bitumteilchen in kaltem Wasser hergestellt wird, ist leicht zu handhaben; das in ihm enthaltene Wasser verschwindet zu Beginn des Erhitzens rasch und läßt das Bitumen als gesonderte Teilchen zurück. Es wird bei Verwendung einer Emulsion auch allen Schwierigkeiten ausgewichen, die auftreten, sobald flüssiges Bitumen auf Asbest-Zement aufgebracht werden soll. Wie immer auch das Bindematerial aufgebracht wird, stets sollen die Teilchen oder Körnchen ausreichend dicht aneinanderliegen, so daß sie eine Lage bilden, die beim Schmelzen oder. Flüssigwerden nicht nur zusammenhängend, sondern auch' dick genug ist, um den Farbstoff festzuhalten; die Schicht kann etwa 0,75 mm dick sein. Wahrscheinlich reagiert bei Anwesenheit von Wasser der freie Kalk oder irgendein sonstiger Bestandteil des Zements mit dem Bitumen mit dem Ergebnis, daß die Bitumenschicht am Asbest-Zement vorzüglich haftet. Gleichgültig, aus welchem Grunde, es besteht jedenfalls die Tatsache, daß das gleich Maß an Haftung nicht erzielt wird, wenn das Verfahren auf schon abgebundenen und trockenen Asbest-Zement zur Anwendung kommt. Obgleich eine trockene und plastische Platte, die in der vorgeschriebenen Weise behandelt wurden, .äußerlich gleichartig erscheinen, verhalten sie sich doch verschieden. Die noch in plastischem Zustand behandelte Platte hält Farbstoff und Bitumen fest, wenn sie mit einem Hammer zerschlagen wird; das Bitumen blättert aber ab, wenn die behandelte Platte trocken war. Tatsächlich ist die nutzbare Lebensdauer der ersterwähnten Platte erheblich länger als jene der zweiten Platte.
- Um besonders gute Wetterbeständigkeit zu erzielen, kann dem Bindemittel gepulverter Asbest oder sonstiges kieseliges Füllmaterial einverleibt werden. Diese Maßnahme dient auch dazu, die Tendenz der Materialoberfläche zu beseitigen oder ihr entgegenzuwirken, bei starker Sonnenbestrahlung in Bewegung zu kommen.
- Das Pigment kann irgendeines der üblichen sein oder die Gestalt einer körnigen Farbe haben; unter Farbstoff sind hier alle Materialien zu verstehen, die bei Aufbringung in der erläuterten Weise Asbest-Zement o. dgl. färben. Die Farbstoffteilchen können etwa dieselbe Größe wie die Bitumenkörnchen aufweisen und beispielsweise eine Schicht von o,5 mm bilden.
- Bei der Auswahl eines zur Aufbringung auf eine plastische Platte geeigneten Bindematerials muß auf den Einfluß des Erhitzens auf den Asbest-Zement Rücksicht genommen werden. Im allgemeinen muß das gefärbte, plastische Erzeugnis geschnitten, gewellt oder anderen Formungsvorgängen unterworfen «erden, und demzufolge darf seine Plastizität durch das Färbeverfahren nicht wesentlich herabgesetzt werden. Diese Plastizität kann aber vermindert werden, wenn das Material längere Zeit einer hohen Temperatur ausgesetzt wird. Andererseits soll das Bindematerial nicht unterhalb von 95° C flüssig werden, da es sonst unter hohen Sonnentemperaturen zu stark erweichen oder gar flüssig werden könnte. Das Flüssigmachen kann in einem Ofen erfolgen, es ist erwünscht, die Zeit, während welcher jede Platte im Ofen ist, auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Zu diesem Zweck wird der Farbstoff vorzugsweise vorgewärmt, was dann besonders einfach ist, wenn der Farbstoff aus einer farbigen körnigen Masse besteht.
- Ein Beispiel eines geeigneten Bindematerials ist eine bituminöse Mischung, die aus 7o Gewichtsteilen Trinidad Epure Asphalt und 3o Gewichtsteilen eines synthetischen Bitumen besteht, dessen Erweichungspunkt nach der Ring- und Kugel-Methode zwischen 8o und 9o° C liegt. Dieses Gemisch kann gemahlen und als Pulver verwendet werden, welches bei 3 I5 und 32I ° C in 1,5 bis 2 hl in. leicht schmilzt, gleichzeitig die Poren verschließt sowie als Klebemittel für gefärbte körnige Nassen wirkt. Gute Ergebnisse wurden auch mit einem Gemisch erreicht, das aus 6o% Kohlenteerpech (Schmelzpunkt 90° C), 30% aromatischem Erdölauszug und io01/0 Asbeststaub besteht; dieses Gemisch wird zwischen etwa 93 und 99° C flüssig. Es soll in einem auf etwa 293 bis 3o6° C gehaltenen Ofen 3'/_ Min. belassen werden, um ein gutes Flüssigwerden zu erreichen. Diese Kombination von Zeit und Temperatur kann aber der Plastizität des Asbest-Zements abträglich sein. Erhitzt man jedoch die körnige Farbmasse auf etwa 76 bis 93° C vor, so kann man die Ofenzeit auf 13/a Min. herabsetzen; hierdurch werden nicht nur ausgezeichnete Ergebnisse erzielt, sondern auch alle schädlichen Einflüsse auf den Asbest-Zement vermieden.
- Diese leiden Gemische sind nur beispielsweise angeführt, und im allgemeinen soll das Bindemittel ein solches sein, daß eine dünne Schicht desselben auf einer um 30° zur Horizontalen geneigten Platte bei ä2,5° C nicht abfließt und auch bei -4o° C nicht springt oder bricht. Es ist auch erwünscht, daß Änderungen der Durchdringüngszahl und des Fließpunktes möglichst klein sind, der sich nach der Ring- und Kugel-Methode bei 7stündigem Aufrechterhalten des Bindematerials auf 93° C ergibt.
- Sowohl das Bindemittel als auch der Farbstoff können gegebenenfalls in Form trockener Teilchen oder Körnchen auf den Asbest-Zement aufgesprüht werden. Die Durchführung des Färbeverfahrens wird ferner vereinfacht, wenn der Farbstoff im Überschuß aufgebracht und dieser Überschuß nach der Verflüssigung des Bitumens o. dgl. entfernt wird.
- Die Haftfestigkeit der bituminösen Stoffe kann durch Zusatz einer kleinen Menge eines mit Bitumen mischbaren Materials verbessert werden, das einen kleinen Adhäsionswinkel gegenüber dem Farbstoff bildet. So dient ein Zusatz einer kleinen Menge von Naphtensäure zur Vergrößerung der Adhäsion von Bitumen an körnigen Farbmassen. Wenn Wellplatten oder sonstwie geformte Artikel nach dem Verfahren herzustellen sind, werden die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen vorzugsweise zur Anwendung gebracht, während sich die Platten oder Blätter noch in flachem Zustand befinden; Temperatur und Schmelzzeit werden so geregelt, daß die Bildsamkeit des Materials erhalten bleibt; die Verformungsvorgänge finden nach Beendigung der Färbung statt.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Färben von Asbest-Zement o. dgl. durch Bindung einer Farbstoffschicht an den noch plastischen Asbest-Zement o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung eines Ausblühens eine aus Teilchen oder Körnchen des Bindematerials, z. B. Bitumens, bestehende oder diese enthaltende Schicht zwischen dem noch plastischen Asbest-Zement o. dgl. und dem Farbstoff eingebracht und durch Erhitzung zur Bildung einer zusammenhängenden, wasserundurchlässigen Schicht geschmolzen oder verflüssigt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserundurchlässige Schicht aus trockenem Bitumen in Korn- oder Pulverform erzeugt wird.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Bindematerial als auch der Farbstoff als trockene Teilchen oder Körnchen auf den Asbest-Zement o. dgl. aufgesprüht werden.
- 4. Verfahren nach denAnsprüchen i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff vorgewärmt wird.
- 5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff im Überschuß aufgebracht und dieser Überschuß nach der Verflüssigung des Bitumens ö. dgl. entfernt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB808572X | 1945-06-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE808572C true DE808572C (de) | 1951-07-16 |
Family
ID=10518629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP31115A Expired DE808572C (de) | 1945-06-08 | 1949-01-07 | Verfahren zum Faerben von Asbest-Zement und aehnlichem Material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE808572C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1031201B (de) * | 1956-03-10 | 1958-05-29 | Rudolf Piffko | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von farbigen Asbestzementplatten fuer Innenraeume |
-
1949
- 1949-01-07 DE DEP31115A patent/DE808572C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1031201B (de) * | 1956-03-10 | 1958-05-29 | Rudolf Piffko | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von farbigen Asbestzementplatten fuer Innenraeume |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1769722A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dampfgehaertetem Leicht-Eisenbeton und UEberzugsmittel zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP0422753A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hydrophobe Eigenschaften aufweisenden Feinkorngemisches | |
DE2549794C3 (de) | Masse für die Herstellung von Decken und Belägen für Straßen und Flugplätze, Industriefußböden, Kanäle und Staudämme sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0332803A2 (de) | Strassenbelag aus einem Asphaltmischgut mit einer eishemmenden Komponente | |
DE2628804A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hochfesten elastischen dichtungsbelages, und damit erhaltener belag | |
DE808572C (de) | Verfahren zum Faerben von Asbest-Zement und aehnlichem Material | |
DE3228563A1 (de) | Bitumenpraeparat, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung | |
DE2139639B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von warmeinbaufähigem, werksgemischten Asphaltbeton | |
DE596725C (de) | Aus Bitumen, Asphalt, Teer o. dgl. und Faserstoffen bestehende Abdichtungsmasse | |
DE3429251A1 (de) | Waermedaemmung fuer bauwerkswaende | |
DE2119178A1 (de) | Straßenfahrbahndeckenmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2015572B2 (de) | Durch mischen mit einem aethylenmischpolymerisat modifiziertes bitumen und dessen verwendung | |
DE609740C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie Betonstrassendecken, Kunststeinen u. dgl. | |
DE19648096A1 (de) | Zuschlagstoff aus Kunststoff-, Leder- und/oder Textilreststoffen und/oder -abfällen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Zuschlagstoffes im Bauwesen | |
DE1124862B (de) | Belagsmasse fuer Spiel- und Sportplaetze | |
AT211727B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von wasserfreien bituminösen Straßenbaubindemitteln bzw. deren wässerigen Dispersionen | |
DE622604C (de) | Verfahren zur Herstellung eines kalt einbaufaehigen, laengere Zeit koernig bleibenden bitumierten oder geteerten Steinmaterials, insbesondere fuer Strassenbauzwecke | |
AT140569B (de) | Verfahren zur Herstellung von Teerdachpappe. | |
DE854325C (de) | Verfahren zur Herstellung von aus Bitumen und Mineralstoff bestehenden Massen | |
DE102008050476B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Asphaltmischungen, Asphaltmischung und Asphaltmischvorrichtung | |
DE568112C (de) | Verfahren zur Herstellung eines bituminoesen Baustoffes, insbesondere fuer Strassenbauzwecke | |
DE675177C (de) | Baustoff, enthaltend Kork und Zement, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT243666B (de) | Material zur Herstellung schallisolierender Zwischenschichten | |
DE626772C (de) | Strassenbaustoff | |
AT76498B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Teerschotterdecken. |