DE626772C - Strassenbaustoff - Google Patents

Strassenbaustoff

Info

Publication number
DE626772C
DE626772C DES112426D DES0112426D DE626772C DE 626772 C DE626772 C DE 626772C DE S112426 D DES112426 D DE S112426D DE S0112426 D DES0112426 D DE S0112426D DE 626772 C DE626772 C DE 626772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tar
pitch
bitumen
filler
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112426D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Recherches et de Perfectionnements Industriels SRPI
Original Assignee
Societe de Recherches et de Perfectionnements Industriels SRPI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Recherches et de Perfectionnements Industriels SRPI filed Critical Societe de Recherches et de Perfectionnements Industriels SRPI
Application granted granted Critical
Publication of DE626772C publication Critical patent/DE626772C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon

Description

  • Straßenbaustoff Die Erfindung betrifft einen Straßenbaustoff zum Verstäuben oder Tränken in dünnen Schichten bei üblichen Wärmegraden in bei der Verarbeitung von Straßenteeren gebräuchlicher Arbeitsweise und Dosierung, wobei der Baustoff aus einem Teer-Bitumen- oder Teer-Pech-Gemisch unter Zusatz von fein gepulverter Kohle als Füllstoff besteht, und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Straßenbaustoffe.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, asphalthaltigen Massen, die aufgegossen oder aufgewalzt werden, Verflüssigungsmittel zuzusetzen, jedoch betreffen diese Vorschriften nicht die Verdünnung des Gemisches zum Zwecke, ein spritzfähiges Erzeugnis zu erzielen, sondern nur, um den Flüssigkeitsgrad der Asphaltmassen den gegebenen Verhältnissen anzupassen. Man hat auch Straßenbaustoffe unter Zusatz von Kohlepulver hergestellt, jedoch handelte es sich auch dort darum, Trägerstoffe zu asphaltartigen Massen hinzuzusetzen.
  • Demgegenüber betrifft die Erfindung einen Straßenbaustoff zum Verstäuben oder Tränken in dünnen Schichten bei üblichen Wärmegraden (75 bis xao ° C) in der bei der Verarbeitung von Straßenteeren gebräuchlichen Arbeitsweise und Dosierung, wobei der Baustoff aus einem Teer-Bitumen- oder Teer-Pech-Gemisch unter Zusatz von fein gepulverter Kohle als Füllstoff besteht und als Füllstoff eine aschearme und an flüchtigen Bestandteilen reiche Kohle dient, die sich in ungelöstem Zustand und in großen Mengen, vorzugsweise von 30 Volumprozent und mehr; einverleiben läßt; die Kohle ersetzt teilweise das Bitumen oder das Pech, so daß der Gehalt der Erzeugnisse an Bitumen oder Pech im Vergleich zu bekannten Teer-Bitumen- oder Teer-Pech-Gemischen ohne Füllstoff erheblich vermindert werden kann.
  • Nach der Erfindung wurde nämlich erkannt, daß ein an Asche armer und an flüchtigen Bestandteilen reicher Kohlenfüllstoff nicht ein inertes Füllmittel darstellt, sondern es gestattet, das Pech oder das Bitumen teilweise zu ersetzen und damit den Pech- oder Bitumengehalt des Teers im Vergleich zu gewöhnlichen Teer-Bitumen- oder Teer-Pech-Gemischen ohne Füllstoff mit einem Gehalt an Bitumen oder Pech von bis zu 70 bis 75 °/o zu senken.
  • Es wurde ferner gefunden, daß der an Aschebestandteilen arme und an flüchtigen Bestandteilen reiche Kohlenfüllstoff eine Dichte besitzt, die etwa der Dichte der gewöhnlichen Straßenbauteere entspricht; und daß die nicht gelösten Teilchen dieses Füllstoffs in dem Teer eine beständige Suspension bilden, die sich. praktisch nicht absetzt und die nach den gebräuchlichen Verfahren und mit den üblichen Einrichtungen für die Verarbeitung gewöhnlicher Straßenteere verspritzt werden kann. Durch Anwendung einer Temperatur unter z5o ° C vermeidet man die Auflösung der Kohlenteilchen in dem Teer, die sonst eine Verdickung des . Erzeugnisses hervorrufen und Schwierigkeiten beim Verspritzen verursachen würden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von derartigen Straßenbaustoffen, das dadurch ausgezeichnet ist, daß man ein Teer-Pech- oder Teer-Bitumen-Gemisch verwendet, das wenigstens 65 % Pech oder Bitumen in natürlichem Zustand enthält oder das auf diesen Gehalt eingestellt .ist, und daß man einem derartigen Teer den gepulverten Kohlefüllstoff einverleibt.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung ,geht man von einem Teer-Pech- oder Teer-Bitumen-,Gemisch mit einem Gehalt von weniger als 65 °/" Pech. oder Bitumen aus und .verleibt einem derartigen Teer ein Gemisch aus gepulvertem Kohlenstoff mit festem pulverisiertem Pech oder Bitumen in solchem Umfang ein., daß der Gehalt des Teers an Pech oder Bitumen wenigstens 65#0%" beträgt.
  • Es ist bekannt, insbesondere als Straßenbelag Teere zu verwenden, welchen Pech oder Bitumen hinzugefügt ist, wobei .die letztgenannten .Stoffe dem Teer in geschmolzenem Zustand einverleibt wurden. Die Menge des Zusatzes schwankt entsprechend dem Anfangsgehalt Ü es 'Teeres an Pech; zur Erzielung guter Ergebnisse verwendet man nach neueren Verfahren einen Gesamtpech- oder =biturnengehalt ,von etwa 7o bis 75'o-/" oder Teerbitumen. Dieser Zusatz von geschmolzenem Bitumen oder Pech bedingt -selbstverständlich eine erhebliche Meerteuerung. Außerdem erfordert die Einverleibung-von geschmolzenem Bitumen -oder Pech in den Teer eine umständliche Etnlichtung, da das Einschmelzen des Bitumens oder Pechs zur bei ziemlich hohen -Temperaturen vollzogen werden kann. Schließlich beansprucht diese Einverleibung -auch werh'ältnismäLÜg lange Zeit.
  • Wenn in folgendem von "Teeren die Rede ist, so soll dieses Wort stets im cveitesten pinn verstanden werden, und zwar soll darunter -das Produkt verstanden werden, welches bei der ganzen oder teilweisen Destillation -von 'Steinkohle, Holz, Petroleum, Schiefer u. dgl. Materialien .anfällt.
  • Nach der Erfindung kann man beispielsweise. so vorgehen, daß man ein Gemisch von go -"/o Kohle und =o"/" trockenem Bitumen fein pulverisiert. Dieses 'Gemisch wird bei etwa So `C einem Teer mit nur 55'°/a Pechgehalt in einem Verhältnis von etwa 55 Valumteüen Teer auf 45 Volumteile Kohle und Bitumen -einverleibt. Wenn -man das Biturnen durch Erhitzen der Masse Auf roo° C 'im Teersprengwagen selbst oder vorher 4itflöst, so erhält -man -ein Bindemittel,, das außer seinem -natürlichen Pechgehalt ungefähr 4'01" Bitumen und 4o'°/o Kahl-efällstdff enthält. Die Auflösung des in -der Mischung von Kohle und Bitumen vorhandenen Bitumens braucht übrigens nicht unbedingt vor dem Verspritzen des Erzeugnisses bewirkt zu werden, sondern kann auch längere Zeit in Anspruch nehmen und z. B. nach der Verspritzung des Erzeugnisses infolge der Einwirkung der Sonnenwärme o. dgl. auf den dünnen Straßenbelag erfolgen. Eine Abänderung dieses Beispiels besteht darin, daß man die zo °/" Bitumen in der Mischung von .Kohle und Bitumen durch zo °/" :Steinkohlenpech ersetzt, wodurch dann ein Produkt anfällt, welches aus 6o "/" pechreichem Teer und aus 40 °)o Kohlefüllstoff besteht.
  • In gewissen Fällen hat man einen Teer zur Verfügung, der durch eine Vorbehandlung an Bitturnen oder Pech angereichert ist. Dies ist vor .allem der Fall, wenn man über besondere Einrichtungen zur Einverleibung von Bitumen oder Pech-in Teerverfügt und man sich dieser Einrichtungen weiterhin zu bedienen wünscht. Die P:radu'kte gemäß der Erfindung können dann auch so erhalten werden, daß man den KohlefOs'toff für sich allein dem angereicherten Teer-.Bitumen- oder Teer-Pech-Gemisch zufügt. Nach der Erfindung wird beispielsweise ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielt, wenn man zunächst ein Binderrmifel mit einem Gehalt von =2 bis 15 0% Bitumen und 88 bis 85 °% entwässertem Steinkohlenteer herstellt und dieser Masse 'Kohlefüllstoff in solchen Mengen einverleibt, daß das Endprodukt 35 bis 40 Volumina von -diesem Füllstoff auf roo Gesamtvolumina -enthält. Das Endprodukt besitzt -eine genügend geringe Viskosität, so daß es sich leicht `bei einer Temperatur von etwa 15o° C mit -den -üblichen Vorrichtungen, verspritzen lä'ßt.
  • Ein anderer Fall ist der"daß man über einen bitumenfreien Teer verfügt, der durch eine Vorbehandlung an Steinkohlenpech-angereichert ist. Derartige pechreiche Teere erhält man, wenn man z. B. die Entwässerung -von Steinkohlenteer über den -gewöhnlichen Entwässerungsgrad hinaustreibt, so daß die vorhandene Pechmenge im Verhältnis -zu den anwesenden Ölen verhältnismäßig groß wird, oder wenn man z. B. syn'the'tisch -einen pechreichen Teer durch Mischung -von Mittel oder Schweröl und Pech herstellt. Derartige Teere werden präparierte Teere genannt. Als Teerpech oder Teerbitumina bezeichnet man ferner auch Teere, welche natürlich oder künstlich einen Pech-oder Bhumengehalt aufweisen, der gleich oder größer ist als @65 "/o.
  • Wenn man Teere verwendet, welche einen Pechgehalt von wenigstens `65 o-/0 haben, können Produkte gemäß -der Erfindung durch Einverleibung -von Kohle@Mstoff meiner Menge von 3o bis 40 Voluinprozent -des Endgemisches ohne weitere Zugabe von Pech erhalten werden: Wenn diese Teere weniger als 65 % Pech enthalten, können Produkte gemäß der Erfindung erhalten werden, wenn man Pech oder Bitumen in solchem Verhältnis zufügt, daß der oben angegebene Gehalt von 65 % erreicht oder überschritten wird. Die Einverleibung des Pechs oder des Bitumens kann entweder in geschmolzenem Zustand oder besser noch in Pulverform in Mischung mit dem pulvrigen Kohlefüllstoff vorgenommen werden. Gegebenenfalls kann sie auch gemäß dem nachstehend beschriebenen Verfahren bewirkt werden.
  • Zwecks Mischung des Füllstoffs mit dem Bitumen oder dem Pech kann man die letztgenannten Stoffe mit Hilfe eines Lösungsmittels, das einen unter zoo ° C liegenden Siedepunkt hat, in flüssigen Zustand überführen und dann das flüssige Bitumen- oder Pech-Gemisch in einen wäßrigen Brei gießen, der den aus mehr oder weniger reiner Kohle bestehenden Füllstoff enthält. Durch kräftiges Rühren wird das verflüssigte Bitumen oder Pech der Kohle einverleibt, worauf man die Lösungsmittel durch Erhöhung der Temperatur auf eine zwischen dem Siedepunkt des Lösungsmittels und des Wassers liegende Temperatur wiedergewinnt. Es bilden sich komplexe Körner von Bitumen (oder Pech) und Kohle, in welchen z. B. auf 15 bis 25 % Bitumen oder Pech etwa 85 bis 75 0/0 Kohle kommen und welche genügend groß und hart sind, um von dem wäßrigen Brei getrennt und hierauf getrocknet zu werden. Je nach den Umständen werden die erhaltenen Körner in ihrem Zustand belassen oder pulverisiert. Hierauf werden sie, wie bereits beschrieben, dem Teer hinzugefügt.
  • Man kann ferner auch einen Tieftemperaturteer verwenden, wie er z. B. bei der Gaserzeugung in Glower-West oder Woodall-Öfen oder bei der Herstellung von Ersatzprodukten für Anthrazit u. dgl. durch Destillation von Kohle unterhalb 75o' C anfällt. Ebenso kann man einen Teer verwenden, der aus einem Petrolöl erhalten ist. In diesen verschiedenen Fällen muß man, wie bereits angegeben, dem pech-bzw. bitumenarmen Teer die erforderliche Menge Pech oder Bitumen zufügen, um den Mindestgehalt von 65 % Pech oder Bitumen in dem Teer-Pech- bzw. Teer-Bitumen-Gemisch zu erhalten.
  • Gemäß der Erfindung kann man auch so verfahren, daß man von einem sehr pecharmen Teer ausgeht, z. B. einem Mittel- oder Schweröl (Kreosot, Anthrazenöl o. dgl.), und den oben angegebenen Mindestgehalt von 650/, mit Bitumen allein oder mit Petrolpech unter Ausschluß von Steinkohlenpech einstellt. Produkte, mit welchen gute Ergebnisse erzielt werden, werden z. B. erhalten mit einer Mischung von 6o bis 6504 eines Bitumen-Teer-Gemisches, welches seinerseits ein Gemisch von 850/, Petrolpech oder Bitumen und 150/, Kreosot und 35 bis q.0°/, Köhlefüllstoff darstellt. Dieses Produkt kann auf der Straße .fast unter den gleichen Bedingungen verspritzt werden wie Petrolpech oder Bitumen, das mit 850/0 an dem eben erwähnten Bitumen-Teer-Gemisch beteiligt ist. Aber das erfindungsgemäße Produkt bietet gegenüber Petrolpech oder Bitumen Vorteile, von denen später die Rede sein wird.
  • Ein sehr wichtiger Spezialfall ist in der Verwendung von Teeren zu erblicken, welche infolge ihrer hohen Viskosität sich nicht ohne besondere Vorsichtsmaßregeln zur Einverleibung des optimalen Gehaltes an Füllstoff eignen. Es ist aber wichtig, diesen Höchstgehalt an Füllstoff dem Teer einverleiben zu können, um auf diese Art und Weise die durch die Erfindung gebotenen Vorteile möglichst weitgehend zu erzielen. Bei Verwendung von Kohle als Füllstoff werden die besten Ergebnisse mit 35 bis 45 Volumina Füllstoff auf 65 bis 55 Volumina Teer erzielt. Besonders geeignet hat sich ein Gehalt von 40 Volumina Kohlefüllstoff auf 6o Volumina Teer erwiesen. Trotz dieses hohen Füllstoffgehaltes muß die Mischung bei den gewöhnlichen Arbeitstemperaturen (etwa 75 bis 1235' C) eine Viskositätskurve zeigen, welche der von Teeren bei den gleichen Temperaturen ähnlich ist, damit man die üblichen vorhandenen Sprengvorrichtungen ohne Abänderung gebrauchen kann: Letzteres bietet keine Schwierigkeiten, wenn der Füllstoff einem genügend flüssigen Teer einverleibt wird. Es kommt aber vor, daß gewisse Teere, insbesondere präparierte Teere, Schwierigkeiten verursachen infolge ihrer zu großen Viskosität, welche davon herrührt, daß den Teeren bei der Herstellung eine zu große Menge Öl entzogen wurde. Dies ist besonders der Fall bei Teeren, deren Viskosität (E. P. C.) bei einer Temperatur von 18' C etwa über 30 Sekunden liegt. Wenn man solchen Teeren Füllstoff im Verhältnis von etwa 40% zusetzt, so wird das erhaltene Gemisch für die Verarbeitung bei den üblichen Temperaturen zu viskos.
  • Um diese Schwierigkeiten zu beheben und das Erzeugnis gemäß der Erfindung bei den üblichen Temperaturen versprengen zu können, ist es nötig, das Gemisch zu verflüssigen.
  • Als Verdünnungs- oder Verflüssigungsmittel kann ein Steinkohlenmittelöl oder auch ein Petroleum-, ein Schieferöl o. dgl. benutzt werden. Mit einem Brennöl werden besonders gute Ergebnisse erhalten. Die Verdampfung der flüchtigen Bestandteile nach der Verwendung des Produktes ist bei derart gewählter Zusammensetzung besonders langsam, und der Teerfüllstoff besitzt Eigenschaften, welche denen eines Bitumens ganz ähnlich sind, Eine besondere Ausführungsform des .vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß man die Einverleibung des Verflüssigungsmittels in dem gleichen -Apparat vornimmt, welcher zur Hinzufügung des Füllstoffs dient, z. B.- in einem Apparat, wie er in der französischen Patentschrift 760483 beschrieben ist. Auf die vorstehend angegebene Weise vermeidet man Schwierigkeiten, und zwar ohne jede Mehrkosten, da der Preis des Verdünnungsöls im allgemeinen den von Teeren nicht überschreitet.
  • Bevor im folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung gegeben werden, erscheint es zweckmäßig, eine kurze Beschreibung des Viskosi= meters Serpi beizubringen, welches bei der Bestimmung der einzelnen Viskositätskurven benutzt wurde, Das Viskosimeter Serpi besteht aus einem mit Doppelmantel versehenen Be-. kälter zur Aufnahme des Teer-Füllstoff-Gemenges, das aus dem Behälter infolge der eigenen Schwere in einen geeichten Metallzylinder abfließt. Der Abfluß erfolgt durch einen Kanal von genau bestimmter Länge und bestimmtem Durchmesser. Dieser Kanal führt durch den Doppelmantel des Behälters hindurch. Ein Holzpfropfen ermöglicht den Verschluß des Abflußkanals. Um die Viskositätsbestiminung eines Teer-Füllstoff-Gemisches auszuführen, erwärmt man zunächst das Teer-Füllstoff-Gemenge auf die gewünschte Temperatur, schüttet die Masse in den Innenbehälter, nachdem man den Abflußkanal mit dem Pfropfen verschlossen hat. Hierauf entfernt man den Pfropfen, um den Abfluß der Flüssigkeit in eine unter den Behälter gestellte Schale freizugeben und vermerkt mit einem Zeitschreiber die Dauer des Ablaufs, bis der Flüssigkeitsspiegel in der Schale eine bestimmte Marke eben erreicht hat. Beispiel i Ein Teer zeigt als Viskositätskurve im Apparat Serpi die folgenden Zahlen:
    700 i3.,2
    800 9"6
    900 6"6.
    Ein Gemisch von 6o0% dieses Teeres mir 40'/o Kohlefüllstoff liefert ein Produkt mir nachstehender Viskosität:
    ioo0 56"5
    1100 39"6
    12O° 28"2.
    Da die Viskosität dieser Mischung selbst bei- 12o 0 noch zu hoch ist, wurde das folgende Gemisch hergestellt:
    50 Teile Teer,
    1o - leichtes Brennöl,
    4,0 - KOhlefüllstOff.3
    Das so erhaltene Produkt zeigt -folgende Viskosität
    ioo° 30"
    iio ° 24't
    120, 14i
    Es kann bei iio' zur Verarbeitung gelangen. Beispiel 2 Zur Verwendung gelangt ein Teer mit nachstehender Viskositätskurve:
    7011 i7"7 .
    8o" 12"5
    90., 9".
    Ein Gemisch von 6o°% dieses Teeres mit 4o°% Kohlefüllstoff gibt ein Produkt, das bei 12o ° eine Viskosität von 38" hat und infolgedessen nicht verarbeitet werden kann. Ein Gemisch von 50 Teilen Teer, io Teilen Kreosot und 40 Teilen Kohlefüllstoff gibt nachstehende Viskositätskurve
    ioo° 24"7
    11o0 1911
    i20° i3"8.
    Ein solches Gemisch kann bei Temperaturen von etwa Zoo bis iio ° zur Verarbeitung gelangen.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren gestattet, wie ersichtlich, die Verwendung sehr viskoser Teere. Es ist aber nicht nur für diesen Zweck von Bedeutung. Das Verfahren gemäß der Erfindung kann man auch zur Anwendung bringen, wenn man gezwungen ist, als Füllstoff eine an sich für den gedachten Zweck schlecht geeignete Kohle zu verwenden, z. B. eine Kohle, die gewisse Bestandteile bei niedriger Temperatur, z. B. bei 125' C, in kolloidale Lösungen abgibt. In diesem Falle gestattet die Erfindung dem Gemisch eine das Verspritzen ermöglichende Viskosität bei einer Temperatur zu geben, welche niedriger ist als die, bei welcher die erwähnte . kolloidale Auflösung erfolgt. Damit ist jede Gefahr' einer Verdickung durch kolloidale Auflösung beseitigt. Beispielsweise wurde folgendes festgestellt: Zu einem Teer, der bei go 0 eine Viskosität von 6" hat, wurden 4o Volumteile Füllstoff auf 6o Volumteile Teer hinzugefügt, und zwar einmal ein Kohlefüllstoff, der die Bezeichnung i tragen soll, ein andermal ein Kohlefüllstoff mit der Bezeichnung 2, welcher zwar die gleiche Beschaffenheit wie der erste hat, jedoch aus einem anderen Kohlebehälter stammte. Beim Messen der Viskosität der beiden Gemische wurde festgestellt, daß das erste Gemisch bei ioo 0 C eine Viskosität von 21" aufwies, während das zweite Gemisch eine Viskosität von 8o" zeigte. Um das Gemisch mit dem Füllstoff Nr. 2 verarbeitbar zu machen, wurde eine Mischung hergestellt, die 55 Teile Teer, 36 Teile Füllstoff Nr.2 und 9 Teile Kreosot enthielt. Dieses Gemisch gab die folgende Viskositätskurve
    900 30"
    ioo ° 2q."
    iiO° 20'i.
    Das erhaltene Produkt kann bei. etwa ioo ° verarbeitet werden.
  • Gewisse Abänderungen können selbstverständlich an den obengenannten Zahlen vorgenommen werden. Besonders muß noch bemerkt werden, daß in den erfindungsgemäß hergestellten Produkten Verunreinigungen und andere inerte Substanzen nichts schaden.
  • Die verfahrensgemäß erhaltenen Produkte können in erster Linie als Straßenbelag, und' zwar sowohl als Deckschicht wie auch als Ausbesserungsmaterial, verwendet werden. Das Verspritzen kann einfach durch Ausfließenlassen, durch Zerstäubung unter Druck, durch Ausschleudern u. dgl. vollzogen werden. Es kann durch Streuen von Kies und Einwalzen ergänzt werden. Die so erhaltenen Straßenbeläge haben den Vorteil, sehr rasch zu trocknen, nicht zu schwitzen und erst nach viel längerer Zeit hart, spröde und zerreibbar zu werden, als dies bei alleiniger Verwendung von Teer der Fall ist. Außerdem versinkt der Kies dank dem hohen Gehalt an Kohlefüllstoff, der den Anteil des Teers im Belag auf ein Minimum herabsetzt, viel weniger rasch im Bindemittel, so daß der Belag bemerkenswerte Gleitschutzeigenschaften beibehält.
  • Die Erfindung kann auch Anwendung bei Teermakadampflaster, bituminösem Beton und allen ähnlichen Straßenbelägen finden. Es darf noch hinzugefügt werden, daß besonders günstige Ergebnisse erzielt werden, wenn der Füllstoff durch feine Zermahlüng (z. B. auf eine Siebfeinheit ioo) einer Kohle, die arm an Asche und reich an flüchtigen Bestandteilen ist, erzeugt wurde.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Straßenbaustoff zum Verstäuben oder Tränken in dünnen Schichten bei üblichen Wärmegraden (75 bis 125 ° C) in bei der Verarbeitung von Straßenteeren gebräuchlicher Arbeitsweise und Dosierung, wobei der Baustoff aus einem Teer-Bitumen- oder Teer-Pech-Gemisch unter Zusatz von fein gepulverter Kohle als Füllstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoff eine aschearme und an flüchtigen Bestandteilen reiche Kohle dient, die sich in ungelöstem Zustand und in großen Mengen, vorzugsweise von 30 Volumprozent und mehr, einverleiben läßt und die das Bitumen oder das Pech teilweise ersetzt, so daß der Gehalt der Erzeugnisse an Bitumen oder Pech im Vergleich zu bekannten Teer-Bitumen- oder Teer-Pech-Gemischen ohne Füllstoff erheblich vermindert werden kann.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Straßenbaustoffen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Teer-Pech- oder Teer-Bitumen-Gemisch verwendet, das wenigstens 650/, Pech oder Bitumen in natürlichem Zustand enthält oder das auf diesen Gehalt eingestellt ist, und daß man einem derartigen Teer den gepulverten Kohlefüllstoff einverleibt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Teer-Pech- oder Teer-Bitumen-Gemisch mit einem Gehalt von weniger als 65 0/a Pech oder Bitumen ausgeht und daß man einem derartigen Teer ein Gemisch aus gepulvertem Kohlefüllstoff mit festem pulverisiertem Pech oder Bitumen in solchem Umfang einverleibt, daß der Gehalt des Teeres an Pech oder Bitumen wenigstens 65 % beträgt.
DES112426D 1933-01-09 1934-01-04 Strassenbaustoff Expired DE626772C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR626772X 1933-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626772C true DE626772C (de) 1936-03-03

Family

ID=8988597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112426D Expired DE626772C (de) 1933-01-09 1934-01-04 Strassenbaustoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626772C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545385A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von OEl aus bituminoesem Material
DE626772C (de) Strassenbaustoff
DE4308567C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Asphaltmischgut
CH621309A5 (de)
AT142916B (de) Verfahren zur Herstellung von Straßenbaumaterial.
DE638697C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Gesteinen und Bindemitteln bestehenden Strassenbelagmassen
DE3215726A1 (de) Verfahren zur weiterbehandlung von rueckstaenden aus der hydrierenden verfluessigung von kohle
DE1966045A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Pechzusammensetzungen
AT145839B (de) Straßenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE808572C (de) Verfahren zum Faerben von Asbest-Zement und aehnlichem Material
DE952202C (de) Nicht absetzende Schwarzlacke und UEberzugsmittel
DE674813C (de) Bindemittel fuer den Strassenbau
DE526783C (de) Verfahren zum Veredeln bituminoeser Stoffe durch Zusatz von Harzen
DE571675C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleprodukten
DE959044C (de) Verfahren zum Herstellen stabiler waesseriger Dispersionen
DE1594766B2 (de) Verfahren zur Herstellung von bituminösen Überzügen auf Straßendecken, unter Verwendung einer Schlämme aus Wasser, Sand und bituminösem Bindemittel
DE967038C (de) Bituminoese Massen
AT367086B (de) Bituminoese masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE479219C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus bituminoesem Beton von hoher Bestaendigkeit
DE2120094A1 (en) Consolidation of mineral mixts - as used in roa-building by mixing with water-in-ol emulsions
DE953967C (de) Verfahren zur Vorbereitung und Anwendung bituminoeser Bindemittel
DE1076018B (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt einbaufaehigen Mischgutes aus bituminoesem Bindemittel und Gestein
DE717523C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Erschuetterungen waehrend der Abbindezeit unempfindlichen Moertelbildners
DE1794005A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bitumenhaltigen harten Formkoerpermassen,insbesondere fuer Bauefensente
DE880573C (de) Verfahren zur Herstellung von Belaegen fuer Strassenbauzwecke