AT55652B - Verfahren zur Darstellung von Kalziumperborat. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Kalziumperborat.

Info

Publication number
AT55652B
AT55652B AT55652DA AT55652B AT 55652 B AT55652 B AT 55652B AT 55652D A AT55652D A AT 55652DA AT 55652 B AT55652 B AT 55652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
perborate
calcium
water
preparation
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chemische Werke Vorm Dr Heinri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Vorm Dr Heinri filed Critical Chemische Werke Vorm Dr Heinri
Application granted granted Critical
Publication of AT55652B publication Critical patent/AT55652B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Da das Natriumperborat an sich schon ziemlich schwer löslich ist, so ist es vorteilhaft, bei erhöhter Temperatur die Umsetzung durchzuführen. 



   Das vorliegende Resultat war im Hinblick auf die Lit ratur nicht zu erwarten, da nach den dortigen Angaben nur ein unbeständiges Kalziumperborat gewonnen wird, das nicht einmal analysiert werden konnte. Auch nach der ähnlich lautenden Veröffentlichung in dem   Compt.   rend., 140, Seite 508, wo ebenfalls angegeben ist, dass Natriumperborat sich mit Kaliumsalz zu einem Kalziumperborat umsetzt, welches je nach der Verdünnung verschieden   zusammengesetzt   ist, war das vorliegende glatte Verfahren nicht vorauszusehen, dies um so weniger, als gerade die Wärme, die bei der vorliegenden Arbeitsweise günstig ist, nach letzterer Veröffentlichung die Perborate gerade zersetzt (vgl. S.   507,   Zeile 2 und 3). 



   Man braucht die Reaktion nicht notwendig mit äquivalenten Mengen vorzunehmen, sondern man kann auch das Salz in einem Überschuss anwenden ; in diesem Falle geht dasselbe beim Filtrieren mit in die Mutterlauge hinein. 



   Beispiele :
1. 11 Teile   (# Mol.)   kristallisiertes Chlorkalzium werden in 10 Teilen Wasser   gelöst   und auf eine Temperatur   von 50   bis   CO"C   erhitzt. In diese Lösung bringt man
15.4 Teile (1 Mol.) käufliches Natriumperborat. Es scheidet sich Kalziumperborat in   Klumpen   aus. Die Temperatur wird auf 50 bis 600 C gehalten, wobei man die Masse verreibt, bis sich ein homogener Brei gebildet hat. Dann lässt man erkalten und gibt noch
5 Teile kaltes Wasser hinzu. Nach einigem Stehen wird das Kalziumperborat abgesaugt und mit wenig Wasser gewaschen. 



     Nach dem Trocknen an   der Luft erhält man ein Produkt, welches etwa    12'30/0   aktiven Sauerstoff enthält. Die Menge beträgt etwa 11 Gewichtsteile.   Die Sauerstoffausbeute   ist 90%. In der Mutterlauge waren noch   9'50/0   des aktiven Sauerstoffs vorhanden, so dass    also nur ()'5% bei   dem Prozess verloren gegangen ist. Die Mutterlauge kann zu neuem
Ansatz wieder benutzt werden. 



   Arbeitet man mit mehr Wasser, so wird die Ausbeute an Kalziumperborat geringer ;   nimmt   man weniger Wasser, so wird sie höher. 



   Das so gewonnene Kalziumperborat zeichnet sich durch einen hohen Sauerstoffgehalt aus und ist zu   Bleichzwecken   ausserordentlich geeignet, weil es gegen Kochen mit Wasser   vie) beständiger   ist als Natriumperborat. 



   2. 11 Teile kristallisiertes Chlorkalzium werden mit   la'4   Teilen Natriumperborat gemischt und bei 50 bis GOo ( in der Kugelmühle gemahlen. Es entsteht ein Brei von   Kalziumperhorat uud Kochsalz   ; dieser wird nach dem Erkalten mit 15 Teilen Wasser   vef'het/t, weiche   die Aufgabe haben, das entstandene Kochsalz aufzulösen. Nach einigem   Stehen und Verreiben wird   das Kalziumperborat abgesaugt und mit wenig Wasser gewaschen. 



   Das Wesen des vorliegenden Verfahrens besteht also darin, dass man die Hydrolyse des sich bildenden Perborats unterbindet. Dies kann nicht nur auf die beschriebene Weise   dadurch erreicht werden,   dass man die Wassermenge vermindert, sondern man kann auch durch   Zusatz von Salze ;) und   sonstigen Stoffen,   z.   B. Alkohol oder Glyzerin, die hydrolytische Wirkung des   Wassers   bei der Reaktion herabsetzen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Kalziumperborat durch Umsetzung von Kalziumsalzen EMI2.1
AT55652D 1910-01-22 1911-01-14 Verfahren zur Darstellung von Kalziumperborat. AT55652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE55652X 1910-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55652B true AT55652B (de) 1912-10-10

Family

ID=5628477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55652D AT55652B (de) 1910-01-22 1911-01-14 Verfahren zur Darstellung von Kalziumperborat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55652B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT55652B (de) Verfahren zur Darstellung von Kalziumperborat.
DE248683C (de)
DE649884C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalipercarbonat enthaltenden Produkten
AT262953B (de) Verfahren zur Herstellung von L-Arginin-L-asparaginat
DE540588C (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxyden organischer Saeuren
AT140048B (de) Verfahren zum Stabilisieren sowie zum Verbessern der Bleicheigenschaften von Perboratseifenpulvern.
DE674516C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen, festen Gemisches von Alkalisilicaten und Alkaliacetaten
AT9949B (de) Verfahren zur Herstellung von hochprocentigem Magnesiumsuperoxyd.
DE505424C (de) Verfahren zum Waschen von saurem Nitroglyzerin und aehnlichen Sprengoelen
DE900097C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylen-1, 6-bis-trimethylammoniumbitartrat
DE684233C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ersatzmittels fuer Glycerin
DE461490C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Kuepenfarbstoffpraeparaten
DE671872C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Salpetersaeureester mehrwertiger Alkohole
AT239443B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere für Injektionszwecke geeigneten wässerigen Lösungen der Orotsäure
AT134262B (de) Natriumhydrosulfit-Präparate.
AT164032B (de) Verfahren zur Herstellung von Ortho-oxycarbonsäureamiden
AT141135B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Peroxydlösungen, insbesondere für die Zwecke der Bleicherei.
DE399823C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalinitraten aus Alkalichloriden und Salpetersaeure
DE923486C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten der Additionsprodukte von Bisulfit an hoehere Fettisocyanate
AT89793B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromalaun.
AT65947B (de) Verfahren zur Herstellung eines luftbeständigen Gemisches aus Alkalibisulfit und Alkalibisulfat.
AT67122B (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiweiß.
AT106209B (de) Verfahren zur Abscheidung von Enzymen aus ihren Lösungen.
DE545915C (de) Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht loeslichen Abkoemmlingen der 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsaeure
DE652249C (de) Verfahren zur Herstellung von Goldnatriumthiosulfat