AT89793B - Verfahren zur Herstellung von Chromalaun. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chromalaun.

Info

Publication number
AT89793B
AT89793B AT89793DA AT89793B AT 89793 B AT89793 B AT 89793B AT 89793D A AT89793D A AT 89793DA AT 89793 B AT89793 B AT 89793B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chrome alum
alum
chromium
production
chrome
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustaf Henrik Hultman
Original Assignee
Gustaf Henrik Hultman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustaf Henrik Hultman filed Critical Gustaf Henrik Hultman
Application granted granted Critical
Publication of AT89793B publication Critical patent/AT89793B/de

Links

Landscapes

  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Chromalaun. 



    Chromalaun wird gewöhnlich in der Weise hergestellt, dass Chromerz im Flammofen unter reichlicher Luftzuführung mit Pottasche und Kalk erhitzt wird, wobei in erster Linie Kaliumehromat durch die Auskochung des Materials mit Wasser erhalten wird. Das Chromat wird nachher in Bichromat und dieses in Chromalaun durch Reduktion mit schwefliger Säure in schwefelsaurer Lösung übergeführt. 



  Mehrere Prozesse müssen somit nacheinander ausgeführt werden. Die Aufschliessung im Flammofen erfordert fleissiges Umrühren des Materials und eine lange Erhitzungszeit, falls eine genügende Ausbeute erhalten werden soll. 



  Ein weit einfacheres und schnelleres Herstellungsverfahren wird dadurch erreicht, dass man als Ausgangsmaterial im elektrischen Ofen hergestelltes Ferrochrom verwendet, dasselbe in bekannter Weise in Schwefelsäure löst und zu dieser Lösung ein lösliches Alkalisalz, z. B. Sulfate, Chloride und Karbonate von Kalium und Ammonium zusetzt. Auch Natriumsalze geben Chromalaun (Natriumehromalaun), welcher zwar nicht krystallisiert, aber als Chromalaun in Lösung verwendet werden kann. Wenn man als lösliches Alkalisalz ein Sulfat oder ein Chlorid verwendet, genügt ein solcher Zusatz. Bei Chloriden ist es aber empfehlenswert, eine entsprechende Menge freier Schwefelsäure zuzusetzen, um volle Ausbeute zu bekommen. In diesem Falle kann die Schwefelsäure im Ferrosulfat auch als freie Säure gelten.

   Nimmt man aber ein Karbonat, muss eine entsprechende Menge freier Säure zugesetzt werden, um unlösliche Verbindungen zu vermeiden. 



  Aus der österr. Patentschrift 11681 ist es bekannt, eine Lösung von Ferrochrom in Schwefelsäure zur Grundlage eines Verfahrens zu machen, um daraus Chromate und Chromsäure herzustellen, jedoch findet hiebei eine Chromalaungewinnung nicht statt. 



  Falls man das Ferrochrom bis zu einem sehr feinen Pulver vermahlt und Sorge trägt, dass Erhitzung und gutes Umrühren stattfinden, wird, wie der Erfinder gefunden hat, im Grossbetriebe der ganze Eisenund Chromgehalt des Ferrochroms im Laufe von zwei bis drei Tagen gelöst, auch wenn die Probe im Laboratorium einen wenig befriedigenden Erfolg aufweisen mag. Die Lösung besteht aus einer Mischung von hauptsächlich Ferrosulfat und Chromsulfat. Der Eisengehalt kann durch direktes Auskristallisieren von Ferrosulfat vermindert werden. Ohne Schwierigkeit lässt sich der halbe Eisengehalt in dieser Weise entfernen. Um reinen Chromalaun zu erhalten, ist es jedoch nicht notwendig, den Eisengehalt zuerst zu vermindern.

   Durch Zusatz eines löslichen Kalium-oder Ammoniumsalzes zu der Chromlösung wird reiner Chromalaun auskrystallisiert, gleichgültig, ob der Eisengehalt im Voraus vermindert worden ist oder nicht ; die Ausbeute im letzteren Falle wird aber geringer. 



  Es ist zwar bekannt, dass man Chromalaun erhält, wenn man wässerige Lösungen von Chromsulfat und Kaliumsulfat in reinem Zustande vermischt ; bemerkenswert ist aber, dass in diesem Falle, wo man nicht eine reine Lösung von Chromsulfat hat, sondern eine Mischung von Chromsulfat und Ferrosulfat, trotzdem eine Reinausscheidung des Chromalauns erfolgt, während man bei der GemischZusammensetzung der Ferrochromlösung infolge des Zusatzes von Alkalisalz erwarten konnte, dass Ferrosulfat und Chromalaun oder ein Doppelsalz von Ferrosulfat mit Alkalisulfat und Chromalaun auskristallieren würden. Dies ist jedoch nicht der Fall, sondern man erhält nur Chromalaun in verhältnismässig eisenfreiem Zustande. Bei vorgenommenen Versuchen hat es sich erwiesen, dass die Lösung des   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusatz eines löslichen Alkalisalzes bzw. Kalisalzes ein Teil des Eisengehaltes durch Kristallisieren entfernt wird.
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung des Ferrochroms in Schwefelsäure bei Gegenwart von Blei vorgenommen wird.
AT89793D 1919-09-23 1920-05-10 Verfahren zur Herstellung von Chromalaun. AT89793B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89793X 1919-09-23
SE89793X 1920-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89793B true AT89793B (de) 1922-10-25

Family

ID=25749961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89793D AT89793B (de) 1919-09-23 1920-05-10 Verfahren zur Herstellung von Chromalaun.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89793B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT89793B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromalaun.
DE648295C (de) Reinigen von Rohphosphorsaeure
DE542957C (de) Verfahren zur Gewinnung phosphorsaeurehaltiger Mischduenger
DE348905C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxyden
DE889290C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat und Natriumbicarbonat aus Natriumsulfat, Ammoniak und Kohlensaeure
DE354768C (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch eisenfreiem Chromalaun
DE453118C (de) Verfahren zur Herstellung fuer die Fabrikation von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat oder deren Doppelsalzen geeigneter Loesungen
DE406363C (de) Verfahren zur Darstellung von Kaliumsulfat aus Carnallit und Bittersalz
DE541486C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen
DE569147C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Lithium enthaltenden Mineralien
DE715906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit
DE503898C (de) Verfahren zur Darstellung von Doppelsalzen des Ammoniumsulfats mit den Sulfaten derAlkalien
DE571949C (de) Verfahren zur Verarbeitung kieserithaltiger sylvinitischer Kalirohsalze
DE616379C (de) Verfahren zur Gewinnung des Lithiuminhaltes von lithiumhaltigen Mineralien
DE505892C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat
DE431257C (de) Verfahren zur Gewinnung von Lithiumcarbonat aus kaliumsulfathaltigen Endlaugen
DE938612C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kalimagnesia bzw. kalimagnesiahaltigen Duengemitteln
AT106983B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat.
DE429722C (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniumchlorid aus chlormagnesiumhaltigen Endlaugen der Kalifabrikation
CH87966A (de) Verfahren zur Herstellung von Chromalaun.
DE281012C (de)
DE575319C (de) Herstellung von Kaliumnitrat unter gleichzeitiger Gewinnung von Chlorammonium aus Chlorkalium, Salpetersaeure und Ammoniak
DE492661C (de) Verfahren zur Herstellung eines schwer loeslichen Kaliduengemittels
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE591097C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch wirkender schwefelsaurer Kalimagnesia