DE505892C - Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat

Info

Publication number
DE505892C
DE505892C DE1923505892D DE505892DD DE505892C DE 505892 C DE505892 C DE 505892C DE 1923505892 D DE1923505892 D DE 1923505892D DE 505892D D DE505892D D DE 505892DD DE 505892 C DE505892 C DE 505892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
production
sodium sulfate
glauber
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1923505892D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kali Forschungs Anstalt GmbH
Original Assignee
Kali Forschungs Anstalt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Forschungs Anstalt GmbH filed Critical Kali Forschungs Anstalt GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE505892C publication Critical patent/DE505892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D5/00Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D5/06Preparation of sulfates by double decomposition
    • C01D5/10Preparation of sulfates by double decomposition with sulfates of magnesium, calcium, strontium, or barium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat I Tach dem Verfahren des Patents 4.15 608 soll Astrakanit erhalten werden, indem Steinsalz, Bittersalz und Betriebslaugen bei 7o bis 8o° in solchen Mengen zusammengebracht werden, daß unter Fällung dieses Doppelsalzes die bei dieser Temperatur höchstmögliche Chlormagnesitimkonzentration bei Sättigung an Z a C I erreicht wird. Der so erhaltene Astrakanit ist aber durch den An,hydrit des Steinsalzes und etwas Tonschlamm verunreinigt. Bei den üblichen Verfahren zur Verarbeitung des Astrakanits auf Glaubersalz gehen diese Verunreinigungen auch in dieses über.
  • Erfindungsgemäß soll nun der so erhaltene Astrakanit in der Wärme in Wasser gelöst werden. Aus der geklärten Lösung scheidet sich bei der Abkühlung Glaubersalz in Kristallen ab, während die Mutterlauge unter Zusatz von Mg S04, Steinsalz, Natriumdoppelsalzen oder Gemischen dieser Salze unter Gewinnung von Doppelsalzen oder Salzgemischen mit höherem Natriumsulfatgehalt gerührt wird. Die jetzt erhaltenen Mutterlaugen finden gegebenenfalls noch weitere Verwendung für die Natriumsulfatfabrikation. Der Pro:zeß kann auch so geleitet werden, daß die Glaubersalzmutterlaugen nach Patent .4.15 6o8 auf den als Ausgangsmaterial für das Verfahren. dienenden Astrakanit verarbeitet werden. Statt des nach diesem Patent erhaltenen Astrakanits können aber auch in ähnlicher Weise erhaltene Doppelsalze bei dem Verfahren Verwendung finden. Ausführungsbeispiel 168 g unreinen, nach Patent 445 6o8 erlialtenen Astrakanits werden mit 2i3 Teilen Wasser bei etwa 8o° gelöst. Aus der geklärten Lösung werden bei der Kristallisation bei etwa I8° erhalten 83 g reines Glaubersalz und 298 Teile Lauge: a. 11,6 %, Nag S04 20,3 %, Mg S04 68, I °jo H20 Diese Lauge liefert mit 5o g Steinsalz bei I2° gerührt 268 Teile Lauge: b-. 18,9 % Na Cl 13,8 % Mg S04 67,3 % H2 O.
  • und 8o g eines. unreinen Salzgemisches, bestehend aus 15 Teilen Glaubersalz und 65 Teilen Astrakanit, das wieder wie vorher auf reines Glaubersalz verarbeitet werden kann. 207 Teile dieses Gemisches ergeben mit 213 Teilen Wasser 122 Teile reines Glaxibersalz und 298 Teile der Lauge a. Lauge 1i wird gemäß Patent 445 6o8 mit Steinsalz auf die Maximalausbeute an Doppelsalz verarbeitet, dasselbe kann natürlich auch direkt mit L auge a geschehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Natriumsulfat, dadurch gekennzeichnet, daß der nach Patent 445 6o8 erhaltene gefällte 9.strakanit -oAer.auf ähnliche Weise erhaltene Doppelsalze in heißem Wasser gelöst werden und daß -die nach der Kristallisation von Glaubersalz gewonnene Lauge unter Zusatz von Magnesiumsulfat, atriumchlorid, -.NTatriumsulfatdoppelsalzen oder Gemischen dieser Salze unter Gewinnung von Doppelsalzen oder Salzgemischen mit höherem Natriumsulfat-,r gerührt wird, während die so erhaltenen Laugen entsprechende weitere Verwendung für die Natriumsulfatfabrikation finden.
DE1923505892D 1923-05-18 1923-05-18 Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat Expired DE505892C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE505892T 1923-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505892C true DE505892C (de) 1930-08-26

Family

ID=6546456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1923505892D Expired DE505892C (de) 1923-05-18 1923-05-18 Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505892C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE505892C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat
DE379410C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumbichromat aus Natriumchromat mittels Kohlensaeure
DE834989C (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Jod-pregnen-(5)-ol-(3)-on-(20)
DE505891C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat
DE704546C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen
DE390395C (de) Verfahren zur Darstellung von Kalisalpeter und Calciumchlorid aus Kaliumchlorid und Calciumnitrat
AT89793B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromalaun.
DE630145C (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen und organischen Salzen der Alkali- oder Erdalkalimetalle
AT88718B (de) Verfahren zur Herstellung von Cynnatrium.
DE338088C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelsaurer Kalimagnesia aus einem Gemisch von Chlorkalium und Kieserit
DE654556C (de) Herstellung von Magnesiumcarbonattrihydrat
DE573429C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE451284C (de) Herstellung grosser Salmiakkrstalle
DE625239C (de) Herstellung von kristallwasserhaltigem oder kristallwasserfreiem, reinem Dinatriumpyrophosphat
DE413775C (de) Herstellung von Natriumthiosulfat
DE413299C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter durch Umsetzung von Magnesiasalpeter mit Chlorkalium
DE585426C (de) Herstellung von Pottasche
DE580422C (de) Herstellung von Monokaliumphosphat
DE367768C (de) Verfahren zur Erzeugung von festem Kaliumbichromat
DE586446C (de) Verfahren zur Darstellung von Guanidinsalzen
DE659433C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Natriumtrimetaphosphat
DE226108C (de)
DE429655C (de) Verfahren zur Herstellung praktisch eisenfreier Chromsulfatloesungen
DE715906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit
DE573907C (de) Verfahren zur Herstellung von festem Kaliumferricyanid