DE413775C - Herstellung von Natriumthiosulfat - Google Patents
Herstellung von NatriumthiosulfatInfo
- Publication number
- DE413775C DE413775C DEH96625D DEH0096625D DE413775C DE 413775 C DE413775 C DE 413775C DE H96625 D DEH96625 D DE H96625D DE H0096625 D DEH0096625 D DE H0096625D DE 413775 C DE413775 C DE 413775C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- sodium
- lye
- thiosulphate
- sodium thiosulphate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/64—Thiosulfates; Dithionites; Polythionates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Herstellung von Natriumthiosulfat. Bisher wurde Natriutnthiosulfat als Abfallprodukt bei der Schwefelnatriumherstellung gewonnen. Es hat sich aber gezeigt, daß man auch die bei der Herstellung von Schwefelkalium entfallenden Kaliumthiosulfatlaugen auf Natriumthiosulfat verarbeiten kann, wenn man das Kaliumthiosulfat mit Natriumsulfat umsetzt.
- Man kann die Reaktion so vornehmen, daß man festes Kaliumthiosulfat mit gelöstem Natriumsulfat oder daß man gelöstes Kaliumthiosulfat mit festem Natriumsulfat umsetzt, man kann aber auch beide Produkte, sei es ganz oder teilweisse in fester oder gelöster Form zur Anwendung bringen. Die Umsetzung 1=S.,03 + Na,SO, - Na@S;03 -i- 1,S0,1 verläuft nicht quantitativ, sondern es sind in der Lösung noch Kalium- und Sulfationen vorhanden. Durch Vergrößerung des Zusatzes von Natriumsulfat kann eine wesentliche Änderung nicht hervorgerufen werden. Man erhält dann natriumsulfatreichere Rückstände von Kaliumsulfat, aus denen das Natriumsulfat mit Wasser ausgewaschen werden muß. Man kann selbstverständlich auch mit weniger Natriumsulfat, als stöchiometrisch erforderlich ist, arbeiten und eventuell die anzuwendende Menge Natriumsulfat nach und nach zu der auf verschiedene Grädigkeiten eingedampften Lauge setzen. Als besonders zweckmäßig erwiesen hat sich folgendes Verfahren: 9,75 cbm einer K.S.03-Lauge mit etwa 73 Prozent 1.S,03 werden in einem Rührwerk mit einer heiß ge_ättigten Lösung von 53ookg Na.ISOI vermischt und die Mischlauge so lange eingedampft, bis die heiße Lauge etwa 48-B6 stark ist. Beim Eindampfen auf diese Grädigkeit wird überraschenderweise das ausgeschiedene K-SO-, in poröser und leicht filtrierbarer Form erhalten, während es aus einer Lauge von höherer Grädigkeit ausgeschieden eine starke Neigung zur Bildung bröckelnder, steinharter Kristalle zeigt, die eine Filtration unmöglich machen und ein Auswerfen des Niederschlages nur mit sehr großen Kosten bewerkstelligen lassen. Die abgenutschte Lauge von 48'-'B6 muß noch auf 51 bis 52"B6 weiter eingedampft und von dem sich hierbei bildenden Niederschlag befreit werden. Dies geschieht zweckmäßig dadurch, daß man die Lauge sich klären, die überstehende klare Lauge zur Kristallisation in Kristallisierkästen ablaufen läßt und in das Gefäß; in dem sich noch ein Teil der Lauge mit dem ausgefallenen. K.SOI befindet, mit neuer Kaliumthiosulfatlaug,- und heiß gesättigter Natriumsulfatlauge entsprechend dem vorher beschriebenen Ansatz frisch ansetzt und wieder auf 18-'B% .eindampft, so claß man auch den Rückstand aus der Lauge von 5o" B6 in einem Zustande erhält, der eine leichte Filtration ermöglicht. Die Lauge in den Kristallisierkästen scheidet ein Salz mit etwa i Prozent K20 ab, das durch Umkristallisation leicht in noch reineres Natriumthiosulfat übergeführt werden kann.
- Die Mutterlaugen der Kristallisationen können bei neuen Ansätzen entsprechend ihrem Gehalt an den reagierenden Ionen mit Verwendung finden.
- Die Kristallisation des Natriumthiosulfats aus der Umsetzungslauge erfolgt um so günstiger, je niedriger die Temperatur ist; durch Anwendung künstlicher Kälte kann- man die Ausbeute an Kristallen beschleunigen und vergrößern.
Claims (2)
- PATFNT-ANsPRücHr: i. Verfahren zur Herstellung von Natriumthiosulfat, dadurch gekennzeichnet, daß man Kaliumthiosulfat mit Natriumsulfat umsetzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man aus den beiden Körpern zunächst eine Lauge von etwa ¢8° Be herstellt, diese vom Rückstande befreit, auf über 5o° B6, zweckmäßig 51 bis 53° Be, eindampft, nach Klärung zur Kristallisation bringt und den übrigbleibenden Rest einem neuen Ansatz zufügt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH96625D DE413775C (de) | 1924-03-27 | 1924-03-27 | Herstellung von Natriumthiosulfat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH96625D DE413775C (de) | 1924-03-27 | 1924-03-27 | Herstellung von Natriumthiosulfat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE413775C true DE413775C (de) | 1925-05-15 |
Family
ID=7167600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH96625D Expired DE413775C (de) | 1924-03-27 | 1924-03-27 | Herstellung von Natriumthiosulfat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE413775C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012093276A1 (en) | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Giacomini S.P.A. | Gypsum-board radiant panel made of a board consisting of gypsum and false-ceiling formed by radiant panels |
-
1924
- 1924-03-27 DE DEH96625D patent/DE413775C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012093276A1 (en) | 2011-01-07 | 2012-07-12 | Giacomini S.P.A. | Gypsum-board radiant panel made of a board consisting of gypsum and false-ceiling formed by radiant panels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1265725B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Phosphorsaeureloesungen von erhoehter Reinheit | |
DE413775C (de) | Herstellung von Natriumthiosulfat | |
DE1022564B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefelsaeure aus sauren Abfallfluessigkeiten | |
DE1902738B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat und/oder syngenit | |
DE531273C (de) | Verfahren zur Herstellung von festem kristallisiertem Monoalkaliphosphat, insbesondere Ammoniumphosphat | |
DE338088C (de) | Verfahren zur Herstellung schwefelsaurer Kalimagnesia aus einem Gemisch von Chlorkalium und Kieserit | |
DE344485C (de) | Verfahren zur Reinigung zuckerhaltiger Saefte | |
DE957473C (de) | Verfahren zum Kristallisieren von Stoffen, die mit verschiedenen Mengen Kristallwasser kristallisieren koennen, in kristallwasserfreier oder kristallwasserarmer Form | |
DE950556C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Stickstoff-Verbindungen aus Melasse | |
DE1959122A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure | |
DE1058442B (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Kainit zum Zwecke der Herstellung von Kaliumsulfat | |
AT128350B (de) | Verfahren zur Herstellung elektrolytarmer wäßriger Lösungen von Seidenfibroin. | |
DE680595C (de) | Verfahren zum Herstellen kristallisierter Citronensaeure | |
DE320048C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Seifenersatzmittels | |
DE415897C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Bariumhydroxyd aus Rohschwefelbarium | |
DE534211C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Natriumbicarbonat und Salmiak gemaess dem Ammoniaksodaverfahren | |
DE422075C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Harnstoff aus schwefelsauren Loesungen | |
DE654610C (de) | Herstellung von AEtzalkalilaugen | |
DE515850C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cyaniden und Ferrocyaniden | |
AT124258B (de) | Verfahren zum Aufschluß von Kalziumphosphat und zur Trennung seines Kalk- und Phosphorsäuregehaltes. | |
DE539702C (de) | Verfahren zur Gewinnung wasserarmer oder wasserfreier Sulfate | |
DE715906C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit | |
DE487058C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von sulfatischen Kalirohsalzen, wie z. B. Kainit, oder den daraus gewonnenen alkalisulfathaltigen Salzgemischen in Kalium- bzw. Natriumhydroxyd | |
DE946982C (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Aluminiumformiat | |
DE586446C (de) | Verfahren zur Darstellung von Guanidinsalzen |